. Portet van Jan Kops. Vor 1849. Unbekannt 267 Jan Kops Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portet-van-jan-kops-vor-1849-unbekannt-267-jan-kops-image189073513.html
RMMYH15D–. Portet van Jan Kops. Vor 1849. Unbekannt 267 Jan Kops
Jan Kops ist bekannt für seine detaillierten Landschaftsgemälde, die oft die Schönheit der Natur und des ländlichen Lebens widerspiegeln. Sein Kunstwerk fängt das Wesen der niederländischen Kunst des 18. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Landschaften und architektonischen Elementen ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jan-kops-ist-bekannt-fur-seine-detaillierten-landschaftsgemalde-die-oft-die-schonheit-der-natur-und-des-landlichen-lebens-widerspiegeln-sein-kunstwerk-fangt-das-wesen-der-niederlandischen-kunst-des-18-jahrhunderts-mit-einem-schwerpunkt-auf-landschaften-und-architektonischen-elementen-ein-132499732.html
RMHKFTN8–Jan Kops ist bekannt für seine detaillierten Landschaftsgemälde, die oft die Schönheit der Natur und des ländlichen Lebens widerspiegeln. Sein Kunstwerk fängt das Wesen der niederländischen Kunst des 18. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Landschaften und architektonischen Elementen ein.
. Abbildung: Sagina nodosa Fenzl (L.). 1832. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 Botaniker: Kops GND: 100526071 BPN: 27295777 1083 Sagina nodosa Ich 03. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-sagina-nodosa-fenzl-l-1832-jan-kops-1765-1849-alternative-namen-kops-beschreibung-niederlandische-botaniker-theologe-und-hochschullehrer-geburtsdatum-tod-vom-6-marz-1765-vom-9-januar-1849-die-lage-der-geburt-tod-amsterdam-utrecht-arbeiten-ort-utrecht-befehlsgewalt-q-2372924-viaf-17571137-botaniker-kops-gnd-100526071-bpn-27295777-1083-sagina-nodosa-ich-03-image185778541.html
RMMP6XBW–. Abbildung: Sagina nodosa Fenzl (L.). 1832. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 Botaniker: Kops GND: 100526071 BPN: 27295777 1083 Sagina nodosa Ich 03.
Porträt von Jan Kops, unter dem Porträt die Unterschrift des Sitters., Druckerei: Bernardus Theodorus van Loo, nach Zeichnung von: J. C. Kops, nach Malerei von: Johan Heinrich Neuman, 1839 - 1846, Papier, Höhe 495 mm x Breite 350 mm, Druck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-jan-kops-unter-dem-portrat-die-unterschrift-des-sitters-druckerei-bernardus-theodorus-van-loo-nach-zeichnung-von-j-c-kops-nach-malerei-von-johan-heinrich-neuman-1839-1846-papier-hohe-495-mm-x-breite-350-mm-druck-image599532322.html
RM2WRB1GJ–Porträt von Jan Kops, unter dem Porträt die Unterschrift des Sitters., Druckerei: Bernardus Theodorus van Loo, nach Zeichnung von: J. C. Kops, nach Malerei von: Johan Heinrich Neuman, 1839 - 1846, Papier, Höhe 495 mm x Breite 350 mm, Druck
N/A. Ranunculus philonotis. Ab 19. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 ISNI: 0000 0000 1119 9597 Botaniker: Kops DBNL: Kops 001 GND: 100526071 33 19896. - Ranunculaceae Ranunculus philonotis Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-ranunculus-philonotis-ab-19-jan-kops-1765-1849-alternative-namen-kops-beschreibung-niederlandische-botaniker-theologe-und-hochschullehrer-geburtsdatum-tod-vom-6-marz-1765-vom-9-januar-1849-die-lage-der-geburt-tod-amsterdam-utrecht-arbeiten-ort-utrecht-befehlsgewalt-q-2372924-viaf-17571137-isni-0000-0000-1119-9597-botaniker-kops-dbnl-kops-001-gnd-100526071-33-19896-ranunculaceae-ranunculus-philonotis-image210016223.html
RMP5K1RB–N/A. Ranunculus philonotis. Ab 19. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 ISNI: 0000 0000 1119 9597 Botaniker: Kops DBNL: Kops 001 GND: 100526071 33 19896. - Ranunculaceae Ranunculus philonotis
Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops’ Flora Batava, von affelding en beschrijving van Nederlandsche Gewässen, Amsterdam, 1800. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/susses-violett-oder-englisches-violett-viola-odorata-handkolorierter-kupferstich-von-jan-christiaan-sepp-aus-jan-kops-flora-batava-von-affelding-en-beschrijving-van-nederlandsche-gewassen-amsterdam-1800-image354492227.html
RM2BGMECK–Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops’ Flora Batava, von affelding en beschrijving van Nederlandsche Gewässen, Amsterdam, 1800.
Porträt von Jan Kops, Bernardus Theodorus van Loo, nach J. C. Kops, nach Johan Heinrich Neuman, 1839–1846 Druck unter dem Porträt die Unterschrift der dargestellten Person. Papier. Historische Personen (+ (Vollporträt) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-jan-kops-bernardus-theodorus-van-loo-nach-j-c-kops-nach-johan-heinrich-neuman-18391846-druck-unter-dem-portrat-die-unterschrift-der-dargestellten-person-papier-historische-personen-vollportrat-image594800630.html
RM2WFKE7J–Porträt von Jan Kops, Bernardus Theodorus van Loo, nach J. C. Kops, nach Johan Heinrich Neuman, 1839–1846 Druck unter dem Porträt die Unterschrift der dargestellten Person. Papier. Historische Personen (+ (Vollporträt)
Niederlande: Papaver somniferum, der Opiummohn. Aquarellgouache botanisches Gemälde aus der Flora Batava von Jan Kops (1765-1849), 1865. Opiummohn, Papaver somniferum, ist die Pflanzenart, aus der Opium und Mohn gewonnen werden. Opium ist die Quelle vieler Opiate, einschließlich Morphin, Thebain, Codein, Papaverin und Noscapin. Der lateinische botanische Name bedeutet „schlafenden Mohn“ und bezieht sich auf die sedierenden Eigenschaften einiger dieser Opiate. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlande-papaver-somniferum-der-opiummohn-aquarellgouache-botanisches-gemalde-aus-der-flora-batava-von-jan-kops-1765-1849-1865-opiummohn-papaver-somniferum-ist-die-pflanzenart-aus-der-opium-und-mohn-gewonnen-werden-opium-ist-die-quelle-vieler-opiate-einschliesslich-morphin-thebain-codein-papaverin-und-noscapin-der-lateinische-botanische-name-bedeutet-schlafenden-mohn-und-bezieht-sich-auf-die-sedierenden-eigenschaften-einiger-dieser-opiate-image344258589.html
RM2B0299H–Niederlande: Papaver somniferum, der Opiummohn. Aquarellgouache botanisches Gemälde aus der Flora Batava von Jan Kops (1765-1849), 1865. Opiummohn, Papaver somniferum, ist die Pflanzenart, aus der Opium und Mohn gewonnen werden. Opium ist die Quelle vieler Opiate, einschließlich Morphin, Thebain, Codein, Papaverin und Noscapin. Der lateinische botanische Name bedeutet „schlafenden Mohn“ und bezieht sich auf die sedierenden Eigenschaften einiger dieser Opiate.
Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops Flora Batava, von afbeelding en beschrijving van Nederlandsche Gewassen, Amsterdam, 1800. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/susses-violett-oder-englisches-violett-viola-odorata-handkolorierter-kupferstich-von-jan-christiaan-sepp-aus-jan-kops-flora-batava-von-afbeelding-en-beschrijving-van-nederlandsche-gewassen-amsterdam-1800-image571823749.html
RM2T68R0N–Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops Flora Batava, von afbeelding en beschrijving van Nederlandsche Gewassen, Amsterdam, 1800.
Jan Kops. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-image367372548.html
RM2C9K7C4–Jan Kops.
Französische botanische Beschreibung von Menyanthes trifoliata (Bogbean), geschrieben von Jan Kops im Jahr 1800, einschließlich Illustration 0002. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-botanische-beschreibung-von-menyanthes-trifoliata-bogbean-geschrieben-von-jan-kops-im-jahr-1800-einschliesslich-illustration-0002-image680262594.html
RM3BEMHTJ–Französische botanische Beschreibung von Menyanthes trifoliata (Bogbean), geschrieben von Jan Kops im Jahr 1800, einschließlich Illustration 0002.
AA Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Titel (1800). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aa-jan-kops-flora-batava-band-1-titel-1800-image213710533.html
RMPBK9Y1–AA Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Titel (1800).
VERMEER VAN DELFT, Jan (* 1632, Delft, d. 1675, Delft) der Liebesbrief 1667-68 Öl auf Leinwand, 44 x 38,5 cm Rijksmuseum, Amsterdam Unterschrift: An der Wand, links vom Diener. Provenienz: Die Identifikation mit Nr. 7 des Amsterdamer Verkaufs, 1696, kann sowohl auf dieses Gemälde als auch auf die Dame mit einer Magd mit einem Brief (Frick Collection, New York) angewendet werden. Sammlung Pieter van Lennep und seine Frau Margaretha Cornelis Kops, dann ihre Tochter Margaretha Catharina van Lennep und ihr Ehemann Jan Messchert van Vollenhoven. Sein Verkauf, Amsterdam, 1892. Im Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vermeer-van-delft-jan-1632-delft-d-1675-delft-der-liebesbrief-1667-68-ol-auf-leinwand-44-x-385-cm-rijksmuseum-amsterdam-unterschrift-an-der-wand-links-vom-diener-provenienz-die-identifikation-mit-nr-7-des-amsterdamer-verkaufs-1696-kann-sowohl-auf-dieses-gemalde-als-auch-auf-die-dame-mit-einer-magd-mit-einem-brief-frick-collection-new-york-angewendet-werden-sammlung-pieter-van-lennep-und-seine-frau-margaretha-cornelis-kops-dann-ihre-tochter-margaretha-catharina-van-lennep-und-ihr-ehemann-jan-messchert-van-vollenhoven-sein-verkauf-amsterdam-1892-im-museum-image655149425.html
RM3A1THNN–VERMEER VAN DELFT, Jan (* 1632, Delft, d. 1675, Delft) der Liebesbrief 1667-68 Öl auf Leinwand, 44 x 38,5 cm Rijksmuseum, Amsterdam Unterschrift: An der Wand, links vom Diener. Provenienz: Die Identifikation mit Nr. 7 des Amsterdamer Verkaufs, 1696, kann sowohl auf dieses Gemälde als auch auf die Dame mit einer Magd mit einem Brief (Frick Collection, New York) angewendet werden. Sammlung Pieter van Lennep und seine Frau Margaretha Cornelis Kops, dann ihre Tochter Margaretha Catharina van Lennep und ihr Ehemann Jan Messchert van Vollenhoven. Sein Verkauf, Amsterdam, 1892. Im Museum
AA Jan Kops - Flora Batava, Band 5 - Titel (1828). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aa-jan-kops-flora-batava-band-5-titel-1828-image213710535.html
RMPBK9Y3–AA Jan Kops - Flora Batava, Band 5 - Titel (1828).
Sägewerk millers Gilde von Amsterdam, Gildentoken von Jan Corneelisz Kops, Brass Medal. Vorderseite: Holzsägewerk. Reverse: Aufschrift, Amsterdam, Jan Corneelisz Kops, anonym, 1695, Messing (Legierung), Gravur, d 3,4 cm × w 72 gr, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmfröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sagewerk-millers-gilde-von-amsterdam-gildentoken-von-jan-corneelisz-kops-brass-medal-vorderseite-holzsagewerk-reverse-aufschrift-amsterdam-jan-corneelisz-kops-anonym-1695-messing-legierung-gravur-d-34-cm-w-72-gr-von-gibon-neu-vorgestellt-design-von-warmfrohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349994418.html
RF2B9BHCJ–Sägewerk millers Gilde von Amsterdam, Gildentoken von Jan Corneelisz Kops, Brass Medal. Vorderseite: Holzsägewerk. Reverse: Aufschrift, Amsterdam, Jan Corneelisz Kops, anonym, 1695, Messing (Legierung), Gravur, d 3,4 cm × w 72 gr, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmfröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
AB Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Index 1 (1800). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ab-jan-kops-flora-batava-band-1-index-1-1800-image213738022.html
RMPBMH0P–AB Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Index 1 (1800).
Den Haag, Niederlande. Januar 2020. Den HAAG, 14-01-2020, Fragestunde im niederländischen parlament. PVV-Abgeordneter Alexander Kops. Credit: Pro Shots/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/den-haag-niederlande-januar-2020-den-haag-14-01-2020-fragestunde-im-niederlandischen-parlament-pvv-abgeordneter-alexander-kops-credit-pro-shotsalamy-live-news-image339757174.html
RM2AMN7MP–Den Haag, Niederlande. Januar 2020. Den HAAG, 14-01-2020, Fragestunde im niederländischen parlament. PVV-Abgeordneter Alexander Kops. Credit: Pro Shots/Alamy Live News
AA Jan Kops - Flora Batava, Band 5 - Titel (1828) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aa-jan-kops-flora-batava-band-5-titel-1828-147392634.html
RMJFP8PJ–AA Jan Kops - Flora Batava, Band 5 - Titel (1828)
Das Sägewerk miller Gilde von Amsterdam, Guild Token von Jan Corneelisz Kops, Messing Medaille. Vorderseite: Holz Sägewerk. Rückwärtsgang: Inschrift, Amsterdam, Jan Corneelisz Kops, anonym, 1695, Messing (Legierung), Gravieren, d 3,4 cm × W72 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-sagewerk-miller-gilde-von-amsterdam-guild-token-von-jan-corneelisz-kops-messing-medaille-vorderseite-holz-sagewerk-ruckwartsgang-inschrift-amsterdam-jan-corneelisz-kops-anonym-1695-messing-legierung-gravieren-d-34-cm-w72-image261391648.html
RMW57BM0–Das Sägewerk miller Gilde von Amsterdam, Guild Token von Jan Corneelisz Kops, Messing Medaille. Vorderseite: Holz Sägewerk. Rückwärtsgang: Inschrift, Amsterdam, Jan Corneelisz Kops, anonym, 1695, Messing (Legierung), Gravieren, d 3,4 cm × W72
308 Jan Kops Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/308-jan-kops-image213910538.html
RMPC0D22–308 Jan Kops
Porträt von Gijsbert Tijssens (1693–1732), Dramatiker in Amsterdam, Jan Maurits Quinkhard, 1732–1771 Gemälde Porträt von Gijsbert Tijssens (1693–1732). Dramatiker in Amsterdam. Büste in Ovaal, rechts, ein aufgerolltes Papier in der linken Hand. Ähnlich einer Zeichnung, die Aert Schouman im Teylers Museum in Haarlem zugeschrieben wurde (Panpoeticon von Willem Kops). Teil einer Sammlung von Porträts niederländischer Dichter. Kupfer (Metall). Ölfarbe (Farbe) Porträt eines Schriftstellers. Schriftsteller, Dichter, Autor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-gijsbert-tijssens-16931732-dramatiker-in-amsterdam-jan-maurits-quinkhard-17321771-gemalde-portrat-von-gijsbert-tijssens-16931732-dramatiker-in-amsterdam-buste-in-ovaal-rechts-ein-aufgerolltes-papier-in-der-linken-hand-ahnlich-einer-zeichnung-die-aert-schouman-im-teylers-museum-in-haarlem-zugeschrieben-wurde-panpoeticon-von-willem-kops-teil-einer-sammlung-von-portrats-niederlandischer-dichter-kupfer-metall-olfarbe-farbe-portrat-eines-schriftstellers-schriftsteller-dichter-autor-image595589162.html
RM2WGYC1E–Porträt von Gijsbert Tijssens (1693–1732), Dramatiker in Amsterdam, Jan Maurits Quinkhard, 1732–1771 Gemälde Porträt von Gijsbert Tijssens (1693–1732). Dramatiker in Amsterdam. Büste in Ovaal, rechts, ein aufgerolltes Papier in der linken Hand. Ähnlich einer Zeichnung, die Aert Schouman im Teylers Museum in Haarlem zugeschrieben wurde (Panpoeticon von Willem Kops). Teil einer Sammlung von Porträts niederländischer Dichter. Kupfer (Metall). Ölfarbe (Farbe) Porträt eines Schriftstellers. Schriftsteller, Dichter, Autor
Französische Beschreibung von Anagallis arvensis (Scharlach-Pimpernel), 1800, von Jan Kops, einschließlich Platte 0003 aus der Flora Batava-Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-beschreibung-von-anagallis-arvensis-scharlach-pimpernel-1800-von-jan-kops-einschliesslich-platte-0003-aus-der-flora-batava-serie-image680262874.html
RM3BEMJ6J–Französische Beschreibung von Anagallis arvensis (Scharlach-Pimpernel), 1800, von Jan Kops, einschließlich Platte 0003 aus der Flora Batava-Serie.
Porträt von Gijsbert Tijssens (1693-1732), Dramatiker in Amsterdam, Porträt von Gijsbert Tijssens (1693-1732). Dramatiker in Amsterdam. Büste in Oval, rechts, ein aufgerolltes Papier in der linken Hand. Ähnlich einer Zeichnung, die Aert Schouman im Teylers Museum in Haarlem (Panpoeticon von Willem Kops) zugeschrieben wird. Teil einer Sammlung von Porträts niederländischer Dichter, Porträt eines Schriftstellers, Schriftstellers, Dichters, Autors, Gijsbert Tijssens, Jan Maurits Quinkhard, 1732 - 1732, Kupfer (Metall), Ölfarbe (Farbe), h 11 cm × w 9,5 cm, von Gibon neu vorgestellt, Entwurf von warmfröhlichem Leuchten von Helligkeit und lichtstrahlen ra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-gijsbert-tijssens-1693-1732-dramatiker-in-amsterdam-portrat-von-gijsbert-tijssens-1693-1732-dramatiker-in-amsterdam-buste-in-oval-rechts-ein-aufgerolltes-papier-in-der-linken-hand-ahnlich-einer-zeichnung-die-aert-schouman-im-teylers-museum-in-haarlem-panpoeticon-von-willem-kops-zugeschrieben-wird-teil-einer-sammlung-von-portrats-niederlandischer-dichter-portrat-eines-schriftstellers-schriftstellers-dichters-autors-gijsbert-tijssens-jan-maurits-quinkhard-1732-1732-kupfer-metall-olfarbe-farbe-h-11-cm-w-95-cm-von-gibon-neu-vorgestellt-entwurf-von-warmfrohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-ra-image350016429.html
RF2B9CHEN–Porträt von Gijsbert Tijssens (1693-1732), Dramatiker in Amsterdam, Porträt von Gijsbert Tijssens (1693-1732). Dramatiker in Amsterdam. Büste in Oval, rechts, ein aufgerolltes Papier in der linken Hand. Ähnlich einer Zeichnung, die Aert Schouman im Teylers Museum in Haarlem (Panpoeticon von Willem Kops) zugeschrieben wird. Teil einer Sammlung von Porträts niederländischer Dichter, Porträt eines Schriftstellers, Schriftstellers, Dichters, Autors, Gijsbert Tijssens, Jan Maurits Quinkhard, 1732 - 1732, Kupfer (Metall), Ölfarbe (Farbe), h 11 cm × w 9,5 cm, von Gibon neu vorgestellt, Entwurf von warmfröhlichem Leuchten von Helligkeit und lichtstrahlen ra
AB Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Index 3 (1800). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ab-jan-kops-flora-batava-band-1-index-3-1800-image213738029.html
RMPBMH11–AB Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Index 3 (1800).
Portrait von Gijsbert Tijssens (1693-1732), Dramatiker in Amsterdam, Portrait von Gijsbert Tijssens (1693-1732). Dramatiker in Amsterdam. Büste in Oval, auf der rechten Seite wird eine aufgerollt Papier in der linken Hand. Ähnlich wie eine Zeichnung zurückzuführen auf aert Schouman im Teylers Museum in Haarlem (Panpoeticon von Willem Kops). Teil einer Sammlung von Portraits der niederländischen Dichter, Porträt eines Schriftstellers, Schriftsteller, Dichter, Autor, Gijsbert Tijssens, Jan Maurits Quinkhard, 1732-1771, kupfer (Metall), Ölfarbe (Lack), h 11 cm × w 9,5 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-von-gijsbert-tijssens-1693-1732-dramatiker-in-amsterdam-portrait-von-gijsbert-tijssens-1693-1732-dramatiker-in-amsterdam-buste-in-oval-auf-der-rechten-seite-wird-eine-aufgerollt-papier-in-der-linken-hand-ahnlich-wie-eine-zeichnung-zuruckzufuhren-auf-aert-schouman-im-teylers-museum-in-haarlem-panpoeticon-von-willem-kops-teil-einer-sammlung-von-portraits-der-niederlandischen-dichter-portrat-eines-schriftstellers-schriftsteller-dichter-autor-gijsbert-tijssens-jan-maurits-quinkhard-1732-1771-kupfer-metall-olfarbe-lack-h-11-cm-w-95-cm-image261411983.html
RMW589J7–Portrait von Gijsbert Tijssens (1693-1732), Dramatiker in Amsterdam, Portrait von Gijsbert Tijssens (1693-1732). Dramatiker in Amsterdam. Büste in Oval, auf der rechten Seite wird eine aufgerollt Papier in der linken Hand. Ähnlich wie eine Zeichnung zurückzuführen auf aert Schouman im Teylers Museum in Haarlem (Panpoeticon von Willem Kops). Teil einer Sammlung von Portraits der niederländischen Dichter, Porträt eines Schriftstellers, Schriftsteller, Dichter, Autor, Gijsbert Tijssens, Jan Maurits Quinkhard, 1732-1771, kupfer (Metall), Ölfarbe (Lack), h 11 cm × w 9,5 cm
. Portet van Jan Kops. Vor 1849. Unbekannt 308 Jan Kops Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portet-van-jan-kops-vor-1849-unbekannt-308-jan-kops-image187788015.html
RMMWEDER–. Portet van Jan Kops. Vor 1849. Unbekannt 308 Jan Kops
Allegorische Darstellung anlässlich der silbernen Hochzeit von Willem Philip Kops und Johanna de Vos, Jan Punt, 1745 Druck allegorische Darstellung anlässlich der silbernen Hochzeit von Willem Philip Kops und Johanna de Vos, am 22. September 1745. Das Liebespaar, umgeben von allegorischen Figuren, steht vor einem Tempel. Zwei Frauen halten das Wappen mit den Initialen der Ehepartner. Gholatics ist am Altar, mit gefalteten Händen im Gebet. Standhaftigkeit hält ihre Säule, sie ist markiert: XXV. Links im Vordergrund ein Flussgott mit Putti und rechts ein Putto mit dem AT Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegorische-darstellung-anlasslich-der-silbernen-hochzeit-von-willem-philip-kops-und-johanna-de-vos-jan-punt-1745-druck-allegorische-darstellung-anlasslich-der-silbernen-hochzeit-von-willem-philip-kops-und-johanna-de-vos-am-22-september-1745-das-liebespaar-umgeben-von-allegorischen-figuren-steht-vor-einem-tempel-zwei-frauen-halten-das-wappen-mit-den-initialen-der-ehepartner-gholatics-ist-am-altar-mit-gefalteten-handen-im-gebet-standhaftigkeit-halt-ihre-saule-sie-ist-markiert-xxv-links-im-vordergrund-ein-flussgott-mit-putti-und-rechts-ein-putto-mit-dem-at-image595290301.html
RM2WGDPRW–Allegorische Darstellung anlässlich der silbernen Hochzeit von Willem Philip Kops und Johanna de Vos, Jan Punt, 1745 Druck allegorische Darstellung anlässlich der silbernen Hochzeit von Willem Philip Kops und Johanna de Vos, am 22. September 1745. Das Liebespaar, umgeben von allegorischen Figuren, steht vor einem Tempel. Zwei Frauen halten das Wappen mit den Initialen der Ehepartner. Gholatics ist am Altar, mit gefalteten Händen im Gebet. Standhaftigkeit hält ihre Säule, sie ist markiert: XXV. Links im Vordergrund ein Flussgott mit Putti und rechts ein Putto mit dem AT
Houtzaagmolenaarsgilde van Amsterdam, Gildenning von Jan Corneelisz Kops. Messingmedaille. Vorderseite: Holzsägewerk. Nachteil: Beschriftung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/houtzaagmolenaarsgilde-van-amsterdam-gildenning-von-jan-corneelisz-kops-messingmedaille-vorderseite-holzsagewerk-nachteil-beschriftung-image432384296.html
RM2G3CPG8–Houtzaagmolenaarsgilde van Amsterdam, Gildenning von Jan Corneelisz Kops. Messingmedaille. Vorderseite: Holzsägewerk. Nachteil: Beschriftung
Eine Illustration von Ranunculus sceleratus, auch bekannt als die verfluchte Butterblume, von Jan Kops aus dem Jahr 1822. Diese botanische Darstellung ist Teil seiner „Flora Batava“-Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-ranunculus-sceleratus-auch-bekannt-als-die-verfluchte-butterblume-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1822-diese-botanische-darstellung-ist-teil-seiner-flora-batava-serie-image680262057.html
RM3BEMH5D–Eine Illustration von Ranunculus sceleratus, auch bekannt als die verfluchte Butterblume, von Jan Kops aus dem Jahr 1822. Diese botanische Darstellung ist Teil seiner „Flora Batava“-Serie.
AB Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Index 2 (1800). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ab-jan-kops-flora-batava-band-1-index-2-1800-image213738025.html
RMPBMH0W–AB Jan Kops - Flora Batava, Band 1 - Index 2 (1800).
Portret van Jan Kops geboren 1765 hoogleraar in de natuurkunde aan de Utrechtse hogeschool 1815 1835 overleden 1849 Te halve lijve van voren zittende. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portret-van-jan-kops-geboren-1765-hoogleraar-in-de-natuurkunde-aan-de-utrechtse-hogeschool-1815-1835-overleden-1849-te-halve-lijve-van-voren-zittende-image644190069.html
RM2SC1B05–Portret van Jan Kops geboren 1765 hoogleraar in de natuurkunde aan de Utrechtse hogeschool 1815 1835 overleden 1849 Te halve lijve van voren zittende.
1915 Rhizina Inflata. Kops, Jan; W. van Eeden, F.; Vuyck, L.-Flora Batava. 24. Deel. (1915) - Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1915-rhizina-inflata-kops-jan-w-van-eeden-f-vuyck-l-flora-batava-24-deel-1915-image210682905.html
RMP6NC5D–1915 Rhizina Inflata. Kops, Jan; W. van Eeden, F.; Vuyck, L.-Flora Batava. 24. Deel. (1915) -
Haarlem, Bosch, Jan (Herausgeber), Kops, Jacobus, Spilman, Hendrik, Haarlem, Gezigt aan 't Zuider-Spaarne na de Stad, Gezigt aan 't Zuider-Spaarne nach dem Runmolen, Gezigt aan de Leidse Vaart zwischen der ersten Brücke und der Stadt, Zuider Spaarne en Leidsevaart bij Haarlem, drei Vorstellungen. Oben: Blick auf die Zuider Spaarne mit der Stadt Haarlem im Hintergrund. Zentrum: Blick auf die Zuider Spaarne und die Laufmühle bei Haarlem. Die untere Fläche des Leidsevaart. Im Hintergrund die Stadt Haarlem. Dieser Ausdruck ist Teil eines Albums., Druck, Albumsheet, Ausdrucke, Höhe 298 mm, Breite 189 mm, Noor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/haarlem-bosch-jan-herausgeber-kops-jacobus-spilman-hendrik-haarlem-gezigt-aan-t-zuider-spaarne-na-de-stad-gezigt-aan-t-zuider-spaarne-nach-dem-runmolen-gezigt-aan-de-leidse-vaart-zwischen-der-ersten-brucke-und-der-stadt-zuider-spaarne-en-leidsevaart-bij-haarlem-drei-vorstellungen-oben-blick-auf-die-zuider-spaarne-mit-der-stadt-haarlem-im-hintergrund-zentrum-blick-auf-die-zuider-spaarne-und-die-laufmuhle-bei-haarlem-die-untere-flache-des-leidsevaart-im-hintergrund-die-stadt-haarlem-dieser-ausdruck-ist-teil-eines-albums-druck-albumsheet-ausdrucke-hohe-298-mm-breite-189-mm-noor-image680416727.html
RM3BEYJDB–Haarlem, Bosch, Jan (Herausgeber), Kops, Jacobus, Spilman, Hendrik, Haarlem, Gezigt aan 't Zuider-Spaarne na de Stad, Gezigt aan 't Zuider-Spaarne nach dem Runmolen, Gezigt aan de Leidse Vaart zwischen der ersten Brücke und der Stadt, Zuider Spaarne en Leidsevaart bij Haarlem, drei Vorstellungen. Oben: Blick auf die Zuider Spaarne mit der Stadt Haarlem im Hintergrund. Zentrum: Blick auf die Zuider Spaarne und die Laufmühle bei Haarlem. Die untere Fläche des Leidsevaart. Im Hintergrund die Stadt Haarlem. Dieser Ausdruck ist Teil eines Albums., Druck, Albumsheet, Ausdrucke, Höhe 298 mm, Breite 189 mm, Noor
. Portet van Jan Kops. Vor 1849. Unbekannt 309 Jan Kops Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portet-van-jan-kops-vor-1849-unbekannt-309-jan-kops-image188331584.html
RMMXB6T0–. Portet van Jan Kops. Vor 1849. Unbekannt 309 Jan Kops
N/A. Abbildung: Cerastium fontanum Baumg. (Syn. Cerastium holosteoides Pommes Frites). 1822. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 ISNI: 0000 0000 1119 9597 Botaniker: Kops DBNL: Kops 001 GND: 100526071 286 Cerastium holosteoides I02 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-abbildung-cerastium-fontanum-baumg-syn-cerastium-holosteoides-pommes-frites-1822-jan-kops-1765-1849-alternative-namen-kops-beschreibung-niederlandische-botaniker-theologe-und-hochschullehrer-geburtsdatum-tod-vom-6-marz-1765-vom-9-januar-1849-die-lage-der-geburt-tod-amsterdam-utrecht-arbeiten-ort-utrecht-befehlsgewalt-q-2372924-viaf-17571137-isni-0000-0000-1119-9597-botaniker-kops-dbnl-kops-001-gnd-100526071-286-cerastium-holosteoides-i02-image210023413.html
RMP5KB05–N/A. Abbildung: Cerastium fontanum Baumg. (Syn. Cerastium holosteoides Pommes Frites). 1822. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 ISNI: 0000 0000 1119 9597 Botaniker: Kops DBNL: Kops 001 GND: 100526071 286 Cerastium holosteoides I02
N/A. Englisch: Kiefer (Firefungus Rhizina undulata) Deutsch: Wellige Wurzel-Lorchel (Rhizina undulata). 1915. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 ISNI: 0000 0000 1119 9597 Botaniker: Kops DBNL: Kops 001 GND: 100526071 32 1915 Rhizina inflata Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-englisch-kiefer-firefungus-rhizina-undulata-deutsch-wellige-wurzel-lorchel-rhizina-undulata-1915-jan-kops-1765-1849-alternative-namen-kops-beschreibung-niederlandische-botaniker-theologe-und-hochschullehrer-geburtsdatum-tod-vom-6-marz-1765-vom-9-januar-1849-die-lage-der-geburt-tod-amsterdam-utrecht-arbeiten-ort-utrecht-befehlsgewalt-q-2372924-viaf-17571137-isni-0000-0000-1119-9597-botaniker-kops-dbnl-kops-001-gnd-100526071-32-1915-rhizina-inflata-image209864663.html
RMP5C4EF–N/A. Englisch: Kiefer (Firefungus Rhizina undulata) Deutsch: Wellige Wurzel-Lorchel (Rhizina undulata). 1915. Jan Kops (1765 - 1849) Alternative Namen Kops Beschreibung niederländische Botaniker, Theologe und Hochschullehrer Geburtsdatum / Tod vom 6. März 1765 vom 9. Januar 1849 die Lage der Geburt / Tod Amsterdam Utrecht arbeiten Ort Utrecht Befehlsgewalt: Q 2372924 VIAF: 17571137 ISNI: 0000 0000 1119 9597 Botaniker: Kops DBNL: Kops 001 GND: 100526071 32 1915 Rhizina inflata
Jan Kops’ Illustration von *Carduus nutans* aus dem Jahr 1807, auch bekannt als Moschusdistel, hebt die stacheligen Blätter und rosa-violetten Blüten hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-von-carduus-nutans-aus-dem-jahr-1807-auch-bekannt-als-moschusdistel-hebt-die-stacheligen-blatter-und-rosa-violetten-bluten-hervor-image680266630.html
RM3BEMR0P–Jan Kops’ Illustration von *Carduus nutans* aus dem Jahr 1807, auch bekannt als Moschusdistel, hebt die stacheligen Blätter und rosa-violetten Blüten hervor.
. Porträt von Jan van Walré's Frau Maria Kops mit Tochter Anna Hillegonda, der später heiratete Johannes Enschedé III. 1787. Wybrand Hendricks (1744 - 1831) Alternative Namen Wijbrand Hendriks Beschreibung niederländischen Maler, Zeichner, Maler und Kopist Datum der Geburt / Tod 24. Juni 1744 vom 28. Januar 1831 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Haarlem Arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1759 und ca. 1831 Standort Amsterdam, Haarlem (1775), England (1775), Belgien (1775), Ede, Haarlem (1786-1831) Kontrolle: Q 474624 VIAF: 11068888 ISNI: 0000 0000 6685 7577 ULAN: 500029177 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-jan-van-walrs-frau-maria-kops-mit-tochter-anna-hillegonda-der-spater-heiratete-johannes-ensched-iii-1787-wybrand-hendricks-1744-1831-alternative-namen-wijbrand-hendriks-beschreibung-niederlandischen-maler-zeichner-maler-und-kopist-datum-der-geburt-tod-24-juni-1744-vom-28-januar-1831-ort-der-geburt-todes-amsterdam-haarlem-arbeiten-zeitraum-zwischen-ca-1759-und-ca-1831-standort-amsterdam-haarlem-1775-england-1775-belgien-1775-ede-haarlem-1786-1831-kontrolle-q-474624-viaf-11068888-isni-0000-0000-6685-7577-ulan-500029177-image185615319.html
RMMNYE6F–. Porträt von Jan van Walré's Frau Maria Kops mit Tochter Anna Hillegonda, der später heiratete Johannes Enschedé III. 1787. Wybrand Hendricks (1744 - 1831) Alternative Namen Wijbrand Hendriks Beschreibung niederländischen Maler, Zeichner, Maler und Kopist Datum der Geburt / Tod 24. Juni 1744 vom 28. Januar 1831 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Haarlem Arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1759 und ca. 1831 Standort Amsterdam, Haarlem (1775), England (1775), Belgien (1775), Ede, Haarlem (1786-1831) Kontrolle: Q 474624 VIAF: 11068888 ISNI: 0000 0000 6685 7577 ULAN: 500029177
Eine niederländische botanische Beschreibung von Senecio viscosus aus dem Jahr 1822, dargestellt als Platte 0270 in der Flora Batava von Jan Kops. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-niederlandische-botanische-beschreibung-von-senecio-viscosus-aus-dem-jahr-1822-dargestellt-als-platte-0270-in-der-flora-batava-von-jan-kops-image680264943.html
RM3BEMMTF–Eine niederländische botanische Beschreibung von Senecio viscosus aus dem Jahr 1822, dargestellt als Platte 0270 in der Flora Batava von Jan Kops.
Jan Kops’ Illustration von *Aristolochia clematitis* aus dem Jahr 1807, allgemein bekannt als Geburtskraut, zeigt die einzigartige Blütenstruktur und die medizinische Verwendung der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-von-aristolochia-clematitis-aus-dem-jahr-1807-allgemein-bekannt-als-geburtskraut-zeigt-die-einzigartige-blutenstruktur-und-die-medizinische-verwendung-der-pflanze-image680269784.html
RM3BEMY1C–Jan Kops’ Illustration von *Aristolochia clematitis* aus dem Jahr 1807, allgemein bekannt als Geburtskraut, zeigt die einzigartige Blütenstruktur und die medizinische Verwendung der Pflanze.
Botanische Beschreibung von Menyanthes trifoliata (Bogbean) aus dem Jahr 1800 in Niederländisch, von Jan Kops, mit Platte 0002 aus Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanische-beschreibung-von-menyanthes-trifoliata-bogbean-aus-dem-jahr-1800-in-niederlandisch-von-jan-kops-mit-platte-0002-aus-flora-batava-image680262410.html
RM3BEMHJ2–Botanische Beschreibung von Menyanthes trifoliata (Bogbean) aus dem Jahr 1800 in Niederländisch, von Jan Kops, mit Platte 0002 aus Flora Batava.
Eine niederländische botanische Illustration von Ranunculus sceleratus, oder verfluchte Butterblume, aus der Serie „Flora Batava“ von Jan Kops, die 1822 entstand. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-niederlandische-botanische-illustration-von-ranunculus-sceleratus-oder-verfluchte-butterblume-aus-der-serie-flora-batava-von-jan-kops-die-1822-entstand-image680264765.html
RM3BEMMJ5–Eine niederländische botanische Illustration von Ranunculus sceleratus, oder verfluchte Butterblume, aus der Serie „Flora Batava“ von Jan Kops, die 1822 entstand.
Französische botanische Beschreibung von Rubus idaeus (Rote Himbeere) von Jan Kops aus dem Jahr 1807, einschließlich der Illustration 0105 aus Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-botanische-beschreibung-von-rubus-idaeus-rote-himbeere-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1807-einschliesslich-der-illustration-0105-aus-flora-batava-image680264605.html
RM3BEMMCD–Französische botanische Beschreibung von Rubus idaeus (Rote Himbeere) von Jan Kops aus dem Jahr 1807, einschließlich der Illustration 0105 aus Flora Batava.
Niederländische botanische Beschreibung von Stachys palustris (Marsh Woundwort) aus dem Jahr 1807 von Jan Kops, dargestellt auf Platte 0106 der Flora Batava-Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlandische-botanische-beschreibung-von-stachys-palustris-marsh-woundwort-aus-dem-jahr-1807-von-jan-kops-dargestellt-auf-platte-0106-der-flora-batava-serie-image680266202.html
RM3BEMPDE–Niederländische botanische Beschreibung von Stachys palustris (Marsh Woundwort) aus dem Jahr 1807 von Jan Kops, dargestellt auf Platte 0106 der Flora Batava-Serie.
1807 französische botanische Beschreibung von Verbascum blattaria (Moth Mullein) von Jan Kops, mit Illustration auf Platte 0103 aus der Flora Batava-Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1807-franzosische-botanische-beschreibung-von-verbascum-blattaria-moth-mullein-von-jan-kops-mit-illustration-auf-platte-0103-aus-der-flora-batava-serie-image680264134.html
RM3BEMKRJ–1807 französische botanische Beschreibung von Verbascum blattaria (Moth Mullein) von Jan Kops, mit Illustration auf Platte 0103 aus der Flora Batava-Serie.
Niederländische botanische Beschreibung von Apium graveolens oder Wildsellerie aus dem Jahr 1822, wie in der Platte 0268 der Flora Batava von Jan Kops dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlandische-botanische-beschreibung-von-apium-graveolens-oder-wildsellerie-aus-dem-jahr-1822-wie-in-der-platte-0268-der-flora-batava-von-jan-kops-dargestellt-image680265669.html
RM3BEMNPD–Niederländische botanische Beschreibung von Apium graveolens oder Wildsellerie aus dem Jahr 1822, wie in der Platte 0268 der Flora Batava von Jan Kops dargestellt.
Diese französische Illustration von *Malva sylvestris*, bekannt als Malve, von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt die medizinischen Eigenschaften der Pflanze und die charakteristischen rosa Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-franzosische-illustration-von-malva-sylvestris-bekannt-als-malve-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-zeigt-die-medizinischen-eigenschaften-der-pflanze-und-die-charakteristischen-rosa-bluten-image680263913.html
RM3BEMKFN–Diese französische Illustration von *Malva sylvestris*, bekannt als Malve, von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt die medizinischen Eigenschaften der Pflanze und die charakteristischen rosa Blüten.
Französische botanische Beschreibung von Veronica triphyllos (Finger Speedwell) von Jan Kops aus dem Jahr 1807, einschließlich Platte 0101 aus der Flora Batava Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-botanische-beschreibung-von-veronica-triphyllos-finger-speedwell-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1807-einschliesslich-platte-0101-aus-der-flora-batava-serie-image680261691.html
RM3BEMGMB–Französische botanische Beschreibung von Veronica triphyllos (Finger Speedwell) von Jan Kops aus dem Jahr 1807, einschließlich Platte 0101 aus der Flora Batava Serie.
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Convulvulus arvensis*, auch bekannt als Feldbindweed, und zeigt seine charakteristischen Spiralblüten und Klettergewohnheiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-zeigt-convulvulus-arvensis-auch-bekannt-als-feldbindweed-und-zeigt-seine-charakteristischen-spiralbluten-und-klettergewohnheiten-image680262741.html
RM3BEMJ1W–Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Convulvulus arvensis*, auch bekannt als Feldbindweed, und zeigt seine charakteristischen Spiralblüten und Klettergewohnheiten.
Botanische Illustration von Aira canescens, heute bekannt als Corynephorus canescens, beschrieben 1814 vom niederländischen Botaniker Jan Kops in Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanische-illustration-von-aira-canescens-heute-bekannt-als-corynephorus-canescens-beschrieben-1814-vom-niederlandischen-botaniker-jan-kops-in-flora-batava-image680264616.html
RM3BEMMCT–Botanische Illustration von Aira canescens, heute bekannt als Corynephorus canescens, beschrieben 1814 vom niederländischen Botaniker Jan Kops in Flora Batava.
Eine Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814, die Rhamnus catharticus, auch bekannt als der Sanddorn, Teil der Flora Batava Sammlung niederländischer Pflanzen darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1814-die-rhamnus-catharticus-auch-bekannt-als-der-sanddorn-teil-der-flora-batava-sammlung-niederlandischer-pflanzen-darstellt-image680269170.html
RM3BEMX7E–Eine Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814, die Rhamnus catharticus, auch bekannt als der Sanddorn, Teil der Flora Batava Sammlung niederländischer Pflanzen darstellt.
Niederländische botanische Beschreibung von Conium maculatum (Hemlock), einer giftigen Pflanze, von Jan Kops im Jahr 1807, auf Platte 0104 von Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlandische-botanische-beschreibung-von-conium-maculatum-hemlock-einer-giftigen-pflanze-von-jan-kops-im-jahr-1807-auf-platte-0104-von-flora-batava-image680267228.html
RM3BEMRP4–Niederländische botanische Beschreibung von Conium maculatum (Hemlock), einer giftigen Pflanze, von Jan Kops im Jahr 1807, auf Platte 0104 von Flora Batava.
In dieser niederländischen Übersetzung von Jan Kops' botanischer Illustration von 1800 wird *Agrimonia eupatoria* (Agrimonia eupatoria) mit ihren gelben Blüten und Anwendungen in der traditionellen Medizin gezeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-dieser-niederlandischen-ubersetzung-von-jan-kops-botanischer-illustration-von-1800-wird-agrimonia-eupatoria-agrimonia-eupatoria-mit-ihren-gelben-bluten-und-anwendungen-in-der-traditionellen-medizin-gezeigt-image680265086.html
RM3BEMN1J–In dieser niederländischen Übersetzung von Jan Kops' botanischer Illustration von 1800 wird *Agrimonia eupatoria* (Agrimonia eupatoria) mit ihren gelben Blüten und Anwendungen in der traditionellen Medizin gezeigt.
Diese französische Version von Jan Kops' botanischer Illustration von 1800 zeigt *Agrimonia eupatoria*, bekannt als Agrimony, die ihre medizinische Verwendung und charakteristische gelbe Blüten hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-franzosische-version-von-jan-kops-botanischer-illustration-von-1800-zeigt-agrimonia-eupatoria-bekannt-als-agrimony-die-ihre-medizinische-verwendung-und-charakteristische-gelbe-bluten-hervorhebt-image680265067.html
RM3BEMN0Y–Diese französische Version von Jan Kops' botanischer Illustration von 1800 zeigt *Agrimonia eupatoria*, bekannt als Agrimony, die ihre medizinische Verwendung und charakteristische gelbe Blüten hervorhebt.
Diese französische Übersetzung von Jan Kops' botanischer Illustration aus dem Jahr 1800 zeigt *Scandix pecten-veneris*, bekannt als Hirtennadel, mit der detaillierten Struktur der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-franzosische-ubersetzung-von-jan-kops-botanischer-illustration-aus-dem-jahr-1800-zeigt-scandix-pecten-veneris-bekannt-als-hirtennadel-mit-der-detaillierten-struktur-der-pflanze-image680262750.html
RM3BEMJ26–Diese französische Übersetzung von Jan Kops' botanischer Illustration aus dem Jahr 1800 zeigt *Scandix pecten-veneris*, bekannt als Hirtennadel, mit der detaillierten Struktur der Pflanze.
Jan Kops’ französische Illustration von *Aristolochia clematitis* (Geburtskraut) aus *Flora Batava* aus dem Jahr 1807, die die einzigartige Blütenform und die medizinischen Eigenschaften der Pflanze hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-franzosische-illustration-von-aristolochia-clematitis-geburtskraut-aus-flora-batava-aus-dem-jahr-1807-die-die-einzigartige-blutenform-und-die-medizinischen-eigenschaften-der-pflanze-hervorhebt-image680269382.html
RM3BEMXF2–Jan Kops’ französische Illustration von *Aristolochia clematitis* (Geburtskraut) aus *Flora Batava* aus dem Jahr 1807, die die einzigartige Blütenform und die medizinischen Eigenschaften der Pflanze hervorhebt.
Französische botanische Beschreibung von Dactylis glomerata (Orchard Grass), geschrieben 1807 von Jan Kops, dargestellt auf Platte 0102 aus Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-botanische-beschreibung-von-dactylis-glomerata-orchard-grass-geschrieben-1807-von-jan-kops-dargestellt-auf-platte-0102-aus-flora-batava-image680264166.html
RM3BEMKTP–Französische botanische Beschreibung von Dactylis glomerata (Orchard Grass), geschrieben 1807 von Jan Kops, dargestellt auf Platte 0102 aus Flora Batava.
Französische Beschreibung von Cochlearia officinalis (gemeiner Scurvygrass), einer blühenden Pflanze an der Küste, von Jan Kops im Jahre 1807, Platte 0108 in Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-beschreibung-von-cochlearia-officinalis-gemeiner-scurvygrass-einer-bluhenden-pflanze-an-der-kuste-von-jan-kops-im-jahre-1807-platte-0108-in-flora-batava-image680265221.html
RM3BEMN6D–Französische Beschreibung von Cochlearia officinalis (gemeiner Scurvygrass), einer blühenden Pflanze an der Küste, von Jan Kops im Jahre 1807, Platte 0108 in Flora Batava.
Diese botanische Illustration „Melilotus officinalis“ von Jan Kops aus dem Jahr 1822 zeigt die Süßkleepflanze, die für ihre aromatischen gelben Blüten und ihre Verwendung in der traditionellen Medizin bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-melilotus-officinalis-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1822-zeigt-die-susskleepflanze-die-fur-ihre-aromatischen-gelben-bluten-und-ihre-verwendung-in-der-traditionellen-medizin-bekannt-ist-image680262604.html
RM3BEMHW0–Diese botanische Illustration „Melilotus officinalis“ von Jan Kops aus dem Jahr 1822 zeigt die Süßkleepflanze, die für ihre aromatischen gelben Blüten und ihre Verwendung in der traditionellen Medizin bekannt ist.
Botanische Beschreibung von Carduus lanceolatus aus dem Jahr 1822, heute bekannt als Cirsium vulgare, illustriert in Platte 0273 der Flora Batava von Jan Kops. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanische-beschreibung-von-carduus-lanceolatus-aus-dem-jahr-1822-heute-bekannt-als-cirsium-vulgare-illustriert-in-platte-0273-der-flora-batava-von-jan-kops-image680262745.html
RM3BEMJ21–Botanische Beschreibung von Carduus lanceolatus aus dem Jahr 1822, heute bekannt als Cirsium vulgare, illustriert in Platte 0273 der Flora Batava von Jan Kops.
Diese Titelseite aus Band 8 von Flora Batava, herausgegeben von Jan Kops im Jahr 1844, trägt zur umfangreichen botanischen Dokumentation der niederländischen Pflanzenwelt bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-titelseite-aus-band-8-von-flora-batava-herausgegeben-von-jan-kops-im-jahr-1844-tragt-zur-umfangreichen-botanischen-dokumentation-der-niederlandischen-pflanzenwelt-bei-image680258108.html
RM3BEMC4C–Diese Titelseite aus Band 8 von Flora Batava, herausgegeben von Jan Kops im Jahr 1844, trägt zur umfangreichen botanischen Dokumentation der niederländischen Pflanzenwelt bei.
Französische Beschreibung von Stachys palustris (Marsh Woundwort), einer mehrjährigen Feuchtpflanze, von Jan Kops im Jahr 1807, die auf Platte 0106 von Flora Batava abgebildet ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-beschreibung-von-stachys-palustris-marsh-woundwort-einer-mehrjahrigen-feuchtpflanze-von-jan-kops-im-jahr-1807-die-auf-platte-0106-von-flora-batava-abgebildet-ist-image680264607.html
RM3BEMMCF–Französische Beschreibung von Stachys palustris (Marsh Woundwort), einer mehrjährigen Feuchtpflanze, von Jan Kops im Jahr 1807, die auf Platte 0106 von Flora Batava abgebildet ist.
Diese Illustration von *Cynoglossum officinale* aus dem Jahr 1800, auch bekannt als Hundezunge, wurde von Jan Kops geschaffen. Es ist in *Flora Batava* enthalten, in dem die Eigenschaften und das Wachstum der Pflanze detailliert dargestellt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-cynoglossum-officinale-aus-dem-jahr-1800-auch-bekannt-als-hundezunge-wurde-von-jan-kops-geschaffen-es-ist-in-flora-batava-enthalten-in-dem-die-eigenschaften-und-das-wachstum-der-pflanze-detailliert-dargestellt-werden-image680263695.html
RM3BEMK7Y–Diese Illustration von *Cynoglossum officinale* aus dem Jahr 1800, auch bekannt als Hundezunge, wurde von Jan Kops geschaffen. Es ist in *Flora Batava* enthalten, in dem die Eigenschaften und das Wachstum der Pflanze detailliert dargestellt werden.
Auf dieser Seite von Jan Kops' Flora Batava werden die Abonnenten der Ausgabe 1800 aufgelistet, was das breite Interesse an dem Werk verdeutlicht. Die Abonnenten waren entscheidend für ihre Veröffentlichung und Verbreitung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auf-dieser-seite-von-jan-kops-flora-batava-werden-die-abonnenten-der-ausgabe-1800-aufgelistet-was-das-breite-interesse-an-dem-werk-verdeutlicht-die-abonnenten-waren-entscheidend-fur-ihre-veroffentlichung-und-verbreitung-image680263530.html
RM3BEMK22–Auf dieser Seite von Jan Kops' Flora Batava werden die Abonnenten der Ausgabe 1800 aufgelistet, was das breite Interesse an dem Werk verdeutlicht. Die Abonnenten waren entscheidend für ihre Veröffentlichung und Verbreitung.
Diese französische Übersetzung von Jan Kops' *Flora Batava*-Illustration aus dem Jahr 1807 zeigt *Carduus nutans*, auch bekannt als Moschusdistel, mit ihren charakteristischen stacheligen Blättern und violetten Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-franzosische-ubersetzung-von-jan-kops-flora-batava-illustration-aus-dem-jahr-1807-zeigt-carduus-nutans-auch-bekannt-als-moschusdistel-mit-ihren-charakteristischen-stacheligen-blattern-und-violetten-bluten-image680265092.html
RM3BEMN1T–Diese französische Übersetzung von Jan Kops' *Flora Batava*-Illustration aus dem Jahr 1807 zeigt *Carduus nutans*, auch bekannt als Moschusdistel, mit ihren charakteristischen stacheligen Blättern und violetten Blüten.
Die Illustration „Impatiens Noli tangere“ von Jan Kops aus dem Jahr 1822 zeigt die Touch-Me-Not-Pflanze, die für ihre empfindliche Reaktion auf Berührung bekannt ist. Die Art ist in Europa und Asien beheimatet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-impatiens-noli-tangere-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1822-zeigt-die-touch-me-not-pflanze-die-fur-ihre-empfindliche-reaktion-auf-beruhrung-bekannt-ist-die-art-ist-in-europa-und-asien-beheimatet-image680261684.html
RM3BEMGM4–Die Illustration „Impatiens Noli tangere“ von Jan Kops aus dem Jahr 1822 zeigt die Touch-Me-Not-Pflanze, die für ihre empfindliche Reaktion auf Berührung bekannt ist. Die Art ist in Europa und Asien beheimatet.
Jan Kops’ Illustration von *Scandix pecten-veneris*, auch Hirtennadel genannt, aus dem Jahr 1800 ist in *Flora Batava* dargestellt, die die wichtigsten Merkmale und Morphologie der Pflanze darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-von-scandix-pecten-veneris-auch-hirtennadel-genannt-aus-dem-jahr-1800-ist-in-flora-batava-dargestellt-die-die-wichtigsten-merkmale-und-morphologie-der-pflanze-darstellt-image680262249.html
RM3BEMHC9–Jan Kops’ Illustration von *Scandix pecten-veneris*, auch Hirtennadel genannt, aus dem Jahr 1800 ist in *Flora Batava* dargestellt, die die wichtigsten Merkmale und Morphologie der Pflanze darstellt.
Eine niederländische botanische Beschreibung von Triglochin maritimum aus dem Jahr 1822, heute Triglochin maritima, die als Platte 0244 in der Flora Batava von Jan Kops dargestellt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-niederlandische-botanische-beschreibung-von-triglochin-maritimum-aus-dem-jahr-1822-heute-triglochin-maritima-die-als-platte-0244-in-der-flora-batava-von-jan-kops-dargestellt-ist-image680262213.html
RM3BEMHB1–Eine niederländische botanische Beschreibung von Triglochin maritimum aus dem Jahr 1822, heute Triglochin maritima, die als Platte 0244 in der Flora Batava von Jan Kops dargestellt ist.
Die botanische Illustration von Jan Kops von „Dianthus prolifer“ (heute Petrorhagia prolifera) aus dem Jahr 1822 hebt die rosa Blütenhaufen hervor, die zur Familie der Nelken gehören. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-botanische-illustration-von-jan-kops-von-dianthus-prolifer-heute-petrorhagia-prolifera-aus-dem-jahr-1822-hebt-die-rosa-blutenhaufen-hervor-die-zur-familie-der-nelken-gehoren-image680258455.html
RM3BEMCGR–Die botanische Illustration von Jan Kops von „Dianthus prolifer“ (heute Petrorhagia prolifera) aus dem Jahr 1822 hebt die rosa Blütenhaufen hervor, die zur Familie der Nelken gehören.
Die *Statice Armeria* (modern *Armeria maritima*), dargestellt in *Flora Batava* (Platte 0174) von Jan Kops (1814), hebt die kompakten Blüten und das immergrüne Laub hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-statice-armeria-modern-armeria-maritima-dargestellt-in-flora-batava-platte-0174-von-jan-kops-1814-hebt-die-kompakten-bluten-und-das-immergrune-laub-hervor-image680266806.html
RM3BEMR72–Die *Statice Armeria* (modern *Armeria maritima*), dargestellt in *Flora Batava* (Platte 0174) von Jan Kops (1814), hebt die kompakten Blüten und das immergrüne Laub hervor.
Platte 0135 der französischen Ausgabe von Flora Batava von Jan Kops (1807) zeigt Comarum palustre, Sumpfmarigolde, die den charakteristischen aquatischen Lebensraum und die botanischen Eigenschaften hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0135-der-franzosischen-ausgabe-von-flora-batava-von-jan-kops-1807-zeigt-comarum-palustre-sumpfmarigolde-die-den-charakteristischen-aquatischen-lebensraum-und-die-botanischen-eigenschaften-hervorhebt-image680266055.html
RM3BEMP87–Platte 0135 der französischen Ausgabe von Flora Batava von Jan Kops (1807) zeigt Comarum palustre, Sumpfmarigolde, die den charakteristischen aquatischen Lebensraum und die botanischen Eigenschaften hervorhebt.
Trifolium arvense, auch bekannt als Hasenfußklee, ist in der Platte 0058 von Jan Kops' Flora Batava zu sehen. Die Beschreibung umfasst sein unverwechselbares Erscheinungsbild und gemeinsame Lebensräume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trifolium-arvense-auch-bekannt-als-hasenfussklee-ist-in-der-platte-0058-von-jan-kops-flora-batava-zu-sehen-die-beschreibung-umfasst-sein-unverwechselbares-erscheinungsbild-und-gemeinsame-lebensraume-image680264756.html
RM3BEMMHT–Trifolium arvense, auch bekannt als Hasenfußklee, ist in der Platte 0058 von Jan Kops' Flora Batava zu sehen. Die Beschreibung umfasst sein unverwechselbares Erscheinungsbild und gemeinsame Lebensräume.
Die Illustration von Alnus glutinosa (Schwarze Erle) von Jan Kops, die in „Flora Batava“ (1822) erscheint, zeigt die Besonderheiten des Baumes und seine historische Bedeutung für die Botanik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-alnus-glutinosa-schwarze-erle-von-jan-kops-die-in-flora-batava-1822-erscheint-zeigt-die-besonderheiten-des-baumes-und-seine-historische-bedeutung-fur-die-botanik-image680264793.html
RM3BEMMK5–Die Illustration von Alnus glutinosa (Schwarze Erle) von Jan Kops, die in „Flora Batava“ (1822) erscheint, zeigt die Besonderheiten des Baumes und seine historische Bedeutung für die Botanik.
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Thymus serpyllum*, allgemein bekannt als wilder Thymian, ein aromatisches Kraut mit kleinen violetten Blüten, das in Europa beheimatet ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-zeigt-thymus-serpyllum-allgemein-bekannt-als-wilder-thymian-ein-aromatisches-kraut-mit-kleinen-violetten-bluten-das-in-europa-beheimatet-ist-image680269374.html
RM3BEMXEP–Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Thymus serpyllum*, allgemein bekannt als wilder Thymian, ein aromatisches Kraut mit kleinen violetten Blüten, das in Europa beheimatet ist.
Eine französische Version von Jan Kops' 1800 Illustration von *Cynoglossum officinale* (Hundezunge), veröffentlicht in *Flora Batava*. Die Abbildung zeigt die wichtigsten Merkmale der Anlage. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-franzosische-version-von-jan-kops-1800-illustration-von-cynoglossum-officinale-hundezunge-veroffentlicht-in-flora-batava-die-abbildung-zeigt-die-wichtigsten-merkmale-der-anlage-image680265664.html
RM3BEMNP8–Eine französische Version von Jan Kops' 1800 Illustration von *Cynoglossum officinale* (Hundezunge), veröffentlicht in *Flora Batava*. Die Abbildung zeigt die wichtigsten Merkmale der Anlage.
Die Titelseite von Flora Batava Band 9, veröffentlicht 1846 unter Jan Kops, ist Teil der niederländischen botanischen Reihe, die lokale Pflanzenarten beschreibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-titelseite-von-flora-batava-band-9-veroffentlicht-1846-unter-jan-kops-ist-teil-der-niederlandischen-botanischen-reihe-die-lokale-pflanzenarten-beschreibt-image680259249.html
RM3BEMDH5–Die Titelseite von Flora Batava Band 9, veröffentlicht 1846 unter Jan Kops, ist Teil der niederländischen botanischen Reihe, die lokale Pflanzenarten beschreibt.
Niederländische Beschreibung von Festuca duriuscula, heute als Festuca-Aggregat klassifiziert, auf Platte 0271 von Flora Batava von Jan Kops im Jahr 1822. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlandische-beschreibung-von-festuca-duriuscula-heute-als-festuca-aggregat-klassifiziert-auf-platte-0271-von-flora-batava-von-jan-kops-im-jahr-1822-image680262231.html
RM3BEMHBK–Niederländische Beschreibung von Festuca duriuscula, heute als Festuca-Aggregat klassifiziert, auf Platte 0271 von Flora Batava von Jan Kops im Jahr 1822.
Eine Illustration von Jan Kops von Senecio paludosus (heute bekannt als Jacobaea paludosa), Teil der „Flora Batava“-Serie. Die detaillierte Darstellung betont den Lebensraum und die botanische Nutzung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-jan-kops-von-senecio-paludosus-heute-bekannt-als-jacobaea-paludosa-teil-der-flora-batava-serie-die-detaillierte-darstellung-betont-den-lebensraum-und-die-botanische-nutzung-image680259138.html
RM3BEMDD6–Eine Illustration von Jan Kops von Senecio paludosus (heute bekannt als Jacobaea paludosa), Teil der „Flora Batava“-Serie. Die detaillierte Darstellung betont den Lebensraum und die botanische Nutzung.
Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Galium verum*, allgemein bekannt als Damenbettstroh. Es wurde in *Flora Batava* veröffentlicht und beschreibt die Merkmale und medizinischen Anwendungen der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-zeigt-galium-verum-allgemein-bekannt-als-damenbettstroh-es-wurde-in-flora-batava-veroffentlicht-und-beschreibt-die-merkmale-und-medizinischen-anwendungen-der-pflanze-image680266501.html
RM3BEMPT5–Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Galium verum*, allgemein bekannt als Damenbettstroh. Es wurde in *Flora Batava* veröffentlicht und beschreibt die Merkmale und medizinischen Anwendungen der Pflanze.
Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1807 von *Flora Batava* zeigt *Polygonum dumetorum*, heute bekannt als *Fallopia dumetorum*, mit detaillierter Pflanzenstruktur und botanischen Eigenschaften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1807-von-flora-batava-zeigt-polygonum-dumetorum-heute-bekannt-als-fallopia-dumetorum-mit-detaillierter-pflanzenstruktur-und-botanischen-eigenschaften-image680265400.html
RM3BEMNCT–Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1807 von *Flora Batava* zeigt *Polygonum dumetorum*, heute bekannt als *Fallopia dumetorum*, mit detaillierter Pflanzenstruktur und botanischen Eigenschaften.
Diese niederländische Beschreibung von *Trifolium arvense*, dem Hasenfußklee, illustriert von Jan Kops im Jahr 1800, ist Teil der *Flora Batava* Serie und hebt die Eigenschaften der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-niederlandische-beschreibung-von-trifolium-arvense-dem-hasenfussklee-illustriert-von-jan-kops-im-jahr-1800-ist-teil-der-flora-batava-serie-und-hebt-die-eigenschaften-der-pflanze-hervor-image680263170.html
RM3BEMJH6–Diese niederländische Beschreibung von *Trifolium arvense*, dem Hasenfußklee, illustriert von Jan Kops im Jahr 1800, ist Teil der *Flora Batava* Serie und hebt die Eigenschaften der Pflanze hervor.
Französische botanische Beschreibung von Conium maculatum (Hemlock), einer giftigen Biennalpflanze, von Jan Kops im Jahr 1807, dargestellt auf Platte 0104 in Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-botanische-beschreibung-von-conium-maculatum-hemlock-einer-giftigen-biennalpflanze-von-jan-kops-im-jahr-1807-dargestellt-auf-platte-0104-in-flora-batava-image680269406.html
RM3BEMXFX–Französische botanische Beschreibung von Conium maculatum (Hemlock), einer giftigen Biennalpflanze, von Jan Kops im Jahr 1807, dargestellt auf Platte 0104 in Flora Batava.
Niederländische botanische Beschreibung von Rubus idaeus (Rote Himbeere), einem Fruchtstrauch, von Jan Kops im Jahre 1807, illustriert auf Platte 0105 von Flora Batava. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlandische-botanische-beschreibung-von-rubus-idaeus-rote-himbeere-einem-fruchtstrauch-von-jan-kops-im-jahre-1807-illustriert-auf-platte-0105-von-flora-batava-image680266484.html
RM3BEMPRG–Niederländische botanische Beschreibung von Rubus idaeus (Rote Himbeere), einem Fruchtstrauch, von Jan Kops im Jahre 1807, illustriert auf Platte 0105 von Flora Batava.
Hieracium murorum, klassifiziert als Hieracium Sekt Vulgata wurde 1807 von Jan Kops beschrieben. Diese Pflanze kommt in felsigen und gestörten Gebieten vor und zeichnet sich durch ihre Blütenköpfe aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hieracium-murorum-klassifiziert-als-hieracium-sekt-vulgata-wurde-1807-von-jan-kops-beschrieben-diese-pflanze-kommt-in-felsigen-und-gestorten-gebieten-vor-und-zeichnet-sich-durch-ihre-blutenkopfe-aus-image680267577.html
RM3BEMT6H–Hieracium murorum, klassifiziert als Hieracium Sekt Vulgata wurde 1807 von Jan Kops beschrieben. Diese Pflanze kommt in felsigen und gestörten Gebieten vor und zeichnet sich durch ihre Blütenköpfe aus.
Jan Kops' Illustration „Trifolium procumbens“ aus dem Jahr 1822, heute bekannt als Trifolium campestre, zeigt die niedrig wachsenden Kleearten mit kleinen weißen Blüten, die in Europa beheimatet sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-trifolium-procumbens-aus-dem-jahr-1822-heute-bekannt-als-trifolium-campestre-zeigt-die-niedrig-wachsenden-kleearten-mit-kleinen-weissen-bluten-die-in-europa-beheimatet-sind-image680262455.html
RM3BEMHKK–Jan Kops' Illustration „Trifolium procumbens“ aus dem Jahr 1822, heute bekannt als Trifolium campestre, zeigt die niedrig wachsenden Kleearten mit kleinen weißen Blüten, die in Europa beheimatet sind.
Eine botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814 mit Convallaria bifolia, auch bekannt als Maianthemum bifolium, Teil der Flora Batava, dokumentiert die niederländische Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1814-mit-convallaria-bifolia-auch-bekannt-als-maianthemum-bifolium-teil-der-flora-batava-dokumentiert-die-niederlandische-flora-image680266794.html
RM3BEMR6J–Eine botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814 mit Convallaria bifolia, auch bekannt als Maianthemum bifolium, Teil der Flora Batava, dokumentiert die niederländische Flora.
Die *Statice Armeria* (moderne *Armeria maritima*) wird von Jan Kops in *Flora Batava* (Platte 0174, 1814) illustriert und zeigt die kompakten Blütenbündel und immergrünen Eigenschaften der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-statice-armeria-moderne-armeria-maritima-wird-von-jan-kops-in-flora-batava-platte-0174-1814-illustriert-und-zeigt-die-kompakten-blutenbundel-und-immergrunen-eigenschaften-der-pflanze-image680266502.html
RM3BEMPT6–Die *Statice Armeria* (moderne *Armeria maritima*) wird von Jan Kops in *Flora Batava* (Platte 0174, 1814) illustriert und zeigt die kompakten Blütenbündel und immergrünen Eigenschaften der Pflanze.
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814 von Avena flavescens, die heute als Trisetum flavescens klassifiziert ist, unterstreicht die besondere Blütenstände der Pflanze und ihre ökologische Bedeutung als Grasart. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1814-von-avena-flavescens-die-heute-als-trisetum-flavescens-klassifiziert-ist-unterstreicht-die-besondere-blutenstande-der-pflanze-und-ihre-okologische-bedeutung-als-grasart-image680263371.html
RM3BEMJTB–Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814 von Avena flavescens, die heute als Trisetum flavescens klassifiziert ist, unterstreicht die besondere Blütenstände der Pflanze und ihre ökologische Bedeutung als Grasart.
Eine französische botanische Beschreibung von Triglochin maritimum aus dem Jahr 1822, derzeit als Triglochin maritima klassifiziert, dargestellt in Platte 0244 der Flora Batava von Jan Kops. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-franzosische-botanische-beschreibung-von-triglochin-maritimum-aus-dem-jahr-1822-derzeit-als-triglochin-maritima-klassifiziert-dargestellt-in-platte-0244-der-flora-batava-von-jan-kops-image680261880.html
RM3BEMGY4–Eine französische botanische Beschreibung von Triglochin maritimum aus dem Jahr 1822, derzeit als Triglochin maritima klassifiziert, dargestellt in Platte 0244 der Flora Batava von Jan Kops.
Das *Antirrhinum linaria* (moderne Linaria vulgaris), wie es Jan Kops in *Flora Batava* (1814) illustriert hat, zeigt die charakteristischen snapdragon-ähnlichen Blüten und hohen, verzweigten Stängel dieser Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-antirrhinum-linaria-moderne-linaria-vulgaris-wie-es-jan-kops-in-flora-batava-1814-illustriert-hat-zeigt-die-charakteristischen-snapdragon-ahnlichen-bluten-und-hohen-verzweigten-stangel-dieser-pflanze-image680263185.html
RM3BEMJHN–Das *Antirrhinum linaria* (moderne Linaria vulgaris), wie es Jan Kops in *Flora Batava* (1814) illustriert hat, zeigt die charakteristischen snapdragon-ähnlichen Blüten und hohen, verzweigten Stängel dieser Pflanze.
Eine botanische Illustration von Alnus glutinosa (Schwarze Erle) von Jan Kops, dargestellt in „Flora Batava“ (1822). In der Beschreibung werden die Merkmale der Pflanze und ihre medizinische Verwendung hervorgehoben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-alnus-glutinosa-schwarze-erle-von-jan-kops-dargestellt-in-flora-batava-1822-in-der-beschreibung-werden-die-merkmale-der-pflanze-und-ihre-medizinische-verwendung-hervorgehoben-image680264152.html
RM3BEMKT8–Eine botanische Illustration von Alnus glutinosa (Schwarze Erle) von Jan Kops, dargestellt in „Flora Batava“ (1822). In der Beschreibung werden die Merkmale der Pflanze und ihre medizinische Verwendung hervorgehoben.
Die Lysimachia vulgaris, wie sie 1807 von Jan Kops beschrieben wurde, ist eine blühende Pflanze, die häufig in Feuchtgebieten vorkommt. Sie zeichnet sich durch ihre gelben Blüten und hohen, schlanken Stiele aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-lysimachia-vulgaris-wie-sie-1807-von-jan-kops-beschrieben-wurde-ist-eine-bluhende-pflanze-die-haufig-in-feuchtgebieten-vorkommt-sie-zeichnet-sich-durch-ihre-gelben-bluten-und-hohen-schlanken-stiele-aus-image680266347.html
RM3BEMPJK–Die Lysimachia vulgaris, wie sie 1807 von Jan Kops beschrieben wurde, ist eine blühende Pflanze, die häufig in Feuchtgebieten vorkommt. Sie zeichnet sich durch ihre gelben Blüten und hohen, schlanken Stiele aus.
Diese 1822 von Jan Kops gezeigte Illustration „Chenopodium polyspermum“ zeigt eine Gänsefuß-Pflanzenart, die in gestörten Böden mit kleinen grünen Blüten häufig vorkommt. Sie gehört zur Familie der Amaranthaceae. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-1822-von-jan-kops-gezeigte-illustration-chenopodium-polyspermum-zeigt-eine-gansefuss-pflanzenart-die-in-gestorten-boden-mit-kleinen-grunen-bluten-haufig-vorkommt-sie-gehort-zur-familie-der-amaranthaceae-image680259793.html
RM3BEME8H–Diese 1822 von Jan Kops gezeigte Illustration „Chenopodium polyspermum“ zeigt eine Gänsefuß-Pflanzenart, die in gestörten Böden mit kleinen grünen Blüten häufig vorkommt. Sie gehört zur Familie der Amaranthaceae.