Einige der Krönung Insignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation: 1. Deutsche Royal Crown; 2. Imperial Crown; 3. Orb; 4. Krönung Gewand; 5. King's Zepter; 6. Imperial Zepter; 7. Imperial zeremonielles Schwert; 8. Schwert des Saint Moritz; 9/10. Krönung Handschuhe; 11/12. Krönung Sandalen. Datum: Mittelalterliche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einige-der-kronung-insignien-des-heiligen-romischen-reiches-deutscher-nation-1-deutsche-royal-crown-2-imperial-crown-3-orb-4-kronung-gewand-5-kings-zepter-6-imperial-zepter-7-imperial-zeremonielles-schwert-8-schwert-des-saint-moritz-910-kronung-handschuhe-1112-kronung-sandalen-datum-mittelalterliche-image183035395.html
Die Schlacht bei M?hlberg war eine zentrale Konfrontation während der Reformation. Sie ereignete sich am 24. April 1547 in der Nähe der Stadt M?hlberg im heutigen Deutschland. Unter der Führung von Kaiser Karl V. vom Heiligen Römischen Reich besiegten die katholischen Truppen entschieden den protestantischen Schmalkaldischen Bund. Der Sieg festigte die Autorität Karls V. über die deutschen staaten und verhängte der protestantischen Sache einen schweren Schlag. Die Schlacht markierte einen Wendepunkt in der Reformation, der zu einer verstärkten Verfolgung von Protestanten führte und die Dominanz des Katholizismus stärkte. WHA 197 0283 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-bei-mhlberg-war-eine-zentrale-konfrontation-wahrend-der-reformation-sie-ereignete-sich-am-24-april-1547-in-der-nahe-der-stadt-mhlberg-im-heutigen-deutschland-unter-der-fuhrung-von-kaiser-karl-v-vom-heiligen-romischen-reich-besiegten-die-katholischen-truppen-entschieden-den-protestantischen-schmalkaldischen-bund-der-sieg-festigte-die-autoritat-karls-v-uber-die-deutschen-staaten-und-verhangte-der-protestantischen-sache-einen-schweren-schlag-die-schlacht-markierte-einen-wendepunkt-in-der-reformation-der-zu-einer-verstarkten-verfolgung-von-protestanten-fuhrte-und-die-dominanz-des-katholizismus-starkte-wha-197-0283-image634317179.html
Nürnberger Chroniken Königreiche des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (CLXXXIIIIv CLXXXVr) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nurnberger-chroniken-konigreiche-des-heiligen-romischen-reiches-deutscher-nation-clxxxiiiiv-clxxxvr-140286405.html
1938 Nazi-Propaganda Poster Card o Heilig herz der völker o waterland Reichstagung der auslands deutschen- O heiliges Herz der Völker O waterland. reichskonferenz der deutschen im Ausland unterzeichnet Lehner Tübingen, mit Illustrationszitat von Hölderlin, Karte des Deutschen Reiches und Kaiseradlers mit Nazi-Swastika Stuttgart Nazi-Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1938-nazi-propaganda-poster-card-o-heilig-herz-der-volker-o-waterland-reichstagung-der-auslands-deutschen-o-heiliges-herz-der-volker-o-waterland-reichskonferenz-der-deutschen-im-ausland-unterzeichnet-lehner-tubingen-mit-illustrationszitat-von-holderlin-karte-des-deutschen-reiches-und-kaiseradlers-mit-nazi-swastika-stuttgart-nazi-deutschland-image451742850.html
. Englisch: eine wunderbar detaillierte C. 1740 J. B. Homann Karte der Teile Europas durch das Heilige Römische Reich oder dem Deutschen Reich dominiert. Zeigt die Meisten von Mitteleuropa aus den Niederlanden nach Osten so weit wie Polen und Ungarn und bis nach Norditalien und dem Golf von Venedig. Aufwändige Titel Kartusche in der oberen linken Quadranten verfügt über den Kaiser von Engeln und heraldischen Symbolen umgeben. Karte Waagen im rechten oberen Quadranten. Schlüssel zur Farbcodierung außen am unteren Rand. Alternative Titel in französischer Sprache am oberen Rand, L'Allemagne, distinguee en ses Cercles & subdivisee en Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-eine-wunderbar-detaillierte-c-1740-j-b-homann-karte-der-teile-europas-durch-das-heilige-romische-reich-oder-dem-deutschen-reich-dominiert-zeigt-die-meisten-von-mitteleuropa-aus-den-niederlanden-nach-osten-so-weit-wie-polen-und-ungarn-und-bis-nach-norditalien-und-dem-golf-von-venedig-aufwandige-titel-kartusche-in-der-oberen-linken-quadranten-verfugt-uber-den-kaiser-von-engeln-und-heraldischen-symbolen-umgeben-karte-waagen-im-rechten-oberen-quadranten-schlussel-zur-farbcodierung-aussen-am-unteren-rand-alternative-titel-in-franzosischer-sprache-am-oberen-rand-lallemagne-distinguee-en-ses-cercles-subdivisee-en-image184872945.html
Friedrich von Baden (1788) war ein deutscher Adliger, der eine Schlüsselrolle in der politischen Landschaft des Heiligen Römischen Reiches spielte. Bekannt für seine diplomatische Arbeit und seine Stellung als Großherzog von Baden, waren seine Beiträge im späten 18. Jahrhundert bedeutend. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-friedrich-von-baden-1788-war-ein-deutscher-adliger-der-eine-schlusselrolle-in-der-politischen-landschaft-des-heiligen-romischen-reiches-spielte-bekannt-fur-seine-diplomatische-arbeit-und-seine-stellung-als-grossherzog-von-baden-waren-seine-beitrage-im-spaten-18-jahrhundert-bedeutend-132593214.html
Deutsche Royal Crown - Reliquie des Heiligen Römischen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsche-royal-crown-reliquie-des-heiligen-romischen-reiches-image327881382.html
Heraldik, Embleme, Heiliges Römisches Reich des Deutschen Kaiserreichs, Kaiseradler, ca. um ca. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-heraldik-embleme-heiliges-romisches-reich-des-deutschen-kaiserreichs-kaiseradler-ca-um-ca-28893863.html
Antike handgetönte Gravur aus dem Jahr c1830, Sapper, Bergleute und Ingenieure aus dem 19th. Jahrhundert in der Deutschen Kaiserlichen Armee (Heiliges Römisches Reich). Herausgegeben von Giulio Ferrario. QUELLE: ORIGINALGRAVUR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-handgetonte-gravur-aus-dem-jahr-c1830-sapper-bergleute-und-ingenieure-aus-dem-19th-jahrhundert-in-der-deutschen-kaiserlichen-armee-heiliges-romisches-reich-herausgegeben-von-giulio-ferrario-quelle-originalgravur-image457427309.html
Deutschland: Kaiser Friedrich Barbarossa (1122–10. Juni 1190) mit seinen Söhnen König Heinrich VI. Und Herzog Friedrich VI. Mittelalterliche Illustration aus der Chronik der Welfen (Kloster Weingarten), 1179–1191. Friedrich I. Barbarossa war ein deutscher Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Am 4. März 1152 wurde er in Frankfurt zum deutschen König gewählt und am 9. März 1152 in Aachen gekrönt. 1155 wurde er König von Italien und wurde schließlich am 18. Juni 1155 von Papst Adrian IV. Zum römischen Kaiser gekrönt. Zwei Jahre später erschien der Begriff „Sacrum“ (heilig) erstmals in einem Dokument im Zusammenhang mit seinem Reich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-kaiser-friedrich-barbarossa-112210-juni-1190-mit-seinen-sohnen-konig-heinrich-vi-und-herzog-friedrich-vi-mittelalterliche-illustration-aus-der-chronik-der-welfen-kloster-weingarten-11791191-friedrich-i-barbarossa-war-ein-deutscher-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-am-4-marz-1152-wurde-er-in-frankfurt-zum-deutschen-konig-gewahlt-und-am-9-marz-1152-in-aachen-gekront-1155-wurde-er-konig-von-italien-und-wurde-schliesslich-am-18-juni-1155-von-papst-adrian-iv-zum-romischen-kaiser-gekront-zwei-jahre-spater-erschien-der-begriff-sacrum-heilig-erstmals-in-einem-dokument-im-zusammenhang-mit-seinem-reich-image344257229.html
Holzfäller: Unbekannt, Kaiser Karl V. vom Heiligen Römischen Reich (1500-1558), Holzschnitt, Made in Germany, deutsch, 16. Jahrhundert, Arbeiten auf Papier - Drucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/holzfaller-unbekannt-kaiser-karl-v-vom-heiligen-romischen-reich-1500-1558-holzschnitt-made-in-germany-deutsch-16-jahrhundert-arbeiten-auf-papier-drucke-image393543061.html
Heiliges Römisches Reich, 1000-1100. Krieger. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Volumen V, 1884. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiliges-romisches-reich-1000-1100-krieger-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-volumen-v-1884-image600417040.html
Karl VII Kaiser des Heiligen beendigt vor Deutscher Nation - Charles VII Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1742-1745) 1756 durch Des Marées, George Germany Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karl-vii-kaiser-des-heiligen-beendigt-vor-deutscher-nation-charles-vii-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-deutscher-nation-1742-1745-1756-durch-des-mares-george-germany-122772825.html
Karte des Heiligen Römischen Reiches unter der Dynastie der Staufer, 1138-1254. Drei Mitglieder der Dynastie waren Heiligen römischen Kaiser gekrönt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karte-des-heiligen-romischen-reiches-unter-der-dynastie-der-staufer-1138-1254-drei-mitglieder-der-dynastie-waren-heiligen-romischen-kaiser-gekront-80657274.html
Mathilde, Deutsche Königin, Heilige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mathilde-deutsche-konigin-heilige-image418499058.html
Taufe von Maximilian I. 1459 von 1486 römisch-deutscher König, von 1493 Meister der österreichischen erblichen Länder und ab 1508 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Faksimile der Holzschnitt von Hans Burgkmair, Reproduktion von einem Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert, 1885 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-taufe-von-maximilian-i-1459-von-1486-romisch-deutscher-konig-von-1493-meister-der-osterreichischen-erblichen-lander-und-ab-1508-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-faksimile-der-holzschnitt-von-hans-burgkmair-reproduktion-von-einem-holzschnitt-aus-dem-19-jahrhundert-1885-134889317.html
Typische mittelalterliche Stadt aus dem 14. Jahrhundert, Heiliges Deutsches Reich, Mittelalter, historische Illustration 1880 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-mittelalterliche-stadt-aus-dem-14-jahrhundert-heiliges-deutsches-reich-mittelalter-historische-illustration-1880-image603388844.html
Anne von Kleve, aus dem Herzogtum Berg in das Heilige Römische Reich Königin von England vom 6 Januar 1540 9 Juli 1540 als die vierte Frau des Königs Henry VIII. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anne-von-kleve-aus-dem-herzogtum-berg-in-das-heilige-romische-reich-konigin-von-england-vom-6-januar-1540-9-juli-1540-als-die-vierte-frau-des-konigs-henry-viii-104482679.html
Kunst inspiriert vom Wappen des Heiligen Römischen Reiches und der Stadt Nürnberg, n.d., Holzschnitt, Drucke, Albrecht Dürer Nürnberg 1471–1528 Nürnberg, Klassisches von Artotop modernisiertes Werk mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-vom-wappen-des-heiligen-romischen-reiches-und-der-stadt-nurnberg-nd-holzschnitt-drucke-albrecht-durer-nurnberg-14711528-nurnberg-klassisches-von-artotop-modernisiertes-werk-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462987082.html
Haupteingang mit dem Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von Renaissance-Rathaus, 16.. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-haupteingang-mit-dem-wappen-des-heiligen-romischen-reiches-deutscher-nation-von-renaissance-rathaus-16-jahrhundert-25911246.html
Emblem des Heiligen Römischen Reiches einschließlich aller seiner Mitglieder; 1510 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/emblem-des-heiligen-romischen-reiches-einschliesslich-aller-seiner-mitglieder-1510-image634317172.html
Karl Ludwig Nipperdey war ein bedeutender deutscher Historiker und Gelehrter, bekannt für seine Arbeiten zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und zur Frühen Neuzeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karl-ludwig-nipperdey-war-ein-bedeutender-deutscher-historiker-und-gelehrter-bekannt-fur-seine-arbeiten-zur-geschichte-des-heiligen-romischen-reiches-und-zur-fruhen-neuzeit-142908064.html
Joseph II., Kaiser des Heiligen Römisch-Deutschen Kaiserreichs (1765-1790) Lauer. Joseph II., empereur du Saint-Empire romain germanique (1765-1790). Laiton. Jahrhunderts. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joseph-ii-kaiser-des-heiligen-romisch-deutschen-kaiserreichs-1765-1790-lauer-joseph-ii-empereur-du-saint-empire-romain-germanique-1765-1790-laiton-jahrhunderts-paris-muse-carnavalet-image349569489.html
. Ruprecht III. Kurfürst von der Pfalz von 1398 bis 1410 König des Heiligen Römischen Reiches, Miniatur. Portrait von Rupprecht III Pfalz, König von Deutschland und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg 365 Ruprecht III (Pfalz) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ruprecht-iii-kurfurst-von-der-pfalz-von-1398-bis-1410-konig-des-heiligen-romischen-reiches-miniatur-portrait-von-rupprecht-iii-pfalz-konig-von-deutschland-und-elisabeth-von-hohenzollern-nurnberg-365-ruprecht-iii-pfalz-image189218657.html
Der Deutsche Bauernkrieg war eine große Rebellion von 1524 bis 1525, hauptsächlich im Heiligen Römischen Reich. Dieses Gemälde veranschaulicht die Intensität des Konflikts, zeigt Bauern in Revolte gegen ihre Feudalherren und hebt die historischen und sozialen Spannungen dieser Zeit hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-deutsche-bauernkrieg-war-eine-grosse-rebellion-von-1524-bis-1525-hauptsachlich-im-heiligen-romischen-reich-dieses-gemalde-veranschaulicht-die-intensitat-des-konflikts-zeigt-bauern-in-revolte-gegen-ihre-feudalherren-und-hebt-die-historischen-und-sozialen-spannungen-dieser-zeit-hervor-132712740.html
König Richard I. Weigerung Ehrerbietung zu Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, 1193 zu zeigen, vor der Diät des Deutschen Reiches, Reichsstadt Speyer, Deutschland, Studie von Richard I. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-richard-i-weigerung-ehrerbietung-zu-heinrich-vi-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-1193-zu-zeigen-vor-der-diat-des-deutschen-reiches-reichsstadt-speyer-deutschland-studie-von-richard-i-image182885765.html
Heraldik, Embleme, Heiliges Römisches Reich des Deutschen Kaiserreichs, Kaiseradler bis zum Jahre 1806, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-heraldik-embleme-heiliges-romisches-reich-des-deutschen-kaiserreichs-kaiseradler-bis-zum-jahre-1806-28887999.html
Wien, Wien: Schatzkammer in der Hofburg: Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Österreich, Wien, 01. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wien-wien-schatzkammer-in-der-hofburg-kaiserkrone-des-heiligen-romischen-reiches-deutscher-nation-osterreich-wien-01-112046787.html
Deutschland: "Königreiche des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Die Nürnberger Chronik, von Hartmann Schedel (1440-1514), 1493. Die Nürnberger Chronik ist eine illustrierte Weltgeschichte. Seine Struktur folgt der Geschichte der menschlichen Geschichte, wie sie in der Bibel, einschließlich der Geschichte einer Reihe von wichtigen westlichen Städten. Geschrieben in Latein von Hartmann Schedel, mit einer Version in deutscher Übersetzung von Georg Alt, erschien es 1493. Es ist eines der am besten dokumentierten frühen gedruckten Bücher. Es wird als Inkunabulum klassifiziert, ein Buch, das vor 1501 in Europa gedruckt (nicht handschriftlich) wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-konigreiche-des-heiligen-romischen-reiches-deutscher-nation-die-nurnberger-chronik-von-hartmann-schedel-1440-1514-1493-die-nurnberger-chronik-ist-eine-illustrierte-weltgeschichte-seine-struktur-folgt-der-geschichte-der-menschlichen-geschichte-wie-sie-in-der-bibel-einschliesslich-der-geschichte-einer-reihe-von-wichtigen-westlichen-stadten-geschrieben-in-latein-von-hartmann-schedel-mit-einer-version-in-deutscher-ubersetzung-von-georg-alt-erschien-es-1493-es-ist-eines-der-am-besten-dokumentierten-fruhen-gedruckten-bucher-es-wird-als-inkunabulum-klassifiziert-ein-buch-das-vor-1501-in-europa-gedruckt-nicht-handschriftlich-wurde-image344224333.html
Rudolph II (1552-1612), Kaiser des Heiligen römischen Imperiums, Deutsch, Tyrol, 1604, Deutsch, Tyrol, Silber, Durchmesser: 1 13 / 16 Zoll. (46 mm.), Münzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-ii-1552-1612-kaiser-des-heiligen-romischen-imperiums-deutsch-tyrol-1604-deutsch-tyrol-silber-durchmesser-1-13-16-zoll-46-mm-munzen-image344672746.html
Heiliges Römisches Reich, 1100. Von links nach rechts: Krieger, Prinzessin und Dame. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Volumen V, 1884. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiliges-romisches-reich-1100-von-links-nach-rechts-krieger-prinzessin-und-dame-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-volumen-v-1884-image600416999.html
Kaiser Karl v. (1500-1558) 1532 Christoph Amberger 1500-1561 Deutsch Deutschland (Charles V spanischen Reiches 1516 Heiligen Römischen Reiches 1519 habsburgischen Niederlande von 1506. Er trat freiwillig aus diesen und anderen Positionen durch eine Reihe von Liebe zwischen 1554 und 1556.  ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-karl-v-1500-1558-1532-christoph-amberger-1500-1561-deutsch-deutschland-charles-v-spanischen-reiches-1516-heiligen-romischen-reiches-1519-habsburgischen-niederlande-von-1506-er-trat-freiwillig-aus-diesen-und-anderen-positionen-durch-eine-reihe-von-liebe-zwischen-1554-und-1556-123958091.html
Blick auf Köln im 16. Jahrhundert, von einem Kupferstich in P. Bertius's Theatrum Geographicum. Die drei grossen Sterne kann der Heiligen Dreifaltigkeit und die sieben kleineren die Kurfürsten des Reiches darstellen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-koln-im-16-jahrhundert-von-einem-kupferstich-in-p-bertiuss-theatrum-geographicum-die-drei-grossen-sterne-kann-der-heiligen-dreifaltigkeit-und-die-sieben-kleineren-die-kurfursten-des-reiches-darstellen-image259690881.html
Karl VI., römisch-deutscher Kaiser. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-vi-romisch-deutscher-kaiser-image418621328.html
Otto IV. Von Braunschweig (* 1175 oder 1176 möglicherweise in Braunschweig, gestorben am 19. Mai 1218 in Harzburg) aus dem Haus Welfen war von 1198 bis 1218 römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, authentische, digital restaurierte Reproduktion eines Originals aus dem 19. Jahrhundert, Rekorddatum nicht angegeben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/otto-iv-von-braunschweig-1175-oder-1176-moglicherweise-in-braunschweig-gestorben-am-19-mai-1218-in-harzburg-aus-dem-haus-welfen-war-von-1198-bis-1218-romisch-deutscher-konig-und-von-1209-bis-1218-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-authentische-digital-restaurierte-reproduktion-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-rekorddatum-nicht-angegeben-image699619349.html
Porträt von Frederick William III. Von Preußen. 1807 Frederick William III (1770 – 1840) war König von Preußen vom 16. November 1797 bis zu seinem Tod im Jahr 1840. Er war gleichzeitig Elektor von Brandenburg im Heiligen Römischen Reich bis zum 6. August 1806, als das Reich aufgelöst wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-frederick-william-iii-von-preussen-1807-frederick-william-iii-1770-1840-war-konig-von-preussen-vom-16-november-1797-bis-zu-seinem-tod-im-jahr-1840-er-war-gleichzeitig-elektor-von-brandenburg-im-heiligen-romischen-reich-bis-zum-6-august-1806-als-das-reich-aufgelost-wurde-image549731326.html
Matthias, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1557-1619) - Hans von Aachen, ca. 1610 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/matthias-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-1557-1619-hans-von-aachen-ca-1610-image235886209.html
Inspiriert von Weinkrug, deutsch, 1650–70, Zinnglasierte Steinwaren und Zinn, hergestellt in Deutschland, Europa, Frankfurt, Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Deutschland, Europa, Keramik, 10 1/16 x 5 1/2 x 5 Zoll (25,5 x 14 x 12,7 cm, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inspiriert-von-weinkrug-deutsch-165070-zinnglasierte-steinwaren-und-zinn-hergestellt-in-deutschland-europa-frankfurt-brandenburg-heiliges-romisches-reich-deutschland-europa-keramik-10-116-x-5-12-x-5-zoll-255-x-14-x-127-cm-neu-erfunden-von-artotop-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-design-von-warmen-frohlichen-leuchten-der-helligkeit-und-lichtstrahl-strahlkraft-fotografie-inspiriert-von-surrealismus-und-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-zu-revolutionieren-image459285894.html
Krönung Mantel des Heiligen Römischen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kronung-mantel-des-heiligen-romischen-reiches-image327881378.html
Franz von Sickingen war ein Ritter des Heiligen Römischen Reiches, der mit Ulrich von Hutten den sogenannten Ritteraufstand führte und einer der bedeutendsten Figuren der frühen Reformationszeit war. Sickingen, unterstützt von Hutten, bildete einen Plan, um die geistlichen Fürsten zu stürzen und die Ritterordnung, den Ritteraufstand, zu erhöhen. Am 6. Mai 1523 wurde Sickingen zur Kapitulation gezwungen und starb am folgenden Tag. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franz-von-sickingen-war-ein-ritter-des-heiligen-romischen-reiches-der-mit-ulrich-von-hutten-den-sogenannten-ritteraufstand-fuhrte-und-einer-der-bedeutendsten-figuren-der-fruhen-reformationszeit-war-sickingen-unterstutzt-von-hutten-bildete-einen-plan-um-die-geistlichen-fursten-zu-sturzen-und-die-ritterordnung-den-ritteraufstand-zu-erhohen-am-6-mai-1523-wurde-sickingen-zur-kapitulation-gezwungen-und-starb-am-folgenden-tag-image634317034.html
Das deutsche Werk konzentriert sich auf die Geschichte der deutschen Kaiser von der Zeit des Heiligen Römischen Reiches bis 1871 und bietet Porträts und detaillierte Darstellungen ihrer Herrschaft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-deutsche-werk-konzentriert-sich-auf-die-geschichte-der-deutschen-kaiser-von-der-zeit-des-heiligen-romischen-reiches-bis-1871-und-bietet-portrats-und-detaillierte-darstellungen-ihrer-herrschaft-140823825.html
Imperio d'Allemagna… Heiliges Römisches Reich. Deutschland & Mitteleuropa. ROSSI 1673 Karte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/imperio-dallemagna-heiliges-romisches-reich-deutschland-mitteleuropa-rossi-1673-karte-image351296505.html
6 Albrecht II. zum römisch-deutschen König Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/6-albrecht-ii-zum-romisch-deutschen-konig-image214029661.html
Albrecht Achilles war ein deutscher Adliger und Militärführer aus dem 15. Jahrhundert, der für seine Rolle in den Machtkämpfen des Heiligen Römischen Reiches während seiner Zeit bekannt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-albrecht-achilles-war-ein-deutscher-adliger-und-militarfuhrer-aus-dem-15-jahrhundert-der-fur-seine-rolle-in-den-machtkampfen-des-heiligen-romischen-reiches-wahrend-seiner-zeit-bekannt-war-137407790.html
Heiliges Römisches Reich, 1000-1100. Von links nach rechts, 1-2: Krieger, 3-4-5-6-7: prinz, Prinzessin und Adlige des 12. Jahrhunderts. Chromolithographie. "Historia Universal", von Cesar Canto. Volumen V, 1884. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiliges-romisches-reich-1000-1100-von-links-nach-rechts-1-2-krieger-3-4-5-6-7-prinz-prinzessin-und-adlige-des-12-jahrhunderts-chromolithographie-historia-universal-von-cesar-canto-volumen-v-1884-image608950091.html
Heraldik, Embleme, Heiliges Römisches Reich des Deutschen Kaiserreichs, Kaiseradler, ca. 1500, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-heraldik-embleme-heiliges-romisches-reich-des-deutschen-kaiserreichs-kaiseradler-ca-1500-28888092.html
Reichsburg Trifels und das Heilige Deutsche Reich 19.05.2025, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Burg Trifels, Annweiler, hier sind die Kleinodien, Zeichen, des Heiligen Deutschen Reiches aufbewahrt als Nachbau, Orginale in Wien in der Schatzkammer der Hofburg. Einst Gefängniss von König Richard Löwenherz, Europa Flagge Annweiler Rheinland Pfalz Deutschland *** Schloss Trifels und das Heilige Deutsche Reich 19 05 2025, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Schloss Trifels, Annweiler, hier sind die Schmuckstücke, Zeichen, des Heiligen Deutschen Reiches, die als Replikate aufbewahrt werden, Originale in Wien in der Schatzkammer der Hofburg, einst der Priso Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reichsburg-trifels-und-das-heilige-deutsche-reich-19052025-deutschland-rheinland-pfalz-burg-trifels-annweiler-hier-sind-die-kleinodien-zeichen-des-heiligen-deutschen-reiches-aufbewahrt-als-nachbau-orginale-in-wien-in-der-schatzkammer-der-hofburg-einst-gefangniss-von-konig-richard-lowenherz-europa-flagge-annweiler-rheinland-pfalz-deutschland-schloss-trifels-und-das-heilige-deutsche-reich-19-05-2025-deutschland-rheinland-pfalz-schloss-trifels-annweiler-hier-sind-die-schmuckstucke-zeichen-des-heiligen-deutschen-reiches-die-als-replikate-aufbewahrt-werden-originale-in-wien-in-der-schatzkammer-der-hofburg-einst-der-priso-image678894439.html
Deutschland: Kaiser Friedrich Barbarossa (1122–10. Juni 1190). Widmungsbild aus der Historia Hierosolymitana von Robert dem Mönch, 1188. Friedrich I. Barbarossa war ein deutscher Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Am 4. März 1152 wurde er in Frankfurt zum deutschen König gewählt und am 9. März 1152 in Aachen gekrönt. 1155 wurde er König von Italien und wurde schließlich am 18. Juni 1155 von Papst Adrian IV. Zum römischen Kaiser gekrönt. Zwei Jahre später erschien der Begriff „Sacrum“ (heilig) erstmals in einem Dokument im Zusammenhang mit seinem Reich. Am 30. Juni 1178 wurde er auch offiziell zum König von Burgund in Arles gekrönt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-kaiser-friedrich-barbarossa-112210-juni-1190-widmungsbild-aus-der-historia-hierosolymitana-von-robert-dem-monch-1188-friedrich-i-barbarossa-war-ein-deutscher-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-am-4-marz-1152-wurde-er-in-frankfurt-zum-deutschen-konig-gewahlt-und-am-9-marz-1152-in-aachen-gekront-1155-wurde-er-konig-von-italien-und-wurde-schliesslich-am-18-juni-1155-von-papst-adrian-iv-zum-romischen-kaiser-gekront-zwei-jahre-spater-erschien-der-begriff-sacrum-heilig-erstmals-in-einem-dokument-im-zusammenhang-mit-seinem-reich-am-30-juni-1178-wurde-er-auch-offiziell-zum-konig-von-burgund-in-arles-gekront-image344257228.html
Weinkrug, deutsch, 1650–70, Zinnglasierte Steinwaren und Zinn, hergestellt in Deutschland, Europa, Frankfurt, Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Deutschland, Europa, Keramik, 10 1/16 x 5 1/2 x 5 Zoll (25,5 x 14 x 12,7 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weinkrug-deutsch-165070-zinnglasierte-steinwaren-und-zinn-hergestellt-in-deutschland-europa-frankfurt-brandenburg-heiliges-romisches-reich-deutschland-europa-keramik-10-116-x-5-12-x-5-zoll-255-x-14-x-127-cm-image454294299.html
Eisen Rüstungen. 16. Jahrhundert. Heiliges Römisches Reich. Deutsches Historisches Museum. Berlin. Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eisen-rustungen-16-jahrhundert-heiliges-romisches-reich-deutsches-historisches-museum-berlin-deutschland-50547330.html
Haus, Gebäude, Kreuz, Deutsch, heilige Stadt, Jerusalem, Brüder, Haus, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-haus-gebaude-kreuz-deutsch-heilige-stadt-jerusalem-bruder-haus-143184718.html
Franz von Sickingen (1481-1523). Deutscher Ritter. Führte den Ritteraufstand an. Figur der frühen Periode der Reformation. Germania, 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franz-von-sickingen-1481-1523-deutscher-ritter-fuhrte-den-ritteraufstand-an-figur-der-fruhen-periode-der-reformation-germania-1882-image426439323.html
Heinrich V., römisch-deutscher Kaiser. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heinrich-v-romisch-deutscher-kaiser-image418542065.html
Otto IV. Von Braunschweig (* 1175 oder 1176 möglicherweise in Braunschweig, gestorben am 19. Mai 1218 in Harzburg) aus dem Haus Welfen war von 1198 bis 1218 römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, authentische, digital restaurierte Reproduktion eines Originals aus dem 19. Jahrhundert, Rekorddatum nicht angegeben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/otto-iv-von-braunschweig-1175-oder-1176-moglicherweise-in-braunschweig-gestorben-am-19-mai-1218-in-harzburg-aus-dem-haus-welfen-war-von-1198-bis-1218-romisch-deutscher-konig-und-von-1209-bis-1218-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-authentische-digital-restaurierte-reproduktion-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-rekorddatum-nicht-angegeben-image699619125.html
Die synoptischen Heiligen Römischen Reiches. Gravur zeigt die symbolische Figur eines Kurfürsten in voller Roben, mit Auflistungen aller Herrscher des Heiligen abgedeckt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-synoptischen-heiligen-romischen-reiches-gravur-zeigt-die-symbolische-figur-eines-kurfursten-in-voller-roben-mit-auflistungen-aller-herrscher-des-heiligen-abgedeckt-image329360930.html
Karl der große, der die Schule des Palastes präsidiert. Die 1906 Legende lautet: "Karl der große, der Gründer des deutschen Reiches, war groß in Frieden und Krieg. Er berief den berühmten englischen Kirchenmann Alcuin, um ihm bei der Erziehung seines Volkes zu helfen, und gründete eine „Palastschule“, in der er selbst und sein ganzer Hof Gelehrte wurden, um den Lehren Alcuins zu lauschen. Wehe den armen Gelehrten, die es wagten, in dieser Schule unaufmerksam zu sein. Das alles aufsehende Auge des feurigen Königs zwang ihre Ehrerbietung gegenüber dem Meister, den er über sie gelegt hatte.“ Karl der große, oder Karl der große, war der Kaiser des Westens (800-814) und Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-der-grosse-der-die-schule-des-palastes-prasidiert-die-1906-legende-lautet-karl-der-grosse-der-grunder-des-deutschen-reiches-war-gross-in-frieden-und-krieg-er-berief-den-beruhmten-englischen-kirchenmann-alcuin-um-ihm-bei-der-erziehung-seines-volkes-zu-helfen-und-grundete-eine-palastschule-in-der-er-selbst-und-sein-ganzer-hof-gelehrte-wurden-um-den-lehren-alcuins-zu-lauschen-wehe-den-armen-gelehrten-die-es-wagten-in-dieser-schule-unaufmerksam-zu-sein-das-alles-aufsehende-auge-des-feurigen-konigs-zwang-ihre-ehrerbietung-gegenuber-dem-meister-den-er-uber-sie-gelegt-hatte-karl-der-grosse-oder-karl-der-grosse-war-der-kaiser-des-westens-800-814-und-image375663898.html
Kunst inspiriert von Weinkrug, deutsch, 1650-70, Zinnglasierte Steinwaren und Zinn, hergestellt in Deutschland, Europa, Frankfurt, Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Deutschland, Europa, Keramik, 10 1/16 x 5 1/2 x 5 Zoll (25,5 x 14 x 12,7 cm, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Modernität. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-weinkrug-deutsch-1650-70-zinnglasierte-steinwaren-und-zinn-hergestellt-in-deutschland-europa-frankfurt-brandenburg-heiliges-romisches-reich-deutschland-europa-keramik-10-116-x-5-12-x-5-zoll-255-x-14-x-127-cm-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-modernitat-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image459599063.html
Der Dreißigjährige Krieg wurde zwischen 1618 und 1648 hauptsächlich in Mitteleuropa geführt. Zunächst zwischen verschiedenen protestantischen und katholischen Staaten im fragmentierten Heiligen Römischen Reich, entwickelte es sich allmählich zu einem allgemeineren Konflikt unter Beteiligung der meisten europäischen Großmächte. Diese Staaten beschäftigten Söldnerarmeen, und der Krieg wurde weniger um Religion, sondern um die Frankreich-Habsburger Rivalität um europäische politische Dominanz und einen Habsburger Versuch, die kaiserliche Autorität in Deutschland wieder aufzubauen (Künstler unbekannt) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-dreissigjahrige-krieg-wurde-zwischen-1618-und-1648-hauptsachlich-in-mitteleuropa-gefuhrt-zunachst-zwischen-verschiedenen-protestantischen-und-katholischen-staaten-im-fragmentierten-heiligen-romischen-reich-entwickelte-es-sich-allmahlich-zu-einem-allgemeineren-konflikt-unter-beteiligung-der-meisten-europaischen-grossmachte-diese-staaten-beschaftigten-soldnerarmeen-und-der-krieg-wurde-weniger-um-religion-sondern-um-die-frankreich-habsburger-rivalitat-um-europaische-politische-dominanz-und-einen-habsburger-versuch-die-kaiserliche-autoritat-in-deutschland-wieder-aufzubauen-kunstler-unbekannt-image352895980.html
Das Wappen Franz von Sickingen war ein Ritter des Heiligen Römischen Reiches, der mit Ulrich von Hutten den sogenannten Ritteraufstand führte und zu den bemerkenswertesten Figuren der frühen Reformationszeit gehörte. Sickingen, unterstützt von Hutten, bildete einen Plan, um die geistlichen Fürsten zu stürzen und die Ritterordnung, den Ritteraufstand, zu erhöhen. Am 6. Mai 1523 wurde Sickingen zur Kapitulation gezwungen und starb am folgenden Tag. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-wappen-franz-von-sickingen-war-ein-ritter-des-heiligen-romischen-reiches-der-mit-ulrich-von-hutten-den-sogenannten-ritteraufstand-fuhrte-und-zu-den-bemerkenswertesten-figuren-der-fruhen-reformationszeit-gehorte-sickingen-unterstutzt-von-hutten-bildete-einen-plan-um-die-geistlichen-fursten-zu-sturzen-und-die-ritterordnung-den-ritteraufstand-zu-erhohen-am-6-mai-1523-wurde-sickingen-zur-kapitulation-gezwungen-und-starb-am-folgenden-tag-image634317032.html
Hohenstaufen bezieht sich auf die Adelsdynastie aus dem mittelalterlichen Deutschland mit historischen Bindungen zum Heiligen Römischen Reich, die in der deutschen Geschichte und im Waldeyer-Hartz-Gebiet eine wichtige Rolle spielen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohenstaufen-bezieht-sich-auf-die-adelsdynastie-aus-dem-mittelalterlichen-deutschland-mit-historischen-bindungen-zum-heiligen-romischen-reich-die-in-der-deutschen-geschichte-und-im-waldeyer-hartz-gebiet-eine-wichtige-rolle-spielen-139970438.html
Franz von Sickingen (1481–1523) aus einer alten Gravur Franz von Sickengen war Ritter des Heiligen römischen Reiches und führte 1522 den Ritterkrieg. Er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franz-von-sickingen-14811523-aus-einer-alten-gravur-franz-von-sickengen-war-ritter-des-heiligen-romischen-reiches-und-fuhrte-1522-den-ritterkrieg-er-image615638574.html
141 Deutsche Staaten Mainz 1682 10 Dukaten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/141-deutsche-staaten-mainz-1682-10-dukaten-image214978215.html
Die Reichsstadt Schütze Nr. 82 081v zeigt ein Wappen aus dem Heiligen Römischen Reich, das die Stadt Schütze repräsentiert, mit starken Verbindungen zur Geschichte der deutschen Stadt und ihren mittelalterlichen Wurzeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-reichsstadt-schutze-nr-82-081v-zeigt-ein-wappen-aus-dem-heiligen-romischen-reich-das-die-stadt-schutze-reprasentiert-mit-starken-verbindungen-zur-geschichte-der-deutschen-stadt-und-ihren-mittelalterlichen-wurzeln-137856009.html
Heiliges Römisches Reich, 1000-1100. Von links nach rechts, 1: Kaiser Friedrich Barbarossa (1122–1190), 2: prinzessin, 3: Frau Heinrich des Löwen, 4-5-6: Adlige, 7: könig, 8: Adlige, 9: bischof. Chromolithographie. "Historia Universal", von Cesar Canto. Volumen V, 1884. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiliges-romisches-reich-1000-1100-von-links-nach-rechts-1-kaiser-friedrich-barbarossa-11221190-2-prinzessin-3-frau-heinrich-des-lowen-4-5-6-adlige-7-konig-8-adlige-9-bischof-chromolithographie-historia-universal-von-cesar-canto-volumen-v-1884-image608950086.html
Heraldik, Embleme, Heiliges Römisches Reich des Deutschen Kaiserreichs, Kaiseradler bis 1410, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-heraldik-embleme-heiliges-romisches-reich-des-deutschen-kaiserreichs-kaiseradler-bis-1410-28887983.html
Reichsburg Trifels und das Heilige Deutsche Reich 19.05.2025, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Burg Trifels, Annweiler, hier sind die Kleinodien, Zeichen, des Heiligen Deutschen Reiches aufbewahrt als Nachbau, Orginale in Wien in der Schatzkammer der Hofburg. Einst Gefängniss von König Richard Löwenherz, Europa Flagge Annweiler Rheinland Pfalz Deutschland *** Schloss Trifels und das Heilige Deutsche Reich 19 05 2025, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Schloss Trifels, Annweiler, hier sind die Juwelen, Symbole, des Heiligen Deutschen Reiches, die als Nachbildungen aufbewahrt werden, Originale in Wien in der Schatzkammer der Hofburg, einst der PR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reichsburg-trifels-und-das-heilige-deutsche-reich-19052025-deutschland-rheinland-pfalz-burg-trifels-annweiler-hier-sind-die-kleinodien-zeichen-des-heiligen-deutschen-reiches-aufbewahrt-als-nachbau-orginale-in-wien-in-der-schatzkammer-der-hofburg-einst-gefangniss-von-konig-richard-lowenherz-europa-flagge-annweiler-rheinland-pfalz-deutschland-schloss-trifels-und-das-heilige-deutsche-reich-19-05-2025-deutschland-rheinland-pfalz-schloss-trifels-annweiler-hier-sind-die-juwelen-symbole-des-heiligen-deutschen-reiches-die-als-nachbildungen-aufbewahrt-werden-originale-in-wien-in-der-schatzkammer-der-hofburg-einst-der-pr-image678894435.html
Deutschland/Österreich: „Krönung Leopolds II. 1790 in Bratislava“, Farbstich von Carl Schutz (1745–1800), Johann Georg Mansfeld (1764–1817) und Sebastian Mansfeld (1751–1816), ca. 1790 Leopold II. (1747–1792) war der dritte Sohn von Kaiser Maria Theresia und Kaiser Franz I. und jüngerer Bruder des späteren Kaisers Joseph II. Er erbte 1761 das großherzogtum Toskana, nachdem sein ältester Bruder Karl starb. Er war später mit Infantin Maria Luisa von Spanien, Tochter von König Karl II. Von Spanien, verheiratet und folgte 1765 seinem Vater als Großherzog der Toskana nach. Leopold wurde Holy R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschlandosterreich-kronung-leopolds-ii-1790-in-bratislava-farbstich-von-carl-schutz-17451800-johann-georg-mansfeld-17641817-und-sebastian-mansfeld-17511816-ca-1790-leopold-ii-17471792-war-der-dritte-sohn-von-kaiser-maria-theresia-und-kaiser-franz-i-und-jungerer-bruder-des-spateren-kaisers-joseph-ii-er-erbte-1761-das-grossherzogtum-toskana-nachdem-sein-altester-bruder-karl-starb-er-war-spater-mit-infantin-maria-luisa-von-spanien-tochter-von-konig-karl-ii-von-spanien-verheiratet-und-folgte-1765-seinem-vater-als-grossherzog-der-toskana-nach-leopold-wurde-holy-r-image699923356.html
Portrait von Maria Anna von Spanien Ferdinandus II [us] und III [us] Imperatorum Domus Austriacae (Titel der Serie), Portrait von Maria Anna von Spanien, Frau des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand III., Maria Anna von Österreich (Deutsche Kaiserin), Jacob Louys (auf Objekt erwähnt), Haarlem, 1644 - 1650, Papier, Ätzen, H 411 mm x B 278 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-von-maria-anna-von-spanien-ferdinandus-ii-us-und-iii-us-imperatorum-domus-austriacae-titel-der-serie-portrait-von-maria-anna-von-spanien-frau-des-kaisers-des-heiligen-romischen-reiches-ferdinand-iii-maria-anna-von-osterreich-deutsche-kaiserin-jacob-louys-auf-objekt-erwahnt-haarlem-1644-1650-papier-atzen-h-411-mm-x-b-278-mm-image261404282.html
Maria Theresia (1717-1780). Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Die Statue der Maria Theresia-Denkmal. Vom deutschen Bildhauer Kaspar von Zumbusch, 1888.  Wien. Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maria-theresia-1717-1780-kaiserin-des-heiligen-romischen-reiches-die-statue-der-maria-theresia-denkmal-vom-deutschen-bildhauer-kaspar-von-zumbusch-1888-wien-osterreich-82760220.html
Kaiser Karl V. mittelalterlichen Gravur - 1550. Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1519, König von Spanien (Kastilien und Aragon, wie Charles I) von 1516, und der herrschende Fürst der habsburgischen Niederlande von 1506. mittelalterlichen Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-karl-v-mittelalterlichen-gravur-1550-karl-v-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-von-1519-konig-von-spanien-kastilien-und-aragon-wie-charles-i-von-1516-und-der-herrschende-furst-der-habsburgischen-niederlande-von-1506-mittelalterlichen-gravur-image327932437.html
Maximilian im Gespräch mit Deutschen Ritter Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilian-im-gesprach-mit-deutschen-ritter-image233055399.html
Anna, Römisch-Deutsche Kaiserin (1585-1618). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anna-romisch-deutsche-kaiserin-1585-1618-image418619469.html
Ludwig IV., Ludwig der Bayerische, Ludovicus Bavarus, (* 1282 oder 1286 in München, gestorben am 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war römisch-deutscher König ab 1314 und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab 1328, authentische, digital restaurierte Reproduktion aus einem Original des 19. Jahrhunderts, Rekorddatum nicht angegeben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-iv-ludwig-der-bayerische-ludovicus-bavarus-1282-oder-1286-in-munchen-gestorben-am-11-oktober-1347-in-puch-bei-furstenfeldbruck-aus-dem-haus-wittelsbach-war-romisch-deutscher-konig-ab-1314-und-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-ab-1328-authentische-digital-restaurierte-reproduktion-aus-einem-original-des-19-jahrhunderts-rekorddatum-nicht-angegeben-image699619107.html
Porträt von Georg von Frundsberg (1473-1528), deutscher Militär- und Landsknecht-Führer im Dienste des Heiligen Römischen Reiches und des Habsburger Kaiserhauses. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-georg-von-frundsberg-1473-1528-deutscher-militar-und-landsknecht-fuhrer-im-dienste-des-heiligen-romischen-reiches-und-des-habsburger-kaiserhauses-image360004262.html
Deutschen Maximilian ich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-deutschen-maximilian-ich-17651246.html
Heiliges Römisches Reich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-heiliges-romisches-reich-55334480.html
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500-1558) auf Kupferstich von 1859. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Gravur von C.. Muller und veröffentlicht in Meyers Konve Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-v-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-1500-1558-auf-kupferstich-von-1859-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-gravur-von-c-muller-und-veroffentlicht-in-meyers-konve-image622849663.html
Infantin Maria Luisa von Spanien (1745 - 1792), Heilige Römische Kaiserin, Deutsche Königin, Königin von Ungarn und Böhmen, Großherzogin der Toskana als Gemahlin von Leopold II., Heiliger Römischer Kaiser. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/infantin-maria-luisa-von-spanien-1745-1792-heilige-romische-kaiserin-deutsche-konigin-konigin-von-ungarn-und-bohmen-grossherzogin-der-toskana-als-gemahlin-von-leopold-ii-heiliger-romischer-kaiser-image377032811.html
Wolfgang von Salm war ein deutscher Adliger und Offizier, bekannt für seinen Militärdienst und seine Beiträge zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im 17. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wolfgang-von-salm-war-ein-deutscher-adliger-und-offizier-bekannt-fur-seinen-militardienst-und-seine-beitrage-zur-geschichte-des-heiligen-romischen-reiches-im-17-jahrhundert-140697924.html
Maximilian I, 1573-1651, Herzog von Bayern und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maximilian-i-1573-1651-herzog-von-bayern-und-kurfurst-des-heiligen-romischen-reiches-135471318.html
599 Die Schiffe, die die deutsche diplomatische Mission nach Istanbul im Jahr 1578 nahm - schweigger Salomon - 1608 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/599-die-schiffe-die-die-deutsche-diplomatische-mission-nach-istanbul-im-jahr-1578-nahm-schweigger-salomon-1608-image214001032.html
Justus Moeser war ein deutscher Historiker und Jurist, der für seine Rechtswerke und die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bekannt war. Sein Stipendium beeinflusste das deutsche politische Denken und die rechtlichen Rahmenbedingungen des 18. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-justus-moeser-war-ein-deutscher-historiker-und-jurist-der-fur-seine-rechtswerke-und-die-geschichte-des-heiligen-romischen-reiches-bekannt-war-sein-stipendium-beeinflusste-das-deutsche-politische-denken-und-die-rechtlichen-rahmenbedingungen-des-18-jahrhunderts-137444388.html
Сolor Lithographie der Trilogie der Dramen Wallenstein des deutschen Autors Friedrich Schiller, 1899 Wallenstein ist die beliebte Bezeichnung einer Trilogie der Dramen des deutschen Autors Friedrich Schiller. Es besteht aus den Stücken Wallensteins Camp (Wallensteins Lager), einem langen Prolog, dem Piccolomini (die Piccolomini) und Wallensteins Tod (Wallensteins Tod). Er schloss die Trilogie 1799 ab. In diesem Drama spricht Schiller den Niedergang des berühmten Generals Albrecht von Wallenstein an und stützt sich dabei locker auf historische Ereignisse während des Dreißigjährigen Krieges. Wallenstein versagt auf seiner Höhe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/olor-lithographie-der-trilogie-der-dramen-wallenstein-des-deutschen-autors-friedrich-schiller-1899-wallenstein-ist-die-beliebte-bezeichnung-einer-trilogie-der-dramen-des-deutschen-autors-friedrich-schiller-es-besteht-aus-den-stucken-wallensteins-camp-wallensteins-lager-einem-langen-prolog-dem-piccolomini-die-piccolomini-und-wallensteins-tod-wallensteins-tod-er-schloss-die-trilogie-1799-ab-in-diesem-drama-spricht-schiller-den-niedergang-des-beruhmten-generals-albrecht-von-wallenstein-an-und-stutzt-sich-dabei-locker-auf-historische-ereignisse-wahrend-des-dreissigjahrigen-krieges-wallenstein-versagt-auf-seiner-hohe-image549730912.html
Geld / Finanzen, Münzen, Heiliges Römisches Reich des Deutschen Reiches, Goldmünze Kaiser Maximilians I., Frankfurt/Main, 1496, Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geld-finanzen-munzen-heiliges-romisches-reich-des-deutschen-reiches-goldmunze-kaiser-maximilians-i-frankfurtmain-1496-zusatzrechte-clearences-nicht-vorhanden-110339634.html
Reichsburg Trifels und das Heilige Deutsche Reich 19.05.2025, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Burg Trifels, Annweiler, hier sind die Kleinodien, Zeichen, des Heiligen Deutschen Reiches aufbewahrt als Nachbau, Orginale in Wien in der Schatzkammer der Hofburg. Einst Gefängniss von König Richard Löwenherz, Europa Flagge Annweiler Rheinland Pfalz Deutschland *** Schloss Trifels und das Heilige Deutsche Reich 19 05 2025, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Schloss Trifels, Annweiler, hier sind die Schmuckstücke, Zeichen, des Heiligen Deutschen Reiches, die als Replikate aufbewahrt werden, Originale in Wien in der Schatzkammer der Hofburg, einst der Priso Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reichsburg-trifels-und-das-heilige-deutsche-reich-19052025-deutschland-rheinland-pfalz-burg-trifels-annweiler-hier-sind-die-kleinodien-zeichen-des-heiligen-deutschen-reiches-aufbewahrt-als-nachbau-orginale-in-wien-in-der-schatzkammer-der-hofburg-einst-gefangniss-von-konig-richard-lowenherz-europa-flagge-annweiler-rheinland-pfalz-deutschland-schloss-trifels-und-das-heilige-deutsche-reich-19-05-2025-deutschland-rheinland-pfalz-schloss-trifels-annweiler-hier-sind-die-schmuckstucke-zeichen-des-heiligen-deutschen-reiches-die-als-replikate-aufbewahrt-werden-originale-in-wien-in-der-schatzkammer-der-hofburg-einst-der-priso-image678894443.html
Klageschrift des Kurfürsten von Bayern, 1705, anonym, 1706 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/klageschrift-des-kurfursten-von-bayern-1705-anonym-1706-image465691023.html
Heiligen Römischen Reiches Wappen mit Kölner Wappen von Koelner Chronik (Köln Chronik), Platte 37 von Holzschnitten aus Büchern des 15. Jahrhunderts, 1499, Portfolio montiert 1929, unbekannter Künstler (Köln, Ende 15. Jahrhundert), gedruckt von Johann Koelhoff der Jüngere (Deutsch, aktiv 1487 - 1502), Portfolio Text von Wilhelm Ludwig Schreiber (Deutsch, 1855-1932), Deutschland, Holzschnitt in Schwarz und veröffentlicht, und Buchdruck in Schwarz mit rubrication (Recto und verso), an den cremefarbenen Papier, Trinkgeld auf Creme webte Papier matte, 135 x 135 mm (Bild), 338 x 220 mm (Blatt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiligen-romischen-reiches-wappen-mit-kolner-wappen-von-koelner-chronik-koln-chronik-platte-37-von-holzschnitten-aus-buchern-des-15-jahrhunderts-1499-portfolio-montiert-1929-unbekannter-kunstler-koln-ende-15-jahrhundert-gedruckt-von-johann-koelhoff-der-jungere-deutsch-aktiv-1487-1502-portfolio-text-von-wilhelm-ludwig-schreiber-deutsch-1855-1932-deutschland-holzschnitt-in-schwarz-und-veroffentlicht-und-buchdruck-in-schwarz-mit-rubrication-recto-und-verso-an-den-cremefarbenen-papier-trinkgeld-auf-creme-webte-papier-matte-135-x-135-mm-bild-338-x-220-mm-blatt-image328641443.html
Maria Theresia (1717-1780). Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Die Statue der Maria Theresia-Denkmal. Vom deutschen Bildhauer Kaspar von Zumbusch, 1888.  Wien. Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maria-theresia-1717-1780-kaiserin-des-heiligen-romischen-reiches-die-statue-der-maria-theresia-denkmal-vom-deutschen-bildhauer-kaspar-von-zumbusch-1888-wien-osterreich-82759654.html
Ulrich von Hutten (1488-1523). Deutschen Humanisten. Nachfolger von Martin Luther und Reformator. Portrait von E.Schon, 1520. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ulrich-von-hutten-1488-1523-deutschen-humanisten-nachfolger-von-martin-luther-und-reformator-portrait-von-eschon-1520-image228480232.html
Grab von Konrad von Hochstaden (ca. 1205–1261) deutscher Erzbischof und Staatsmann, der von 1238 bis zu seinem Tod als Erzbischof von Köln diente. Er spielte eine bedeutende Rolle in den politischen und religiösen Angelegenheiten des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grab-von-konrad-von-hochstaden-ca-12051261-deutscher-erzbischof-und-staatsmann-der-von-1238-bis-zu-seinem-tod-als-erzbischof-von-koln-diente-er-spielte-eine-bedeutende-rolle-in-den-politischen-und-religiosen-angelegenheiten-des-heiligen-romischen-reiches-wahrend-des-hochmittelalters-image563204653.html
Heinrich III., römisch-deutscher Kaiser. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heinrich-iii-romisch-deutscher-kaiser-image418389968.html
Ludwig IV., Ludwig der Bayerische, Ludovicus Bavarus, (* 1282 oder 1286 in München, gestorben am 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war römisch-deutscher König ab 1314 und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab 1328, authentische, digital restaurierte Reproduktion aus einem Original des 19. Jahrhunderts, Rekorddatum nicht angegeben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-iv-ludwig-der-bayerische-ludovicus-bavarus-1282-oder-1286-in-munchen-gestorben-am-11-oktober-1347-in-puch-bei-furstenfeldbruck-aus-dem-haus-wittelsbach-war-romisch-deutscher-konig-ab-1314-und-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-ab-1328-authentische-digital-restaurierte-reproduktion-aus-einem-original-des-19-jahrhunderts-rekorddatum-nicht-angegeben-image699619311.html
Porträt von Georg von Frundsberg (1473-1528), deutscher Militär- und Landsknecht-Führer im Dienste des Heiligen Römischen Reiches und des Habsburger Kaiserhauses. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-georg-von-frundsberg-1473-1528-deutscher-militar-und-landsknecht-fuhrer-im-dienste-des-heiligen-romischen-reiches-und-des-habsburger-kaiserhauses-image360004275.html
Charles Philip Croy war ein deutscher Adliger und Militärfigur aus dem 17. Jahrhundert. Bekannt für seinen Militärdienst und sein Engagement in der europäischen Politik, war Croy eine prominente Persönlichkeit im Heiligen Römischen Reich. Er ist bekannt für seine Rolle in militärischen Kampagnen und seinen Einfluss auf die politische Landschaft der Zeit. Croys Einfluss erstreckte sich über seinen Militärdienst hinaus, da er auch am Hofleben und der Diplomatie innerhalb des Reiches beteiligt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-philip-croy-war-ein-deutscher-adliger-und-militarfigur-aus-dem-17-jahrhundert-bekannt-fur-seinen-militardienst-und-sein-engagement-in-der-europaischen-politik-war-croy-eine-prominente-personlichkeit-im-heiligen-romischen-reich-er-ist-bekannt-fur-seine-rolle-in-militarischen-kampagnen-und-seinen-einfluss-auf-die-politische-landschaft-der-zeit-croys-einfluss-erstreckte-sich-uber-seinen-militardienst-hinaus-da-er-auch-am-hofleben-und-der-diplomatie-innerhalb-des-reiches-beteiligt-war-image481777973.html
König Rudolf I. von Deutschland in das Mosaik von deutschen Malers Hermann Schaper (1905-1906) in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche () in Berlin, Deutschland dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-rudolf-i-von-deutschland-in-das-mosaik-von-deutschen-malers-hermann-schaper-1905-1906-in-der-kaiser-wilhelm-gedachtniskirche-in-berlin-deutschland-dargestellt-171815030.html
Porträt Kaiser Maximilian, nach Albrecht Dürer, Habsburg, Herrscher des Heiligen Römischen Reiches der Deutschen Nation, historische Illustration 1883 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-kaiser-maximilian-nach-albrecht-durer-habsburg-herrscher-des-heiligen-romischen-reiches-der-deutschen-nation-historische-illustration-1883-image635654065.html
Deutsche Kolonie [amerikanische Kolonie] in der Nähe von Jaffa, mit der Ebene von Sharon und den Bergen von Ephraim aus dem Buch "Those Holy Fields : Palestine, Illustrated by Pen and Pencil" von Manning, Samuel, 1822-1881; Religious Tract Society (Großbritannien) Veröffentlicht in 1873 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsche-kolonie-amerikanische-kolonie-in-der-nahe-von-jaffa-mit-der-ebene-von-sharon-und-den-bergen-von-ephraim-aus-dem-buch-those-holy-fields-palestine-illustrated-by-pen-and-pencil-von-manning-samuel-1822-1881-religious-tract-society-grossbritannien-veroffentlicht-in-1873-image390839395.html
Hohenstaufen bezieht sich auf eine deutsche Dynastie, die im Heiligen Römischen Reich einen bedeutenden Einfluss hatte, wobei Waldeyer Hartz als wahrscheinlicher Hinweis auf eine historische Figur oder ein Familienmitglied angesehen wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohenstaufen-bezieht-sich-auf-eine-deutsche-dynastie-die-im-heiligen-romischen-reich-einen-bedeutenden-einfluss-hatte-wobei-waldeyer-hartz-als-wahrscheinlicher-hinweis-auf-eine-historische-figur-oder-ein-familienmitglied-angesehen-wird-139970451.html
Maximilian I, 1573-1651, Herzog von Bayern und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maximilian-i-1573-1651-herzog-von-bayern-und-kurfurst-des-heiligen-romischen-reiches-135471325.html
602 EB 1911 Krone - Abb. 2. die Krone des Heiligen Römischen Reiches Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/602-eb-1911-krone-abb-2-die-krone-des-heiligen-romischen-reiches-image212676733.html