RM3A5GA69–Boeing LGM-30F Minuteman II. Amerikanische silobasierte Interkontinentalrakete, die zweite Generation der Minuteman ICBM-Familie (Intercontinental ballistic Missile). Die von Boeing produzierte Maschine wurde für Bodenziele mit einer Reichweite von 12.500 km entwickelt Die Rakete hatte eine Länge von 18,2 m. das Minuteman II-Entwicklungsprogramm begann im Oktober 1963 und trat 1965 nach mehreren erfolgreichen Tests im Jahr 1964 in Dienst. Es war mit einem Feststoffmotor und einem digitalen Bordcomputer ausgestattet. Sie enthielt ein verbessertes Leitsystem, das die Auswahl mehrerer Ziele ermöglichte. Danach
RMF5J85A–Ein detailliertes Bild der Atlas-Rakete, die am Smithsonian Institute in Washington DC ausgestellt wurde. Die Atlas-Rakete, einst Teil des ICBM-Programms der USA, stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte strategischer Verteidigungssysteme dar.
RMKJ0RYA–Atlas icbm an strategischen Air Space Museum Nebraska
RM2M97PGP–Boeing SM-80 Minuteman ICBM.
RF2T98ECG–RT-14:00 Uhr Topol (SS-25) ICBM-Trägerrakete am Nationalmuseum für die Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg in Kiew, Ukraine
RMBB9H8J–Patriotische Kiew Park Ukraine National Museum für die Geschichte des großen Vaterländischen Krieges SS-5 icbm und Flugzeuge
RME14W83–18. Apr 2012 - Miss/Rocks-MX Mockup: M-X ICBM - Dies ist ein Modell der neuen mobilen M-X Intercontinental Ballistic Rakete (ICBM), die von der US-amerikanischen Luftwaffe entwickelt wird. Zu den wichtigsten M-X-Auftragnehmern gehören: THIOKOL Corp. Flags , Aerojet General Corp. (Stufe 2), Hercules, Inc. (Stufe 3), Rockwell International Corp. (Stufe 4, Flugcomputer, Steuerungs- und Steuerungssystem-Integrator) und Martin-Marietta Corp. (Montage-, Test- und Systemunterstützung)
RMCWC54K–Eine Interkontinentalrakete Minuteman III wird von einem Pad auf der Vandenberg Air Force Base gestartet. 20. August 1982.
RMTDHW2E–Gesamtansicht von November-1. Blick nach Osten. - Minuteman III ICBM Launch Control Facility November-1, 1,5 Meilen nördlich von New Raymer und State Highway 14, New Raymer, Weld County, CO
RMBTEJWR–Minuteman Rakete National Historic Site
RMC615M7–Eine Interkontinentalrakete Minuteman III wird von einem Pad auf der Vandenberg Air Force Base gestartet. 20. August 1982. (BSLOC 2011 12 307)
RMD98AXM–Ein Blick auf einen sowjetischen SS-13 Interkontinentalrakete (ICBM). SS-13 wilde RS-12 August 1982
RM2KG65KG–(Von links nach rechts) Kent Bingham, Grafikdesigner des Luftwaffenstützpunkts 75., ehemaliger Col. Carlos Rire, Freiwilliger des Hill Aerospace Museums, Jim Sorenson, Freiwilliger des Hill Aerospace Museums, Col. Jeffrey Holland, Kommandant des Luftwaffenstützpunkts 75., Und Justin Hall, Kurator des Hill Aerospace Museums, Schnitt das Band bei der großen Eröffnung der neuesten Ausstellung des Museums, die das interkontinentale ballistische Raketenwaffensystem am 6. Oktober 2022 auf dem Luftwaffenstützpunkt Hill, Utah, zeigt. Die Ausstellung umfasst ICBM-Komponenten, maßstabsgeweise Modelle eines Launch Control Centers und einen Fallout-Schutz.
RM2A9RB96–Im Zentrum einer Titan II ICBM U-Silo Komplex in Arizona
RM2M7YY3M–Ein Diagramm zeigt sowjetische und US-amerikanische Interkontinentalraketen der vierten Generation. "Sowjetische Militärmacht", 1983, Seiten 20. Land: Unbekannt
RM3A5GA5X–Boeing LGM-30F Minuteman II. Amerikanische silobasierte Interkontinentalrakete, die zweite Generation der Minuteman ICBM-Familie (Intercontinental ballistic Missile). Die von Boeing produzierte Maschine wurde für Bodenziele mit einer Reichweite von 12.500 km entwickelt Die Rakete hatte eine Länge von 18,2 m. das Minuteman II-Entwicklungsprogramm begann im Oktober 1963 und trat 1965 nach mehreren erfolgreichen Tests im Jahr 1964 in Dienst. Es war mit einem Feststoffmotor und einem digitalen Bordcomputer ausgestattet. Sie enthielt ein verbessertes Leitsystem, das die Auswahl mehrerer Ziele ermöglichte. Danach
RMETYGMM–Der Atlas ICBM-Raketenstart von Pad 11 ist ein wichtiger Moment in der Geschichte des Kalten Krieges. Das Atlas-Raketensystem war ein wichtiger Teil der Raketenabwehrstrategie der Vereinigten Staaten Mitte des 20. Jahrhunderts.
RMKT0C5T–Der Atlas-DEL ist eine Referenz auf die Atlas-Raketenserie, die sich insbesondere auf Design und Funktion konzentriert. Die Rakete spielte eine entscheidende Rolle in den frühen Phasen des Kalten Krieges, insbesondere bei der Entwicklung interkontinentaler ballistischer Raketen (ICBM).
RM2M97PHC–Martin SM-68 Titan ICBM.
RF2T98ECF–RT-14:00 Uhr Topol (SS-25) ICBM-Trägerrakete am Nationalmuseum für die Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg in Kiew, Ukraine
RME0TXM2–08. Sep 1960 - Tests mit 'Minuteman' - ICBM: Diese Fotosequenz entstand während eines Siloaufbaus eines Minuteman-Testfahrzeugs auf der Edward's Air Force Base, Kalifornien. Die erste Stufe Raketenmotor aufgehört zu brennen und tthering Kabel beschränken ihren Flug. Seine Testziele erreicht, ist die Minuteman Rakete fällt zurück auf die Erde.
RMBTEK7F–Minuteman Rakete National Historic Site
RMMR3WBT–Foto von einem Atlas Rakete in einem Kleiderbügel in Cape Canaveral, Florida. Die SM-65 Atlas war das erste interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) von den Vereinigten Staaten entwickelt und das erste Mitglied der Atlas-rakete Familie. Vom 20. Jahrhundert
RM2A9RB8P–Im Zentrum einer Titan II ICBM U-Silo Komplex in Arizona
RM2M8297C–SS-X-25 Interkontinentale ballistische Raketenanlage. Mit freundlicher Genehmigung der sowjetischen Militärmacht, 1984. FOTO Nr. 1 (Seiten 6 und 7). Land: Unbekannt
RM3A5GA6T–Boeing LGM-30F Minuteman II. Amerikanische silobasierte Interkontinentalrakete, die zweite Generation der Minuteman ICBM-Familie (Intercontinental ballistic Missile). Die von Boeing produzierte Maschine wurde für Bodenziele mit einer Reichweite von 12.500 km entwickelt Die Rakete hatte eine Länge von 18,2 m. das Minuteman II-Entwicklungsprogramm begann im Oktober 1963 und trat 1965 nach mehreren erfolgreichen Tests im Jahr 1964 in Dienst. Es war mit einem Feststoffmotor und einem digitalen Bordcomputer ausgestattet. Sie enthielt ein verbessertes Leitsystem, das die Auswahl mehrerer Ziele ermöglichte. Danach
RMD3RJ12–Der Convair Atlas, ein wichtiger amerikanischer Interkontinentalraketen und Trägerraketen, wurde von 1959 bis 1965 entwickelt. Sie spielte eine bedeutende Rolle sowohl bei militärischen als auch bei Weltraummissionen während der Ära des Kalten Krieges.
RM2M971MA–Convair SM-65 Atlas A ICBM.
RME0RGPB–7. Juli 1959 - Armee baut BMEWS Einrichtungen für die US Air Force: hoch am Wind peitschte Polarkreis 1400 Männer arbeiten rund um die Uhr konstruieren ein elektronisches Netzwerk, das das amerikanische Volk warnen wird, wenn bei ihnen eine Interkontinentalrakete (ICBM) gestartet wird. Bei der Ballistic Missile Early Warning System (NMEWS) bekannt, wird es von der US Air Force mit Bau durch die US Army Corps of Engineers installiert. Das System soll 3.000 Meilen eine Rakete im Raum zu erkennen und es durch Ausspruch einer Abmahnung von 15 Minuten
RME2XGP2–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RB9N–Im Zentrum einer Titan II ICBM U-Silo Komplex in Arizona
RM3A5GA64–Antenne auf dem Minuteman II Raketensilo auf der Ellsworth Air Force Base (Box Elder, South Dakota, USA). Die US-amerikanische Boeing LGM-30F Minuteman II war die zweite Generation der ICBM-Familie (Intercontinental Ballistic Missile). Die von Boeing produzierte Maschine wurde für Bodenziele mit einer Reichweite von 12.500 km entwickelt Das Minuteman II-Entwicklungsprogramm begann im Oktober 1963 und trat 1965 nach mehreren erfolgreichen Tests im Jahr 1964 in Dienst. Sie enthielt ein verbessertes Leitsystem, das die Auswahl mehrerer Ziele ermöglichte. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Dezember
RMK7KEA1–Convair war ein bedeutender amerikanischer Luftfahrthersteller, der für die Herstellung von Flugzeugen und Raketen bekannt war, darunter auch das Atlas ICBM. Die Convair-Sammlung im San Diego Air & Space Museum dokumentiert seine Beiträge zur Luft- und Raumfahrt.
RM2M97PJW–Martin SM-68 Titan ICBM kurz nach dem Start.
RME2XG30–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RC5Y–Karte von wo Titan II ICBM Silos um Tucson auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges entfernt wurden
RMK7M5W1–Die Atlas Collection auf SDASM zeigt 3.000 Rollen Film, Fotografien und technische Aufzeichnungen, die die Entwicklung des Atlas-Programms von einem ICBM zu einem wichtigen US-Raumfahrzeugträger dokumentieren, der Astronautenmissionen unterstützt.
RM2M97PGK–Martin SM-68 Titan ICBM kurz nach dem Start.
RME2XHD4–Cooperstown, North Dakota - die November-33 Raketensilo in der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site.
RM2A9RC68–Mechanische Teile auf dem Display eine Titan II ICBM an der Rakete Museum in der Nähe von Tucson AZ
RMETYGNK–Die Atlas-Rakete wird gestartet und markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte der Raketentechnologie. Dieses Kunstwerk oder Foto zeigt den Start der Rakete und die technologischen Fortschritte und die militärische Geschichte, die mit ihrem Einsatz verbunden sind.
RM2M97PGW–Martin SM-68 Titan ICBM auf einem Prüfstand.
RME2XGWR–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RC2T–Lenksystem von einem Titan II ICBM im Museum Zentrum südlich von Tucson AZ
RMETYGXM–Dieses Bild zeigt den Start einer Atlas-Rakete, wahrscheinlich der ICBM Mk-12, während ihrer Testphase in der Ära des Kalten Krieges. Die Mk-12 war Teil der nuklearen Abschreckungsstrategie der USA.
RM2M971PN–Atlas ICBM-Modell auf der 23. International Paris Air Show. Juni 1959.
RME2XG3C–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RC20–Die tatsächliche ICBM silo Tür und Sicherheit Maßnahmen, einschließlich einer USAF Polizei Jeep am Standort außerhalb von Tucson AZ
RME3PYM3–In den 1960er Jahren war Convair/General Dynamics stark am Atlas-Raketenprogramm beteiligt und produzierte die interkontinentale ballistische Rakete (ICBM). Das Werk trug auch zu Fortschritten in der Luft- und Raumfahrt während dieser Zeit bei.
RM2M971MJ–Ein ATLAS ICBM wird in die Schießposition gebracht, durch einen Ausrichter-Abschussmechanismus in der Convair-Anlage in San Diego, Kalifornien. Juni 1959.
RME2XH56–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RC2E–9 Megatonne thermonuklearen Sprengkopf aus Titan II ICBM im Museum Zentrum südlich von Tucson AZ
RMEXETG0–Die Atlas negative Collection zeigt Bilder des Atlas-Raketensystems, das von Convair und General Dynamics entwickelt wurde. Diese Bilder dokumentieren die Entwicklungs- und Testphasen einer der ersten US-Interkontinentalraketen (ICBM).
RM2M971TK–Ein Konvair Atlas 3D ICBM im Air Force Raketenprüfzentrum, Patrick AFB, Florida. April 1959.
RME2XGEJ–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RC49–Titan ICBM Time Capsule box im Jahr 2011 geschlossen und im Jahr 2036 bei der Titan II Rakete Museum in der Nähe von Tucson AZ geöffnet werden
RMEXETFG–Dieses Bild aus der Atlas negative Collection zeigt wichtige Momente aus dem Atlas-Raketenprogramm, einem großen Projekt in den 1950er und 60er Jahren, das sich auf die Entwicklung von Systemen für interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) für die Vereinigten Staaten konzentriert.
RM2M97PH5–Martin SM-68 Titan ICBM kurz nach dem Start von Cape Canaveral im Februar 1959.
RME2XGAT–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RBCR–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RME3PADA–Zwischen 1960 und 1969 spielte Convair/General Dynamics eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Atlas-Raketenprogramms. Die Atlas-Rakete war die erste US-amerikanische interkontinentale ballistische Rakete (ICBM) und legte den Grundstein für zukünftige Weltraumforschung.
RM2M97PJ2–Martin SM-68 Titan ICBM kurz nach dem Start von Cape Canaveral im Februar 1959.
RME2XHMD–Cooperstown, North Dakota - die November-33 Raketensilo in der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site.
RM2A9RBDN–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RMEXEWW4–Dieses Bild aus der Atlas negative Collection zeigt historische Aufzeichnungen im Zusammenhang mit dem Atlas Raketenprogramm. Die Sammlung enthält Bilder, die die Entwicklung, Tests und den Einsatz der Atlas-Raketenserie dokumentieren, eine Schlüsselkomponente früherer US-amerikanischer ICBM-Systeme.
RM2M971PP–Ein Konvair Atlas B oder C ICBM im Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral. Oktober 1958.
RME2XG35–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RBFX–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RME3R233–Das Convair/General Dynamics Atlas-Programm (1965–1975) war maßgeblich an der Entwicklung interkontinentaler ballistischer Raketen (ICBM) beteiligt. Die Atlas-Rakete war während des Kalten Krieges der Schlüssel zu den US-Raketenabwehrsystemen und bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Luft- und Raumfahrtgeschichte.
RM2M971NR–Ein Teststart vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair Atlas ICBM.
RME2XGWN–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RBGY–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RME3P89X–Convair/General Dynamics spielte in den 1960er Jahren eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Atlas-Rakete Dieses Raketensystem trug wesentlich zu den frühen Weltraum- und Verteidigungsprogrammen der Vereinigten Staaten bei, insbesondere zu den Interkontinentalraketen (ICBM) und den Bemühungen um die Weltraumforschung.
RM2M971MW–Ein Teststart vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair Atlas ICBM.
RME2XGJ9–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RBHF–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RMEXETER–Der Start von Atlas Silo stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte von Raketen und Luft- und Raumfahrt dar. Die Atlas-Rakete war eine der ersten interkontinentalen ballistischen Raketen (ICBM) der Vereinigten Staaten und spielte eine Schlüsselrolle bei den Verteidigungsbemühungen im frühen Kalten Krieg.
RM2M971T0–Ein Teststart vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair Atlas ICBM.
RME2XG73–Der Ronald Reagan Minuteman Rakete State Historic Site, ein Start-Control-Anlage, die 10 Atomraketen gesteuert.
RM2A9RBC2–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RME3R0M8–Das Convair/General Dynamics Atlas-Programm, das von 1960 bis 1969 aktiv war, war entscheidend für die Entwicklung der interkontinentalen ballistischen Raketen (ICBM) der US Air Force. Es war das erste ICBM, das in der Lage war, nukleare Sprengköpfe zu transportieren, was einen bedeutenden Meilenstein in der militärischen Technologie bedeutete.
RM2M971NC–Ein Konvair Atlas 3D ICBM im Air Force Raketenprüfzentrum, Patrick AFB, Florida. April 1959.
RM2A9RBK4–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RMEXETHD–Die Atlas negative Collection enthält Fotos und negative aus der Entwicklung des Atlas-Raketensystems, das während des Kalten Krieges von zentraler Bedeutung war. Die Bilder dokumentieren wichtige Momente in der Entwicklungs- und Testphase des Atlas ICBM, einem bedeutenden Fortschritt in der Raketentechnologie.
RM2M971R2–Ein Teststart vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair Atlas D ICBM. Mai 1960.
RM2A9RBGC–Titan II interkontinentale ballistische Raketen (ICBM) im Dienst der US AIR FORCE von 1962 bis 1987 Durchführung einer W-53 9 mt thermonuklearen Sprengkopf
RME3X4GW–Dieses Bild aus dem San Diego Air and Space Museum zeigt die Atlas-Rakete und ihre Produktion von Convair und General Dynamics. Diese Unternehmen spielten eine Schlüsselrolle in der Luft- und Raumfahrtgeschichte, indem sie die Atlas-Rakete herstellten, eine der ersten interkontinentalen ballistischen Raketen (ICBM) der USA, die während des Kalten Krieges eingesetzt wurde.
RM2M971PH–Ein Teststart eines Convair Atlas E ICBM vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral. Februar 1962.
RM2A9RC4F–Die rote sicher, wo die Codes für die Titan II ICBM bei WW3 gehalten wurden, auf der Titan II Rakete Museum ordentlich Tucson AZ
RME03DYC–Der Convair Atlas war eine zentrale Rakete in der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte. Entwickelt zwischen 1959 und 1965, wurde es zu einer der ersten interkontinentalen ballistischen Raketen (ICBM), die von den USA eingesetzt wurden. Das Bild zeigt die Entwicklung und Erprobung des Convair Atlas und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Raumfahrt und der Raketentechnologie des Kalten Krieges.
RM2M971R7–Ein Teststart vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair Atlas D ICBM. 9. August 1960.
RME3X4H2–Der Convair/General Dynamics Atlas war ein zentrales Projekt in der Luft- und Raumfahrt, das zur Entwicklung der Raketentechnologie in den Vereinigten Staaten beitrug. Die Atlas-Rakete, die von Convair unter General Dynamics entwickelt wurde, wurde für den Abflug interkontinentaler ballistischer Raketen (ICBM) eingesetzt. Das San Diego Air and Space Museum beherbergt bedeutende Artefakte aus der Entwicklung des Atlas-Programms, die seine Bedeutung in der Luft- und Raumfahrtgeschichte unterstreichen.
RM2M971MB–Der Beginn eines erfolgreichen Teststarts vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair SM-65 Atlas A ICBM. 10. Februar 1958
RMH3G1G1–Dieses Bild zeigt die Topol ICBM, eine russische interkontinentale ballistische Rakete, die im Artilleriemuseum in Sankt Petersburg ausgestellt wird und einen Einblick in die Militärgeschichte und die Raketentechnologie bietet.
RM2M971N5–Ein Teststart eines Convair Atlas E ICBM vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral. Im Vordergrund befinden sich die Starttürme für andere Raketen. März 1962.
RMDYDDAN–Ein Atlas ICBM-Start (Intercontinental Ballistic Missile) stellt einen wichtigen Moment in der Militärgeschichte des Kalten Krieges dar und zeigt die Stärke und Präzision von Raketenabwehrsystemen, die von den USA entwickelt wurden, um die strategische Abschreckung in den 1960er Jahren und darüber hinaus zu gewährleisten.
RM2M971P1–Fotosequenz eines erfolgreichen Teststarts vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair SM-65 Atlas A ICBM. 10. Januar 1958
RMDYDD6G–Ein Atlas ICBM-Start ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Kalten Krieges und stellt eines der frühen interkontinentalen ballistischen Raketensysteme der Vereinigten Staaten dar. Der Start war Teil der umfassenderen Verteidigungsstrategie gegen nukleare Bedrohungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
RM2M971N1–Fotosequenz eines erfolgreichen Teststarts vom Raketentestzentrum der Luftwaffe in Cape Canaveral eines Convair SM-65 Atlas A ICBM. 10. Januar 1958
RMDYDDAE–Der Start der Atlas ICBM (Intercontinental ballistic Missile) war ein wichtiger Meilenstein in der Raketentechnologie während des Kalten Krieges. Der erfolgreiche Start demonstrierte die Fähigkeit der USA, strategische Atomwaffen einzusetzen, ein bedeutender Moment in der globalen Militärgeschichte.