Erzherzog Franz Ferdinand - Er war Erzherzog der Habsburger, in Österreich und der österreichisch-ungarischen Thron - 18. Dezember 1863, Graz, Österreich - Sarajevo, 28. Juni 1914 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-franz-ferdinand-er-war-erzherzog-der-habsburger-in-osterreich-und-der-osterreichisch-ungarischen-thron-18-dezember-1863-graz-osterreich-sarajevo-28-juni-1914-image240561128.html
RMRYAE4T–Erzherzog Franz Ferdinand - Er war Erzherzog der Habsburger, in Österreich und der österreichisch-ungarischen Thron - 18. Dezember 1863, Graz, Österreich - Sarajevo, 28. Juni 1914
Deutschland: Porträt Friedrichs III. (1415–1493), 28. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Gemälde auf Tafel von Hans Burgkmair (1473–1531), Ende 15.–Anfang 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum, Wien. Friedrich III., auch bekannt als Friedrich der Fette und Friedrich der Friedliche, war der älteste Sohn des innerösterreichischen Herzogs Ernst dem Eisernen, Mitglied der Habsburgerdynastie. 1424 wurde er mit neun Jahren Herzog von Innerösterreich, erhielt aber erst 1435 die Herrschaft, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. 1439 war Friedrich unbestrittener Oberhaupt der Habsburgerdynastie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-portrat-friedrichs-iii-14151493-28-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-gemalde-auf-tafel-von-hans-burgkmair-14731531-ende-15anfang-16-jahrhundert-kunsthistorisches-museum-wien-friedrich-iii-auch-bekannt-als-friedrich-der-fette-und-friedrich-der-friedliche-war-der-alteste-sohn-des-innerosterreichischen-herzogs-ernst-dem-eisernen-mitglied-der-habsburgerdynastie-1424-wurde-er-mit-neun-jahren-herzog-von-innerosterreich-erhielt-aber-erst-1435-die-herrschaft-wobei-sein-jungerer-bruder-albert-seine-rechte-als-mitherrscher-geltend-machte-1439-war-friedrich-unbestrittener-oberhaupt-der-habsburgerdynastie-image699923350.html
RM3CJM7AE–Deutschland: Porträt Friedrichs III. (1415–1493), 28. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Gemälde auf Tafel von Hans Burgkmair (1473–1531), Ende 15.–Anfang 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum, Wien. Friedrich III., auch bekannt als Friedrich der Fette und Friedrich der Friedliche, war der älteste Sohn des innerösterreichischen Herzogs Ernst dem Eisernen, Mitglied der Habsburgerdynastie. 1424 wurde er mit neun Jahren Herzog von Innerösterreich, erhielt aber erst 1435 die Herrschaft, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. 1439 war Friedrich unbestrittener Oberhaupt der Habsburgerdynastie
Erzherzog JOHN von Österreich (1782-1859) Mitglied des Hauses Habsburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erzherzog-john-von-osterreich-1782-1859-mitglied-des-hauses-habsburg-56668124.html
RMD85CNG–Erzherzog JOHN von Österreich (1782-1859) Mitglied des Hauses Habsburg
Diese Lithografie zeigt Erzherzog Anton Viktor, eine österreichische Königs- und Militärfigur, die seine Rolle in der europäischen Aristokratie und der Habsburgerdynastie im 19. Jahrhundert unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-lithografie-zeigt-erzherzog-anton-viktor-eine-osterreichische-konigs-und-militarfigur-die-seine-rolle-in-der-europaischen-aristokratie-und-der-habsburgerdynastie-im-19-jahrhundert-unterstreicht-142919010.html
RMJ8EEJA–Diese Lithografie zeigt Erzherzog Anton Viktor, eine österreichische Königs- und Militärfigur, die seine Rolle in der europäischen Aristokratie und der Habsburgerdynastie im 19. Jahrhundert unterstreicht.
Die „Vol7 Stammtafel Achte H Habsburg“ ist ein Stammbaum, der die Abstammung der Habsburgerdynastie nachzeichnet und die komplizierten Verbindungen und die politische Bedeutung einer der mächtigsten Familien Europas veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-vol7-stammtafel-achte-h-habsburg-ist-ein-stammbaum-der-die-abstammung-der-habsburgerdynastie-nachzeichnet-und-die-komplizierten-verbindungen-und-die-politische-bedeutung-einer-der-machtigsten-familien-europas-veranschaulicht-134794267.html
RMHR8BCY–Die „Vol7 Stammtafel Achte H Habsburg“ ist ein Stammbaum, der die Abstammung der Habsburgerdynastie nachzeichnet und die komplizierten Verbindungen und die politische Bedeutung einer der mächtigsten Familien Europas veranschaulicht.
. Kaiser Rudolf II., Platte 11 der "Kaiser der Habsburger Dynastie', 1649-1657, Kupferstich von Frederico Agnelli. . Zwischen 1649 und 1657. Frederico Agnelli Frederico Agnelli Portrait von Kaiser Rudolf II. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-rudolf-ii-platte-11-der-kaiser-der-habsburger-dynastie-1649-1657-kupferstich-von-frederico-agnelli-zwischen-1649-und-1657-frederico-agnelli-frederico-agnelli-portrait-von-kaiser-rudolf-ii-image184986102.html
RMMMXRJE–. Kaiser Rudolf II., Platte 11 der "Kaiser der Habsburger Dynastie', 1649-1657, Kupferstich von Frederico Agnelli. . Zwischen 1649 und 1657. Frederico Agnelli Frederico Agnelli Portrait von Kaiser Rudolf II.
Rudolf I, auch bekannt als Rudolf von Habsburg oder der Habsburger, 1218 - 1291. Erster deutscher König der Habsburger Dynastie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-auch-bekannt-als-rudolf-von-habsburg-oder-der-habsburger-1218-1291-erster-deutscher-konig-der-habsburger-dynastie-image517170737.html
RM2N1B4FD–Rudolf I, auch bekannt als Rudolf von Habsburg oder der Habsburger, 1218 - 1291. Erster deutscher König der Habsburger Dynastie.
Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner italienischen Gemäldegalerie 1651 David Teniers II 1610-1690 Flämisch-belgisches Belgien , Museum Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) war ein Mitglied der Habsburg-Dynastie, Gouverneur der spanischen Niederlande und bedeutender Mäzen der Künste. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-leopold-wilhelm-in-seiner-italienischen-gemaldegalerie-1651-david-teniers-ii-1610-1690-flamisch-belgisches-belgien-museum-erzherzog-leopold-wilhelm-von-osterreich-16141662-war-ein-mitglied-der-habsburg-dynastie-gouverneur-der-spanischen-niederlande-und-bedeutender-mazen-der-kunste-image698603346.html
RM3CGG3KE–Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner italienischen Gemäldegalerie 1651 David Teniers II 1610-1690 Flämisch-belgisches Belgien , Museum Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) war ein Mitglied der Habsburg-Dynastie, Gouverneur der spanischen Niederlande und bedeutender Mäzen der Künste.
Die Statue der Königin Elizabeth (besser Knonw als "Sissy"-"Erzsebet" auf Ungarisch) des Hauses Habsburg in Buda, Budapest, Ungarn. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-statue-der-konigin-elizabeth-besser-knonw-als-sissy-erzsebet-auf-ungarisch-des-hauses-habsburg-in-buda-budapest-ungarn-135436299.html
RFHT9JAK–Die Statue der Königin Elizabeth (besser Knonw als "Sissy"-"Erzsebet" auf Ungarisch) des Hauses Habsburg in Buda, Budapest, Ungarn.
Karl I. oder Karl I. (1887 ? 1922) Kaiser von Österreich, König von Ungarn und der letzte der Monarchen des Hauses Habsburg-Lothringen, der über Österreich-Ungarn herrschte. Karl wurde Erbe von Kaiser Franz Joseph, als sein Onkel Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich 1914 ermordet wurde. Er regierte ab November 1916? November 1918. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-i-oder-karl-i-1887-1922-kaiser-von-osterreich-konig-von-ungarn-und-der-letzte-der-monarchen-des-hauses-habsburg-lothringen-der-uber-osterreich-ungarn-herrschte-karl-wurde-erbe-von-kaiser-franz-joseph-als-sein-onkel-erzherzog-franz-ferdinand-von-osterreich-1914-ermordet-wurde-er-regierte-ab-november-1916-november-1918-image634318559.html
RM2YRYKP7–Karl I. oder Karl I. (1887 ? 1922) Kaiser von Österreich, König von Ungarn und der letzte der Monarchen des Hauses Habsburg-Lothringen, der über Österreich-Ungarn herrschte. Karl wurde Erbe von Kaiser Franz Joseph, als sein Onkel Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich 1914 ermordet wurde. Er regierte ab November 1916? November 1918.
Im gotischen Stil Memorial Fountain, Krannerova kašna, an die Habsburger Dynastie in kleinen Park Národního Probuzení von Moldau, Prag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-gotischen-stil-memorial-fountain-krannerova-kana-an-die-habsburger-dynastie-in-kleinen-park-nrodnho-probuzen-von-moldau-prag-image233967411.html
RMRGJ3PY–Im gotischen Stil Memorial Fountain, Krannerova kašna, an die Habsburger Dynastie in kleinen Park Národního Probuzení von Moldau, Prag
Erzherzog Maximilian war ein europäischer Adliger, der für seine politische und militärische Tätigkeit bekannt war. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Geschichte der Habsburgerdynastie und des Heiligen Römischen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-maximilian-war-ein-europaischer-adliger-der-fur-seine-politische-und-militarische-tatigkeit-bekannt-war-er-spielte-eine-schlusselrolle-bei-der-gestaltung-der-geschichte-der-habsburgerdynastie-und-des-heiligen-romischen-reiches-image481778848.html
RM2JYPWRC–Erzherzog Maximilian war ein europäischer Adliger, der für seine politische und militärische Tätigkeit bekannt war. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Geschichte der Habsburgerdynastie und des Heiligen Römischen Reiches.
Krypta der Habsburgerdynastie, Schädeldetail aus dem Sarkophag Kaiser Karl VI Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/krypta-der-habsburgerdynastie-schadeldetail-aus-dem-sarkophag-kaiser-karl-vi-image592421845.html
RF2WBR431–Krypta der Habsburgerdynastie, Schädeldetail aus dem Sarkophag Kaiser Karl VI
Maximilian von Mexiko Sarkophag im Kaiserlichen Grabgewölbe, der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilian-von-mexiko-sarkophag-im-kaiserlichen-grabgewolbe-der-krypta-der-habsburger-dynastie-wien-osterreich-image467017109.html
RF2J3PD2D–Maximilian von Mexiko Sarkophag im Kaiserlichen Grabgewölbe, der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich
Erzherzog Johann von Österreich (1782 - 1859) Mitglied der Habsburger Dynastie, ein österreichischer Feldmarschall und Kaiserlichen Regenten. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-johann-von-osterreich-1782-1859-mitglied-der-habsburger-dynastie-ein-osterreichischer-feldmarschall-und-kaiserlichen-regenten-gravur-image210460824.html
RMP6B8X0–Erzherzog Johann von Österreich (1782 - 1859) Mitglied der Habsburger Dynastie, ein österreichischer Feldmarschall und Kaiserlichen Regenten. Gravur.
Porträt eines Mitglieds der Habsburger, österreichischer Feldmarschall und kaiserlichen deutschen Regent, John Erzherzog von Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-eines-mitglieds-der-habsburger-osterreichischer-feldmarschall-und-kaiserlichen-deutschen-regent-john-erzherzog-von-osterreich-75440788.html
RFEAMHDT–Porträt eines Mitglieds der Habsburger, österreichischer Feldmarschall und kaiserlichen deutschen Regent, John Erzherzog von Österreich.
Habsburg . Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/habsburg-image418633067.html
RM2F92AMY–Habsburg .
Gravur der Hofburg-Fassade am Michaelerplatz. Österreich, Wien. 19. Jahrhundert. Die Hofburg ist das ehemalige kaiserliche Hauptpalais der Habsburger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-der-hofburg-fassade-am-michaelerplatz-osterreich-wien-19-jahrhundert-die-hofburg-ist-das-ehemalige-kaiserliche-hauptpalais-der-habsburger-image368887752.html
RF2CC482G–Gravur der Hofburg-Fassade am Michaelerplatz. Österreich, Wien. 19. Jahrhundert. Die Hofburg ist das ehemalige kaiserliche Hauptpalais der Habsburger
Ferdinand III (* 13. Juli 1608, † 2. April 1657) Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus der Habsburger Dynastie, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tod im Jahre 1657 römisch-deutscher Kaiser, ebenfalls seit 1625 oder 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen / Ferdinand III (* 13. Juli 1608; † 2. April 1657), Erzherzog von österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tod 1657 roemisch-deutscher Kaiser, dem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, historische, digitale Nachbildung eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / digitale Produktion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ferdinand-iii-13-juli-1608-2-april-1657-ferdinand-ernst-erzherzog-von-osterreich-aus-der-habsburger-dynastie-war-vom-15-februar-1637-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1657-romisch-deutscher-kaiser-ebenfalls-seit-1625-oder-1627-konig-von-ungarn-kroatien-und-bohmen-ferdinand-iii-13-juli-1608-2-april-1657-erzherzog-von-osterreich-aus-dem-hause-habsburg-war-vom-15-februar-1637-bis-zu-seinem-tod-1657-roemisch-deutscher-kaiser-dem-bereits-seit-1625-bzw-1627-konig-von-ungarn-kroatien-und-bohmen-historische-digitale-nachbildung-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-produktion-image364457368.html
RF2C4XD2G–Ferdinand III (* 13. Juli 1608, † 2. April 1657) Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus der Habsburger Dynastie, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tod im Jahre 1657 römisch-deutscher Kaiser, ebenfalls seit 1625 oder 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen / Ferdinand III (* 13. Juli 1608; † 2. April 1657), Erzherzog von österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tod 1657 roemisch-deutscher Kaiser, dem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, historische, digitale Nachbildung eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / digitale Produktion
Prinz Eugen von Savoyen. Prinz Eugen Franz von Savoyen-Carignano (1663 – 1736), besser bekannt als Prinz Eugen, war im 17. Und 18. Jahrhundert Feldmarschall in der Armee des Heiligen Römischen Reiches und der österreichischen Habsburger-Dynastie. Er war einer der erfolgreichsten Militärkommandanten seiner Zeit und stieg in die höchsten Ämter des Staates am Kaiserlichen Hof in Wien auf. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prinz-eugen-von-savoyen-prinz-eugen-franz-von-savoyen-carignano-1663-1736-besser-bekannt-als-prinz-eugen-war-im-17-und-18-jahrhundert-feldmarschall-in-der-armee-des-heiligen-romischen-reiches-und-der-osterreichischen-habsburger-dynastie-er-war-einer-der-erfolgreichsten-militarkommandanten-seiner-zeit-und-stieg-in-die-hochsten-amter-des-staates-am-kaiserlichen-hof-in-wien-auf-image434181984.html
RM2G6AKFC–Prinz Eugen von Savoyen. Prinz Eugen Franz von Savoyen-Carignano (1663 – 1736), besser bekannt als Prinz Eugen, war im 17. Und 18. Jahrhundert Feldmarschall in der Armee des Heiligen Römischen Reiches und der österreichischen Habsburger-Dynastie. Er war einer der erfolgreichsten Militärkommandanten seiner Zeit und stieg in die höchsten Ämter des Staates am Kaiserlichen Hof in Wien auf.
Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, würde aber erst 1435 regieren, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedrich-iii-1415-1493-auch-friedrich-der-fett-und-friedrich-der-friede-genannt-war-der-alteste-sohn-des-innerosterreichischen-dukes-ernest-der-eisen-einem-mitglied-der-habsburgerdynastie-er-wurde-1424-im-alter-von-neun-jahren-herzog-von-innerosterreich-wurde-aber-erst-1435-regieren-wobei-sein-jungerer-bruder-albert-seine-rechte-als-mitherrscher-geltend-machte-um-1439-war-friedrich-zum-unangefochtenen-oberhaupt-der-habsburgerdynastie-geworden-image344281994.html
RM2B03B5E–Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, würde aber erst 1435 regieren, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden.
Erzherzog JOHN von Österreich (1782-1859) Mitglied des Hauses Habsburg im Jahre 1828 von Leopold Kupelwieser gemalt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erzherzog-john-von-osterreich-1782-1859-mitglied-des-hauses-habsburg-im-jahre-1828-von-leopold-kupelwieser-gemalt-56751582.html
RMD89766–Erzherzog JOHN von Österreich (1782-1859) Mitglied des Hauses Habsburg im Jahre 1828 von Leopold Kupelwieser gemalt
Agnes Habsburska bezieht sich auf ein Mitglied der Habsburgerdynastie, möglicherweise Agnes von Habsburg. Sie war eine bedeutende historische Persönlichkeit und trug zur europäischen königlichen Geschichte und Politik bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-agnes-habsburska-bezieht-sich-auf-ein-mitglied-der-habsburgerdynastie-moglicherweise-agnes-von-habsburg-sie-war-eine-bedeutende-historische-personlichkeit-und-trug-zur-europaischen-koniglichen-geschichte-und-politik-bei-139499178.html
RMJ2XMHE–Agnes Habsburska bezieht sich auf ein Mitglied der Habsburgerdynastie, möglicherweise Agnes von Habsburg. Sie war eine bedeutende historische Persönlichkeit und trug zur europäischen königlichen Geschichte und Politik bei.
Dieses Porträt von Anna von Österreich zeigt ihre würdevolle Präsenz als europäische Königin des 16. Jahrhunderts. Das detaillierte Werk unterstreicht ihren königlichen Status, mit komplizierter Kleidung und einem ausgeglichenen Ausdruck, der die Eleganz und Macht der Habsburgerdynastie während ihrer Herrschaft widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-portrat-von-anna-von-osterreich-zeigt-ihre-wurdevolle-prasenz-als-europaische-konigin-des-16-jahrhunderts-das-detaillierte-werk-unterstreicht-ihren-koniglichen-status-mit-komplizierter-kleidung-und-einem-ausgeglichenen-ausdruck-der-die-eleganz-und-macht-der-habsburgerdynastie-wahrend-ihrer-herrschaft-widerspiegelt-134661904.html
RMHR2AHM–Dieses Porträt von Anna von Österreich zeigt ihre würdevolle Präsenz als europäische Königin des 16. Jahrhunderts. Das detaillierte Werk unterstreicht ihren königlichen Status, mit komplizierter Kleidung und einem ausgeglichenen Ausdruck, der die Eleganz und Macht der Habsburgerdynastie während ihrer Herrschaft widerspiegelt.
. English: Maria Ludovica Englisch: Maria Ludovica, Frau des Heiligen Römischen Kaiser Leopold II. von Habsburg-lothringen Portrait von Maria Luisa von Spanien (1745-1792). Vor 1789. Maria Ludovica von Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/english-maria-ludovica-englisch-maria-ludovica-frau-des-heiligen-romischen-kaiser-leopold-ii-von-habsburg-lothringen-portrait-von-maria-luisa-von-spanien-1745-1792-vor-1789-maria-ludovica-von-spanien-image184930442.html
RMMMT8JJ–. English: Maria Ludovica Englisch: Maria Ludovica, Frau des Heiligen Römischen Kaiser Leopold II. von Habsburg-lothringen Portrait von Maria Luisa von Spanien (1745-1792). Vor 1789. Maria Ludovica von Spanien
Niederlage der Türken durch Prinz Eugen in der Schlacht von Zenta, alias Schlacht von Senta, September 1697. Prinz Eugen Franz von Savoyen–Carignano, 1663 – 1736, alias Prinz Eugen Feldmarschall in der Armee des Heiligen Römischen Reiches und der österreichischen Habsburger Dynastie. Aus Cassells Illustrated History of England, veröffentlicht um 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlage-der-turken-durch-prinz-eugen-in-der-schlacht-von-zenta-alias-schlacht-von-senta-september-1697-prinz-eugen-franz-von-savoyencarignano-1663-1736-alias-prinz-eugen-feldmarschall-in-der-armee-des-heiligen-romischen-reiches-und-der-osterreichischen-habsburger-dynastie-aus-cassells-illustrated-history-of-england-veroffentlicht-um-1890-image453497437.html
RM2H9PGH1–Niederlage der Türken durch Prinz Eugen in der Schlacht von Zenta, alias Schlacht von Senta, September 1697. Prinz Eugen Franz von Savoyen–Carignano, 1663 – 1736, alias Prinz Eugen Feldmarschall in der Armee des Heiligen Römischen Reiches und der österreichischen Habsburger Dynastie. Aus Cassells Illustrated History of England, veröffentlicht um 1890.
Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner italienischen Gemäldegalerie 1651 David Teniers II 1610-1690 Flämisch-belgisches Belgien , Museum Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) war ein Mitglied der Habsburg-Dynastie, Gouverneur der spanischen Niederlande und bedeutender Mäzen der Künste. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-leopold-wilhelm-in-seiner-italienischen-gemaldegalerie-1651-david-teniers-ii-1610-1690-flamisch-belgisches-belgien-museum-erzherzog-leopold-wilhelm-von-osterreich-16141662-war-ein-mitglied-der-habsburg-dynastie-gouverneur-der-spanischen-niederlande-und-bedeutender-mazen-der-kunste-image698603339.html
RM3CGG3K7–Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner italienischen Gemäldegalerie 1651 David Teniers II 1610-1690 Flämisch-belgisches Belgien , Museum Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) war ein Mitglied der Habsburg-Dynastie, Gouverneur der spanischen Niederlande und bedeutender Mäzen der Künste.
Karl II., der Bewitched (1661-1700). König von Spanien. Hochformat. Illustration von Salcedo. Lithographie. Cronica General de España. Historia Ilustrada y Descriptiva de sus Provincias. Galicien, 1866. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-der-bewitched-1661-1700-konig-von-spanien-hochformat-illustration-von-salcedo-lithographie-cronica-general-de-espaa-historia-ilustrada-y-descriptiva-de-sus-provincias-galicien-1866-image355353196.html
RM2BJ3MHG–Karl II., der Bewitched (1661-1700). König von Spanien. Hochformat. Illustration von Salcedo. Lithographie. Cronica General de España. Historia Ilustrada y Descriptiva de sus Provincias. Galicien, 1866.
Porträt Kaiser Karl VI., zugeschrieben der Werkstatt von Jacob van Schuppen (1670–1751). Karl VI. (1685 ? 1740) war römischer Kaiser und Herrscher der österreichischen Habsburgermonarchie von 1711 bis zu seinem Tod. Nach dem Tod seines Verwandten Karl II. Bezwang er erfolglos den Thron Spaniens Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-kaiser-karl-vi-zugeschrieben-der-werkstatt-von-jacob-van-schuppen-16701751-karl-vi-1685-1740-war-romischer-kaiser-und-herrscher-der-osterreichischen-habsburgermonarchie-von-1711-bis-zu-seinem-tod-nach-dem-tod-seines-verwandten-karl-ii-bezwang-er-erfolglos-den-thron-spaniens-image634318839.html
RM2YRYM47–Porträt Kaiser Karl VI., zugeschrieben der Werkstatt von Jacob van Schuppen (1670–1751). Karl VI. (1685 ? 1740) war römischer Kaiser und Herrscher der österreichischen Habsburgermonarchie von 1711 bis zu seinem Tod. Nach dem Tod seines Verwandten Karl II. Bezwang er erfolglos den Thron Spaniens
Im gotischen Stil Memorial Fountain, Krannerova kašna, an die Habsburger Dynastie in kleinen Park Národního Probuzení von Moldau, Prag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-gotischen-stil-memorial-fountain-krannerova-kana-an-die-habsburger-dynastie-in-kleinen-park-nrodnho-probuzen-von-moldau-prag-image233967570.html
RMRGJ40J–Im gotischen Stil Memorial Fountain, Krannerova kašna, an die Habsburger Dynastie in kleinen Park Národního Probuzení von Moldau, Prag
Kaiser Rudolph von Habsburg bezieht sich auf einen Monarchen aus der Habsburger Dynastie, eine Herrscherfamilie in der europäischen Geschichte. Weitere Details würden seine Rolle und Bedeutung in der Monarchie und Geschichte der Zeit erklären. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-rudolph-von-habsburg-bezieht-sich-auf-einen-monarchen-aus-der-habsburger-dynastie-eine-herrscherfamilie-in-der-europaischen-geschichte-weitere-details-wurden-seine-rolle-und-bedeutung-in-der-monarchie-und-geschichte-der-zeit-erklaren-image481789673.html
RM2JYRBJ1–Kaiser Rudolph von Habsburg bezieht sich auf einen Monarchen aus der Habsburger Dynastie, eine Herrscherfamilie in der europäischen Geschichte. Weitere Details würden seine Rolle und Bedeutung in der Monarchie und Geschichte der Zeit erklären.
Die Krönung der Maria Theresia (1717-1780) als Königin Böhmen in Prag. Der erste und einzige weibliche Leiter der Habsburger. Sie war Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen und Lineal auf andere Gebiete von 1740. Friedrich der Große von Nancy Mitford, Seite 121. . Friedrich der Große von Nancy Mitford Seite 88. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-kronung-der-maria-theresia-1717-1780-als-konigin-bohmen-in-prag-der-erste-und-einzige-weibliche-leiter-der-habsburger-sie-war-erzherzogin-von-osterreich-und-konigin-von-ungarn-und-bohmen-und-lineal-auf-andere-gebiete-von-1740-friedrich-der-grosse-von-nancy-mitford-seite-121-friedrich-der-grosse-von-nancy-mitford-seite-88-image268792928.html
RMWH8G3C–Die Krönung der Maria Theresia (1717-1780) als Königin Böhmen in Prag. Der erste und einzige weibliche Leiter der Habsburger. Sie war Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen und Lineal auf andere Gebiete von 1740. Friedrich der Große von Nancy Mitford, Seite 121. . Friedrich der Große von Nancy Mitford Seite 88.
Sarkophag von Kaiser Karl VI. Im Kaiserlichen Grabgewölbe, in der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sarkophag-von-kaiser-karl-vi-im-kaiserlichen-grabgewolbe-in-der-krypta-der-habsburger-dynastie-wien-osterreich-image467016993.html
RF2J3PCX9–Sarkophag von Kaiser Karl VI. Im Kaiserlichen Grabgewölbe, in der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich
Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) Mitglied der Habsburger Dynastie, ein österreichischer Feldmarschall und Kaiserlichen Regenten. Gravur. Gefärbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-johann-von-osterreich-1782-1859-mitglied-der-habsburger-dynastie-ein-osterreichischer-feldmarschall-und-kaiserlichen-regenten-gravur-gefarbt-image210463297.html
RMP6BC29–Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) Mitglied der Habsburger Dynastie, ein österreichischer Feldmarschall und Kaiserlichen Regenten. Gravur. Gefärbt.
Schloss Laxenburg bei Wien, um 1900, Residenz der Habsburger, historische Postkarte, senken, Austria, Österreich, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-schloss-laxenburg-bei-wien-um-1900-residenz-der-habsburger-historische-postkarte-senken-austria-osterreich-europa-48748463.html
RMCR8K4F–Schloss Laxenburg bei Wien, um 1900, Residenz der Habsburger, historische Postkarte, senken, Austria, Österreich, Europa
Mathilde von Habsburg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mathilde-von-habsburg-image418670830.html
RM2F942WJ–Mathilde von Habsburg.
Maximilian I (1459-1519) König von Deutschland (Roman König) vom 16. Februar 1486, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab Februar 4, 1508, Erzherzog von Österreich vom Aug. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilian-i-1459-1519-konig-von-deutschland-roman-konig-vom-16-februar-1486-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-ab-februar-4-1508-erzherzog-von-osterreich-vom-aug-image329361280.html
RF2A3RKJT–Maximilian I (1459-1519) König von Deutschland (Roman König) vom 16. Februar 1486, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab Februar 4, 1508, Erzherzog von Österreich vom Aug.
Maximilian und seine Braut Maria von Burgund, Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus der Habsburger Dynastie war Herzog von Burgund durch Heirat ab 1477, römisch-deutscher König ab 1486, Herr der Habsburger Erbschaften von 1493 und römisch-deutscher Kaiser vom 4. Februar 1508 bis 12. Januar 1519 / Maximilian und seine Braut Maria von Burgund, Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habs Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilian-und-seine-braut-maria-von-burgund-maximilian-i-erzherzog-maximilian-von-osterreich-22-marz-1459-12-januar-1519-aus-der-habsburger-dynastie-war-herzog-von-burgund-durch-heirat-ab-1477-romisch-deutscher-konig-ab-1486-herr-der-habsburger-erbschaften-von-1493-und-romisch-deutscher-kaiser-vom-4-februar-1508-bis-12-januar-1519-maximilian-und-seine-braut-maria-von-burgund-maximilian-i-erzherzog-maximilian-von-osterreich-22-marz-1459-12-januar-1519-aus-dem-geschlecht-der-habsburger-war-durch-heirat-ab-1477-herzog-von-burgund-ab-1486-romisch-deutscher-konig-ab-1493-herr-der-habs-image353723472.html
RF2BFDDW4–Maximilian und seine Braut Maria von Burgund, Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus der Habsburger Dynastie war Herzog von Burgund durch Heirat ab 1477, römisch-deutscher König ab 1486, Herr der Habsburger Erbschaften von 1493 und römisch-deutscher Kaiser vom 4. Februar 1508 bis 12. Januar 1519 / Maximilian und seine Braut Maria von Burgund, Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habs
Franz Joseph I., 18.8.1830 - 21.11.1916, Kaiser von Österreich 1848 - 1916, König von Ungarn, Postkarte mit Illustration, gedruckt anlässlich des 50. Jahrestages seiner Herrschaft, Uniform, Krone, Habsburger, Dynastie, Zepter, Schwert, Medaille, Lorbeer, Wappen, Doppeladler, Monarchie, Bart, Whisker, Whisker, historisch, historisch, Menschen, 19. Jahrhundert, Zusätzliche-Rechte-Clearences-Nicht Verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-franz-joseph-i-1881830-21111916-kaiser-von-osterreich-1848-1916-konig-von-ungarn-postkarte-mit-illustration-gedruckt-anlasslich-des-50-jahrestages-seiner-herrschaft-uniform-krone-habsburger-dynastie-zepter-schwert-medaille-lorbeer-wappen-doppeladler-monarchie-bart-whisker-whisker-historisch-historisch-menschen-19-jahrhundert-zusatzliche-rechte-clearences-nicht-verfugbar-33535405.html
RMBXFJN1–Franz Joseph I., 18.8.1830 - 21.11.1916, Kaiser von Österreich 1848 - 1916, König von Ungarn, Postkarte mit Illustration, gedruckt anlässlich des 50. Jahrestages seiner Herrschaft, Uniform, Krone, Habsburger, Dynastie, Zepter, Schwert, Medaille, Lorbeer, Wappen, Doppeladler, Monarchie, Bart, Whisker, Whisker, historisch, historisch, Menschen, 19. Jahrhundert, Zusätzliche-Rechte-Clearences-Nicht Verfügbar
Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, würde aber erst 1435 regieren, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedrich-iii-1415-1493-auch-friedrich-der-fett-und-friedrich-der-friede-genannt-war-der-alteste-sohn-des-innerosterreichischen-dukes-ernest-der-eisen-einem-mitglied-der-habsburgerdynastie-er-wurde-1424-im-alter-von-neun-jahren-herzog-von-innerosterreich-wurde-aber-erst-1435-regieren-wobei-sein-jungerer-bruder-albert-seine-rechte-als-mitherrscher-geltend-machte-um-1439-war-friedrich-zum-unangefochtenen-oberhaupt-der-habsburgerdynastie-geworden-image344281991.html
RM2B03B5B–Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, würde aber erst 1435 regieren, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden.
Kaiserin ELISABETH von Österreich (1837-1898) am Tag ihrer Krönung als Königin von Ungarn, 8. Juni 1867 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiserin-elisabeth-von-osterreich-1837-1898-am-tag-ihrer-kronung-als-konigin-von-ungarn-8-juni-1867-56668320.html
RMD85D0G–Kaiserin ELISABETH von Österreich (1837-1898) am Tag ihrer Krönung als Königin von Ungarn, 8. Juni 1867
Die Habsburger BSB Cod Icon 330 fol 07r bezieht sich auf ein Manuskript oder Codex der Habsburger Dynastie, das wahrscheinlich religiöse oder historische Ikonographien enthält, die für das europäische Erbe wichtig sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-habsburger-bsb-cod-icon-330-fol-07r-bezieht-sich-auf-ein-manuskript-oder-codex-der-habsburger-dynastie-das-wahrscheinlich-religiose-oder-historische-ikonographien-enthalt-die-fur-das-europaische-erbe-wichtig-sind-142884756.html
RMJ8CXY0–Die Habsburger BSB Cod Icon 330 fol 07r bezieht sich auf ein Manuskript oder Codex der Habsburger Dynastie, das wahrscheinlich religiöse oder historische Ikonographien enthält, die für das europäische Erbe wichtig sind.
Maria Anna von Habsburg-Lothringen war Mitglied der Habsburgerdynastie, bekannt für ihre Ehe mit König Philipp IV. Von Spanien. Sie spielte eine wichtige Rolle in den politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Spanien und Österreich im 17. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maria-anna-von-habsburg-lothringen-war-mitglied-der-habsburgerdynastie-bekannt-fur-ihre-ehe-mit-konig-philipp-iv-von-spanien-sie-spielte-eine-wichtige-rolle-in-den-politischen-und-kulturellen-beziehungen-zwischen-spanien-und-osterreich-im-17-jahrhundert-133432523.html
RMHN2AF7–Maria Anna von Habsburg-Lothringen war Mitglied der Habsburgerdynastie, bekannt für ihre Ehe mit König Philipp IV. Von Spanien. Sie spielte eine wichtige Rolle in den politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Spanien und Österreich im 17. Jahrhundert.
738 Habsburg - Lothringen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/738-habsburg-lothringen-image213712563.html
RMPBKCFF–738 Habsburg - Lothringen
John Erzherzog von Österreich, 1782 – 1859, ein österreichischer Feldmarschall und kaiserlichen deutschen Regent, Habsburger Erzherzog Johann Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-john-erzherzog-von-osterreich-1782-1859-ein-osterreichischer-feldmarschall-und-kaiserlichen-deutschen-regent-habsburger-erzherzog-johann-90301799.html
RMF6WGT7–John Erzherzog von Österreich, 1782 – 1859, ein österreichischer Feldmarschall und kaiserlichen deutschen Regent, Habsburger Erzherzog Johann
Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner italienischen Gemäldegalerie 1651 David Teniers II 1610-1690 Flämisch-belgisches Belgien , Museum Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) war ein Mitglied der Habsburg-Dynastie, Gouverneur der spanischen Niederlande und bedeutender Mäzen der Künste. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-leopold-wilhelm-in-seiner-italienischen-gemaldegalerie-1651-david-teniers-ii-1610-1690-flamisch-belgisches-belgien-museum-erzherzog-leopold-wilhelm-von-osterreich-16141662-war-ein-mitglied-der-habsburg-dynastie-gouverneur-der-spanischen-niederlande-und-bedeutender-mazen-der-kunste-image698603333.html
RM3CGG3K1–Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner italienischen Gemäldegalerie 1651 David Teniers II 1610-1690 Flämisch-belgisches Belgien , Museum Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) war ein Mitglied der Habsburg-Dynastie, Gouverneur der spanischen Niederlande und bedeutender Mäzen der Künste.
Philipp II. (1527-1598). König von Spanien (1556-1598). Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philipp-ii-1527-1598-konig-von-spanien-1556-1598-hochformat-gravur-von-geoffroy-details-historia-universal-von-csar-cant-lautstarke-v-1856-image476042426.html
RM2JJDGY6–Philipp II. (1527-1598). König von Spanien (1556-1598). Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856.
Karl II. Von Spanien um 1685 von Juan Carreno de Miranda (1614?1685) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-von-spanien-um-1685-von-juan-carreno-de-miranda-16141685-image634318857.html
RM2YRYM4W–Karl II. Von Spanien um 1685 von Juan Carreno de Miranda (1614?1685)
Hofburg, der kaiserliche Palast der Habsburger-Dynastie in Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hofburg-der-kaiserliche-palast-der-habsburger-dynastie-in-wien-osterreich-image368791836.html
RF2CBYWN0–Hofburg, der kaiserliche Palast der Habsburger-Dynastie in Wien, Österreich
Wien. Grab von Maria Christina Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-grab-von-maria-christina-image330209134.html
RM2A5693A–Wien. Grab von Maria Christina
Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, als eine junge Frau (1717-1780). Der erste und einzige weibliche Leiter der Habsburger. Sie war Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen und Lineal auf andere Gebiete, von 1740. Friedrich der Große von Nancy Mitford, Seite 88. . . . . Friedrich der Große von Nancy Mitford Seite 88. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maria-theresia-erzherzogin-von-osterreich-als-eine-junge-frau-1717-1780-der-erste-und-einzige-weibliche-leiter-der-habsburger-sie-war-erzherzogin-von-osterreich-und-konigin-von-ungarn-und-bohmen-und-lineal-auf-andere-gebiete-von-1740-friedrich-der-grosse-von-nancy-mitford-seite-88-friedrich-der-grosse-von-nancy-mitford-seite-88-image268792973.html
RMWH8G51–Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, als eine junge Frau (1717-1780). Der erste und einzige weibliche Leiter der Habsburger. Sie war Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen und Lineal auf andere Gebiete, von 1740. Friedrich der Große von Nancy Mitford, Seite 88. . . . . Friedrich der Große von Nancy Mitford Seite 88.
Kaiser Ferdinand I. Sarkophag im Kaiserlichen Grabgewölbe, der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-ferdinand-i-sarkophag-im-kaiserlichen-grabgewolbe-der-krypta-der-habsburger-dynastie-wien-osterreich-image467017043.html
RF2J3PD03–Kaiser Ferdinand I. Sarkophag im Kaiserlichen Grabgewölbe, der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich
Gravur von Rudolf I. von Habsburg (1218 – 1291), war Graf von Habsburg um 1240 und wurde ab 1273 unti zum König von Deutschland (König der Römer) gewählt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-von-rudolf-i-von-habsburg-1218-1291-war-graf-von-habsburg-um-1240-und-wurde-ab-1273-unti-zum-konig-von-deutschland-konig-der-romer-gewahlt-image397158821.html
RM2E2443H–Gravur von Rudolf I. von Habsburg (1218 – 1291), war Graf von Habsburg um 1240 und wurde ab 1273 unti zum König von Deutschland (König der Römer) gewählt
Wien, Wien: Schatzkammer in der Hofburg: Stammbaum mit den Königen und Kaisern des Hauses Habsburg, Österreich, Wien, 01. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wien-wien-schatzkammer-in-der-hofburg-stammbaum-mit-den-konigen-und-kaisern-des-hauses-habsburg-osterreich-wien-01-112046759.html
RMGE84NY–Wien, Wien: Schatzkammer in der Hofburg: Stammbaum mit den Königen und Kaisern des Hauses Habsburg, Österreich, Wien, 01.
Lanzelin, Graf von Habsburg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lanzelin-graf-von-habsburg-image418619253.html
RM2F91N3H–Lanzelin, Graf von Habsburg.
Maria (Marie; 1457-1482), Herzogin von Burgund, regierte über viele der Gebiete des Herzogtums Burgund, jetzt vor allem in Frankreich und der niedrigen Countr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maria-marie-1457-1482-herzogin-von-burgund-regierte-uber-viele-der-gebiete-des-herzogtums-burgund-jetzt-vor-allem-in-frankreich-und-der-niedrigen-countr-image329361283.html
RF2A3RKJY–Maria (Marie; 1457-1482), Herzogin von Burgund, regierte über viele der Gebiete des Herzogtums Burgund, jetzt vor allem in Frankreich und der niedrigen Countr
Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus der Habsburger Dynastie war Herzog von Burgund ab 1477, römisch-deutscher König ab 1486, Herr der Habsburger Erbschaften ab 1493 und römisch-deutscher Kaiser vom 4. Februar 1508 bis 12. Januar 1519 / Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zum 12. Jänner 1519 römisch-deutscher Kaiser, Histori Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilian-i-erzherzog-maximilian-von-osterreich-22-marz-1459-12-januar-1519-aus-der-habsburger-dynastie-war-herzog-von-burgund-ab-1477-romisch-deutscher-konig-ab-1486-herr-der-habsburger-erbschaften-ab-1493-und-romisch-deutscher-kaiser-vom-4-februar-1508-bis-12-januar-1519-maximilian-i-erzherzog-maximilian-von-osterreich-22-marz-1459-12-januar-1519-aus-dem-geschlecht-der-habsburger-war-durch-heirat-ab-1477-herzog-von-burgund-ab-1486-romisch-deutscher-konig-ab-1493-herr-der-habsburgischen-erblande-und-vom-4-februar-1508-bis-zum-12-janner-1519-romisch-deutscher-kaiser-histori-image352940303.html
RF2BE5PXR–Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus der Habsburger Dynastie war Herzog von Burgund ab 1477, römisch-deutscher König ab 1486, Herr der Habsburger Erbschaften ab 1493 und römisch-deutscher Kaiser vom 4. Februar 1508 bis 12. Januar 1519 / Maximilian I., Erzherzog Maximilian von Österreich, 22. März 1459 - 12. Januar 1519, aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zum 12. Jänner 1519 römisch-deutscher Kaiser, Histori
Hofburg. Denkmal des Prinzen Eugen. Statue vor dem Kaiserpalast der Habsburger-Dynastie in Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hofburg-denkmal-des-prinzen-eugen-statue-vor-dem-kaiserpalast-der-habsburger-dynastie-in-wien-osterreich-image467871470.html
RF2J55ARA–Hofburg. Denkmal des Prinzen Eugen. Statue vor dem Kaiserpalast der Habsburger-Dynastie in Wien, Österreich
Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, würde aber erst 1435 regieren, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedrich-iii-1415-1493-auch-friedrich-der-fett-und-friedrich-der-friede-genannt-war-der-alteste-sohn-des-innerosterreichischen-dukes-ernest-der-eisen-einem-mitglied-der-habsburgerdynastie-er-wurde-1424-im-alter-von-neun-jahren-herzog-von-innerosterreich-wurde-aber-erst-1435-regieren-wobei-sein-jungerer-bruder-albert-seine-rechte-als-mitherrscher-geltend-machte-um-1439-war-friedrich-zum-unangefochtenen-oberhaupt-der-habsburgerdynastie-geworden-image344282266.html
RM2B03BF6–Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, würde aber erst 1435 regieren, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden.
CHARLES VI, Heiliger römischer Kaiser (1685-1740), gemalt von Johann Gottfried Auerbach etwa 1735 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-charles-vi-heiliger-romischer-kaiser-1685-1740-gemalt-von-johann-gottfried-auerbach-etwa-1735-56668326.html
RMD85D0P–CHARLES VI, Heiliger römischer Kaiser (1685-1740), gemalt von Johann Gottfried Auerbach etwa 1735
Karel VI., der von 1711 bis 1740 regierte, spielte eine entscheidende Rolle in der europäischen Politik des frühen 18. Jahrhunderts und beeinflusste die Habsburgerdynastie und die europäische Diplomatie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karel-vi-der-von-1711-bis-1740-regierte-spielte-eine-entscheidende-rolle-in-der-europaischen-politik-des-fruhen-18-jahrhunderts-und-beeinflusste-die-habsburgerdynastie-und-die-europaische-diplomatie-142960275.html
RMJ8GB83–Karel VI., der von 1711 bis 1740 regierte, spielte eine entscheidende Rolle in der europäischen Politik des frühen 18. Jahrhunderts und beeinflusste die Habsburgerdynastie und die europäische Diplomatie.
Maria von Spanien (1557) war eine bedeutende historische Figur, die für ihren Einfluss im Spanien des 16. Jahrhunderts bekannt war. Als Tochter des Heiligen Römischen Kaisers Karl V. spielte sie eine bedeutende Rolle am königlichen Hof und symbolisierte die Macht und Autorität der Habsburger. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maria-von-spanien-1557-war-eine-bedeutende-historische-figur-die-fur-ihren-einfluss-im-spanien-des-16-jahrhunderts-bekannt-war-als-tochter-des-heiligen-romischen-kaisers-karl-v-spielte-sie-eine-bedeutende-rolle-am-koniglichen-hof-und-symbolisierte-die-macht-und-autoritat-der-habsburger-133428077.html
RMHN24TD–Maria von Spanien (1557) war eine bedeutende historische Figur, die für ihren Einfluss im Spanien des 16. Jahrhunderts bekannt war. Als Tochter des Heiligen Römischen Kaisers Karl V. spielte sie eine bedeutende Rolle am königlichen Hof und symbolisierte die Macht und Autorität der Habsburger.
404 Maria von Habsburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/404-maria-von-habsburg-image213949290.html
RMPC26E2–404 Maria von Habsburg
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mitglied der kaiserlichen Dynastie, und von 1896 bis zu seinem Tod der Erbe vermutliche (Thronfolger) der österreichisch-ungarischen Thron. [ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-franz-ferdinand-von-osterreich-mitglied-der-kaiserlichen-dynastie-und-von-1896-bis-zu-seinem-tod-der-erbe-vermutliche-thronfolger-der-osterreichisch-ungarischen-thron-image261355848.html
RMW55P1C–Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mitglied der kaiserlichen Dynastie, und von 1896 bis zu seinem Tod der Erbe vermutliche (Thronfolger) der österreichisch-ungarischen Thron. [
Porträt von Philipp dem schönen, Erzherzog von Österreich König von Kastilien 1478 -1506 Meister der Magdalen Legende Jacques van Lathem französisch, Louvre Frankreich Philipp der schöne (1478–1506) war ein habsburgischer Herrscher, der für seine körperliche Attraktivität und seine Rolle bei der Gründung der Habsburgerdynastie in Spanien bekannt war. Er war der Sohn des römischen Kaisers Maximilian I. und Maria von Burgund und heiratete Joanna die Verrückte, Tochter der spanischen katholischen Könige. Philipp diente kurz vor seinem Tod als König von Kastilien, und seine Herrschaft markierte einen bedeutenden Schritt in der Habsburger Expansion nach Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-philipp-dem-schonen-erzherzog-von-osterreich-konig-von-kastilien-1478-1506-meister-der-magdalen-legende-jacques-van-lathem-franzosisch-louvre-frankreich-philipp-der-schone-14781506-war-ein-habsburgischer-herrscher-der-fur-seine-korperliche-attraktivitat-und-seine-rolle-bei-der-grundung-der-habsburgerdynastie-in-spanien-bekannt-war-er-war-der-sohn-des-romischen-kaisers-maximilian-i-und-maria-von-burgund-und-heiratete-joanna-die-verruckte-tochter-der-spanischen-katholischen-konige-philipp-diente-kurz-vor-seinem-tod-als-konig-von-kastilien-und-seine-herrschaft-markierte-einen-bedeutenden-schritt-in-der-habsburger-expansion-nach-spanien-image656982845.html
RM3A4T491–Porträt von Philipp dem schönen, Erzherzog von Österreich König von Kastilien 1478 -1506 Meister der Magdalen Legende Jacques van Lathem französisch, Louvre Frankreich Philipp der schöne (1478–1506) war ein habsburgischer Herrscher, der für seine körperliche Attraktivität und seine Rolle bei der Gründung der Habsburgerdynastie in Spanien bekannt war. Er war der Sohn des römischen Kaisers Maximilian I. und Maria von Burgund und heiratete Joanna die Verrückte, Tochter der spanischen katholischen Könige. Philipp diente kurz vor seinem Tod als König von Kastilien, und seine Herrschaft markierte einen bedeutenden Schritt in der Habsburger Expansion nach Spanien.
Philipp II. (1527-1598). König von Spanien (1556-1598). Hochformat. Kupferstich von J. Furnó. Historia de las persecuciones Políticas y religiosas en Europa (Geschichte der politischen und religiösen Verfolgungen in Europa). Band III. Veröffentlicht in Barcelona, 1864. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philipp-ii-1527-1598-konig-von-spanien-1556-1598-hochformat-kupferstich-von-j-furn-historia-de-las-persecuciones-polticas-y-religiosas-en-europa-geschichte-der-politischen-und-religiosen-verfolgungen-in-europa-band-iii-veroffentlicht-in-barcelona-1864-image660007544.html
RM3A9NXA0–Philipp II. (1527-1598). König von Spanien (1556-1598). Hochformat. Kupferstich von J. Furnó. Historia de las persecuciones Políticas y religiosas en Europa (Geschichte der politischen und religiösen Verfolgungen in Europa). Band III. Veröffentlicht in Barcelona, 1864.
Philipp II. (1527–98) als König von Portugal Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philipp-ii-152798-als-konig-von-portugal-image634316756.html
RM2YRYHDT–Philipp II. (1527–98) als König von Portugal
Panorama der Hofburg, dem Kaiserpalast der Habsburger-Dynastie in Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/panorama-der-hofburg-dem-kaiserpalast-der-habsburger-dynastie-in-wien-osterreich-image368791923.html
RF2CBYWT3–Panorama der Hofburg, dem Kaiserpalast der Habsburger-Dynastie in Wien, Österreich
Ferdinand, Zimmerkonnung Zilveren Penning, Draagoog afgebroken. Voorzijde: Ruiter te paard boven jaartal binnen omschrift. Keerzijde: Gekroonde tweekoppige adelaar traf wapenschild bonnen omschrift. Hersteller : Achatius ThundlPlaats Herstellung: Kremnitz dating: 1541 Material: Zilver Techniek: Slaan Abmessungen: D 5,3 cm. (Abgebrochene Draagoog) × g 37,69 gr Datum: 1541 - 1541wie: Ferdinand I. van Habsburg (Duits keizer) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ferdinand-zimmerkonnung-zilveren-penning-draagoog-afgebroken-voorzijde-ruiter-te-paard-boven-jaartal-binnen-omschrift-keerzijde-gekroonde-tweekoppige-adelaar-traf-wapenschild-bonnen-omschrift-hersteller-achatius-thundlplaats-herstellung-kremnitz-dating-1541-material-zilver-techniek-slaan-abmessungen-d-53-cm-abgebrochene-draagoog-g-3769-gr-datum-1541-1541wie-ferdinand-i-van-habsburg-duits-keizer-image348343820.html
RM2B6MC2M–Ferdinand, Zimmerkonnung Zilveren Penning, Draagoog afgebroken. Voorzijde: Ruiter te paard boven jaartal binnen omschrift. Keerzijde: Gekroonde tweekoppige adelaar traf wapenschild bonnen omschrift. Hersteller : Achatius ThundlPlaats Herstellung: Kremnitz dating: 1541 Material: Zilver Techniek: Slaan Abmessungen: D 5,3 cm. (Abgebrochene Draagoog) × g 37,69 gr Datum: 1541 - 1541wie: Ferdinand I. van Habsburg (Duits keizer)
Karl V. (1500-1553) Heiliger römischer Kaiser von 1519. Hier abgebildet mit Kette des Ordens des Goldenen Vlies. Gründer der Habsburger Dynastie. Gravur 1835 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-v-1500-1553-heiliger-romischer-kaiser-von-1519-hier-abgebildet-mit-kette-des-ordens-des-goldenen-vlies-grunder-der-habsburger-dynastie-gravur-1835-image483535603.html
RM2K2JXGK–Karl V. (1500-1553) Heiliger römischer Kaiser von 1519. Hier abgebildet mit Kette des Ordens des Goldenen Vlies. Gründer der Habsburger Dynastie. Gravur 1835
Sarkophag von Kaiser Karl VI. Im Kaiserlichen Grabgewölbe, in der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sarkophag-von-kaiser-karl-vi-im-kaiserlichen-grabgewolbe-in-der-krypta-der-habsburger-dynastie-wien-osterreich-image467017000.html
RF2J3PCXG–Sarkophag von Kaiser Karl VI. Im Kaiserlichen Grabgewölbe, in der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich
Rudolf I. (1218–1291) der erste König von Deutschland der Habsburgerdynastie von 1273 bis zu seinem Tod., isoliert auf einer Seite aus einer verkürzten Geschichte der Habsburger, 17. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-12181291-der-erste-konig-von-deutschland-der-habsburgerdynastie-von-1273-bis-zu-seinem-tod-isoliert-auf-einer-seite-aus-einer-verkurzten-geschichte-der-habsburger-17-jahrhundert-image698680452.html
RM3CGKJ18–Rudolf I. (1218–1291) der erste König von Deutschland der Habsburgerdynastie von 1273 bis zu seinem Tod., isoliert auf einer Seite aus einer verkürzten Geschichte der Habsburger, 17. Jahrhundert
Claude Monet (1840-1926). Französischer impressionistischer Maler. Blühender Obstgarten, 1879. Nationalgalerie, Prag, Tschechische Republik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/claude-monet-1840-1926-franzosischer-impressionistischer-maler-bluhender-obstgarten-1879-nationalgalerie-prag-tschechische-republik-image561316861.html
Albrecht IV., Graf von Habsburg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-iv-graf-von-habsburg-image418341059.html
RM2F8H283–Albrecht IV., Graf von Habsburg.
Blick in die berühmte Hofburg, ehemaliger kaiserlicher Hauptpalast der Habsburger Dynastie, im Zentrum von Wien, Österreich bei Nacht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-in-die-beruhmte-hofburg-ehemaliger-kaiserlicher-hauptpalast-der-habsburger-dynastie-im-zentrum-von-wien-osterreich-bei-nacht-image467365697.html
RF2J4A9M1–Blick in die berühmte Hofburg, ehemaliger kaiserlicher Hauptpalast der Habsburger Dynastie, im Zentrum von Wien, Österreich bei Nacht.
'Charles V, Carlos I, Französisch Charles Quint (geboren am 24. Februar 1500; gestorben am 21. September 1558) war ein Mitglied der Habsburger-Dynastie und Heiligen Römischen Kaiser Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-v-carlos-i-franzosisch-charles-quint-geboren-am-24-februar-1500-gestorben-am-21-september-1558-war-ein-mitglied-der-habsburger-dynastie-und-heiligen-romischen-kaiser-image410449449.html
RF2ERNGCW–'Charles V, Carlos I, Französisch Charles Quint (geboren am 24. Februar 1500; gestorben am 21. September 1558) war ein Mitglied der Habsburger-Dynastie und Heiligen Römischen Kaiser
Eine Illustration von Wien, der Hauptstadt Österreichs, aus dem späten 19. Jahrhundert. Als Residenzstadt der Habsburger-Dynastie wurde sie 800 zur de facto Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches (1806–1437) und zum Kulturzentrum für Kunst und Wissenschaft, Musik und feine Küche. 1804, während der Napoleonischen Kriege, wurde Wien zur Hauptstadt des neu gegründeten österreichischen Kaiserreichs und spielte weiterhin eine wichtige Rolle in der europäischen und der Weltpolitik. Nach dem österreichisch-ungarischen Kompromiss von 1867 blieb Wien die Hauptstadt des damaligen österreichisch-ungarischen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-wien-der-hauptstadt-osterreichs-aus-dem-spaten-19-jahrhundert-als-residenzstadt-der-habsburger-dynastie-wurde-sie-800-zur-de-facto-hauptstadt-des-heiligen-romischen-reiches-18061437-und-zum-kulturzentrum-fur-kunst-und-wissenschaft-musik-und-feine-kuche-1804-wahrend-der-napoleonischen-kriege-wurde-wien-zur-hauptstadt-des-neu-gegrundeten-osterreichischen-kaiserreichs-und-spielte-weiterhin-eine-wichtige-rolle-in-der-europaischen-und-der-weltpolitik-nach-dem-osterreichisch-ungarischen-kompromiss-von-1867-blieb-wien-die-hauptstadt-des-damaligen-osterreichisch-ungarischen-reiches-image451364625.html
RM2H69C55–Eine Illustration von Wien, der Hauptstadt Österreichs, aus dem späten 19. Jahrhundert. Als Residenzstadt der Habsburger-Dynastie wurde sie 800 zur de facto Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches (1806–1437) und zum Kulturzentrum für Kunst und Wissenschaft, Musik und feine Küche. 1804, während der Napoleonischen Kriege, wurde Wien zur Hauptstadt des neu gegründeten österreichischen Kaiserreichs und spielte weiterhin eine wichtige Rolle in der europäischen und der Weltpolitik. Nach dem österreichisch-ungarischen Kompromiss von 1867 blieb Wien die Hauptstadt des damaligen österreichisch-ungarischen Reiches.
Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, erhielt aber erst 1435 die Herrschaft, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden. Friedrich starb 1493 im Alter von 77 Jahren, blutend zu Tode, nachdem er sein infiziertes linkes Bein amputiert hatte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedrich-iii-1415-1493-auch-friedrich-der-fett-und-friedrich-der-friede-genannt-war-der-alteste-sohn-des-innerosterreichischen-dukes-ernest-der-eisen-einem-mitglied-der-habsburgerdynastie-er-wurde-1424-im-alter-von-neun-jahren-herzog-von-innerosterreich-erhielt-aber-erst-1435-die-herrschaft-wobei-sein-jungerer-bruder-albert-seine-rechte-als-mitherrscher-geltend-machte-um-1439-war-friedrich-zum-unangefochtenen-oberhaupt-der-habsburgerdynastie-geworden-friedrich-starb-1493-im-alter-von-77-jahren-blutend-zu-tode-nachdem-er-sein-infiziertes-linkes-bein-amputiert-hatte-image344281001.html
RM2B039X1–Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, erhielt aber erst 1435 die Herrschaft, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden. Friedrich starb 1493 im Alter von 77 Jahren, blutend zu Tode, nachdem er sein infiziertes linkes Bein amputiert hatte.
Kaiser FRANZ JOSEPH 1 von Österreich mit seinen Enkelkindern über 1912. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-franz-joseph-1-von-osterreich-mit-seinen-enkelkindern-uber-1912-56668324.html
RMD85D0M–Kaiser FRANZ JOSEPH 1 von Österreich mit seinen Enkelkindern über 1912.
Das 1985 erschienene Habsburger Wappenbuch enthält Wappensymbole und Wappen der Habsburger Dynastie, die die aristokratische Abstammung und die heraldische Tradition der Familie darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-1985-erschienene-habsburger-wappenbuch-enthalt-wappensymbole-und-wappen-der-habsburger-dynastie-die-die-aristokratische-abstammung-und-die-heraldische-tradition-der-familie-darstellen-142901540.html
RMJ8DMAC–Das 1985 erschienene Habsburger Wappenbuch enthält Wappensymbole und Wappen der Habsburger Dynastie, die die aristokratische Abstammung und die heraldische Tradition der Familie darstellen.
Porträt von Karl II., König von Spanien, zeigt die königliche Kleidung und königliche Präsenz, die für die Habsburgerdynastie im späten 17. Jahrhundert charakteristisch sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-von-karl-ii-konig-von-spanien-zeigt-die-konigliche-kleidung-und-konigliche-prasenz-die-fur-die-habsburgerdynastie-im-spaten-17-jahrhundert-charakteristisch-sind-132667517.html
RMHKRENH–Porträt von Karl II., König von Spanien, zeigt die königliche Kleidung und königliche Präsenz, die für die Habsburgerdynastie im späten 17. Jahrhundert charakteristisch sind.
33 Albrecht I. von Habsburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/33-albrecht-i-von-habsburg-image214218025.html
RMPCED7N–33 Albrecht I. von Habsburg
WIEN, ÖSTERREICH - 26. JULI 2020: Die Hofburg ist das ehemalige kaiserliche Hauptpalais der Habsburger-Dynastie. Das Hotel liegt im Zentrum von Wien, es war es Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-osterreich-26-juli-2020-die-hofburg-ist-das-ehemalige-kaiserliche-hauptpalais-der-habsburger-dynastie-das-hotel-liegt-im-zentrum-von-wien-es-war-es-image461625405.html
RF2HR0RWH–WIEN, ÖSTERREICH - 26. JULI 2020: Die Hofburg ist das ehemalige kaiserliche Hauptpalais der Habsburger-Dynastie. Das Hotel liegt im Zentrum von Wien, es war es
Porträt von Philipp dem schönen, Erzherzog von Österreich König von Kastilien 1478 -1506 Meister der Magdalen Legende Jacques van Lathem französisch, Louvre Frankreich Philipp der schöne (1478–1506) war ein habsburgischer Herrscher, der für seine körperliche Attraktivität und seine Rolle bei der Gründung der Habsburgerdynastie in Spanien bekannt war. Er war der Sohn des römischen Kaisers Maximilian I. und Maria von Burgund und heiratete Joanna die Verrückte, Tochter der spanischen katholischen Könige. Philipp diente kurz vor seinem Tod als König von Kastilien, und seine Herrschaft markierte einen bedeutenden Schritt in der Habsburger Expansion nach Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-philipp-dem-schonen-erzherzog-von-osterreich-konig-von-kastilien-1478-1506-meister-der-magdalen-legende-jacques-van-lathem-franzosisch-louvre-frankreich-philipp-der-schone-14781506-war-ein-habsburgischer-herrscher-der-fur-seine-korperliche-attraktivitat-und-seine-rolle-bei-der-grundung-der-habsburgerdynastie-in-spanien-bekannt-war-er-war-der-sohn-des-romischen-kaisers-maximilian-i-und-maria-von-burgund-und-heiratete-joanna-die-verruckte-tochter-der-spanischen-katholischen-konige-philipp-diente-kurz-vor-seinem-tod-als-konig-von-kastilien-und-seine-herrschaft-markierte-einen-bedeutenden-schritt-in-der-habsburger-expansion-nach-spanien-image656982893.html
RM3A4T4AN–Porträt von Philipp dem schönen, Erzherzog von Österreich König von Kastilien 1478 -1506 Meister der Magdalen Legende Jacques van Lathem französisch, Louvre Frankreich Philipp der schöne (1478–1506) war ein habsburgischer Herrscher, der für seine körperliche Attraktivität und seine Rolle bei der Gründung der Habsburgerdynastie in Spanien bekannt war. Er war der Sohn des römischen Kaisers Maximilian I. und Maria von Burgund und heiratete Joanna die Verrückte, Tochter der spanischen katholischen Könige. Philipp diente kurz vor seinem Tod als König von Kastilien, und seine Herrschaft markierte einen bedeutenden Schritt in der Habsburger Expansion nach Spanien.
Philipp II. (1527-1598). König von Spanien (1556-1598). Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philipp-ii-1527-1598-konig-von-spanien-1556-1598-hochformat-gravur-von-geoffroy-historia-universal-von-csar-cant-lautstarke-v-1856-image476042424.html
RM2JJDGY4–Philipp II. (1527-1598). König von Spanien (1556-1598). Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856.
Philipp III. (1578 ? 1621) König von Spanien. Philipp II. War auch König von Portugal, Neapel, Sizilien und Sardinien und Herzog von Mailand von 1598 bis zu seinem Tod 1621. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philipp-iii-1578-1621-konig-von-spanien-philipp-ii-war-auch-konig-von-portugal-neapel-sizilien-und-sardinien-und-herzog-von-mailand-von-1598-bis-zu-seinem-tod-1621-image634316759.html
RM2YRYHDY–Philipp III. (1578 ? 1621) König von Spanien. Philipp II. War auch König von Portugal, Neapel, Sizilien und Sardinien und Herzog von Mailand von 1598 bis zu seinem Tod 1621.
Nachtansicht der Hofburg, dem Kaiserpalast der Habsburger Dynastie in Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nachtansicht-der-hofburg-dem-kaiserpalast-der-habsburger-dynastie-in-wien-osterreich-image368792941.html
RF2CBYY4D–Nachtansicht der Hofburg, dem Kaiserpalast der Habsburger Dynastie in Wien, Österreich
Karel V. en Ferdinand I. Porträt von Karl V. und seinem Bruder Ferdinand I. in einem Architekturrahmen. In der Mitte hängt ein Medaillon mit der rechten und linken Seite des Buchstabens L A, möglicherweise ein Monogramm des Pfentmachers. Hersteller: Druckmaschine: Monogrammist CB mit Baum (zugeschrieben) Herstellung: Deutschland Datum: 1513 - 1553 Physikalische Eigenschaften: (?) Ätzmaterial: Papiertechnik: Ätzmaße: Plattenkante: H 196 mm × W 278 mmOnderwerpwie: Karl V. von Habsburg (deutscher Kaiser und König von Spanien) Ferdinand I. von Habsburg (deutscher Kaiser) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karel-v-en-ferdinand-i-portrat-von-karl-v-und-seinem-bruder-ferdinand-i-in-einem-architekturrahmen-in-der-mitte-hangt-ein-medaillon-mit-der-rechten-und-linken-seite-des-buchstabens-l-a-moglicherweise-ein-monogramm-des-pfentmachers-hersteller-druckmaschine-monogrammist-cb-mit-baum-zugeschrieben-herstellung-deutschland-datum-1513-1553-physikalische-eigenschaften-atzmaterial-papiertechnik-atzmasse-plattenkante-h-196-mm-w-278-mmonderwerpwie-karl-v-von-habsburg-deutscher-kaiser-und-konig-von-spanien-ferdinand-i-von-habsburg-deutscher-kaiser-image348495360.html
RM2B6Y9AT–Karel V. en Ferdinand I. Porträt von Karl V. und seinem Bruder Ferdinand I. in einem Architekturrahmen. In der Mitte hängt ein Medaillon mit der rechten und linken Seite des Buchstabens L A, möglicherweise ein Monogramm des Pfentmachers. Hersteller: Druckmaschine: Monogrammist CB mit Baum (zugeschrieben) Herstellung: Deutschland Datum: 1513 - 1553 Physikalische Eigenschaften: (?) Ätzmaterial: Papiertechnik: Ätzmaße: Plattenkante: H 196 mm × W 278 mmOnderwerpwie: Karl V. von Habsburg (deutscher Kaiser und König von Spanien) Ferdinand I. von Habsburg (deutscher Kaiser)
Karl V. (1500-1553) Heiliger römischer Kaiser von 1519. Hier in Rüstung und mit Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Gründer der Habsburger Dynastie. Kupferstich aus dem 17.. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-v-1500-1553-heiliger-romischer-kaiser-von-1519-hier-in-rustung-und-mit-kette-des-ordens-vom-goldenen-vlies-grunder-der-habsburger-dynastie-kupferstich-aus-dem-17-jahrhundert-image483535616.html
RM2K2JXH4–Karl V. (1500-1553) Heiliger römischer Kaiser von 1519. Hier in Rüstung und mit Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Gründer der Habsburger Dynastie. Kupferstich aus dem 17.. Jahrhundert
Opfergaben am Sarkophag Maximilian von Mexiko im Kaiserlichen Grabgewölbe, der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/opfergaben-am-sarkophag-maximilian-von-mexiko-im-kaiserlichen-grabgewolbe-der-krypta-der-habsburger-dynastie-wien-osterreich-image467017127.html
RF2J3PD33–Opfergaben am Sarkophag Maximilian von Mexiko im Kaiserlichen Grabgewölbe, der Krypta der Habsburger Dynastie - Wien, Österreich
Seite aus einer verkürzten Geschichte der Habsburger in Reimform mit Federzeichnungen der Wappen der Habsburger Dynastie, einschließlich der Wappen der Ehegatten, oft als kombinierte (alliierte) Wappen dargestellt. 17. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-einer-verkurzten-geschichte-der-habsburger-in-reimform-mit-federzeichnungen-der-wappen-der-habsburger-dynastie-einschliesslich-der-wappen-der-ehegatten-oft-als-kombinierte-alliierte-wappen-dargestellt-17-jahrhundert-image697479461.html
RM3CEMX4N–Seite aus einer verkürzten Geschichte der Habsburger in Reimform mit Federzeichnungen der Wappen der Habsburger Dynastie, einschließlich der Wappen der Ehegatten, oft als kombinierte (alliierte) Wappen dargestellt. 17. Jahrhundert
Galileo Galilei (1564-1642). Italienischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Hochformat. Gravur von Geoffroy. "Historia Universal", von Cesar Cantu. Band V. 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/galileo-galilei-1564-1642-italienischer-astronom-mathematiker-und-physiker-hochformat-gravur-von-geoffroy-historia-universal-von-cesar-cantu-band-v-1856-image561316654.html
RM2RH653A–Galileo Galilei (1564-1642). Italienischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Hochformat. Gravur von Geoffroy. "Historia Universal", von Cesar Cantu. Band V. 1856.
Rudolf I. von Habsburg, König. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-von-habsburg-konig-image418452360.html
RM2F8P474–Rudolf I. von Habsburg, König.
Maximilian I (1459-1519) König von Deutschland (Roman König) vom 16. Februar 1486, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab Februar 4, 1508, Erzherzog von Österreich vom Aug. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilian-i-1459-1519-konig-von-deutschland-roman-konig-vom-16-februar-1486-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-ab-februar-4-1508-erzherzog-von-osterreich-vom-aug-image402132375.html
RM2EA6KXF–Maximilian I (1459-1519) König von Deutschland (Roman König) vom 16. Februar 1486, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab Februar 4, 1508, Erzherzog von Österreich vom Aug.
Rudolf I., 1. Mai 1218 - 15. Juli 1291, war als Rudolf IV., Graf von Habsburg von ca. 1240 und von 1273 bis 1291 der erste Römisch-Deutsche König der Habsburger Dynastie. / Rudolf I., 1. Mai 1218 - 15. Juli 1291, war als Rudolf IV. Ab twa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger, Grabplatte im Dom von Speyerer, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhuntert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1-mai-1218-15-juli-1291-war-als-rudolf-iv-graf-von-habsburg-von-ca-1240-und-von-1273-bis-1291-der-erste-romisch-deutsche-konig-der-habsburger-dynastie-rudolf-i-1-mai-1218-15-juli-1291-war-als-rudolf-iv-ab-twa-1240-graf-von-habsburg-und-von-1273-bis-1291-der-erste-romisch-deutsche-konig-aus-dem-geschlecht-der-habsburger-grabplatte-im-dom-von-speyerer-historisch-digital-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-reproduktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhuntert-image349672551.html
RF2B8TXWB–Rudolf I., 1. Mai 1218 - 15. Juli 1291, war als Rudolf IV., Graf von Habsburg von ca. 1240 und von 1273 bis 1291 der erste Römisch-Deutsche König der Habsburger Dynastie. / Rudolf I., 1. Mai 1218 - 15. Juli 1291, war als Rudolf IV. Ab twa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger, Grabplatte im Dom von Speyerer, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhuntert,
Blick auf die Fassade der Hofburg, dem ehemaligen Hauptkaiserpalast der Habsburger Dynastie, vom Michaelerplatz aus gesehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-die-fassade-der-hofburg-dem-ehemaligen-hauptkaiserpalast-der-habsburger-dynastie-vom-michaelerplatz-aus-gesehen-image502986687.html
RF2M690J7–Blick auf die Fassade der Hofburg, dem ehemaligen Hauptkaiserpalast der Habsburger Dynastie, vom Michaelerplatz aus gesehen.
Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, erhielt aber erst 1435 die Herrschaft, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden. Friedrich starb 1493 im Alter von 77 Jahren, blutend zu Tode, nachdem er sein infiziertes linkes Bein amputiert hatte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedrich-iii-1415-1493-auch-friedrich-der-fett-und-friedrich-der-friede-genannt-war-der-alteste-sohn-des-innerosterreichischen-dukes-ernest-der-eisen-einem-mitglied-der-habsburgerdynastie-er-wurde-1424-im-alter-von-neun-jahren-herzog-von-innerosterreich-erhielt-aber-erst-1435-die-herrschaft-wobei-sein-jungerer-bruder-albert-seine-rechte-als-mitherrscher-geltend-machte-um-1439-war-friedrich-zum-unangefochtenen-oberhaupt-der-habsburgerdynastie-geworden-friedrich-starb-1493-im-alter-von-77-jahren-blutend-zu-tode-nachdem-er-sein-infiziertes-linkes-bein-amputiert-hatte-image344281015.html
RM2B039XF–Friedrich III. (1415-1493), auch Friedrich der Fett und Friedrich der Friede genannt, war der älteste Sohn des Innerösterreichischen Dukes Ernest der Eisen, einem Mitglied der Habsburgerdynastie. Er wurde 1424 im Alter von neun Jahren Herzog von Innerösterreich, erhielt aber erst 1435 die Herrschaft, wobei sein jüngerer Bruder Albert seine Rechte als Mitherrscher geltend machte. Um 1439 war Friedrich zum unangefochtenen Oberhaupt der Habsburgerdynastie geworden. Friedrich starb 1493 im Alter von 77 Jahren, blutend zu Tode, nachdem er sein infiziertes linkes Bein amputiert hatte.
Kaiserin ELISABETH von Österreich (1837-1898) über 1865 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiserin-elisabeth-von-osterreich-1837-1898-uber-1865-56668351.html
RMD85D1K–Kaiserin ELISABETH von Österreich (1837-1898) über 1865
Erzherzog Leopold Ferdinand von Österreich war Mitglied der Habsburgerdynastie, bekannt für seine Rolle im österreichischen Militär- und Königsgeschlecht. Er trug zur europäischen Militärgeschichte im 19. Jahrhundert bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erzherzog-leopold-ferdinand-von-osterreich-war-mitglied-der-habsburgerdynastie-bekannt-fur-seine-rolle-im-osterreichischen-militar-und-konigsgeschlecht-er-trug-zur-europaischen-militargeschichte-im-19-jahrhundert-bei-139587321.html
RMJ32N1D–Erzherzog Leopold Ferdinand von Österreich war Mitglied der Habsburgerdynastie, bekannt für seine Rolle im österreichischen Militär- und Königsgeschlecht. Er trug zur europäischen Militärgeschichte im 19. Jahrhundert bei.
Dieses Porträt zeigt Maria Elisabeth von Österreich, eine bedeutende historische Figur der Habsburger. Das Gemälde spiegelt ihren königlichen Status und kulturellen Einfluss im 18. Jahrhundert wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-portrat-zeigt-maria-elisabeth-von-osterreich-eine-bedeutende-historische-figur-der-habsburger-das-gemalde-spiegelt-ihren-koniglichen-status-und-kulturellen-einfluss-im-18-jahrhundert-wider-132620899.html
RMHKNB8K–Dieses Porträt zeigt Maria Elisabeth von Österreich, eine bedeutende historische Figur der Habsburger. Das Gemälde spiegelt ihren königlichen Status und kulturellen Einfluss im 18. Jahrhundert wider.