Histoire naturelle generale et particuliere Stockfotos & Bilder
Comte de Buffon: Histoire Naturelle, V. III. Zeichnung von einem menschlichen Baby. , Die Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (natürliche Geschichte, Allgemeine und Besondere, mit einer Beschreibung des Königs Schrank) ist eine enzyklopädische Sammlung von 36 großen (Quarto) Volumes zwischen 1749-1804 von der Comte de Buffon geschrieben, und in Acht weiteren Volumes nach seinem Tod von seinen Kollegen fortgesetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/comte-de-buffon-histoire-naturelle-v-iii-zeichnung-von-einem-menschlichen-baby-die-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-du-roi-naturliche-geschichte-allgemeine-und-besondere-mit-einer-beschreibung-des-konigs-schrank-ist-eine-enzyklopadische-sammlung-von-36-grossen-quarto-volumes-zwischen-1749-1804-von-der-comte-de-buffon-geschrieben-und-in-acht-weiteren-volumes-nach-seinem-tod-von-seinen-kollegen-fortgesetzt-image246622238.html
RMT96H52–Comte de Buffon: Histoire Naturelle, V. III. Zeichnung von einem menschlichen Baby. , Die Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (natürliche Geschichte, Allgemeine und Besondere, mit einer Beschreibung des Königs Schrank) ist eine enzyklopädische Sammlung von 36 großen (Quarto) Volumes zwischen 1749-1804 von der Comte de Buffon geschrieben, und in Acht weiteren Volumes nach seinem Tod von seinen Kollegen fortgesetzt.
Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon, 1707 bis 1788. Französischer Naturforscher, Mathematiker, Kosmologe und Autor des 36. Jahrgangs Histoire naturelle, générale et particle. Aus einem Abdruck von Pierre Michel Alix nach dem Gemälde von Jean Francois Garnerey. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-1707-bis-1788-franzosischer-naturforscher-mathematiker-kosmologe-und-autor-des-36-jahrgangs-histoire-naturelle-gnrale-et-particle-aus-einem-abdruck-von-pierre-michel-alix-nach-dem-gemalde-von-jean-francois-garnerey-image495805413.html
RM2KPHTT5–Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon, 1707 bis 1788. Französischer Naturforscher, Mathematiker, Kosmologe und Autor des 36. Jahrgangs Histoire naturelle, générale et particle. Aus einem Abdruck von Pierre Michel Alix nach dem Gemälde von Jean Francois Garnerey.
, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Histoire Naturelle, générale Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-histoire-naturelle-gnrale-image220680880.html
RMPR0TM0–, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Histoire Naturelle, générale
. Français: L' einmal, Dessin gießen Histoire Naturelle générale et particulière par M. de Buffon ein Paris, de l'Imprimerie royale 1761 Éd. In-4 T. IX, PL. XIII, S. 188. 1761. Jacques de Sève 456 Einmal De Seve Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franais-l-einmal-dessin-giessen-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-par-m-de-buffon-ein-paris-de-limprimerie-royale-1761-d-in-4-t-ix-pl-xiii-s-188-1761-jacques-de-sve-456-einmal-de-seve-image187432891.html
RMMTX8FR–. Français: L' einmal, Dessin gießen Histoire Naturelle générale et particulière par M. de Buffon ein Paris, de l'Imprimerie royale 1761 Éd. In-4 T. IX, PL. XIII, S. 188. 1761. Jacques de Sève 456 Einmal De Seve
Erste Seite des ersten Diskurses: l'Histoire Naturelle. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erste-seite-des-ersten-diskurses-lhistoire-naturelle-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-image504802806.html
RM2M97N3J–Erste Seite des ersten Diskurses: l'Histoire Naturelle. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy.
Seite 3 von Buffon, Histoire Naturelle generale et particuliere, Bd.1, (Paris, 1749) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-3-von-buffon-histoire-naturelle-generale-et-particuliere-bd1-paris-1749-image328317658.html
RM2A244EJ–Seite 3 von Buffon, Histoire Naturelle generale et particuliere, Bd.1, (Paris, 1749)
Aberglaube, eine mythologische Kreatur, Grand Squid greift Schiff an, Gravur, "Histoire naturelle, generale et particuliere des mollusques" von Pierre Denys de Montfort, Paris 1801 - 1801, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aberglaube-eine-mythologische-kreatur-grand-squid-greift-schiff-an-gravur-histoire-naturelle-generale-et-particuliere-des-mollusques-von-pierre-denys-de-montfort-paris-1801-1801-28004808.html
RMBHFMBM–Aberglaube, eine mythologische Kreatur, Grand Squid greift Schiff an, Gravur, "Histoire naturelle, generale et particuliere des mollusques" von Pierre Denys de Montfort, Paris 1801 - 1801,
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-image356446023.html
RM2BKWEF3–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons
Histoire naturelle, générale et particulière des mollusques, Ernst Mayr Library Harvard University MCZ Mollusks Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-mollusques-ernst-mayr-library-harvard-university-mcz-mollusks-97267640.html
RMFJ6WT8–Histoire naturelle, générale et particulière des mollusques, Ernst Mayr Library Harvard University MCZ Mollusks
Autruche (Strauß) 1770–86 François Nicolas Martinet Dieses handkolorierte Bild stammt aus 'Histoire Naturelle des Oiseaux', einem berühmten Band, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Louis XV Ursprünglich wurde das Projekt als Teil der umfangreichen weltweiten Buffon-Naturgeschichte „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“ konzipiert, die 1749 begonnen wurde. Wie mit handfarbigen Tafeln von Martinet veröffentlicht, wurde das Set zu einem unabhängigen Satz, der 1771-86 veröffentlicht wurde. Durch Gelb gekennzeichnet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/autruche-strauss-177086-franois-nicolas-martinet-dieses-handkolorierte-bild-stammt-aus-histoire-naturelle-des-oiseaux-einem-beruhmten-band-herausgegeben-von-georges-louis-leclerc-le-comte-de-buffon-1707-1788-intendant-du-jardin-des-plantes-du-roi-leiter-der-koniglichen-botanischen-garten-unter-louis-xv-ursprunglich-wurde-das-projekt-als-teil-der-umfangreichen-weltweiten-buffon-naturgeschichte-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-konzipiert-die-1749-begonnen-wurde-wie-mit-handfarbigen-tafeln-von-martinet-veroffentlicht-wurde-das-set-zu-einem-unabhangigen-satz-der-1771-86-veroffentlicht-wurde-durch-gelb-gekennzeichnet-image457778182.html
RM2HGNGMP–Autruche (Strauß) 1770–86 François Nicolas Martinet Dieses handkolorierte Bild stammt aus 'Histoire Naturelle des Oiseaux', einem berühmten Band, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Louis XV Ursprünglich wurde das Projekt als Teil der umfangreichen weltweiten Buffon-Naturgeschichte „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“ konzipiert, die 1749 begonnen wurde. Wie mit handfarbigen Tafeln von Martinet veröffentlicht, wurde das Set zu einem unabhängigen Satz, der 1771-86 veröffentlicht wurde. Durch Gelb gekennzeichnet
, Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (1750) (14578689718) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-du-roi-1750-14578689718-177264851.html
RMM8B33F–, Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (1750) (14578689718)
Historische Illustration des Tintenfischs (Loligo vulgaris) Pierre Denys de Montfort Gravur aus 'Histoire Naturelle Generale et particulier des Mo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/historische-illustration-des-tintenfischs-loligo-vulgaris-pierre-denys-de-montfort-gravur-aus-histoire-naturelle-generale-et-particulier-des-mo-image357526253.html
RM2BNJMAN–Historische Illustration des Tintenfischs (Loligo vulgaris) Pierre Denys de Montfort Gravur aus 'Histoire Naturelle Generale et particulier des Mo
, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Histoire Naturelle, générale et Neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-histoire-naturelle-gnrale-et-neuerfundene-image230273699.html
RFRAHTCK–, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Histoire Naturelle, générale et Neuerfundene
Bobak Murmeltier (Marmota bobak), ein riesiges BodenEichhörnchen. Detail aus dem Stich Le Bobak, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), nach einer Zeichnung des französischen Tierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742-1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bobak-murmeltier-marmota-bobak-ein-riesiges-bodeneichhornchen-detail-aus-dem-stich-le-bobak-geschaffen-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-1707-1788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-tierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl1742-1788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image463885081.html
RF2HXKP49–Bobak Murmeltier (Marmota bobak), ein riesiges BodenEichhörnchen. Detail aus dem Stich Le Bobak, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), nach einer Zeichnung des französischen Tierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742-1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi . h.yy^.-- VI.r.. R- -^^V-- T. It ll& CaarrLcaiL . 2* 1^ e. Drom.adatfe^. ^x^-^ %îî# ^ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-du-roi-hyy-vir-r-v-t-it-ll-caarrlcail-2-1-e-dromadatfe-x-image343311945.html
RM2AXF5TW–Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi . h.yy^.-- VI.r.. R- -^^V-- T. It ll& CaarrLcaiL . 2* 1^ e. Drom.adatfe^. ^x^-^ %îî# ^
Bleu-Fish (Coryphaena Coerulea) (1785-1797) von Marcus Elieser Bloch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bleu-fish-coryphaena-coerulea-1785-1797-von-marcus-elieser-bloch-image418116716.html
RM2F86T3T–Bleu-Fish (Coryphaena Coerulea) (1785-1797) von Marcus Elieser Bloch.
'George Louis Le Clerc, Comte de Buffon', 1774. Schöpfer: Jacobus Houbraken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-louis-le-clerc-comte-de-buffon-1774-schopfer-jacobus-houbraken-image236012768.html
RMRKY8KC–'George Louis Le Clerc, Comte de Buffon', 1774. Schöpfer: Jacobus Houbraken.
Comte de Buffon: Histoire Naturelle, V. III. Anatomische Zeichnung des menschlichen Kopfes mit verschiedenen Fächern des Gehirns, die Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (natürliche Geschichte, Allgemeine und Besondere, mit einer Beschreibung des Königs Schrank) ist eine enzyklopädische Sammlung von 36 großen (Quarto) Volumes zwischen 1749-1804 von der Comte de Buffon geschrieben, und in Acht weiteren Volumes nach seinem Tod von seinen Kollegen fortgesetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/comte-de-buffon-histoire-naturelle-v-iii-anatomische-zeichnung-des-menschlichen-kopfes-mit-verschiedenen-fachern-des-gehirns-die-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-du-roi-naturliche-geschichte-allgemeine-und-besondere-mit-einer-beschreibung-des-konigs-schrank-ist-eine-enzyklopadische-sammlung-von-36-grossen-quarto-volumes-zwischen-1749-1804-von-der-comte-de-buffon-geschrieben-und-in-acht-weiteren-volumes-nach-seinem-tod-von-seinen-kollegen-fortgesetzt-image246622229.html
RMT96H4N–Comte de Buffon: Histoire Naturelle, V. III. Anatomische Zeichnung des menschlichen Kopfes mit verschiedenen Fächern des Gehirns, die Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (natürliche Geschichte, Allgemeine und Besondere, mit einer Beschreibung des Königs Schrank) ist eine enzyklopädische Sammlung von 36 großen (Quarto) Volumes zwischen 1749-1804 von der Comte de Buffon geschrieben, und in Acht weiteren Volumes nach seinem Tod von seinen Kollegen fortgesetzt.
Le, Nashörner, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon, Georges Louis Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-nashorner-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-buffon-georges-louis-image220675493.html
RMPR0HRH–Le, Nashörner, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon, Georges Louis
. Français: L' einmal, Dessin gießen Histoire Naturelle générale et particulière par M. de Buffon ein Paris, de l'Imprimerie royale 1761 Éd. In-4 T. IX, PL. XIII, S. 188. 1761. Jacques de Sève 456 Einmal De Seve Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franais-l-einmal-dessin-giessen-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-par-m-de-buffon-ein-paris-de-limprimerie-royale-1761-d-in-4-t-ix-pl-xiii-s-188-1761-jacques-de-sve-456-einmal-de-seve-image188402137.html
RMMXECRN–. Français: L' einmal, Dessin gießen Histoire Naturelle générale et particulière par M. de Buffon ein Paris, de l'Imprimerie royale 1761 Éd. In-4 T. IX, PL. XIII, S. 188. 1761. Jacques de Sève 456 Einmal De Seve
Gesichtsausdrücke. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Platte VIII, Vol. 2. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gesichtsausdrucke-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-platte-viii-vol-2-image504802800.html
RM2M97N3C–Gesichtsausdrücke. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Platte VIII, Vol. 2.
Titelseite von Buffon, Histoire Naturelle generale et particuliere, Bd.1, (Paris, 1749) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titelseite-von-buffon-histoire-naturelle-generale-et-particuliere-bd1-paris-1749-image329791631.html
RM2A4F8GF–Titelseite von Buffon, Histoire Naturelle generale et particuliere, Bd.1, (Paris, 1749)
Aberglaube, Fabelwesen, gigantischer Tintenfisch, der ein Schiff angreift, Holzgravur, "Histoire naturelle, generale et particuliere des mollusques" von Pierre Denys de Montfort, Paris 1801 - 1801, Privatsammlung, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aberglaube-fabelwesen-gigantischer-tintenfisch-der-ein-schiff-angreift-holzgravur-histoire-naturelle-generale-et-particuliere-des-mollusques-von-pierre-denys-de-montfort-paris-1801-1801-privatsammlung-18841048.html
RMB2J7XG–Aberglaube, Fabelwesen, gigantischer Tintenfisch, der ein Schiff angreift, Holzgravur, "Histoire naturelle, generale et particuliere des mollusques" von Pierre Denys de Montfort, Paris 1801 - 1801, Privatsammlung,
Histoire naturelle, générale et particulière des mollusques (Seite 380) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-mollusques-seite-380-image354432343.html
RM2BGHP1Y–Histoire naturelle, générale et particulière des mollusques (Seite 380)
Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-reptilien-97267604.html
RMFJ6WR0–Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien
Courly à tête nu, du Cap de bonne Esperance (Kahles Ibis vom Kap der Guten Hoffnung) 1770–86 François Nicolas Martinet Dieses handkolorierte Bild stammt aus 'Histoire Naturelle des Oiseaux', einem berühmten Band, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Louis XV. Ursprünglich wurde das Projekt als Teil der umfangreichen weltweiten Buffon-Naturgeschichte „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“ konzipiert, die 1749 begonnen wurde. Wie mit handkolorierten, von Martinet gravierten Tafeln veröffentlicht, wird das Set becam Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/courly-tte-nu-du-cap-de-bonne-esperance-kahles-ibis-vom-kap-der-guten-hoffnung-177086-franois-nicolas-martinet-dieses-handkolorierte-bild-stammt-aus-histoire-naturelle-des-oiseaux-einem-beruhmten-band-herausgegeben-von-georges-louis-leclerc-le-comte-de-buffon-1707-1788-intendant-du-jardin-des-plantes-du-roi-leiter-der-koniglichen-botanischen-garten-unter-louis-xv-ursprunglich-wurde-das-projekt-als-teil-der-umfangreichen-weltweiten-buffon-naturgeschichte-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-konzipiert-die-1749-begonnen-wurde-wie-mit-handkolorierten-von-martinet-gravierten-tafeln-veroffentlicht-wird-das-set-becam-image457778168.html
RM2HGNGM8–Courly à tête nu, du Cap de bonne Esperance (Kahles Ibis vom Kap der Guten Hoffnung) 1770–86 François Nicolas Martinet Dieses handkolorierte Bild stammt aus 'Histoire Naturelle des Oiseaux', einem berühmten Band, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Louis XV. Ursprünglich wurde das Projekt als Teil der umfangreichen weltweiten Buffon-Naturgeschichte „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“ konzipiert, die 1749 begonnen wurde. Wie mit handkolorierten, von Martinet gravierten Tafeln veröffentlicht, wird das Set becam
Histoire Naturelle, générale et particuliere, des animaux sans vertèbres Mollusques, et a sang Blanc (1801) (14796785563) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particuliere-des-animaux-sans-vertbres-mollusques-et-a-sang-blanc-1801-14796785563-177264861.html
RMM8B33W–Histoire Naturelle, générale et particuliere, des animaux sans vertèbres Mollusques, et a sang Blanc (1801) (14796785563)
Historische Darstellung der Gemeinsamen Krake (Octopus vulgaris) Pierre Denys de Montfort Gravur von 'Histoire Naturelle Generale et Particuliere des Mollusques', 1801 - 1802. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-historische-darstellung-der-gemeinsamen-krake-octopus-vulgaris-pierre-denys-de-montfort-gravur-von-histoire-naturelle-generale-et-particuliere-des-mollusques-1801-1802-174772764.html
RMM49GCC–Historische Darstellung der Gemeinsamen Krake (Octopus vulgaris) Pierre Denys de Montfort Gravur von 'Histoire Naturelle Generale et Particuliere des Mollusques', 1801 - 1802.
Frontispiece und Titelseite, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Buffon, Georges Louis Leclerc, comte de, 1707-1708, Gravur, 1749-1803, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frontispiece-und-titelseite-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-de-roi-buffon-georges-louis-leclerc-comte-de-1707-1708-gravur-1749-1803-von-gibon-neu-vorgestellt-design-von-warmem-frohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image350081836.html
RF2B9FGXM–Frontispiece und Titelseite, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Buffon, Georges Louis Leclerc, comte de, 1707-1708, Gravur, 1749-1803, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
La Noctule und La Serotine: Abend- oder vesper-Fledermäuse (Chiroptera). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/la-noctule-und-la-serotine-abend-oder-vesper-fledermause-chiroptera-gravur-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-wildtierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl17421788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image342800351.html
RF2AWKW9K–La Noctule und La Serotine: Abend- oder vesper-Fledermäuse (Chiroptera). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. Ll.e-Baj(la. NT données du buffle, qui Font moins mauvais * fes que celles des autre; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-du-roi-lle-bajla-nt-donnes-du-buffle-qui-font-moins-mauvais-fes-que-celles-des-autre-image343311524.html
RM2AXF59T–Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. Ll.e-Baj(la. NT données du buffle, qui Font moins mauvais * fes que celles des autre;
Comte de Buffon: Histoire Naturelle. Maria Herig, ein Mädchen mit einer Hautkrankheit identifiziert, als mehrere Fibrom. , Die Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (natürliche Geschichte, Allgemeine und Besondere, mit einer Beschreibung des Königs Schrank) ist eine enzyklopädische Sammlung von 36 großen (Quarto) Volumes zwischen 1749-1804 von der Comte de Buffon geschrieben, und in Acht weiteren Volumes nach seinem Tod von seinen Kollegen fortgesetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/comte-de-buffon-histoire-naturelle-maria-herig-ein-madchen-mit-einer-hautkrankheit-identifiziert-als-mehrere-fibrom-die-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-du-roi-naturliche-geschichte-allgemeine-und-besondere-mit-einer-beschreibung-des-konigs-schrank-ist-eine-enzyklopadische-sammlung-von-36-grossen-quarto-volumes-zwischen-1749-1804-von-der-comte-de-buffon-geschrieben-und-in-acht-weiteren-volumes-nach-seinem-tod-von-seinen-kollegen-fortgesetzt-image246622245.html
RMT96H59–Comte de Buffon: Histoire Naturelle. Maria Herig, ein Mädchen mit einer Hautkrankheit identifiziert, als mehrere Fibrom. , Die Histoire Naturelle générale et particulière, avec la Beschreibung du Cabinet du Roi (natürliche Geschichte, Allgemeine und Besondere, mit einer Beschreibung des Königs Schrank) ist eine enzyklopädische Sammlung von 36 großen (Quarto) Volumes zwischen 1749-1804 von der Comte de Buffon geschrieben, und in Acht weiteren Volumes nach seinem Tod von seinen Kollegen fortgesetzt.
Tom. Xi. Pl. VIII, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon, Georges Louis Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tom-xi-pl-viii-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-buffon-georges-louis-image220675528.html
RMPR0HTT–Tom. Xi. Pl. VIII, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon, Georges Louis
N/A. Français: Le Chat d'Angora, Illustration de Histoire Naturelle générale et particulière avec la Beschreibung du Cabinet du Roy, tome VI, Georges Louis Leclerc, comte de Buffon. 1756. (Buvée dessinateur)/Louis Le Grand (graveur) 102 Angora Turc-Comte de Buffon Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-franais-le-chat-dangora-illustration-de-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-du-roy-tome-vi-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-1756-buve-dessinateurlouis-le-grand-graveur-102-angora-turc-comte-de-buffon-image210029949.html
RMP5KK9H–N/A. Français: Le Chat d'Angora, Illustration de Histoire Naturelle générale et particulière avec la Beschreibung du Cabinet du Roy, tome VI, Georges Louis Leclerc, comte de Buffon. 1756. (Buvée dessinateur)/Louis Le Grand (graveur) 102 Angora Turc-Comte de Buffon
Bewegungen von Spermien und Samenflüssigkeit. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Platte 1, Band 2. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bewegungen-von-spermien-und-samenflussigkeit-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-platte-1-band-2-image504802833.html
RM2M97N4H–Bewegungen von Spermien und Samenflüssigkeit. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Platte 1, Band 2.
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-image356446022.html
RM2BKWEF2–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons
Histoire Naturelle Générale et Particulière des Mollusques Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-mollusques-97267635.html
RMFJ6WT3–Histoire Naturelle Générale et Particulière des Mollusques
L'Aigrette (Egret) 1770–86 François Nicolas Martinet Dieses handkolorierte Bild stammt aus 'Histoire Naturelle des Oiseaux', einem berühmten Band, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Louis XV Ursprünglich wurde das Projekt als Teil der umfangreichen weltweiten Buffon-Naturgeschichte „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“ konzipiert, die 1749 begonnen wurde. Wie mit handfarbigen Tafeln von Martinet veröffentlicht, wurde das Set zu einem unabhängigen Satz, der 1771-86 veröffentlicht wurde. Durch Gelb gekennzeichnet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/laigrette-egret-177086-franois-nicolas-martinet-dieses-handkolorierte-bild-stammt-aus-histoire-naturelle-des-oiseaux-einem-beruhmten-band-herausgegeben-von-georges-louis-leclerc-le-comte-de-buffon-1707-1788-intendant-du-jardin-des-plantes-du-roi-leiter-der-koniglichen-botanischen-garten-unter-louis-xv-ursprunglich-wurde-das-projekt-als-teil-der-umfangreichen-weltweiten-buffon-naturgeschichte-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-konzipiert-die-1749-begonnen-wurde-wie-mit-handfarbigen-tafeln-von-martinet-veroffentlicht-wurde-das-set-zu-einem-unabhangigen-satz-der-1771-86-veroffentlicht-wurde-durch-gelb-gekennzeichnet-image457778170.html
RM2HGNGMA–L'Aigrette (Egret) 1770–86 François Nicolas Martinet Dieses handkolorierte Bild stammt aus 'Histoire Naturelle des Oiseaux', einem berühmten Band, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Louis XV Ursprünglich wurde das Projekt als Teil der umfangreichen weltweiten Buffon-Naturgeschichte „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“ konzipiert, die 1749 begonnen wurde. Wie mit handfarbigen Tafeln von Martinet veröffentlicht, wurde das Set zu einem unabhängigen Satz, der 1771-86 veröffentlicht wurde. Durch Gelb gekennzeichnet
Le Rhinoceros, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Buffon, Georges Louis Leclerc, comte de, 1707-1788, Daubenton, M. (Louis-Jean-Marie), 1716-1799, Gravur, 1749-1803, von Gibon neu erdacht, Design von warmem fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-rhinoceros-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-de-roi-buffon-georges-louis-leclerc-comte-de-1707-1788-daubenton-m-louis-jean-marie-1716-1799-gravur-1749-1803-von-gibon-neu-erdacht-design-von-warmem-frohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image350083048.html
RF2B9FJE0–Le Rhinoceros, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Buffon, Georges Louis Leclerc, comte de, 1707-1788, Daubenton, M. (Louis-Jean-Marie), 1716-1799, Gravur, 1749-1803, von Gibon neu erdacht, Design von warmem fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Schlafender Dormaus (Muscardinus avellanarius). Detail des Stiches „Le Muscardin“, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742-1788). Die vollständige Gravur, die zwei Schlafsäle darstellt, erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlafender-dormaus-muscardinus-avellanarius-detail-des-stiches-le-muscardin-geschaffen-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-1707-1788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-wildtierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl1742-1788-die-vollstandige-gravur-die-zwei-schlafsale-darstellt-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image345496332.html
RF2B22M2M–Schlafender Dormaus (Muscardinus avellanarius). Detail des Stiches „Le Muscardin“, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742-1788). Die vollständige Gravur, die zwei Schlafsäle darstellt, erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. ILje. Ckcvm.OIS. % GcLj^Ue. Kommune. TUM.^^ Plli.. Ile ICeret. Z La Corutt Tom.V: PL 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-du-roi-ilje-ckcvmois-gcljue-kommune-tum-plli-ile-iceret-z-la-corutt-tomv-pl-15-image343307649.html
RM2AXF0BD–Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. ILje. Ckcvm.OIS. % GcLj^Ue. Kommune. TUM.^^ Plli.. Ile ICeret. Z La Corutt Tom.V: PL 15.
Frontispiz und Titel Seite, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frontispiz-und-titel-seite-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-buffon-image220680716.html
RMPR0TE4–Frontispiz und Titel Seite, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon
. Français: L' einmal, Dessin gießen Histoire Naturelle générale et particulière par M. de Buffon ein Paris, de l'Imprimerie royale 1761 Éd. In-4 T. IX, PL. XIII, S. 188. 1761. Jacques de Sève 398 Einmal De Seve Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franais-l-einmal-dessin-giessen-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-par-m-de-buffon-ein-paris-de-limprimerie-royale-1761-d-in-4-t-ix-pl-xiii-s-188-1761-jacques-de-sve-398-einmal-de-seve-image189146556.html
RMMYMAA4–. Français: L' einmal, Dessin gießen Histoire Naturelle générale et particulière par M. de Buffon ein Paris, de l'Imprimerie royale 1761 Éd. In-4 T. IX, PL. XIII, S. 188. 1761. Jacques de Sève 398 Einmal De Seve
Kinder spielen am Strand. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Header zum zweiten Diskurs ("zweite Discours"). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kinder-spielen-am-strand-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-header-zum-zweiten-diskurs-zweite-discours-image504802807.html
RM2M97N3K–Kinder spielen am Strand. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Header zum zweiten Diskurs ("zweite Discours").
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-image356446021.html
RM2BKWEF1–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons
Histoire Naturelle Générale et Particulière des Mollusques Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-mollusques-97267632.html
RMFJ6WT0–Histoire Naturelle Générale et Particulière des Mollusques
L'Aigrette (Egret), aus „Histoire Naturelle de Oiseaux“ Nicolas Martinet französischer Autor Georges Louis Leclerc, comte de Buffon French 1770–86 dieses handkolorierte Bild stammt aus „Histoire Naturelle des Oiseaux“, einer berühmten Sammlung von Bänden, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Ludwig XV. Ursprünglich wurde das Projekt als Teil von Buffons umfassender Naturgeschichte der Welt konzipiert, „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“, die 1749 begonnen wurde. Wie veröffentlicht mit Hand-coloriert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/laigrette-egret-aus-histoire-naturelle-de-oiseaux-nicolas-martinet-franzosischer-autor-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-french-177086-dieses-handkolorierte-bild-stammt-aus-histoire-naturelle-des-oiseaux-einer-beruhmten-sammlung-von-banden-herausgegeben-von-georges-louis-leclerc-le-comte-de-buffon-1707-1788-intendant-du-jardin-des-plantes-du-roi-leiter-der-koniglichen-botanischen-garten-unter-ludwig-xv-ursprunglich-wurde-das-projekt-als-teil-von-buffons-umfassender-naturgeschichte-der-welt-konzipiert-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-die-1749-begonnen-wurde-wie-veroffentlicht-mit-hand-coloriert-image569499943.html
RM2T2EXYK–L'Aigrette (Egret), aus „Histoire Naturelle de Oiseaux“ Nicolas Martinet französischer Autor Georges Louis Leclerc, comte de Buffon French 1770–86 dieses handkolorierte Bild stammt aus „Histoire Naturelle des Oiseaux“, einer berühmten Sammlung von Bänden, herausgegeben von Georges Louis Leclerc, le comte de Buffon (1707-1788), Intendant du Jardin des Plantes du ROI (Leiter der königlichen botanischen Gärten) unter Ludwig XV. Ursprünglich wurde das Projekt als Teil von Buffons umfassender Naturgeschichte der Welt konzipiert, „Histoire Naturelle, Générale et Particulière“, die 1749 begonnen wurde. Wie veröffentlicht mit Hand-coloriert
Tom. XI Pl. VIII, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Buffon, Georges Louis Leclerc, comte de, 1707-1788, Daubenton, M. (Louis-Jean-Marie), 1716-1799, Gravur, 1749-1803, Platte 8, Folgeseite 202, eine ausklappbare Seite, die 26 x 39 cm misst, das Bild 19 cm, Bild 19 x 19 cm. Von Gibon neu erstelltes Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tom-xi-pl-viii-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-de-roi-buffon-georges-louis-leclerc-comte-de-1707-1788-daubenton-m-louis-jean-marie-1716-1799-gravur-1749-1803-platte-8-folgeseite-202-eine-ausklappbare-seite-die-26-x-39-cm-misst-das-bild-19-cm-bild-19-x-19-cm-von-gibon-neu-erstelltes-design-mit-warmem-frohlichem-glanz-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image350079945.html
RF2B9FEF5–Tom. XI Pl. VIII, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Buffon, Georges Louis Leclerc, comte de, 1707-1788, Daubenton, M. (Louis-Jean-Marie), 1716-1799, Gravur, 1749-1803, Platte 8, Folgeseite 202, eine ausklappbare Seite, die 26 x 39 cm misst, das Bild 19 cm, Bild 19 x 19 cm. Von Gibon neu erstelltes Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Le Pasan oder Gazelle. Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-pasan-oder-gazelle-gravur-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-1707-1788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image359274203.html
RF2BTE9WF–Le Pasan oder Gazelle. Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. H.yy^.-- VI.r. R- -^^V-- T. (Jf. AUX DEUX-PONTS, ChezSANSON & Compagnie; -----^- Il I III tm-m^Êttem ^-M^-^i^-Il ? ^-?> M. DCC. LXXXVIÏ. Tonv.V. PT.Ihistoirenaturell05buff Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-du-roi-hyy-vir-r-v-t-jf-aux-deux-ponts-chezsanson-compagnie-il-i-iii-tm-mttem-m-i-il-gt-m-dcc-lxxxvi-tonvv-ptihistoirenaturell05buff-image343312072.html
RM2AXF61C–Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. H.yy^.-- VI.r. R- -^^V-- T. (Jf. AUX DEUX-PONTS, ChezSANSON & Compagnie; -----^- Il I III tm-m^Êttem ^-M^-^i^-Il ? ^-?> M. DCC. LXXXVIÏ. Tonv.V. PT.Ihistoirenaturell05buff
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabuifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848. cephalopoda, Fossil, diese Abbildung zeigt eine detaillierte Untersuchung der Art *Loligo* unter der Kategorie Cephalopoda. Es bietet verschiedene anatomische Aspekte, einschließlich eines Tintenfisches mit komplizierten äußeren Merkmalen und Querschnittsansichten. Um den Tintenfisch herum befinden sich verschiedene markierte Komponenten wie Schnabel, Flossen und innere Strukturen, die zum Verständnis seiner Biologie und Klassifizierung beitragen. Das Bildmaterial hebt sowohl die Komplexität als auch die Be hervor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabuifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-1835-1848-cephalopoda-fossil-diese-abbildung-zeigt-eine-detaillierte-untersuchung-der-art-loligo-unter-der-kategorie-cephalopoda-es-bietet-verschiedene-anatomische-aspekte-einschliesslich-eines-tintenfisches-mit-komplizierten-ausseren-merkmalen-und-querschnittsansichten-um-den-tintenfisch-herum-befinden-sich-verschiedene-markierte-komponenten-wie-schnabel-flossen-und-innere-strukturen-die-zum-verstandnis-seiner-biologie-und-klassifizierung-beitragen-das-bildmaterial-hebt-sowohl-die-komplexitat-als-auch-die-be-hervor-image654318827.html
RM3A0EP9F–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabuifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848. cephalopoda, Fossil, diese Abbildung zeigt eine detaillierte Untersuchung der Art *Loligo* unter der Kategorie Cephalopoda. Es bietet verschiedene anatomische Aspekte, einschließlich eines Tintenfisches mit komplizierten äußeren Merkmalen und Querschnittsansichten. Um den Tintenfisch herum befinden sich verschiedene markierte Komponenten wie Schnabel, Flossen und innere Strukturen, die zum Verständnis seiner Biologie und Klassifizierung beitragen. Das Bildmaterial hebt sowohl die Komplexität als auch die Be hervor
. Englisch: Der Gecko, Bernard Germain de Lacépède ist Fortsetzung des Comte de Buffon Histoire Naturelle, Band XXXVII (oder Reptilien Band I), Histoire générale et particulière des Quadrupèdes ovipares', 1788. 1788. Bernard Germain de Lacépède (1756-1825) Alternative Namen Lacepede; Lacépède; Bernard Germain Etienne de La Ville sur Illon de Lacepede; Bernard-Germain de Lacépède; Bernard Germain de Lacepede; Bernard-Germain de Lacepede Beschreibung französischer Politiker, Zoologe, Komponist, Naturforscher, ichthyologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod 26. Dezember 1756 6 Oc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-der-gecko-bernard-germain-de-lacpde-ist-fortsetzung-des-comte-de-buffon-histoire-naturelle-band-xxxvii-oder-reptilien-band-i-histoire-gnrale-et-particulire-des-quadrupdes-ovipares-1788-1788-bernard-germain-de-lacpde-1756-1825-alternative-namen-lacepede-lacpde-bernard-germain-etienne-de-la-ville-sur-illon-de-lacepede-bernard-germain-de-lacpde-bernard-germain-de-lacepede-bernard-germain-de-lacepede-beschreibung-franzosischer-politiker-zoologe-komponist-naturforscher-ichthyologe-und-hochschullehrer-geburtsdatum-tod-26-dezember-1756-6-oc-image185823520.html
RMMP8YP8–. Englisch: Der Gecko, Bernard Germain de Lacépède ist Fortsetzung des Comte de Buffon Histoire Naturelle, Band XXXVII (oder Reptilien Band I), Histoire générale et particulière des Quadrupèdes ovipares', 1788. 1788. Bernard Germain de Lacépède (1756-1825) Alternative Namen Lacepede; Lacépède; Bernard Germain Etienne de La Ville sur Illon de Lacepede; Bernard-Germain de Lacépède; Bernard Germain de Lacepede; Bernard-Germain de Lacepede Beschreibung französischer Politiker, Zoologe, Komponist, Naturforscher, ichthyologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod 26. Dezember 1756 6 Oc
Uber äußere und innere Teile des menschlichen Kopfes. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Pl. IX, Band III Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uber-aussere-und-innere-teile-des-menschlichen-kopfes-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-pl-ix-band-iii-image504802821.html
RM2M97N45–Uber äußere und innere Teile des menschlichen Kopfes. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Pl. IX, Band III
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-image356446011.html
RM2BKWEEK–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons
Histoire Naturelle, Générale et Particulière des Mollusques Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-mollusques-97267639.html
RMFJ6WT7–Histoire Naturelle, Générale et Particulière des Mollusques
Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Baquoy, Jean Charles, 1721-77, Buffon, Georges Louis Leclerc, 1707-1788, Oudry, Jean-Baptiste, 1686-545, Gravur, 1749-1803, eingeklappt auf der linken Platte Oudry pinx., und unten rechts, C. Baquoy sculp, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, mit dynamischer Energie der Moderne Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-de-roi-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-de-roi-baquoy-jean-charles-1721-77-buffon-georges-louis-leclerc-1707-1788-oudry-jean-baptiste-1686-545-gravur-1749-1803-eingeklappt-auf-der-linken-platte-oudry-pinx-und-unten-rechts-c-baquoy-sculp-von-gibon-neu-vorgestellt-design-von-warmem-frohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-mit-dynamischer-energie-der-moderne-image350077873.html
RF2B9FBW5–Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Histoire naturelle, générale et particulière: Avec la description du Cabinet de roi, Baquoy, Jean Charles, 1721-77, Buffon, Georges Louis Leclerc, 1707-1788, Oudry, Jean-Baptiste, 1686-545, Gravur, 1749-1803, eingeklappt auf der linken Platte Oudry pinx., und unten rechts, C. Baquoy sculp, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, mit dynamischer Energie der Moderne
Le Tanrec: Tenrec oder Tendrec (Familie der Tenrecidae), aus Madagaskar stammend und auch als „Madagaskar-Igel“ bekannt. Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), für sein einflussreiches Werk zur Naturgeschichte, das 36-bändige Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, veröffentlicht zwischen 1749 und 1788. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-tanrec-tenrec-oder-tendrec-familie-der-tenrecidae-aus-madagaskar-stammend-und-auch-als-madagaskar-igel-bekannt-gravur-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-fur-sein-einflussreiches-werk-zur-naturgeschichte-das-36-bandige-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-veroffentlicht-zwischen-1749-und-1788-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image359274143.html
RF2BTE9RB–Le Tanrec: Tenrec oder Tendrec (Familie der Tenrecidae), aus Madagaskar stammend und auch als „Madagaskar-Igel“ bekannt. Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), für sein einflussreiches Werk zur Naturgeschichte, das 36-bändige Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, veröffentlicht zwischen 1749 und 1788. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi . m vir non analphabetiis sardiniam affCrmavlt ahundarc cer-ris , apris ac damis & infupcr animali quod vulgo muflonem.vocantpelU & puis {pilis Caprautah Cervico qualiquile^xaterajfhrèovifimile) Cornibusarieti, non longisJedr&tro circàaures rcflexis yViagnitudin cervi mittelocris, her^éis tantùm vivcre , in montibus afperioribus verfari ycurfuvilocijfimo , expns vinationibus ctita, Qefner Hifl, quai, Quadrupèdes* Tome plus Hijîolre plus l plus roît même viglvigle plus être Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-du-roi-m-vir-non-analphabetiis-sardiniam-affcrmavlt-ahundarc-cer-ris-apris-ac-damis-infupcr-animali-quod-vulgo-muflonemvocantpelu-puis-pilis-caprautah-cervico-qualiquilexaterajfhrovifimile-cornibusarieti-non-longisjedrtro-circaures-rcflexis-yviagnitudin-cervi-mittelocris-heris-tantm-vivcre-in-montibus-afperioribus-verfari-ycurfuvilocijfimo-expns-vinationibus-ctita-qefner-hifl-quai-quadrupdes-tome-plus-hijolre-plus-l-plus-rot-mme-viglvigle-plus-tre-image343310547.html
RM2AXF42Y–Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi . m vir non analphabetiis sardiniam affCrmavlt ahundarc cer-ris , apris ac damis & infupcr animali quod vulgo muflonem.vocantpelU & puis {pilis Caprautah Cervico qualiquile^xaterajfhrèovifimile) Cornibusarieti, non longisJedr&tro circàaures rcflexis yViagnitudin cervi mittelocris, her^éis tantùm vivcre , in montibus afperioribus verfari ycurfuvilocijfimo , expns vinationibus ctita, Qefner Hifl, quai, Quadrupèdes* Tome plus Hijîolre plus l plus roît même viglvigle plus être
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabuifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835–1848, Kopffüßer, Fossil, die Darstellung zeigt eine Sammlung von Kopffüßern, die sich speziell auf verschiedene Tintenfischarten konzentrieren. Die Abbildung zeigt detaillierte Darstellungen ihrer anatomischen Strukturen, die unterschiedliche Merkmale wie die gestreckten Körper, Flossen und Tentakeln hervorheben. Jede Probe ist zur Identifizierung gekennzeichnet und bietet Einblicke in ihre einzigartigen Merkmale und Proportionen. Zu den zentralen Figuren gehören kleinere Abbildungen, die sich abzeichnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabuifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-18351848-kopffusser-fossil-die-darstellung-zeigt-eine-sammlung-von-kopffussern-die-sich-speziell-auf-verschiedene-tintenfischarten-konzentrieren-die-abbildung-zeigt-detaillierte-darstellungen-ihrer-anatomischen-strukturen-die-unterschiedliche-merkmale-wie-die-gestreckten-korper-flossen-und-tentakeln-hervorheben-jede-probe-ist-zur-identifizierung-gekennzeichnet-und-bietet-einblicke-in-ihre-einzigartigen-merkmale-und-proportionen-zu-den-zentralen-figuren-gehoren-kleinere-abbildungen-die-sich-abzeichnen-image654314875.html
RM3A0EH8B–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabuifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835–1848, Kopffüßer, Fossil, die Darstellung zeigt eine Sammlung von Kopffüßern, die sich speziell auf verschiedene Tintenfischarten konzentrieren. Die Abbildung zeigt detaillierte Darstellungen ihrer anatomischen Strukturen, die unterschiedliche Merkmale wie die gestreckten Körper, Flossen und Tentakeln hervorheben. Jede Probe ist zur Identifizierung gekennzeichnet und bietet Einblicke in ihre einzigartigen Merkmale und Proportionen. Zu den zentralen Figuren gehören kleinere Abbildungen, die sich abzeichnen
Zodiac mit männlichen Flügeln, evtl. Amor/Eros. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Frontispiece zum zweiten Diskurs ("zweite Discours"). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zodiac-mit-mannlichen-flugeln-evtl-amoreros-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-frontispiece-zum-zweiten-diskurs-zweite-discours-image504802835.html
RM2M97N4K–Zodiac mit männlichen Flügeln, evtl. Amor/Eros. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Frontispiece zum zweiten Diskurs ("zweite Discours").
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XXXI) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-pl-xxxi-image356446015.html
RM2BKWEER–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XXXI)
Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-reptilien-97267618.html
RMFJ6WRE–Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien
Le, Nashörner, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon, Georges neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-nashorner-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-buffon-georges-neuerfundene-image230262962.html
RFRAHAN6–Le, Nashörner, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon, Georges neuerfundene
Le Gerbo oder Jerboa. Kupferstich für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), vom deutschen Künstler und Kupferstecher Christian Friedrich Fritzsch (1719–1774). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-gerbo-oder-jerboa-kupferstich-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-vom-deutschen-kunstler-und-kupferstecher-christian-friedrich-fritzsch-17191774-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image342403116.html
RF2AW1PJM–Le Gerbo oder Jerboa. Kupferstich für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), vom deutschen Künstler und Kupferstecher Christian Friedrich Fritzsch (1719–1774). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particuliere, des mollusques, animaux sans vertèbres et a sang blanc . ll]i où toiredes mollusques est parvenue au point nous lavoyons maintant. Nous commencerons par les an-ciens; lépoque précise à laquelle ils écrivirent estincertaine. Aristote, Elien > kihénéG , Avicenne , Dioscoride, Oppien j Pline ^ Théopliraste,i55a. Massari.. Bryllî j Gabucinius. 1550.Agricola, Belon, Bossuet, Conrad Gesner, Mos-cardi, Rondelet. I56o-Paul ^gineta, Mattliiole. 1670-Matîiias de Lobel. 1590.J. Bauhin, Fabius Colomna; Imperatî. 1600.Aldrovande, Boeliusde Eoot, Clusius Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particuliere-des-mollusques-animaux-sans-vertbres-et-a-sang-blanc-ll-i-o-toiredes-mollusques-est-parvenue-au-point-nous-lavoyons-maintant-nous-commencerons-par-les-an-ciens-lpoque-prcise-laquelle-ils-crivirent-estincertaine-aristote-elien-gt-kihng-avicenne-dioscoride-oppien-j-pline-thoplirastei55a-massari-bryll-j-gabucinius-1550agricola-belon-bossuet-conrad-gesner-mos-cardi-rondelet-i56o-paul-gineta-mattliiole-1670-matiias-de-lobel-1590j-bauhin-fabius-colomna-imperat-1600aldrovande-boeliusde-eoot-clusius-image343248384.html
RM2AXC8PT–Histoire naturelle, générale et particuliere, des mollusques, animaux sans vertèbres et a sang blanc . ll]i où toiredes mollusques est parvenue au point nous lavoyons maintant. Nous commencerons par les an-ciens; lépoque précise à laquelle ils écrivirent estincertaine. Aristote, Elien > kihénéG , Avicenne , Dioscoride, Oppien j Pline ^ Théopliraste,i55a. Massari.. Bryllî j Gabucinius. 1550.Agricola, Belon, Bossuet, Conrad Gesner, Mos-cardi, Rondelet. I56o-Paul ^gineta, Mattliiole. 1670-Matîiias de Lobel. 1590.J. Bauhin, Fabius Colomna; Imperatî. 1600.Aldrovande, Boeliusde Eoot, Clusius
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835–1848, Kopffüßer, Fossil, die Illustration zeigt einen Kraken, der in der Mitte sichtbar ist und seine langen Tentakeln und seinen markanten bauchigen Kopf zeigt. Um den Oktopus herum befinden sich detaillierte Bilder verschiedener Kopffüßer, darunter ein nautilus mit seiner spiralförmigen Schale und komplizierten Mustern sowie eine kleinere Muschel mit einer einzigartigen Schalenstruktur. Jeder Organismus wird akribisch gerendert, wobei die zarten Strukturen und Formen seiner Körper und Schalen hervorgehoben werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabulifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-18351848-kopffusser-fossil-die-illustration-zeigt-einen-kraken-der-in-der-mitte-sichtbar-ist-und-seine-langen-tentakeln-und-seinen-markanten-bauchigen-kopf-zeigt-um-den-oktopus-herum-befinden-sich-detaillierte-bilder-verschiedener-kopffusser-darunter-ein-nautilus-mit-seiner-spiralformigen-schale-und-komplizierten-mustern-sowie-eine-kleinere-muschel-mit-einer-einzigartigen-schalenstruktur-jeder-organismus-wird-akribisch-gerendert-wobei-die-zarten-strukturen-und-formen-seiner-korper-und-schalen-hervorgehoben-werden-image654301942.html
RM3A0E0PE–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835–1848, Kopffüßer, Fossil, die Illustration zeigt einen Kraken, der in der Mitte sichtbar ist und seine langen Tentakeln und seinen markanten bauchigen Kopf zeigt. Um den Oktopus herum befinden sich detaillierte Bilder verschiedener Kopffüßer, darunter ein nautilus mit seiner spiralförmigen Schale und komplizierten Mustern sowie eine kleinere Muschel mit einer einzigartigen Schalenstruktur. Jeder Organismus wird akribisch gerendert, wobei die zarten Strukturen und Formen seiner Körper und Schalen hervorgehoben werden.
Karte des alten Kontinents (Europa, Afrika, Asien). Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Frontispiece zum ersten Diskurs ("Premier Discours"). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karte-des-alten-kontinents-europa-afrika-asien-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-frontispiece-zum-ersten-diskurs-premier-discours-image504802834.html
RM2M97N4J–Karte des alten Kontinents (Europa, Afrika, Asien). Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Frontispiece zum ersten Diskurs ("Premier Discours").
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. LIV) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-pl-liv-image356445893.html
RM2BKWEAD–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. LIV)
Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-reptilien-97267624.html
RMFJ6WRM–Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien
Tom. Xi. Pl. VIII, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tom-xi-pl-viii-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-buffon-neuerfundene-image230262976.html
RFRAHANM–Tom. Xi. Pl. VIII, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi, Buffon neuerfundene
Trikot. Detail des Stiches Le Gerbo, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), von dem deutschen Künstler und Kupferstecher Christian Friedrich Fritzsch (1719–1774). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trikot-detail-des-stiches-le-gerbo-geschaffen-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-von-dem-deutschen-kunstler-und-kupferstecher-christian-friedrich-fritzsch-17191774-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image345585695.html
RF2B26P27–Trikot. Detail des Stiches Le Gerbo, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), von dem deutschen Künstler und Kupferstecher Christian Friedrich Fritzsch (1719–1774). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particuliere, des mollusques, animaux sans vertèbres et a sang blanc . s maîtres;mais je crois quune confiance aveugle fûtcette source derreurs toujours copiées litté-ralement, et qui dégradent les ouvrages depresque tous anciens naturistes ales. Lana-logie trompa encore ici S^vammerdam; il crutque, comme les vertèbres dorsales, los de lasèche ne pouvoit exister sans linsertion desmuscules ou tendons; et cest ainsi que, mar-chant derreurs en erreurs, Klein et les sec-talems de lintus-susception vouluauselles des lonquillers nourricières Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particuliere-des-mollusques-animaux-sans-vertbres-et-a-sang-blanc-s-matresmais-je-crois-quune-confiance-aveugle-ftcette-source-derreurs-toujours-copies-litt-ralement-et-qui-dgradent-les-ouvrages-depresque-tous-anciens-naturistes-ales-lana-logie-trompa-encore-ici-svammerdam-il-crutque-comme-les-vertbres-dorsales-los-de-lasche-ne-pouvoit-exister-sans-linsertion-desmuscules-ou-tendons-et-cest-ainsi-que-mar-chant-derreurs-en-erreurs-klein-et-les-sec-talems-de-lintus-susception-vouluauselles-des-lonquillers-nourricires-image343247856.html
RM2AXC840–Histoire naturelle, générale et particuliere, des mollusques, animaux sans vertèbres et a sang blanc . s maîtres;mais je crois quune confiance aveugle fûtcette source derreurs toujours copiées litté-ralement, et qui dégradent les ouvrages depresque tous anciens naturistes ales. Lana-logie trompa encore ici S^vammerdam; il crutque, comme les vertèbres dorsales, los de lasèche ne pouvoit exister sans linsertion desmuscules ou tendons; et cest ainsi que, mar-chant derreurs en erreurs, Klein et les sec-talems de lintus-susception vouluauselles des lonquillers nourricières
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848. Cephalopoda Fossil, diese Illustration zeigt eine Vielzahl von Kopffüßern, die die Anatomie eines Tintenfisches deutlich zeigen. Die zentrale Figur zeigt den unverwechselbaren Kopf, die Arme und den lang gestreckten Körper des Tintenfischs, während sie ihn umgibt mit detaillierten Darstellungen anderer Kopffüßchenformen. Verschiedene anatomische Merkmale sind beschriftet, die einen Einblick in die Struktur dieser faszinierenden Meeresbewohner geben. Die Komposition soll sowohl das komplexe Anato hervorheben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabulifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-1835-1848-cephalopoda-fossil-diese-illustration-zeigt-eine-vielzahl-von-kopffussern-die-die-anatomie-eines-tintenfisches-deutlich-zeigen-die-zentrale-figur-zeigt-den-unverwechselbaren-kopf-die-arme-und-den-lang-gestreckten-korper-des-tintenfischs-wahrend-sie-ihn-umgibt-mit-detaillierten-darstellungen-anderer-kopffusschenformen-verschiedene-anatomische-merkmale-sind-beschriftet-die-einen-einblick-in-die-struktur-dieser-faszinierenden-meeresbewohner-geben-die-komposition-soll-sowohl-das-komplexe-anato-hervorheben-image654318356.html
RM3A0ENMM–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848. Cephalopoda Fossil, diese Illustration zeigt eine Vielzahl von Kopffüßern, die die Anatomie eines Tintenfisches deutlich zeigen. Die zentrale Figur zeigt den unverwechselbaren Kopf, die Arme und den lang gestreckten Körper des Tintenfischs, während sie ihn umgibt mit detaillierten Darstellungen anderer Kopffüßchenformen. Verschiedene anatomische Merkmale sind beschriftet, die einen Einblick in die Struktur dieser faszinierenden Meeresbewohner geben. Die Komposition soll sowohl das komplexe Anato hervorheben
Kartierung' Sonnenfinsternis / Himmlische Körper, Trigonometrie. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Header bis preuves de la Theorie de la Terre, Art. 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kartierung-sonnenfinsternis-himmlische-korper-trigonometrie-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-header-bis-preuves-de-la-theorie-de-la-terre-art-1-image504802791.html
RM2M97N33–Kartierung' Sonnenfinsternis / Himmlische Körper, Trigonometrie. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Header bis preuves de la Theorie de la Terre, Art. 1.
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XXXIII) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-pl-xxxiii-image356446024.html
RM2BKWEF4–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XXXIII)
Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-reptilien-97267605.html
RMFJ6WR1–Histoire Naturelle Générale et Particulière, des Reptilien
Frontispiz und Titel Seite, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frontispiz-und-titel-seite-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-beschreibung-du-cabinet-de-roi-neuerfundene-image230273289.html
RFRAHRX1–Frontispiz und Titel Seite, Histoire Naturelle générale et particulière: Avec la Beschreibung du Cabinet de Roi neuerfundene
Trikot. Quadratisches Detail des Stiches Le Gerbo, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), von dem deutschen Künstler und Kupferstecher Christian Friedrich Fritzsch (1719–1774). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trikot-quadratisches-detail-des-stiches-le-gerbo-geschaffen-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-von-dem-deutschen-kunstler-und-kupferstecher-christian-friedrich-fritzsch-17191774-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image345585702.html
RF2B26P2E–Trikot. Quadratisches Detail des Stiches Le Gerbo, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), von dem deutschen Künstler und Kupferstecher Christian Friedrich Fritzsch (1719–1774). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Die Histoire naturelle, générale et particuliere, des mollusques, animaux sans vertèbres et a sang blanc . ement arrondis, lesFont reconnoître pour ceux dun calmar,qui auroient beaucoup souffert par la pertede presque tous les oeufs qui formoient leurmasse. Quant à la disposition des oeufs du cal-mar 5 nous renvoyons nos lecteurs à lapi. X, Bd. II5 et à Fexplikation que nous eudonnons, où nous parlerons encore de ceux-ci,* nous nous nous contenterons dobserver icique nous avons copié ce dessein daprès celuiquAmbrosinus inséra (i) dans son Supplé-ment à louvrage dAldrovande, et i (Ambrosinus) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-histoire-naturelle-gnrale-et-particuliere-des-mollusques-animaux-sans-vertbres-et-a-sang-blanc-ement-arrondis-lesfont-reconnotre-pour-ceux-dun-calmarqui-auroient-beaucoup-souffert-par-la-pertede-presque-tous-les-oeufs-qui-formoient-leurmasse-quant-la-disposition-des-oeufs-du-cal-mar-5-nous-renvoyons-nos-lecteurs-lapi-x-bd-ii5-et-fexplikation-que-nous-eudonnons-o-nous-parlerons-encore-de-ceux-ci-nous-nous-nous-contenterons-dobserver-icique-nous-avons-copi-ce-dessein-daprs-celuiquambrosinus-insra-i-dans-son-suppl-ment-louvrage-daldrovande-et-i-ambrosinus-image343246762.html
RM2AXC6MX–Die Histoire naturelle, générale et particuliere, des mollusques, animaux sans vertèbres et a sang blanc . ement arrondis, lesFont reconnoître pour ceux dun calmar,qui auroient beaucoup souffert par la pertede presque tous les oeufs qui formoient leurmasse. Quant à la disposition des oeufs du cal-mar 5 nous renvoyons nos lecteurs à lapi. X, Bd. II5 et à Fexplikation que nous eudonnons, où nous parlerons encore de ceux-ci,* nous nous nous contenterons dobserver icique nous avons copié ce dessein daprès celuiquAmbrosinus inséra (i) dans son Supplé-ment à louvrage dAldrovande, et i (Ambrosinus)
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848, Kopffüßer, Fossil, diese Illustration zeigt eine detaillierte Darstellung eines Oktopus, der seine charakteristische Anatomie zeigt. Die Hauptfigur zeigt die langen Tentakel des Oktopus, die jeweils mit Saugern zum Greifen verziert sind. Um den zentralen Oktopus herum sind kleinere Abbildungen zu sehen, die verschiedene Teile seines Körpers hervorheben, einschließlich Kopf und Mantel. Anmerkungen liefern wissenschaftliche Referenzen, und die Gesamtzusammensetzung spiegelt eine akribische Untersuchung der Meeresbiologie wider Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabulifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-1835-1848-kopffusser-fossil-diese-illustration-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-eines-oktopus-der-seine-charakteristische-anatomie-zeigt-die-hauptfigur-zeigt-die-langen-tentakel-des-oktopus-die-jeweils-mit-saugern-zum-greifen-verziert-sind-um-den-zentralen-oktopus-herum-sind-kleinere-abbildungen-zu-sehen-die-verschiedene-teile-seines-korpers-hervorheben-einschliesslich-kopf-und-mantel-anmerkungen-liefern-wissenschaftliche-referenzen-und-die-gesamtzusammensetzung-spiegelt-eine-akribische-untersuchung-der-meeresbiologie-wider-image654304285.html
RM3A0E3P5–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848, Kopffüßer, Fossil, diese Illustration zeigt eine detaillierte Darstellung eines Oktopus, der seine charakteristische Anatomie zeigt. Die Hauptfigur zeigt die langen Tentakel des Oktopus, die jeweils mit Saugern zum Greifen verziert sind. Um den zentralen Oktopus herum sind kleinere Abbildungen zu sehen, die verschiedene Teile seines Körpers hervorheben, einschließlich Kopf und Mantel. Anmerkungen liefern wissenschaftliche Referenzen, und die Gesamtzusammensetzung spiegelt eine akribische Untersuchung der Meeresbiologie wider
Die Wissenschaften [?] (Kopfzeile des ersten Diskurses). Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Überschriftsbilder auf der ersten Seite zum ersten Diskurs („Premier Discours“). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-wissenschaften-kopfzeile-des-ersten-diskurses-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-uberschriftsbilder-auf-der-ersten-seite-zum-ersten-diskurs-premier-discours-image504802811.html
RM2M97N3R–Die Wissenschaften [?] (Kopfzeile des ersten Diskurses). Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Überschriftsbilder auf der ersten Seite zum ersten Diskurs („Premier Discours“).
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XXVI) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-pl-xxvi-image356446016.html
RM2BKWEET–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XXVI)
Histoire Naturelle Générale et Particulière des Mollusques Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-mollusques-97267642.html
RMFJ6WTA–Histoire Naturelle Générale et Particulière des Mollusques
Le Blaireau oder Badger (Meles meles). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-blaireau-oder-badger-meles-meles-gravur-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-wildtierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl17421788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image342402570.html
RF2AW1NY6–Le Blaireau oder Badger (Meles meles). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particuliere. Ndremon livre trop à charge au public, jedevois minterdire la liberté den donnerune nouvelle édition corrigée & augmen-tée; aufli dans le Grand nombre de Réim-preiïîons qui fe Font faites de ouvrage,il pas a changé de changé de mél. Pourne pas rendre aujourdhui toutes ces édi-tions fuperfuges, jai pris le parti de mettren deux ou trois Volumes de fupplément,les corrections , additions , développemens& explacations que jai jugé nécelTaires àlintelligence des fujets que jai traités. Cesfupplémens contiendront beaucoup de cho-fes nouvelles & Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particuliere-ndremon-livre-trop-charge-au-public-jedevois-minterdire-la-libert-den-donnerune-nouvelle-dition-corrige-augmen-te-aufli-dans-le-grand-nombre-de-rim-preions-qui-fe-font-faites-de-ouvrageil-pas-a-chang-de-chang-de-ml-pourne-pas-rendre-aujourdhui-toutes-ces-di-tions-fuperfuges-jai-pris-le-parti-de-mettren-deux-ou-trois-volumes-de-fupplmentles-corrections-additions-dveloppemens-explacations-que-jai-jug-nceltaires-lintelligence-des-fujets-que-jai-traits-cesfupplmens-contiendront-beaucoup-de-cho-fes-nouvelles-image342863535.html
RM2AWPNX7–Histoire naturelle, générale et particuliere. Ndremon livre trop à charge au public, jedevois minterdire la liberté den donnerune nouvelle édition corrigée & augmen-tée; aufli dans le Grand nombre de Réim-preiïîons qui fe Font faites de ouvrage,il pas a changé de changé de mél. Pourne pas rendre aujourdhui toutes ces édi-tions fuperfuges, jai pris le parti de mettren deux ou trois Volumes de fupplément,les corrections , additions , développemens& explacations que jai jugé nécelTaires àlintelligence des fujets que jai traités. Cesfupplémens contiendront beaucoup de cho-fes nouvelles &
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848, Kopffüßer, Fossil, Eine detaillierte Illustration, die verschiedene Aspekte der Gattung Gonatopsis zeigt, mit detaillierten Darstellungen der Anatomie des Tintenfischs, einschließlich Kopf, Tentakeln und Flossen. Das Bild hebt verschiedene Ansichten und Winkel hervor und betont komplizierte Merkmale wie Schnabel, Arme und Mantel. Jede Komponente wird sorgfältig gezeichnet, was Einblicke in die Struktur und die Eigenschaften dieser Kopffüßer gibt. Die beschrifteten Abschnitte verbessern den Unterstand Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabulifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-1835-1848-kopffusser-fossil-eine-detaillierte-illustration-die-verschiedene-aspekte-der-gattung-gonatopsis-zeigt-mit-detaillierten-darstellungen-der-anatomie-des-tintenfischs-einschliesslich-kopf-tentakeln-und-flossen-das-bild-hebt-verschiedene-ansichten-und-winkel-hervor-und-betont-komplizierte-merkmale-wie-schnabel-arme-und-mantel-jede-komponente-wird-sorgfaltig-gezeichnet-was-einblicke-in-die-struktur-und-die-eigenschaften-dieser-kopffusser-gibt-die-beschrifteten-abschnitte-verbessern-den-unterstand-image654321229.html
RM3A0EWB9–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848, Kopffüßer, Fossil, Eine detaillierte Illustration, die verschiedene Aspekte der Gattung Gonatopsis zeigt, mit detaillierten Darstellungen der Anatomie des Tintenfischs, einschließlich Kopf, Tentakeln und Flossen. Das Bild hebt verschiedene Ansichten und Winkel hervor und betont komplizierte Merkmale wie Schnabel, Arme und Mantel. Jede Komponente wird sorgfältig gezeichnet, was Einblicke in die Struktur und die Eigenschaften dieser Kopffüßer gibt. Die beschrifteten Abschnitte verbessern den Unterstand
Mythos über die Entstehung von Planeten. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Frontispiece zu 'preuves de la Theorie de la Terre. Artikel I. De la Formation des Planetes“. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mythos-uber-die-entstehung-von-planeten-gravur-von-j-vander-schley-aus-pierre-de-hondt-histoire-naturelle-generale-et-particle-uliere-avec-la-description-du-cabinet-du-roy-frontispiece-zu-preuves-de-la-theorie-de-la-terre-artikel-i-de-la-formation-des-planetes-image504802832.html
RM2M97N4G–Mythos über die Entstehung von Planeten. Gravur von J. vander Schley aus Pierre de Hondt, Histoire Naturelle generale et particle uliere avec la description du Cabinet du Roy. Frontispiece zu 'preuves de la Theorie de la Terre. Artikel I. De la Formation des Planetes“.
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. LXVII) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-pl-lxvii-image356445884.html
RM2BKWEA4–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. LXVII)
Histoire naturelle, générale et particulière, des Reptiles, Anatomy, Evolution Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-reptiles-anatomy-evolution-97267625.html
RMFJ6WRN–Histoire naturelle, générale et particulière, des Reptiles, Anatomy, Evolution
"Jocko"-Schimpanse oder ein anderer großer Affe. Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jocko-schimpanse-oder-ein-anderer-grosser-affe-gravur-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-wildtierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl17421788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image354540303.html
RF2BGPKNK–"Jocko"-Schimpanse oder ein anderer großer Affe. Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. tamo, en Italien; Foras rbar, -en Egypte, felan Zerenghi, ce qui figniileCheval de mer. Hippcpotamus. Bilon, de aqnatilihus. Parîluî, 15^Le Cheval marin, Hippcpotamo, Cheval de rivière, Bélon, de la nature des Poiffons. Paris, IJ5 5. Seite >j& fuivantiJ. - Hippopotame. Ob/ervaduns de selon "feuillet 103, verfo. Hippopotame y la vera defcriptîone dell Jîippcpotamo ^autore Federico Zerenghi da Narni, medico Chirursic"in Napoli,/j"r Conflantino Vitale ^ 1603, ITI4^. Abb. p. 97. Nota. Cette defcriptîon je lh Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-du-roi-tamo-en-italien-foras-rbar-en-egypte-felan-zerenghi-ce-qui-figniilecheval-de-mer-hippcpotamus-bilon-de-aqnatilihus-parlu-15le-cheval-marin-hippcpotamo-cheval-de-rivire-blon-de-la-nature-des-poiffons-paris-ij5-5-seite-gtj-fuivantij-hippopotame-obervaduns-de-selon-feuillet-103-verfo-hippopotame-y-la-vera-defcriptone-dell-jippcpotamo-autore-federico-zerenghi-da-narni-medico-chirursicin-napolijr-conflantino-vitale-1603-iti4-abb-p-97-nota-cette-defcripton-je-lh-image343308942.html
RM2AXF21J–Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. tamo, en Italien; Foras rbar, -en Egypte, felan Zerenghi, ce qui figniileCheval de mer. Hippcpotamus. Bilon, de aqnatilihus. Parîluî, 15^Le Cheval marin, Hippcpotamo, Cheval de rivière, Bélon, de la nature des Poiffons. Paris, IJ5 5. Seite >j& fuivantiJ. - Hippopotame. Ob/ervaduns de selon "feuillet 103, verfo. Hippopotame y la vera defcriptîone dell Jîippcpotamo ^autore Federico Zerenghi da Narni, medico Chirursic"in Napoli,/j"r Conflantino Vitale ^ 1603, ITI4^. Abb. p. 97. Nota. Cette defcriptîon je lh
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabuifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848. Fossil Cephalopod, die Illustration zeigt mehrere detaillierte anatomische Studien eines Cephalopodes, insbesondere den Oktopus. Es enthält beschriftete Diagramme, die verschiedene Teile seines Körpers zeigen, wie das Herz und andere innere Strukturen. Die Bilder bieten einen klaren Blick auf die einzigartige Anatomie des Oktopus und heben seine komplexen biologischen Merkmale hervor, einschließlich der komplizierten strukturierten Oberfläche und verschiedener Komponenten, die zu seiner Physiologie beitragen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabuifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-1835-1848-fossil-cephalopod-die-illustration-zeigt-mehrere-detaillierte-anatomische-studien-eines-cephalopodes-insbesondere-den-oktopus-es-enthalt-beschriftete-diagramme-die-verschiedene-teile-seines-korpers-zeigen-wie-das-herz-und-andere-innere-strukturen-die-bilder-bieten-einen-klaren-blick-auf-die-einzigartige-anatomie-des-oktopus-und-heben-seine-komplexen-biologischen-merkmale-hervor-einschliesslich-der-komplizierten-strukturierten-oberflache-und-verschiedener-komponenten-die-zu-seiner-physiologie-beitragen-image654305782.html
RM3A0E5KJ–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabuifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848. Fossil Cephalopod, die Illustration zeigt mehrere detaillierte anatomische Studien eines Cephalopodes, insbesondere den Oktopus. Es enthält beschriftete Diagramme, die verschiedene Teile seines Körpers zeigen, wie das Herz und andere innere Strukturen. Die Bilder bieten einen klaren Blick auf die einzigartige Anatomie des Oktopus und heben seine komplexen biologischen Merkmale hervor, einschließlich der komplizierten strukturierten Oberfläche und verschiedener Komponenten, die zu seiner Physiologie beitragen
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XX) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-pl-xx-image356446004.html
RM2BKWEEC–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XX)
Histoire Naturelle Générale et Particulière des Reptiles: Naturgeschichte der Reptilien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-reptiles-naturgeschichte-der-reptilien-97267599.html
RMFJ6WPR–Histoire Naturelle Générale et Particulière des Reptiles: Naturgeschichte der Reptilien
Loris (Lorinae oder Lorisinae). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/loris-lorinae-oder-lorisinae-gravur-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-wildtierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl17421788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image354540410.html
RF2BGPKWE–Loris (Lorinae oder Lorisinae). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. UTcih LE BOUQUETIN (A), LE CHAMOIS (^). Kcy^:( plandie XI, ^wr^ ^ ils ne les ont pas défignés par des dénoiii-(a) Bouquetin , autrefois Bouc eftain , Boucftein^ceft-à-dire. Bouc de rocher. Suin Agnifie Jrkrrç, dansla langue teutoniqje; en latin, Ibtx, en Allemand& en SuiFe , Stdnhock. Bouc EfiaifT. Obfarv. De Bélon, feuillet 14 "1^0, fig,feuillet 14 vtrfo. Ibex. Gefner, Hi/i. Quad. S. 50^. Hircus comikus fupraa nodofis, infra rotundatls, in, iorfiitn reclnatis Ibex. Le Bouc eftnin. BrilTon ^ Regn. Anim. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-avec-la-description-du-cabinet-du-roi-utcih-le-bouquetin-a-le-chamois-kcy-plandie-xi-wr-ils-ne-les-ont-pas-dfigns-par-des-dnoiii-a-bouquetin-autrefois-bouc-eftain-boucfteinceft-dire-bouc-de-rocher-suin-agnifie-jrkrr-dansla-langue-teutoniqje-en-latin-ibtx-en-allemand-en-suife-stdnhock-bouc-efiaift-obfarv-de-blon-feuillet-14-10-figfeuillet-14-vtrfo-ibex-gefner-hii-quad-s-50-hircus-comikus-fupraa-nodofis-infra-rotundatls-in-iorfiitn-reclnatis-ibex-le-bouc-eftnin-brilton-regn-anim-image343308068.html
RM2AXF0XC–Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du roi. UTcih LE BOUQUETIN (A), LE CHAMOIS (^). Kcy^:( plandie XI, ^wr^ ^ ils ne les ont pas défignés par des dénoiii-(a) Bouquetin , autrefois Bouc eftain , Boucftein^ceft-à-dire. Bouc de rocher. Suin Agnifie Jrkrrç, dansla langue teutoniqje; en latin, Ibtx, en Allemand& en SuiFe , Stdnhock. Bouc EfiaifT. Obfarv. De Bélon, feuillet 14 "1^0, fig,feuillet 14 vtrfo. Ibex. Gefner, Hi/i. Quad. S. 50^. Hircus comikus fupraa nodofis, infra rotundatls, in, iorfiitn reclnatis Ibex. Le Bouc eftnin. BrilTon ^ Regn. Anim.
Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848, Kopffüßer, Fossil, eine detailreiche Darstellung eines Kopffüßchens, die den langgestreckten, bauchigen Körper des Kreaturen und eine Reihe von langen, fließenden Tentakeln zeigt. Die Anatomie wird präzise gerendert, wobei Merkmale wie der Mantel und die nach außen ausgerichteten Arme hervorgehoben werden. Die Tentakel besitzen eine anmutige Krümmung, die auf Bewegung und Fließfähigkeit hindeutet, während der Körper in einem glatten, dunklen Finish dargestellt wird. Diese Darstellung ist beides wissenschaftlich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-cphalopodes-actabulifres-vivants-et-fossiles-paris-impr-de-a-lacour-1835-1848-kopffusser-fossil-eine-detailreiche-darstellung-eines-kopffusschens-die-den-langgestreckten-bauchigen-korper-des-kreaturen-und-eine-reihe-von-langen-fliessenden-tentakeln-zeigt-die-anatomie-wird-prazise-gerendert-wobei-merkmale-wie-der-mantel-und-die-nach-aussen-ausgerichteten-arme-hervorgehoben-werden-die-tentakel-besitzen-eine-anmutige-krummung-die-auf-bewegung-und-fliessfahigkeit-hindeutet-wahrend-der-korper-in-einem-glatten-dunklen-finish-dargestellt-wird-diese-darstellung-ist-beides-wissenschaftlich-image654305324.html
RM3A0E538–Histoire naturelle, générale et particulière des céphalopodes acétabulifères vivants, et Fossiles, Paris, impr. De A. Lacour, 1835-1848, Kopffüßer, Fossil, eine detailreiche Darstellung eines Kopffüßchens, die den langgestreckten, bauchigen Körper des Kreaturen und eine Reihe von langen, fließenden Tentakeln zeigt. Die Anatomie wird präzise gerendert, wobei Merkmale wie der Mantel und die nach außen ausgerichteten Arme hervorgehoben werden. Die Tentakel besitzen eine anmutige Krümmung, die auf Bewegung und Fließfähigkeit hindeutet, während der Körper in einem glatten, dunklen Finish dargestellt wird. Diese Darstellung ist beides wissenschaftlich
Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XII) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ichtyologie-ou-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-poissons-pl-xii-image356445865.html
RM2BKWE9D–Ichtyologie, ou, Histoire naturelle, générale et particulière des poissons (Pl. XII)
Histoire naturelle, générale et particulière, des Reptiles, Anatomy, Evolution, Reptilien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-des-reptiles-anatomy-evolution-reptilien-97267607.html
RMFJ6WR3–Histoire naturelle, générale et particulière, des Reptiles, Anatomy, Evolution, Reptilien
Le Petit Saki: Saki Affe (Gattung Pithecia). Kupferstich für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), vom niederländischen Stecher Abraham Hulk Jacobszoon (1731-1817) aus einer Zeichnung eines unbekannten Künstlers. Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-petit-saki-saki-affe-gattung-pithecia-kupferstich-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-1707-1788-vom-niederlandischen-stecher-abraham-hulk-jacobszoon-1731-1817-aus-einer-zeichnung-eines-unbekannten-kunstlers-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image354540330.html
RF2BGPKPJ–Le Petit Saki: Saki Affe (Gattung Pithecia). Kupferstich für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), vom niederländischen Stecher Abraham Hulk Jacobszoon (1731-1817) aus einer Zeichnung eines unbekannten Künstlers. Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.