Jean Pierre Droz (170-1823), Graveur, nach 1823 Eugène Dubois (1795-1863). Jean-Pierre Droz (170-1823), Graveur, après 1823. Bronze, après 1823. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-170-1823-graveur-nach-1823-eugne-dubois-1795-1863-jean-pierre-droz-170-1823-graveur-aprs-1823-bronze-aprs-1823-paris-muse-carnavalet-image349950624.html
RM2B99HGG–Jean Pierre Droz (170-1823), Graveur, nach 1823 Eugène Dubois (1795-1863). Jean-Pierre Droz (170-1823), Graveur, après 1823. Bronze, après 1823. Paris, musée Carnavalet.
Jean Pierre Droz, Rheinbund Hat die Medaille für die Gründung von Medal im Jahre 1806, im Jahre 1806, erhalten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-rheinbund-hat-die-medaille-fur-die-grundung-von-medal-im-jahre-1806-im-jahre-1806-erhalten-image344472357.html
RM2B0C205–Jean Pierre Droz, Rheinbund Hat die Medaille für die Gründung von Medal im Jahre 1806, im Jahre 1806, erhalten
Assignat 25 Etagen, 1339ME Serie, 4. Januar, 173 (Dummy-Titel). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1339me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-etagen-1339me-serie-4-januar-173-dummy-titel-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-1339me-4-janvier-173-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349687514.html
RM2B8WHYP–Assignat 25 Etagen, 1339ME Serie, 4. Januar, 173 (Dummy-Titel). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1339me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
Medaille zum Gedenken an den Frieden von Luneville. Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-zum-gedenken-an-den-frieden-von-luneville-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823-image463231044.html
RM2HWHYWT–Medaille zum Gedenken an den Frieden von Luneville. Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823
Technik, Mechanik, Androide von Pierre und Henri-Louis Jacquet-Droz und Jean-Frederic Leschot, 1774, das URHEBERRECHT DES KÜNSTLERS MUSS NICHT FREIGEGEBEN WERDEN Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/technik-mechanik-androide-von-pierre-und-henri-louis-jacquet-droz-und-jean-frederic-leschot-1774-das-urheberrecht-des-kunstlers-muss-nicht-freigegeben-werden-image432542078.html
RM2G3KYRA–Technik, Mechanik, Androide von Pierre und Henri-Louis Jacquet-Droz und Jean-Frederic Leschot, 1774, das URHEBERRECHT DES KÜNSTLERS MUSS NICHT FREIGEGEBEN WERDEN
LUDWIG XVI./HOSPIZ BEAUJON Jean-Pierre Droz (1746-1823). "Louis XVI / Hospiz Beaujon". Médaille, 17828. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xvihospiz-beaujon-jean-pierre-droz-1746-1823-louis-xvi-hospiz-beaujon-mdaille-17828-paris-muse-carnavalet-image349961082.html
Medaille von Liénard nach 1823, die eine Büste von Jean-Pierre Droz darstellt. Die Rückseite enthält eine zehnzeilige Inschrift. Numismatik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-von-linard-nach-1823-die-eine-buste-von-jean-pierre-droz-darstellt-die-ruckseite-enthalt-eine-zehnzeilige-inschrift-numismatik-image652008147.html
RM2STNF17–Medaille von Liénard nach 1823, die eine Büste von Jean-Pierre Droz darstellt. Die Rückseite enthält eine zehnzeilige Inschrift. Numismatik.
Napoleon, Monogramm, 1805-1815 Jean-Pierre Droz (1746-1823). Napoléon, Monogramm. Cuivre, entre 1805 et 1815. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-monogramm-1805-1815-jean-pierre-droz-1746-1823-napolon-monogramm-cuivre-entre-1805-et-1815-paris-muse-carnavalet-image349847721.html
RM2B94X9D–Napoleon, Monogramm, 1805-1815 Jean-Pierre Droz (1746-1823). Napoléon, Monogramm. Cuivre, entre 1805 et 1815. Paris, musée Carnavalet.
Ein Medaillon von Jean-Pierre Droz aus dem Jahr 1808 mit einer Inschrift von 41 Zeilen, die den historischen Kontext und die Bedeutung der Zeit sowie den Einfluss von Archäologie und Epigraphik auf die Numismatik widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-medaillon-von-jean-pierre-droz-aus-dem-jahr-1808-mit-einer-inschrift-von-41-zeilen-die-den-historischen-kontext-und-die-bedeutung-der-zeit-sowie-den-einfluss-von-archaologie-und-epigraphik-auf-die-numismatik-widerspiegelt-image652006885.html
RM2STNDC5–Ein Medaillon von Jean-Pierre Droz aus dem Jahr 1808 mit einer Inschrift von 41 Zeilen, die den historischen Kontext und die Bedeutung der Zeit sowie den Einfluss von Archäologie und Epigraphik auf die Numismatik widerspiegelt.
Frieden von Pressburg, 26. Dezember 1805 Jean-Pierre Droz (170-1823). Paix de Presbourg, 26 décembre 1805. Argent. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-pressburg-26-dezember-1805-jean-pierre-droz-170-1823-paix-de-presbourg-26-dcembre-1805-argent-paris-muse-carnavalet-image349931757.html
RM2B98NEN–Frieden von Pressburg, 26. Dezember 1805 Jean-Pierre Droz (170-1823). Paix de Presbourg, 26 décembre 1805. Argent. Paris, musée Carnavalet.
Ein Medaillon von Jean-Pierre Droz aus dem Jahr 1806 mit einer Laureatbüste von Napoléon im rechten Profil. Die Rückseite zeigt die geschlossenen Tore des Tempels des Janus, die Frieden und militärischen Triumph symbolisieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-medaillon-von-jean-pierre-droz-aus-dem-jahr-1806-mit-einer-laureatbuste-von-napolon-im-rechten-profil-die-ruckseite-zeigt-die-geschlossenen-tore-des-tempels-des-janus-die-frieden-und-militarischen-triumph-symbolisieren-image652006572.html
RM2STND10–Ein Medaillon von Jean-Pierre Droz aus dem Jahr 1806 mit einer Laureatbüste von Napoléon im rechten Profil. Die Rückseite zeigt die geschlossenen Tore des Tempels des Janus, die Frieden und militärischen Triumph symbolisieren.
Andrieu, Bertrand und Jean-Pierre Droz- Friede von Tilsit - Münzkabinett, Berlin - 5549960. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/andrieu-bertrand-und-jean-pierre-droz-friede-von-tilsit-munzkabinett-berlin-5549960-image594370554.html
RM2WEYWKP–Andrieu, Bertrand und Jean-Pierre Droz- Friede von Tilsit - Münzkabinett, Berlin - 5549960.
Droz, Jean-Pierre (La Chaux-de-Fonds, 17–04–1746 – Paris, 02–03–1823), graveur en médailles – Médailleur Entre 1814 et 1831 Scène de Genre. Scène d'extérieur Paris, Boulevard St Martin, fontaine, Architektur. Personnages un groupe composé d'hommes, don t un soldat, de femmes, don t une marchande de Poissons, et d'enfants, s'EST réuni devant l'étal d'une marchande de de Chapelets. Hissée sur un piédestal, la marchande tient un Chapelet et ouvre les volets d'un triptyque comportant une Pietà au Centre. Une femme achète un Chapelet à l'homme au Chapeau haut de forme. Une Multitude de Chapelets EST d Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/droz-jean-pierre-la-chaux-de-fonds-17041746-paris-02031823-graveur-en-mdailles-mdailleur-entre-1814-et-1831-scne-de-genre-scne-dextrieur-paris-boulevard-st-martin-fontaine-architektur-personnages-un-groupe-compos-dhommes-don-t-un-soldat-de-femmes-don-t-une-marchande-de-poissons-et-denfants-sest-runi-devant-ltal-dune-marchande-de-de-chapelets-hisse-sur-un-pidestal-la-marchande-tient-un-chapelet-et-ouvre-les-volets-dun-triptyque-comportant-une-piet-au-centre-une-femme-achte-un-chapelet-lhomme-au-chapeau-haut-de-forme-une-multitude-de-chapelets-est-d-image652005140.html
RM2STNB5T–Droz, Jean-Pierre (La Chaux-de-Fonds, 17–04–1746 – Paris, 02–03–1823), graveur en médailles – Médailleur Entre 1814 et 1831 Scène de Genre. Scène d'extérieur Paris, Boulevard St Martin, fontaine, Architektur. Personnages un groupe composé d'hommes, don t un soldat, de femmes, don t une marchande de Poissons, et d'enfants, s'EST réuni devant l'étal d'une marchande de de Chapelets. Hissée sur un piédestal, la marchande tient un Chapelet et ouvre les volets d'un triptyque comportant une Pietà au Centre. Une femme achète un Chapelet à l'homme au Chapeau haut de forme. Une Multitude de Chapelets EST d
Frieden von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich, zu Ehren von Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der französischen Bronzemedaille. Obvers: Bruststück des Menschen mit Lorbeerkranz in einer Aufschrift. Umgekehrt: Geschlossener Tempel von Janus, abgeschnitten: Aufschrift, Bratislava, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1805, Bronze (Metall), markant (Metallverarbeitung), d 4 cm × w 37,34 gr, von Gibon neu vorstellbar, Entwurf von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, mit dynamischer Energie moderner te Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-pressburg-zwischen-osterreich-und-frankreich-zu-ehren-von-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosischen-bronzemedaille-obvers-bruststuck-des-menschen-mit-lorbeerkranz-in-einer-aufschrift-umgekehrt-geschlossener-tempel-von-janus-abgeschnitten-aufschrift-bratislava-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1805-bronze-metall-markant-metallverarbeitung-d-4-cm-w-3734-gr-von-gibon-neu-vorstellbar-entwurf-von-warmem-frohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-mit-dynamischer-energie-moderner-te-image349988902.html
RF2B9BABJ–Frieden von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich, zu Ehren von Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der französischen Bronzemedaille. Obvers: Bruststück des Menschen mit Lorbeerkranz in einer Aufschrift. Umgekehrt: Geschlossener Tempel von Janus, abgeschnitten: Aufschrift, Bratislava, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1805, Bronze (Metall), markant (Metallverarbeitung), d 4 cm × w 37,34 gr, von Gibon neu vorstellbar, Entwurf von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, mit dynamischer Energie moderner te
Jean Pierre Droz, Napoleon Bonaparte (1769-1821), 1806, Bronze, 1 9/16 Zoll. (4 cm.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-napoleon-bonaparte-1769-1821-1806-bronze-1-916-zoll-4-cm-image344476525.html
RM2B0C791–Jean Pierre Droz, Napoleon Bonaparte (1769-1821), 1806, Bronze, 1 9/16 Zoll. (4 cm.)
Medaille von Toto Divisos Orbe Britannos. Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823Maker: Dominique Vivant Denon, französisch, 1747–1825 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-von-toto-divisos-orbe-britannos-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823maker-dominique-vivant-denon-franzosisch-17471825-image463230266.html
RM2HWHXX2–Medaille von Toto Divisos Orbe Britannos. Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823Maker: Dominique Vivant Denon, französisch, 1747–1825
Frieden von Pressburg, 26. Dezember 1805 Jean-Pierre Droz (170-1823). Paix de Presbourg, 26 décembre 1805. Bronze. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-pressburg-26-dezember-1805-jean-pierre-droz-170-1823-paix-de-presbourg-26-dcembre-1805-bronze-paris-muse-carnavalet-image349931754.html
RM2B98NEJ–Frieden von Pressburg, 26. Dezember 1805 Jean-Pierre Droz (170-1823). Paix de Presbourg, 26 décembre 1805. Bronze. Paris, musée Carnavalet.
Frieden von Luneville zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Silberne Medaille. Vorderseite: Die Büste des Menschen im Inneren. Umgekehrt: Globus, auf dem Frankreich, das sich oben befindet, von Lorbeerzweigen bedeckt und von Sonnenlicht angezündet ist, und in England Wolken in einem Kreis umhüllt sind, abgeschnitten: Aufschrift, Luné ville, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1801, Silber (Metall), markant (Metallverarbeitung), d 5,5 cm × w 67,50 gr, von Gibon neu vorgestellt, Entwurf eines warmfröhlichen Lichts der Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotogr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-luneville-zu-ehren-von-napoleon-bonaparte-premierminister-von-frankreich-silberne-medaille-vorderseite-die-buste-des-menschen-im-inneren-umgekehrt-globus-auf-dem-frankreich-das-sich-oben-befindet-von-lorbeerzweigen-bedeckt-und-von-sonnenlicht-angezundet-ist-und-in-england-wolken-in-einem-kreis-umhullt-sind-abgeschnitten-aufschrift-lun-ville-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1801-silber-metall-markant-metallverarbeitung-d-55-cm-w-6750-gr-von-gibon-neu-vorgestellt-entwurf-eines-warmfrohlichen-lichts-der-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotogr-image349988852.html
RF2B9BA9T–Frieden von Luneville zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Silberne Medaille. Vorderseite: Die Büste des Menschen im Inneren. Umgekehrt: Globus, auf dem Frankreich, das sich oben befindet, von Lorbeerzweigen bedeckt und von Sonnenlicht angezündet ist, und in England Wolken in einem Kreis umhüllt sind, abgeschnitten: Aufschrift, Luné ville, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1801, Silber (Metall), markant (Metallverarbeitung), d 5,5 cm × w 67,50 gr, von Gibon neu vorgestellt, Entwurf eines warmfröhlichen Lichts der Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotogr
Medailleur: Jean-Pierre Droz, 20-Franken-Stück, Napoleon I., Französisch, Medailleur: Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746-1823 Paris), 1811, Französisch, Gold, Durchmesser: 3/4 Zoll (19 mm.), Münzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medailleur-jean-pierre-droz-20-franken-stuck-napoleon-i-franzosisch-medailleur-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-1746-1823-paris-1811-franzosisch-gold-durchmesser-34-zoll-19-mm-munzen-image344637894.html
RM2B0KH46–Medailleur: Jean-Pierre Droz, 20-Franken-Stück, Napoleon I., Französisch, Medailleur: Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746-1823 Paris), 1811, Französisch, Gold, Durchmesser: 3/4 Zoll (19 mm.), Münzen
Medaille von Napoleon und dem Frieden von Schönbrunn aus Frankreich. Thema: Napoleon Bonaparte, Französisch, 1769–1821 Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-von-napoleon-und-dem-frieden-von-schonbrunn-aus-frankreich-thema-napoleon-bonaparte-franzosisch-17691821-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823-image463227241.html
RM2HWHR21–Medaille von Napoleon und dem Frieden von Schönbrunn aus Frankreich. Thema: Napoleon Bonaparte, Französisch, 1769–1821 Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823
Arc de Triomphe du Carrousel, im Jahre 1560-1823 Jean-Pierre Droz. Arc de triomphe du Carrousel, 1806. Argent. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arc-de-triomphe-du-carrousel-im-jahre-1560-1823-jean-pierre-droz-arc-de-triomphe-du-carrousel-1806-argent-paris-muse-carnavalet-image350104705.html
RM2B9GJ3D–Arc de Triomphe du Carrousel, im Jahre 1560-1823 Jean-Pierre Droz. Arc de triomphe du Carrousel, 1806. Argent. Paris, musée Carnavalet.
FRIEDEN SCHÖNBRUNN, 24. Oktober 1809 Jean-Pierre Droz (1746-1823). "Paix de Schönbrunn, 24 Oktobre 1809". Bronze. 1809. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-schonbrunn-24-oktober-1809-jean-pierre-droz-1746-1823-paix-de-schonbrunn-24-oktobre-1809-bronze-1809-paris-muse-carnavalet-image349942771.html
RM2B997G3–FRIEDEN SCHÖNBRUNN, 24. Oktober 1809 Jean-Pierre Droz (1746-1823). "Paix de Schönbrunn, 24 Oktobre 1809". Bronze. 1809. Paris, musée Carnavalet.
Zwanzig Franken Napoleon Laureatschef von 1815 Jean-Pierre Droz (1746-1823). Vingt Francs Napoléon à tête laurée, 1815. Oder, Im Jahr 1815. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwanzig-franken-napoleon-laureatschef-von-1815-jean-pierre-droz-1746-1823-vingt-francs-napolon-tte-laure-1815-oder-im-jahr-1815-paris-muse-carnavalet-image350104113.html
RM2B9GHA9–Zwanzig Franken Napoleon Laureatschef von 1815 Jean-Pierre Droz (1746-1823). Vingt Francs Napoléon à tête laurée, 1815. Oder, Im Jahr 1815. Paris, musée Carnavalet.
Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen, Silberne Medaille. Obvers: Bruststück des Menschen mit Lorbeerkranz in einer Aufschrift. Umgekehrt: Napoleon mit Feldzeichen in der Hand steht auf Schild, der von Senat und Leuten im Rahmen aufgehoben wird, abgeschnitten: Jahr, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1806, Silber (Metall), markant (Metallverarbeitung), d 2,6 cm × w 8,31 gr, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmfröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, mit dynamischer Energie von mo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-kaiser-der-franzosen-silberne-medaille-obvers-bruststuck-des-menschen-mit-lorbeerkranz-in-einer-aufschrift-umgekehrt-napoleon-mit-feldzeichen-in-der-hand-steht-auf-schild-der-von-senat-und-leuten-im-rahmen-aufgehoben-wird-abgeschnitten-jahr-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1806-silber-metall-markant-metallverarbeitung-d-26-cm-w-831-gr-von-gibon-neu-vorgestellt-design-von-warmfrohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-mit-dynamischer-energie-von-mo-image349988882.html
RF2B9BAAX–Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen, Silberne Medaille. Obvers: Bruststück des Menschen mit Lorbeerkranz in einer Aufschrift. Umgekehrt: Napoleon mit Feldzeichen in der Hand steht auf Schild, der von Senat und Leuten im Rahmen aufgehoben wird, abgeschnitten: Jahr, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1806, Silber (Metall), markant (Metallverarbeitung), d 2,6 cm × w 8,31 gr, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmfröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, mit dynamischer Energie von mo
Medailleur (rückwärts): Jean-Pierre Droz, In Erinnerung an Lord Nelson, Brite, Medailleur (rückwärts): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746-1823 Paris), Medailleur (obverse): Webb, 1805, Britisch, Bronze, Diam. 1 5/8 Zoll (41 mm.), Medaillen und Plaketten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medailleur-ruckwarts-jean-pierre-droz-in-erinnerung-an-lord-nelson-brite-medailleur-ruckwarts-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-1746-1823-paris-medailleur-obverse-webb-1805-britisch-bronze-diam-1-58-zoll-41-mm-medaillen-und-plaketten-image344642859.html
RM2B0KRDF–Medailleur (rückwärts): Jean-Pierre Droz, In Erinnerung an Lord Nelson, Brite, Medailleur (rückwärts): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746-1823 Paris), Medailleur (obverse): Webb, 1805, Britisch, Bronze, Diam. 1 5/8 Zoll (41 mm.), Medaillen und Plaketten
Medaille Napoleons und die Restaurierung der Bank von Frankreich. Thema: Napoleon Bonaparte, Französisch, 1769–1821 Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-napoleons-und-die-restaurierung-der-bank-von-frankreich-thema-napoleon-bonaparte-franzosisch-17691821-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823-image463227236.html
RM2HWHR1T–Medaille Napoleons und die Restaurierung der Bank von Frankreich. Thema: Napoleon Bonaparte, Französisch, 1769–1821 Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823
Jean-Pierre Droz (1746-1823). Fouring Paris in Treibholz, 1814. Rotes Kupfer. Zwischen 1814 und 1824 (Vorderseite). Paris, Carnavalet Museum. Medaille, Numismatik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-1746-1823-fouring-paris-in-treibholz-1814-rotes-kupfer-zwischen-1814-und-1824-vorderseite-paris-carnavalet-museum-medaille-numismatik-image596778218.html
RM2WJWGKP–Jean-Pierre Droz (1746-1823). Fouring Paris in Treibholz, 1814. Rotes Kupfer. Zwischen 1814 und 1824 (Vorderseite). Paris, Carnavalet Museum. Medaille, Numismatik
Jean-Pierre Droz (1746-1823). Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, dit Talleyrand (1754–1838), französischer Staatsmann und Diplomat. Kupfer gedrückt. Paris, Carnavalet Museum. Numismatik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-1746-1823-charles-maurice-de-talleyrand-prigord-dit-talleyrand-17541838-franzosischer-staatsmann-und-diplomat-kupfer-gedruckt-paris-carnavalet-museum-numismatik-image596793503.html
RM2WJX85K–Jean-Pierre Droz (1746-1823). Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, dit Talleyrand (1754–1838), französischer Staatsmann und Diplomat. Kupfer gedrückt. Paris, Carnavalet Museum. Numismatik
Britische Medaille George III Erholung der Gesundheit. Thema: George III., König von Großbritannien, britisch, 1738–1820, regiert 1760–1820 Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/britische-medaille-george-iii-erholung-der-gesundheit-thema-george-iii-konig-von-grossbritannien-britisch-17381820-regiert-17601820-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823-image463230810.html
RM2HWHYHE–Britische Medaille George III Erholung der Gesundheit. Thema: George III., König von Großbritannien, britisch, 1738–1820, regiert 1760–1820 Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823
Zwanzig Franken Napoleon Laureatschef von Jean-Pierre Droz (1746-1823). Vingt Francs Napoléon à tête laurée, 1813. Oder, Im Jahr 181. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwanzig-franken-napoleon-laureatschef-von-jean-pierre-droz-1746-1823-vingt-francs-napolon-tte-laure-1813-oder-im-jahr-181-paris-muse-carnavalet-image350104107.html
RM2B9GHA3–Zwanzig Franken Napoleon Laureatschef von Jean-Pierre Droz (1746-1823). Vingt Francs Napoléon à tête laurée, 1813. Oder, Im Jahr 181. Paris, musée Carnavalet.
Handelskammer in Antwerpen zu Ehren von Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, Silberne Medaille. Obvers: Bruststück des Menschen mit Lorbeerkranz in einer Aufschrift. Umgekehrt: flussgott mit Ruder und ausgefülltem Horn von Fülle, der sich innerhalb einer Aufschrift auf Delphin neigt, abgeschnitten: Jahr, Unterschrift und geöffnete Hand erhoben, Antwerpen, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Industrie- und Handelskammer, Jean-Pierre Droz, Paris, 1809, Silber (Metall), auffallend (Metallverarbeitung), d 3,2 cm × w 14,88 gr, von Gibon neu vorstellbar, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/handelskammer-in-antwerpen-zu-ehren-von-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-silberne-medaille-obvers-bruststuck-des-menschen-mit-lorbeerkranz-in-einer-aufschrift-umgekehrt-flussgott-mit-ruder-und-ausgefulltem-horn-von-fulle-der-sich-innerhalb-einer-aufschrift-auf-delphin-neigt-abgeschnitten-jahr-unterschrift-und-geoffnete-hand-erhoben-antwerpen-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-industrie-und-handelskammer-jean-pierre-droz-paris-1809-silber-metall-auffallend-metallverarbeitung-d-32-cm-w-1488-gr-von-gibon-neu-vorstellbar-design-von-warmem-frohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-image349988944.html
RF2B9BAD4–Handelskammer in Antwerpen zu Ehren von Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, Silberne Medaille. Obvers: Bruststück des Menschen mit Lorbeerkranz in einer Aufschrift. Umgekehrt: flussgott mit Ruder und ausgefülltem Horn von Fülle, der sich innerhalb einer Aufschrift auf Delphin neigt, abgeschnitten: Jahr, Unterschrift und geöffnete Hand erhoben, Antwerpen, Napoleon I. Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Industrie- und Handelskammer, Jean-Pierre Droz, Paris, 1809, Silber (Metall), auffallend (Metallverarbeitung), d 3,2 cm × w 14,88 gr, von Gibon neu vorstellbar, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen
ecu-Prozess gegen sechs Bücher, 1743-1823 Jean-Pierre Droz. Essai de l'écu de Six livres, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ecu-prozess-gegen-sechs-bucher-1743-1823-jean-pierre-droz-essai-de-lcu-de-six-livres-1791-etain-1791-muse-carnavalet-histoire-de-paris-image350099663.html
RM2B9GBKB–ecu-Prozess gegen sechs Bücher, 1743-1823 Jean-Pierre Droz. Essai de l'écu de Six livres, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris.
Profilkopf von Napoleon nach einem Original von Jean-Pierre Droz, Toilettenbox, Französisch, Profilkopf von Napoleon nach einem Original von Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746-1823 Paris), 163-14, Französisch, Strohon Holz, vergoldete Bronze, Gesamt: 9 7/8 × 16 1/4 × 11 3/8 Zoll. (25,1 × 41,3 × 28,9 cm), Natürliche Substanzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/profilkopf-von-napoleon-nach-einem-original-von-jean-pierre-droz-toilettenbox-franzosisch-profilkopf-von-napoleon-nach-einem-original-von-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-1746-1823-paris-163-14-franzosisch-strohon-holz-vergoldete-bronze-gesamt-9-78-16-14-11-38-zoll-251-413-289-cm-naturliche-substanzen-image344671603.html
RM2B0N443–Profilkopf von Napoleon nach einem Original von Jean-Pierre Droz, Toilettenbox, Französisch, Profilkopf von Napoleon nach einem Original von Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746-1823 Paris), 163-14, Französisch, Strohon Holz, vergoldete Bronze, Gesamt: 9 7/8 × 16 1/4 × 11 3/8 Zoll. (25,1 × 41,3 × 28,9 cm), Natürliche Substanzen
RM2HWHWXC–Medaille Napoleons. Honorand: Napoleon Bonaparte, französisch, 1769–1821Engraver: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823Engraver: André Galle, Französisch, 1761–1844Manufacturer: Dominique Vivant Denon, Französisch, 1747–1825
Fertigstellung der Schlösser in Katwijk, Silberne Medaille. Vorderseite: Neptun mit Dreizack in der Hand sitzt auf seinem von zwei Pferden gezogenen Seewagen in Richtung flussgottsche Rhein, der mit einem Krug und gefülltem Füllhorn auf der Seite zwischen den Schildern innerhalb einer Aufschrift sitzt, abgeschnitten: Aufschrift. Umgekehrt: Schlösser in Katwijk, beschriftet, abgeschnitten: Bekröntes Wappen über dem Datum, Katwijk aan Zee, Uitwateringskanaal, Jean-Pierre Droz, Paris, 1807, Silber (Metall), markant (Metallbearbeitung), d 4,7 cm × w 59,87 gr, von Gibon neu erdacht, Design von warmem fröhlichem Leuchten von Helligkeit und li Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fertigstellung-der-schlosser-in-katwijk-silberne-medaille-vorderseite-neptun-mit-dreizack-in-der-hand-sitzt-auf-seinem-von-zwei-pferden-gezogenen-seewagen-in-richtung-flussgottsche-rhein-der-mit-einem-krug-und-gefulltem-fullhorn-auf-der-seite-zwischen-den-schildern-innerhalb-einer-aufschrift-sitzt-abgeschnitten-aufschrift-umgekehrt-schlosser-in-katwijk-beschriftet-abgeschnitten-bekrontes-wappen-uber-dem-datum-katwijk-aan-zee-uitwateringskanaal-jean-pierre-droz-paris-1807-silber-metall-markant-metallbearbeitung-d-47-cm-w-5987-gr-von-gibon-neu-erdacht-design-von-warmem-frohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-li-image349988936.html
RF2B9BACT–Fertigstellung der Schlösser in Katwijk, Silberne Medaille. Vorderseite: Neptun mit Dreizack in der Hand sitzt auf seinem von zwei Pferden gezogenen Seewagen in Richtung flussgottsche Rhein, der mit einem Krug und gefülltem Füllhorn auf der Seite zwischen den Schildern innerhalb einer Aufschrift sitzt, abgeschnitten: Aufschrift. Umgekehrt: Schlösser in Katwijk, beschriftet, abgeschnitten: Bekröntes Wappen über dem Datum, Katwijk aan Zee, Uitwateringskanaal, Jean-Pierre Droz, Paris, 1807, Silber (Metall), markant (Metallbearbeitung), d 4,7 cm × w 59,87 gr, von Gibon neu erdacht, Design von warmem fröhlichem Leuchten von Helligkeit und li
ecu-Prozess gegen sechs Bücher, 1743-1823 Jean-Pierre Droz. Essai de l'écu de Six livres, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ecu-prozess-gegen-sechs-bucher-1743-1823-jean-pierre-droz-essai-de-lcu-de-six-livres-1791-etain-1791-muse-carnavalet-histoire-de-paris-image350099585.html
RM2B9GBGH–ecu-Prozess gegen sechs Bücher, 1743-1823 Jean-Pierre Droz. Essai de l'écu de Six livres, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris.
Säule der Grande Armée, im Jahre 1597 Jean-Pierre Droz (170-1823) d'après Dominique Vivant Denon (1747-1825). Colonne de la Grande Armée, im Jahr 1806. Argent. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/saule-der-grande-arme-im-jahre-1597-jean-pierre-droz-170-1823-daprs-dominique-vivant-denon-1747-1825-colonne-de-la-grande-arme-im-jahr-1806-argent-paris-muse-carnavalet-image349931771.html
RM2B98NF7–Säule der Grande Armée, im Jahre 1597 Jean-Pierre Droz (170-1823) d'après Dominique Vivant Denon (1747-1825). Colonne de la Grande Armée, im Jahr 1806. Argent. Paris, musée Carnavalet.
ecu-Verfahren gegen sechs Bücher, die auf Jean-Pierre Droz (1746-1823) auslappen. Essai de l'écu de Six livres revers, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ecu-verfahren-gegen-sechs-bucher-die-auf-jean-pierre-droz-1746-1823-auslappen-essai-de-lcu-de-six-livres-revers-1791-etain-1791-muse-carnavalet-histoire-de-paris-image350099602.html
RM2B9GBH6–ecu-Verfahren gegen sechs Bücher, die auf Jean-Pierre Droz (1746-1823) auslappen. Essai de l'écu de Six livres revers, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris.
Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.7 x 0,3cm (47 x 3mm), Gewicht: 50g, Personifikation, Waffe (Zeichen), Allegorie, neptun, Bronzemedaille bei der Eröffnung der Schleusen in Katwijk im Jahr 1807. Auf der Vorderseite ist eine Darstellung von Neptun, der sich auf einem von Seepferdchen gezogenen, muschelförmigen siegreichen Auto über das Meer bewegt, begleitet von Triton, der ein Horn bläst. Auf der linken Seite ist der Fluss gott der Rhein mit einem Füllhorn im linken Arm und unter dem rechten Arm ein Krug, aus dem Wasser fließt. Unter dem Bild die Inschrift: FELICITER und am unteren Rand in sehr kleinen Buchstaben der Name des Herstellers: DROZ F .. Zum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-jean-pierre-droz-1807-gepragt-allgemein-47-x-03cm-47-x-3mm-gewicht-50g-personifikation-waffe-zeichen-allegorie-neptun-bronzemedaille-bei-der-eroffnung-der-schleusen-in-katwijk-im-jahr-1807-auf-der-vorderseite-ist-eine-darstellung-von-neptun-der-sich-auf-einem-von-seepferdchen-gezogenen-muschelformigen-siegreichen-auto-uber-das-meer-bewegt-begleitet-von-triton-der-ein-horn-blast-auf-der-linken-seite-ist-der-fluss-gott-der-rhein-mit-einem-fullhorn-im-linken-arm-und-unter-dem-rechten-arm-ein-krug-aus-dem-wasser-fliesst-unter-dem-bild-die-inschrift-feliciter-und-am-unteren-rand-in-sehr-kleinen-buchstaben-der-name-des-herstellers-droz-f-zum-image386386871.html
RM2DCHCB3–Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.7 x 0,3cm (47 x 3mm), Gewicht: 50g, Personifikation, Waffe (Zeichen), Allegorie, neptun, Bronzemedaille bei der Eröffnung der Schleusen in Katwijk im Jahr 1807. Auf der Vorderseite ist eine Darstellung von Neptun, der sich auf einem von Seepferdchen gezogenen, muschelförmigen siegreichen Auto über das Meer bewegt, begleitet von Triton, der ein Horn bläst. Auf der linken Seite ist der Fluss gott der Rhein mit einem Füllhorn im linken Arm und unter dem rechten Arm ein Krug, aus dem Wasser fließt. Unter dem Bild die Inschrift: FELICITER und am unteren Rand in sehr kleinen Buchstaben der Name des Herstellers: DROZ F .. Zum
Medaille der East India Company. Herrscher: George III., König von Großbritannien, britisch, 1738–1820, regiert 1760–1820 Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823Honorand: East India Company, britisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-der-east-india-company-herrscher-george-iii-konig-von-grossbritannien-britisch-17381820-regiert-17601820-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823honorand-east-india-company-britisch-image463222922.html
RM2HWHHFP–Medaille der East India Company. Herrscher: George III., König von Großbritannien, britisch, 1738–1820, regiert 1760–1820 Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823Honorand: East India Company, britisch
Frieden von Amiens zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Bronzemedaille. Vorderseite: Die Büste des Menschen im Inneren. Umgekehrt: Astrea, dargestellt als Frau mit Myrtenzweig und Merkurstab in ihrer rechten und ausgeglichenen Waage in der linken Hand, setzt ihren Fuß auf eine globale Weltkugel innerhalb eines Kreises, Spitzen-Schriftzüge, Amiens, Napoleon i Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1802, Bronze (Metall), markant (Metallbearbeitung), d 4 cm × w 28,98 gr, neu von Gibon, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-amiens-zu-ehren-von-napoleon-bonaparte-premierminister-von-frankreich-bronzemedaille-vorderseite-die-buste-des-menschen-im-inneren-umgekehrt-astrea-dargestellt-als-frau-mit-myrtenzweig-und-merkurstab-in-ihrer-rechten-und-ausgeglichenen-waage-in-der-linken-hand-setzt-ihren-fuss-auf-eine-globale-weltkugel-innerhalb-eines-kreises-spitzen-schriftzuge-amiens-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1802-bronze-metall-markant-metallbearbeitung-d-4-cm-w-2898-gr-neu-von-gibon-design-von-warmem-frohlichem-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-image349988868.html
RF2B9BAAC–Frieden von Amiens zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Bronzemedaille. Vorderseite: Die Büste des Menschen im Inneren. Umgekehrt: Astrea, dargestellt als Frau mit Myrtenzweig und Merkurstab in ihrer rechten und ausgeglichenen Waage in der linken Hand, setzt ihren Fuß auf eine globale Weltkugel innerhalb eines Kreises, Spitzen-Schriftzüge, Amiens, Napoleon i Bonaparte (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1802, Bronze (Metall), markant (Metallbearbeitung), d 4 cm × w 28,98 gr, neu von Gibon, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden.
ecu-Verfahren gegen sechs Bücher, die auf Jean-Pierre Droz (1746-1823) auslappen. Essai de l'écu de Six livres revers, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ecu-verfahren-gegen-sechs-bucher-die-auf-jean-pierre-droz-1746-1823-auslappen-essai-de-lcu-de-six-livres-revers-1791-etain-1791-muse-carnavalet-histoire-de-paris-image350099608.html
RM2B9GBHC–ecu-Verfahren gegen sechs Bücher, die auf Jean-Pierre Droz (1746-1823) auslappen. Essai de l'écu de Six livres revers, 1791. Etain, 1791. Musée Carnavalet, Histoire de Paris.
Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.6 x 0,4cm (46 x 4mm), Gewicht: 59,3g, Pferd, Waffe (Schild), Silbermedaille bei der Öffnung der Schleusen in Katwijk 1807 die Vorderseite zeigt Neptun auf der rechten Seite, sitzend auf einem konchenförmigen Siegeswagen, der von zwei Seepferdchen gezogen wurde. Dafür die hornbläserende Triton. Links ein sitzender flussgott (der Rhein), rechts benutzt, mit einem Plenty-Horn in seinem linken Arm. Sein rechter Arm ruht auf einem Krug, aus dem Wasser fließt. Unterhalb der Aufführung die Inschrift: FELICITER, und darüber die Inschrift: INSTAVRATO.PRISCO.RHENI.OSTIO. Auf dem Schnitt markiert. Auf dem Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-jean-pierre-droz-1807-gepragt-allgemein-46-x-04cm-46-x-4mm-gewicht-593g-pferd-waffe-schild-silbermedaille-bei-der-offnung-der-schleusen-in-katwijk-1807-die-vorderseite-zeigt-neptun-auf-der-rechten-seite-sitzend-auf-einem-konchenformigen-siegeswagen-der-von-zwei-seepferdchen-gezogen-wurde-dafur-die-hornblaserende-triton-links-ein-sitzender-flussgott-der-rhein-rechts-benutzt-mit-einem-plenty-horn-in-seinem-linken-arm-sein-rechter-arm-ruht-auf-einem-krug-aus-dem-wasser-fliesst-unterhalb-der-auffuhrung-die-inschrift-feliciter-und-daruber-die-inschrift-instavratopriscorheniostio-auf-dem-schnitt-markiert-auf-dem-image386386843.html
RM2DCHCA3–Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.6 x 0,4cm (46 x 4mm), Gewicht: 59,3g, Pferd, Waffe (Schild), Silbermedaille bei der Öffnung der Schleusen in Katwijk 1807 die Vorderseite zeigt Neptun auf der rechten Seite, sitzend auf einem konchenförmigen Siegeswagen, der von zwei Seepferdchen gezogen wurde. Dafür die hornbläserende Triton. Links ein sitzender flussgott (der Rhein), rechts benutzt, mit einem Plenty-Horn in seinem linken Arm. Sein rechter Arm ruht auf einem Krug, aus dem Wasser fließt. Unterhalb der Aufführung die Inschrift: FELICITER, und darüber die Inschrift: INSTAVRATO.PRISCO.RHENI.OSTIO. Auf dem Schnitt markiert. Auf dem
Gründung des Seminars von St. Sulpice, 21. November, um 181 Jean-Pierre Droz (170-1823). Fondation du séminaire de Saint-Sulpice, 21 novembre, um 1820. Bronze. Um das Jahr 1820 Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grundung-des-seminars-von-st-sulpice-21-november-um-181-jean-pierre-droz-170-1823-fondation-du-sminaire-de-saint-sulpice-21-novembre-um-1820-bronze-um-das-jahr-1820-paris-muse-carnavalet-image350155283.html
RM2B9JXHR–Gründung des Seminars von St. Sulpice, 21. November, um 181 Jean-Pierre Droz (170-1823). Fondation du séminaire de Saint-Sulpice, 21 novembre, um 1820. Bronze. Um das Jahr 1820 Paris, musée Carnavalet.
Medaille der Rückkehr Venedigs nach Italien. Honorand: Napoleon Bonaparte, französisch, 1769–1821Engraver: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823Engraver: Nicolas Guy Antoine Brenet, französisch, 1773–1846Manufacturer: Dominique Vivant Denon, französisch, 1747–1825 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-der-ruckkehr-venedigs-nach-italien-honorand-napoleon-bonaparte-franzosisch-17691821engraver-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823engraver-nicolas-guy-antoine-brenet-franzosisch-17731846manufacturer-dominique-vivant-denon-franzosisch-17471825-image463231556.html
RM2HWJ0G4–Medaille der Rückkehr Venedigs nach Italien. Honorand: Napoleon Bonaparte, französisch, 1769–1821Engraver: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823Engraver: Nicolas Guy Antoine Brenet, französisch, 1773–1846Manufacturer: Dominique Vivant Denon, französisch, 1747–1825
Assignate from 25 Sols, 1790-1796, Jean-Pierre Droz, 1790-1796 Print Französisch Assignate im Wert von 25 SOLS. In Umlauf gebracht durch die Domaines National, Serie 1440, ohne Datum. Frankreich Banknote in Papierform Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignate-from-25-sols-1790-1796-jean-pierre-droz-1790-1796-print-franzosisch-assignate-im-wert-von-25-sols-in-umlauf-gebracht-durch-die-domaines-national-serie-1440-ohne-datum-frankreich-banknote-in-papierform-image595182908.html
RM2WG8WTC–Assignate from 25 Sols, 1790-1796, Jean-Pierre Droz, 1790-1796 Print Französisch Assignate im Wert von 25 SOLS. In Umlauf gebracht durch die Domaines National, Serie 1440, ohne Datum. Frankreich Banknote in Papierform
In Erinnerung an Lord Nelson 1805 Medaillengewinnerin (Rückseite): Jean-Pierre Droz. Zum Gedenken an Lord Nelson. Medaillengewinnerin (Rückseite): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Britisch. 1805. Bronze. Medaillen und Plaquettes Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-erinnerung-an-lord-nelson-1805-medaillengewinnerin-ruckseite-jean-pierre-droz-zum-gedenken-an-lord-nelson-medaillengewinnerin-ruckseite-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-17461823-paris-britisch-1805-bronze-medaillen-und-plaquettes-image457793910.html
RM2HGP8PE–In Erinnerung an Lord Nelson 1805 Medaillengewinnerin (Rückseite): Jean-Pierre Droz. Zum Gedenken an Lord Nelson. Medaillengewinnerin (Rückseite): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Britisch. 1805. Bronze. Medaillen und Plaquettes
Eröffnung der Rheinschleusen in Katwijk 1807, Jean-Pierre Droz, 1807 Geschichtsmedaille Kupfermedaille, auf der Rückseite de Sluisdam unter fünfzeiliger Schrift, in Schnitt eines Wappens von Rijnland und dem Jahr. Paris Kupfer (Metall) auffällig (Metallbearbeitung) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eroffnung-der-rheinschleusen-in-katwijk-1807-jean-pierre-droz-1807-geschichtsmedaille-kupfermedaille-auf-der-ruckseite-de-sluisdam-unter-funfzeiliger-schrift-in-schnitt-eines-wappens-von-rijnland-und-dem-jahr-paris-kupfer-metall-auffallig-metallbearbeitung-image590852333.html
RM2W97J51–Eröffnung der Rheinschleusen in Katwijk 1807, Jean-Pierre Droz, 1807 Geschichtsmedaille Kupfermedaille, auf der Rückseite de Sluisdam unter fünfzeiliger Schrift, in Schnitt eines Wappens von Rijnland und dem Jahr. Paris Kupfer (Metall) auffällig (Metallbearbeitung)
Ich Napoleon Bonaparte ernennt Angehörigen und Vertrauenspersonen als Fürsten in den Gebieten unter französischer Kontrolle, Bronze. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Tabelle mit Zepter und Kronen, stand vor einer kaiserlichen Thron, vor es Adler mit einem Bündel von Stäben in seinen Krallen, zwei Kronen und dogemuts auf dem Boden, Schnitt: Inschrift, Niederlande, Neapel, Berg, Kleve, Guastalla, Neuchâtel, Italien, Benevento, Pontecorvo, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Louis Napoleon Bonaparte, Joseph Bonaparte (König von Spanien), Joachim Murat (Kin liegen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ich-napoleon-bonaparte-ernennt-angehorigen-und-vertrauenspersonen-als-fursten-in-den-gebieten-unter-franzosischer-kontrolle-bronze-vorderseite-des-menschen-bruststuck-mit-lorbeerkranz-innerhalb-einer-inschrift-ruckwartsgang-tabelle-mit-zepter-und-kronen-stand-vor-einer-kaiserlichen-thron-vor-es-adler-mit-einem-bundel-von-staben-in-seinen-krallen-zwei-kronen-und-dogemuts-auf-dem-boden-schnitt-inschrift-niederlande-neapel-berg-kleve-guastalla-neuchtel-italien-benevento-pontecorvo-napoleon-bonaparte-ich-kaiser-der-franzosen-louis-napoleon-bonaparte-joseph-bonaparte-konig-von-spanien-joachim-murat-kin-liegen-image349988909.html
RF2B9BABW–Ich Napoleon Bonaparte ernennt Angehörigen und Vertrauenspersonen als Fürsten in den Gebieten unter französischer Kontrolle, Bronze. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Tabelle mit Zepter und Kronen, stand vor einer kaiserlichen Thron, vor es Adler mit einem Bündel von Stäben in seinen Krallen, zwei Kronen und dogemuts auf dem Boden, Schnitt: Inschrift, Niederlande, Neapel, Berg, Kleve, Guastalla, Neuchâtel, Italien, Benevento, Pontecorvo, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Louis Napoleon Bonaparte, Joseph Bonaparte (König von Spanien), Joachim Murat (Kin liegen
Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.6 x 0,4cm (46 x 4mm), Gewicht: 59,3g, Pferd, Waffe (Schild), Silbermedaille bei der Öffnung der Schleusen in Katwijk 1807 die Vorderseite zeigt Neptun auf der rechten Seite, sitzend auf einem konchenförmigen Siegeswagen, der von zwei Seepferdchen gezogen wurde. Dafür die hornbläserende Triton. Links ein sitzender flussgott (der Rhein), rechts benutzt, mit einem Plenty-Horn in seinem linken Arm. Sein rechter Arm ruht auf einem Krug, aus dem Wasser fließt. Unterhalb der Aufführung die Inschrift: FELICITER, und darüber die Inschrift: INSTAVRATO.PRISCO.RHENI.OSTIO. Auf dem Schnitt markiert. Auf dem Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-jean-pierre-droz-1807-gepragt-allgemein-46-x-04cm-46-x-4mm-gewicht-593g-pferd-waffe-schild-silbermedaille-bei-der-offnung-der-schleusen-in-katwijk-1807-die-vorderseite-zeigt-neptun-auf-der-rechten-seite-sitzend-auf-einem-konchenformigen-siegeswagen-der-von-zwei-seepferdchen-gezogen-wurde-dafur-die-hornblaserende-triton-links-ein-sitzender-flussgott-der-rhein-rechts-benutzt-mit-einem-plenty-horn-in-seinem-linken-arm-sein-rechter-arm-ruht-auf-einem-krug-aus-dem-wasser-fliesst-unterhalb-der-auffuhrung-die-inschrift-feliciter-und-daruber-die-inschrift-instavratopriscorheniostio-auf-dem-schnitt-markiert-auf-dem-image386386862.html
RM2DCHCAP–Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.6 x 0,4cm (46 x 4mm), Gewicht: 59,3g, Pferd, Waffe (Schild), Silbermedaille bei der Öffnung der Schleusen in Katwijk 1807 die Vorderseite zeigt Neptun auf der rechten Seite, sitzend auf einem konchenförmigen Siegeswagen, der von zwei Seepferdchen gezogen wurde. Dafür die hornbläserende Triton. Links ein sitzender flussgott (der Rhein), rechts benutzt, mit einem Plenty-Horn in seinem linken Arm. Sein rechter Arm ruht auf einem Krug, aus dem Wasser fließt. Unterhalb der Aufführung die Inschrift: FELICITER, und darüber die Inschrift: INSTAVRATO.PRISCO.RHENI.OSTIO. Auf dem Schnitt markiert. Auf dem
Gründung des Seminars von St. Sulpice, 21. November, um 181 Jean-Pierre Droz (170-1823). Fondation du séminaire de Saint-Sulpice, 21 novembre, um 1820. Bronze. Um das Jahr 1820 Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grundung-des-seminars-von-st-sulpice-21-november-um-181-jean-pierre-droz-170-1823-fondation-du-sminaire-de-saint-sulpice-21-novembre-um-1820-bronze-um-das-jahr-1820-paris-muse-carnavalet-image350204722.html
RM2B9N5KE–Gründung des Seminars von St. Sulpice, 21. November, um 181 Jean-Pierre Droz (170-1823). Fondation du séminaire de Saint-Sulpice, 21 novembre, um 1820. Bronze. Um das Jahr 1820 Paris, musée Carnavalet.
LUDWIG XVI. / AUF SAINTE-CATHERINE, 20 AOUT 1783 JEAN-PIERRE DROZ (1746-1823). "Louis XVI / marché Sainte-Catherine, 20 août 1783". Médaille, 1783. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xvi-auf-sainte-catherine-20-aout-1783-jean-pierre-droz-1746-1823-louis-xvi-march-sainte-catherine-20-aot-1783-mdaille-1783-paris-muse-carnavalet-image349961061.html
RM2B9A2W9–LUDWIG XVI. / AUF SAINTE-CATHERINE, 20 AOUT 1783 JEAN-PIERRE DROZ (1746-1823). "Louis XVI / marché Sainte-Catherine, 20 août 1783". Médaille, 1783. Paris, musée Carnavalet.
Jean-Pierre Droz (1746-1823) und Louis Jaley (1763-1838). Pie VII in Notre-Dame de Paris, 2. Dezember 1804. Geld. 1804. Paris, Museum Carnavalet. 61159-8 Silber, Vorderseite, Kathedrale Notre-Dame, französischer Kaiser, Medaille, Numismatik, italienischer Papst, Französische republik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-1746-1823-und-louis-jaley-1763-1838-pie-vii-in-notre-dame-de-paris-2-dezember-1804-geld-1804-paris-museum-carnavalet-61159-8-silber-vorderseite-kathedrale-notre-dame-franzosischer-kaiser-medaille-numismatik-italienischer-papst-franzosische-republik-image596798980.html
RM2WJXF58–Jean-Pierre Droz (1746-1823) und Louis Jaley (1763-1838). Pie VII in Notre-Dame de Paris, 2. Dezember 1804. Geld. 1804. Paris, Museum Carnavalet. 61159-8 Silber, Vorderseite, Kathedrale Notre-Dame, französischer Kaiser, Medaille, Numismatik, italienischer Papst, Französische republik
Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.6 x 0,4cm (46 x 4mm), Gewicht: 59,3g, Pferd, Waffe (Schild), Silbermedaille bei der Öffnung der Schleusen in Katwijk 1807 die Vorderseite zeigt Neptun auf der rechten Seite, sitzend auf einem konchenförmigen Siegeswagen, der von zwei Seepferdchen gezogen wurde. Dafür die hornbläserende Triton. Links ein sitzender flussgott (der Rhein), rechts benutzt, mit einem Plenty-Horn in seinem linken Arm. Sein rechter Arm ruht auf einem Krug, aus dem Wasser fließt. Unterhalb der Aufführung die Inschrift: FELICITER, und darüber die Inschrift: INSTAVRATO.PRISCO.RHENI.OSTIO. Auf dem Schnitt markiert. Auf dem Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-jean-pierre-droz-1807-gepragt-allgemein-46-x-04cm-46-x-4mm-gewicht-593g-pferd-waffe-schild-silbermedaille-bei-der-offnung-der-schleusen-in-katwijk-1807-die-vorderseite-zeigt-neptun-auf-der-rechten-seite-sitzend-auf-einem-konchenformigen-siegeswagen-der-von-zwei-seepferdchen-gezogen-wurde-dafur-die-hornblaserende-triton-links-ein-sitzender-flussgott-der-rhein-rechts-benutzt-mit-einem-plenty-horn-in-seinem-linken-arm-sein-rechter-arm-ruht-auf-einem-krug-aus-dem-wasser-fliesst-unterhalb-der-auffuhrung-die-inschrift-feliciter-und-daruber-die-inschrift-instavratopriscorheniostio-auf-dem-schnitt-markiert-auf-dem-image386386857.html
RM2DCHCAH–Medaille, Jean Pierre Droz, 1807, geprägt, Allgemein: 4.6 x 0,4cm (46 x 4mm), Gewicht: 59,3g, Pferd, Waffe (Schild), Silbermedaille bei der Öffnung der Schleusen in Katwijk 1807 die Vorderseite zeigt Neptun auf der rechten Seite, sitzend auf einem konchenförmigen Siegeswagen, der von zwei Seepferdchen gezogen wurde. Dafür die hornbläserende Triton. Links ein sitzender flussgott (der Rhein), rechts benutzt, mit einem Plenty-Horn in seinem linken Arm. Sein rechter Arm ruht auf einem Krug, aus dem Wasser fließt. Unterhalb der Aufführung die Inschrift: FELICITER, und darüber die Inschrift: INSTAVRATO.PRISCO.RHENI.OSTIO. Auf dem Schnitt markiert. Auf dem
Eintritt von Ludwig XVIII. Nach Paris, 3. Mai 1814 Jean-Pierre Droz (170-1823). "Entrée de Louis XVIII à Paris, 3 Mai 1814". Bronze, 1814. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eintritt-von-ludwig-xviii-nach-paris-3-mai-1814-jean-pierre-droz-170-1823-entre-de-louis-xviii-paris-3-mai-1814-bronze-1814-paris-muse-carnavalet-image350101992.html
RM2B9GEJG–Eintritt von Ludwig XVIII. Nach Paris, 3. Mai 1814 Jean-Pierre Droz (170-1823). "Entrée de Louis XVIII à Paris, 3 Mai 1814". Bronze, 1814. Paris, musée Carnavalet.
Napoleon Bonaparte erster Code der Französischen Republik Bik (1799), Jean-Pierre Droz, 1799 - 1804 Geschichte Medaille Zinn gegossen von einer Medaille, auf der Vorderseite das Porträt von Napoleon links mit einem Wechsel, eine Frau mit Olivenzweig und Waage, die auf einem Globus läuft, mit einem Wechsel. Kupfer-(Metall-)Guss Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-erster-code-der-franzosischen-republik-bik-1799-jean-pierre-droz-1799-1804-geschichte-medaille-zinn-gegossen-von-einer-medaille-auf-der-vorderseite-das-portrat-von-napoleon-links-mit-einem-wechsel-eine-frau-mit-olivenzweig-und-waage-die-auf-einem-globus-lauft-mit-einem-wechsel-kupfer-metall-guss-image590855349.html
RM2W97P0N–Napoleon Bonaparte erster Code der Französischen Republik Bik (1799), Jean-Pierre Droz, 1799 - 1804 Geschichte Medaille Zinn gegossen von einer Medaille, auf der Vorderseite das Porträt von Napoleon links mit einem Wechsel, eine Frau mit Olivenzweig und Waage, die auf einem Globus läuft, mit einem Wechsel. Kupfer-(Metall-)Guss
Jean-Pierre Droz (1740-1823), Kupferstecher, nach 1823, Dubois, Joseph Eugène, Gravierer in Medaillen, Array, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 3,5 cm, Gewicht (Typenmaß): 19,77 g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-1740-1823-kupferstecher-nach-1823-dubois-joseph-eugne-gravierer-in-medaillen-array-numismatik-medaille-abmessungen-werk-durchmesser-35-cm-gewicht-typenmass-1977-g-image573433116.html
RM2T8X3P4–Jean-Pierre Droz (1740-1823), Kupferstecher, nach 1823, Dubois, Joseph Eugène, Gravierer in Medaillen, Array, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 3,5 cm, Gewicht (Typenmaß): 19,77 g
Eintritt von Ludwig XVIII. Nach Paris, 3. Mai 1814 Jean-Pierre Droz (170-1823). "Entrée de Louis XVIII à Paris, 3 Mai 1814". Bronze, 1814. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eintritt-von-ludwig-xviii-nach-paris-3-mai-1814-jean-pierre-droz-170-1823-entre-de-louis-xviii-paris-3-mai-1814-bronze-1814-paris-muse-carnavalet-image350102006.html
RM2B9GEK2–Eintritt von Ludwig XVIII. Nach Paris, 3. Mai 1814 Jean-Pierre Droz (170-1823). "Entrée de Louis XVIII à Paris, 3 Mai 1814". Bronze, 1814. Paris, musée Carnavalet.
Napoleon Bonaparte, Keizer der Fensen, Jean-Pierre Droz, 1806 Geschichtsmedaille Silbermedaille. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Rückseite: Napoleon mit Feldzeichen in der Hand steht auf Schild, der vom Senat und den Menschen in der Abdeckung angehoben wird; Schnitt: Jahr Paris Silber (Metall) markant (Metallverarbeitung) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-keizer-der-fensen-jean-pierre-droz-1806-geschichtsmedaille-silbermedaille-vorne-brustschmuck-mann-mit-lorbeerkranz-im-wechsel-ruckseite-napoleon-mit-feldzeichen-in-der-hand-steht-auf-schild-der-vom-senat-und-den-menschen-in-der-abdeckung-angehoben-wird-schnitt-jahr-paris-silber-metall-markant-metallverarbeitung-image590852807.html
RM2W97JNY–Napoleon Bonaparte, Keizer der Fensen, Jean-Pierre Droz, 1806 Geschichtsmedaille Silbermedaille. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Rückseite: Napoleon mit Feldzeichen in der Hand steht auf Schild, der vom Senat und den Menschen in der Abdeckung angehoben wird; Schnitt: Jahr Paris Silber (Metall) markant (Metallverarbeitung)
Das Grab von Desaix. 1805. Medaillengewinnerin des 19th. Jahrhunderts (Vorderseite): Jean-Pierre Droz Diese Medaille wurde für das Metropolitan Museum of Art in der Pariser Münzstätte auf Antrag des Spenders, Hon. Levi P. Morton, ehemals US-Minister für Frankreich, geprägt. Das Grab von Desaix. 1805.. Medaillengewinnerin (Vorderseite): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Schweizer. 19th Jahrhundert. Vergoldete Bronze, geschlagen. Medaillen und Plaquettes Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-grab-von-desaix-1805-medaillengewinnerin-des-19th-jahrhunderts-vorderseite-jean-pierre-droz-diese-medaille-wurde-fur-das-metropolitan-museum-of-art-in-der-pariser-munzstatte-auf-antrag-des-spenders-hon-levi-p-morton-ehemals-us-minister-fur-frankreich-gepragt-das-grab-von-desaix-1805-medaillengewinnerin-vorderseite-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-17461823-paris-schweizer-19th-jahrhundert-vergoldete-bronze-geschlagen-medaillen-und-plaquettes-image458449894.html
RM2HHT5EE–Das Grab von Desaix. 1805. Medaillengewinnerin des 19th. Jahrhunderts (Vorderseite): Jean-Pierre Droz Diese Medaille wurde für das Metropolitan Museum of Art in der Pariser Münzstätte auf Antrag des Spenders, Hon. Levi P. Morton, ehemals US-Minister für Frankreich, geprägt. Das Grab von Desaix. 1805.. Medaillengewinnerin (Vorderseite): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Schweizer. 19th Jahrhundert. Vergoldete Bronze, geschlagen. Medaillen und Plaquettes
Handelskammer in Antwerpen, zu Ehren Napoleon I. Bonaparte, Keizer der Fransen, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1809 Silbermedaille. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Reverse: flussgott mit Ruder und gefülltem Horn des Überflusses, angelehnt auf Delfin innen Wechsel; Schnitt: Jahr, Signatur und offene, gestochene Hand Paris Silber (Metall) auffällig (Metallverarbeitung) Antwerpen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/handelskammer-in-antwerpen-zu-ehren-napoleon-i-bonaparte-keizer-der-fransen-jean-pierre-droz-geschichtsmedaille-1809-silbermedaille-vorne-brustschmuck-mann-mit-lorbeerkranz-im-wechsel-reverse-flussgott-mit-ruder-und-gefulltem-horn-des-uberflusses-angelehnt-auf-delfin-innen-wechsel-schnitt-jahr-signatur-und-offene-gestochene-hand-paris-silber-metall-auffallig-metallverarbeitung-antwerpen-image590841665.html
RM2W974G1–Handelskammer in Antwerpen, zu Ehren Napoleon I. Bonaparte, Keizer der Fransen, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1809 Silbermedaille. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Reverse: flussgott mit Ruder und gefülltem Horn des Überflusses, angelehnt auf Delfin innen Wechsel; Schnitt: Jahr, Signatur und offene, gestochene Hand Paris Silber (Metall) auffällig (Metallverarbeitung) Antwerpen
Jean-Pierre Droz (1740-1823), Kupferstecher, nach 1823, Dubois, Joseph Eugène, Gravierer in Medaillen, Array, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 3,5 cm, Gewicht (Typenmaß): 19,77 g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-droz-1740-1823-kupferstecher-nach-1823-dubois-joseph-eugne-gravierer-in-medaillen-array-numismatik-medaille-abmessungen-werk-durchmesser-35-cm-gewicht-typenmass-1977-g-image573433118.html
RM2T8X3P6–Jean-Pierre Droz (1740-1823), Kupferstecher, nach 1823, Dubois, Joseph Eugène, Gravierer in Medaillen, Array, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 3,5 cm, Gewicht (Typenmaß): 19,77 g
Verteilung der Adler an die Armee durch den Kaiser. 1804. Medaillengewinnerin des 19th. Jahrhunderts (Vorderseite): Jean-Pierre Droz Diese Medaille wurde für das Metropolitan Museum of Art in der Pariser Münzstätte auf Antrag des Spenders, Hon. Levi P. Morton, ehemals US-Minister für Frankreich, geprägt. Verteilung der Adler an die Armee durch den Kaiser. 1804.. Medaillengewinnerin (Vorderseite): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Schweizer und Franzosen. 19th Jahrhundert. Vergoldete Bronze, geschlagen. Medaillen und Plaquettes Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verteilung-der-adler-an-die-armee-durch-den-kaiser-1804-medaillengewinnerin-des-19th-jahrhunderts-vorderseite-jean-pierre-droz-diese-medaille-wurde-fur-das-metropolitan-museum-of-art-in-der-pariser-munzstatte-auf-antrag-des-spenders-hon-levi-p-morton-ehemals-us-minister-fur-frankreich-gepragt-verteilung-der-adler-an-die-armee-durch-den-kaiser-1804-medaillengewinnerin-vorderseite-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-17461823-paris-schweizer-und-franzosen-19th-jahrhundert-vergoldete-bronze-geschlagen-medaillen-und-plaquettes-image458455629.html
RM2HHTCR9–Verteilung der Adler an die Armee durch den Kaiser. 1804. Medaillengewinnerin des 19th. Jahrhunderts (Vorderseite): Jean-Pierre Droz Diese Medaille wurde für das Metropolitan Museum of Art in der Pariser Münzstätte auf Antrag des Spenders, Hon. Levi P. Morton, ehemals US-Minister für Frankreich, geprägt. Verteilung der Adler an die Armee durch den Kaiser. 1804.. Medaillengewinnerin (Vorderseite): Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Schweizer und Franzosen. 19th Jahrhundert. Vergoldete Bronze, geschlagen. Medaillen und Plaquettes
Eintritt von Ludwig XVIII. Nach Paris, 3. Mai 1814 Jean-Pierre Droz (170-1823). "Entrée de Louis XVIII à Paris, 3 Mai 1814". Bronze, 1814. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eintritt-von-ludwig-xviii-nach-paris-3-mai-1814-jean-pierre-droz-170-1823-entre-de-louis-xviii-paris-3-mai-1814-bronze-1814-paris-muse-carnavalet-image350102011.html
RM2B9GEK7–Eintritt von Ludwig XVIII. Nach Paris, 3. Mai 1814 Jean-Pierre Droz (170-1823). "Entrée de Louis XVIII à Paris, 3 Mai 1814". Bronze, 1814. Paris, musée Carnavalet.
Fertigstellung der Schleusen in Katwijk 1807, Druck in Pappe, Jean-Pierre Droz, 1807 Geschichtsmedaille MUMMED CONCUSE DRUCKE IN CARTNON DER PENNING-SEITE DES PENNINGS, auf der Vorderseite Neptunus von Hippocamps in eine Schale gezogen, danach ein hornbläsender Meerman, ein sitzender Flussgott am Ufer, mit einem Display und Schnitttext, auf der Unterseite der Blick auf die Schleusen mit über fünf Textzeilen und unter einem kleinen gekrönten Wappen von Rijnland zwischen Ästen und Jahr. Pappe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fertigstellung-der-schleusen-in-katwijk-1807-druck-in-pappe-jean-pierre-droz-1807-geschichtsmedaille-mummed-concuse-drucke-in-cartnon-der-penning-seite-des-pennings-auf-der-vorderseite-neptunus-von-hippocamps-in-eine-schale-gezogen-danach-ein-hornblasender-meerman-ein-sitzender-flussgott-am-ufer-mit-einem-display-und-schnitttext-auf-der-unterseite-der-blick-auf-die-schleusen-mit-uber-funf-textzeilen-und-unter-einem-kleinen-gekronten-wappen-von-rijnland-zwischen-asten-und-jahr-pappe-image590837749.html
RM2W96YG5–Fertigstellung der Schleusen in Katwijk 1807, Druck in Pappe, Jean-Pierre Droz, 1807 Geschichtsmedaille MUMMED CONCUSE DRUCKE IN CARTNON DER PENNING-SEITE DES PENNINGS, auf der Vorderseite Neptunus von Hippocamps in eine Schale gezogen, danach ein hornbläsender Meerman, ein sitzender Flussgott am Ufer, mit einem Display und Schnitttext, auf der Unterseite der Blick auf die Schleusen mit über fünf Textzeilen und unter einem kleinen gekrönten Wappen von Rijnland zwischen Ästen und Jahr. Pappe
Calonne ECU Silver Louis XVI, 1.815 Jean-Pierre Droz (1746-1823). ECU de Calonne en argent de Louis XVI., im Jahr 1786. Argent, Ab Dem Jahr 1786. Musée Carnavalet, Histoire de Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/calonne-ecu-silver-louis-xvi-1815-jean-pierre-droz-1746-1823-ecu-de-calonne-en-argent-de-louis-xvi-im-jahr-1786-argent-ab-dem-jahr-1786-muse-carnavalet-histoire-de-paris-image349916563.html
RM2B98243–Calonne ECU Silver Louis XVI, 1.815 Jean-Pierre Droz (1746-1823). ECU de Calonne en argent de Louis XVI., im Jahr 1786. Argent, Ab Dem Jahr 1786. Musée Carnavalet, Histoire de Paris.
FRIEDEN LUNEVILLE, 20 Pluviôse IX (9. Februar 1801) Jean-Pierre Droz (1746-1823). "Paix de Lunéville, 20 Pluviose an IX (9 février 1801)". Bronze. 1801. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-luneville-20-pluvise-ix-9-februar-1801-jean-pierre-droz-1746-1823-paix-de-lunville-20-pluviose-an-ix-9-fvrier-1801-bronze-1801-paris-muse-carnavalet-image349943024.html
RM2B997W4–FRIEDEN LUNEVILLE, 20 Pluviôse IX (9. Februar 1801) Jean-Pierre Droz (1746-1823). "Paix de Lunéville, 20 Pluviose an IX (9 février 1801)". Bronze. 1801. Paris, musée Carnavalet.
Frieden von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich, zu Ehren von Napoleon I Bonaparte, Kaiser der Franzosen, die Bronzemedaille. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Geschlossen: Tempel des Janus, abgeschnitten: Inschrift, Bratislava, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1805, bronze (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d4cm × w 37.34 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-pressburg-zwischen-osterreich-und-frankreich-zu-ehren-von-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-die-bronzemedaille-vorderseite-des-menschen-bruststuck-mit-lorbeerkranz-innerhalb-einer-inschrift-ruckwartsgang-geschlossen-tempel-des-janus-abgeschnitten-inschrift-bratislava-napoleon-bonaparte-ich-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1805-bronze-metall-markanten-metallverarbeitung-d4cm-w-3734-image261386135.html
RMW574K3–Frieden von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich, zu Ehren von Napoleon I Bonaparte, Kaiser der Franzosen, die Bronzemedaille. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Geschlossen: Tempel des Janus, abgeschnitten: Inschrift, Bratislava, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1805, bronze (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d4cm × w 37.34
Fertigstellung der Schleusen in Katwijk, Jean-Pierre Droz, 1807 Geschichtsmedaille Silbermedaille. Vorne: Neptun mit Dreizack in der Hand sitzt auf seinem Seerad, der von zwei Pferden in Richtung Riviergod Rijn gezogen wird, der seitlich zwischen dem Schilf in der Seite des Schilfes in der Seite des Zügels sitzt; Cut: Inschrift. Rückseite: Schleusen in Katwijk unter Inschrift; Schnitt: Gekröntes Wappen über dem Jahr. Paris Silber (Metall) auffällig (Metallverarbeitung) Katwijk aan Zee. Drainagekanal Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fertigstellung-der-schleusen-in-katwijk-jean-pierre-droz-1807-geschichtsmedaille-silbermedaille-vorne-neptun-mit-dreizack-in-der-hand-sitzt-auf-seinem-seerad-der-von-zwei-pferden-in-richtung-riviergod-rijn-gezogen-wird-der-seitlich-zwischen-dem-schilf-in-der-seite-des-schilfes-in-der-seite-des-zugels-sitzt-cut-inschrift-ruckseite-schleusen-in-katwijk-unter-inschrift-schnitt-gekrontes-wappen-uber-dem-jahr-paris-silber-metall-auffallig-metallverarbeitung-katwijk-aan-zee-drainagekanal-image590876791.html
RM2W98NAF–Fertigstellung der Schleusen in Katwijk, Jean-Pierre Droz, 1807 Geschichtsmedaille Silbermedaille. Vorne: Neptun mit Dreizack in der Hand sitzt auf seinem Seerad, der von zwei Pferden in Richtung Riviergod Rijn gezogen wird, der seitlich zwischen dem Schilf in der Seite des Schilfes in der Seite des Zügels sitzt; Cut: Inschrift. Rückseite: Schleusen in Katwijk unter Inschrift; Schnitt: Gekröntes Wappen über dem Jahr. Paris Silber (Metall) auffällig (Metallverarbeitung) Katwijk aan Zee. Drainagekanal
Toilettenkiste 1804–14 Profilkopf Napoleons nach einem Original von Jean-Pierre Droz Profilkopf Napoleons auf einer der Innenkästen ist eine Kopie der Medaille aus Stroh von Droz mit Inschrift Napoleon EMPEREUR/DENON dir./J.P. DROZ F. (siehe auch 85,2.75).. Toilettenbox. Profilchef Napoleons nach einem Original von Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Französisch. 1804–14. Stroh auf Holz, vergoldete Bronze. Natürliche Substanzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/toilettenkiste-180414-profilkopf-napoleons-nach-einem-original-von-jean-pierre-droz-profilkopf-napoleons-auf-einer-der-innenkasten-ist-eine-kopie-der-medaille-aus-stroh-von-droz-mit-inschrift-napoleon-empereurdenon-dirjp-droz-f-siehe-auch-85275-toilettenbox-profilchef-napoleons-nach-einem-original-von-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-17461823-paris-franzosisch-180414-stroh-auf-holz-vergoldete-bronze-naturliche-substanzen-image458062333.html
RM2HH6F51–Toilettenkiste 1804–14 Profilkopf Napoleons nach einem Original von Jean-Pierre Droz Profilkopf Napoleons auf einer der Innenkästen ist eine Kopie der Medaille aus Stroh von Droz mit Inschrift Napoleon EMPEREUR/DENON dir./J.P. DROZ F. (siehe auch 85,2.75).. Toilettenbox. Profilchef Napoleons nach einem Original von Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Französisch. 1804–14. Stroh auf Holz, vergoldete Bronze. Natürliche Substanzen
OKTOBER 1805 JEAN-PIERRE Droz (1746-1823) und Louis Jaley (1763-1838) AUS ULM UND MEMMINGENS ERGEBEN. Capitulation d'Ulm et Memmingens, 17 Oktobre 1805. Bronze. 1805. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oktober-1805-jean-pierre-droz-1746-1823-und-louis-jaley-1763-1838-aus-ulm-und-memmingens-ergeben-capitulation-dulm-et-memmingens-17-oktobre-1805-bronze-1805-paris-muse-carnavalet-image349945701.html
RM2B99B8N–OKTOBER 1805 JEAN-PIERRE Droz (1746-1823) und Louis Jaley (1763-1838) AUS ULM UND MEMMINGENS ERGEBEN. Capitulation d'Ulm et Memmingens, 17 Oktobre 1805. Bronze. 1805. Paris, musée Carnavalet.
Versorgung Paris Treibholz, 1814-1824 (Dummy-Titel) Jean-Pierre Droz (1746-1823). Apprément de Paris en bois flotté, 182. Cuivre rouge. Entre 182 und 181 (Avers). Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/versorgung-paris-treibholz-1814-1824-dummy-titel-jean-pierre-droz-1746-1823-apprment-de-paris-en-bois-flott-182-cuivre-rouge-entre-182-und-181-avers-paris-muse-carnavalet-image349884815.html
RM2B96HJ7–Versorgung Paris Treibholz, 1814-1824 (Dummy-Titel) Jean-Pierre Droz (1746-1823). Apprément de Paris en bois flotté, 182. Cuivre rouge. Entre 182 und 181 (Avers). Paris, musée Carnavalet.
Assignat 25 Etagen, Serie 1298ME, 4. Januar, 1792 (Dummy-Titel). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1298me, 4 janvier 1792. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-etagen-serie-1298me-4-januar-1792-dummy-titel-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-1298me-4-janvier-1792-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349687454.html
RM2B8WHWJ–Assignat 25 Etagen, Serie 1298ME, 4. Januar, 1792 (Dummy-Titel). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1298me, 4 janvier 1792. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen, die Silbermedaille. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Napoleon mit Feld Zeichen in der Hand steht auf einem Schild, von Senat und Volk im Rahmen angehoben wird, abgeschnitten: Jahr, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1806, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 2,6 cm × w 8.31 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-kaiser-der-franzosen-die-silbermedaille-vorderseite-des-menschen-bruststuck-mit-lorbeerkranz-innerhalb-einer-inschrift-ruckwartsgang-napoleon-mit-feld-zeichen-in-der-hand-steht-auf-einem-schild-von-senat-und-volk-im-rahmen-angehoben-wird-abgeschnitten-jahr-napoleon-bonaparte-ich-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1806-silber-metall-markanten-metallverarbeitung-d-26-cm-w-831-image261386117.html
RMW574JD–Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen, die Silbermedaille. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Napoleon mit Feld Zeichen in der Hand steht auf einem Schild, von Senat und Volk im Rahmen angehoben wird, abgeschnitten: Jahr, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1806, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 2,6 cm × w 8.31
20-Franken-Stück, Napoleon I 1811 Medaillengewinnerin: Jean-Pierre Droz. 20-Francs-Stück, Napoleon I. 191992 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/20-franken-stuck-napoleon-i-1811-medaillengewinnerin-jean-pierre-droz-20-francs-stuck-napoleon-i-191992-image458071882.html
RM2HH6YA2–20-Franken-Stück, Napoleon I 1811 Medaillengewinnerin: Jean-Pierre Droz. 20-Francs-Stück, Napoleon I. 191992
DROZ, Jean-Pierre (Nr. 1746-04-17-D.1823-03-02), Rheinpassage nach Mainz (Haupttitel), 1806. Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt. Braune Patina. Petit Palais, Museum der Schönen Künste der Stadt Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/droz-jean-pierre-nr-1746-04-17-d1823-03-02-rheinpassage-nach-mainz-haupttitel-1806-legierung-mit-niedrigem-schmelzpunkt-braune-patina-petit-palais-museum-der-schonen-kunste-der-stadt-paris-image596782304.html
RM2WJWNWM–DROZ, Jean-Pierre (Nr. 1746-04-17-D.1823-03-02), Rheinpassage nach Mainz (Haupttitel), 1806. Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt. Braune Patina. Petit Palais, Museum der Schönen Künste der Stadt Paris.
Assignat 25 Soil Series 410ME, 4. Januar 1792 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 410me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-soil-series-410me-4-januar-1792-dummy-title-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-410me-4-janvier-173-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349683389.html
RM2B8WCMD–Assignat 25 Soil Series 410ME, 4. Januar 1792 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 410me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
Frieden von Luneville, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Silber. Front: Die man-Büste im Inneren. Rückwärtsgang: Globus, auf dem Frankreich, Oben, von Laurel zweigen abgedeckt ist und leuchtet durch Sonnenlicht, und in England sind die Wolken in einem Kreis umgeben, abgeschnitten: Beschriftung, Luné ville, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1801, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 5,5 cm × w 67,50 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-luneville-zu-ehren-von-napoleon-bonaparte-premierminister-von-frankreich-silber-front-die-man-buste-im-inneren-ruckwartsgang-globus-auf-dem-frankreich-oben-von-laurel-zweigen-abgedeckt-ist-und-leuchtet-durch-sonnenlicht-und-in-england-sind-die-wolken-in-einem-kreis-umgeben-abgeschnitten-beschriftung-lun-ville-napoleon-bonaparte-ich-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1801-silber-metall-markanten-metallverarbeitung-d-55-cm-w-6750-image261385944.html
RMW574C8–Frieden von Luneville, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Silber. Front: Die man-Büste im Inneren. Rückwärtsgang: Globus, auf dem Frankreich, Oben, von Laurel zweigen abgedeckt ist und leuchtet durch Sonnenlicht, und in England sind die Wolken in einem Kreis umgeben, abgeschnitten: Beschriftung, Luné ville, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1801, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 5,5 cm × w 67,50
DROZ, Jean-Pierre (Nr. 1746-04-17-D.1823-03-02), Rheinpassage nach Mainz (Haupttitel), 1806. Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt. Braune Patina. Petit Palais, Museum der Schönen Künste der Stadt Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/droz-jean-pierre-nr-1746-04-17-d1823-03-02-rheinpassage-nach-mainz-haupttitel-1806-legierung-mit-niedrigem-schmelzpunkt-braune-patina-petit-palais-museum-der-schonen-kunste-der-stadt-paris-image596778284.html
RM2WJWGP4–DROZ, Jean-Pierre (Nr. 1746-04-17-D.1823-03-02), Rheinpassage nach Mainz (Haupttitel), 1806. Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt. Braune Patina. Petit Palais, Museum der Schönen Künste der Stadt Paris.
Frieden von Luneville, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierkonsul von Frankreich, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1801 Silbermedaille. Vorne: Bruststück Mann innen Wechsel. Rückwärts: Globus, auf dem Frankreich, oben gelegen, von Lorbeerzweigen bedeckt und von Sonnenlicht geschützt ist, und Wolken in England sind innen gekleidet; Cut: Inschrift Paris Silver (Metal) markant (Metallverarbeitung) Lunéville Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-luneville-zu-ehren-von-napoleon-bonaparte-premierkonsul-von-frankreich-jean-pierre-droz-geschichtsmedaille-1801-silbermedaille-vorne-bruststuck-mann-innen-wechsel-ruckwarts-globus-auf-dem-frankreich-oben-gelegen-von-lorbeerzweigen-bedeckt-und-von-sonnenlicht-geschutzt-ist-und-wolken-in-england-sind-innen-gekleidet-cut-inschrift-paris-silver-metal-markant-metallverarbeitung-lunville-image590867971.html
RM2W98A3F–Frieden von Luneville, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierkonsul von Frankreich, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1801 Silbermedaille. Vorne: Bruststück Mann innen Wechsel. Rückwärts: Globus, auf dem Frankreich, oben gelegen, von Lorbeerzweigen bedeckt und von Sonnenlicht geschützt ist, und Wolken in England sind innen gekleidet; Cut: Inschrift Paris Silver (Metal) markant (Metallverarbeitung) Lunéville
Assignat 25 Soil Series 135ME, 4. Januar 1792 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 135me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-soil-series-135me-4-januar-1792-dummy-title-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-135me-4-janvier-173-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349683233.html
RM2B8WCEW–Assignat 25 Soil Series 135ME, 4. Januar 1792 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 135me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
20-Franken-Stück, Napoleon I, Brockage Reverse 1808 Medaillengewinnerin: Jean-Pierre Droz. 20-Francs-Stück, Napoleon I., Brockage Rückseite. Medaillengewinnerin: Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Französisch. 1808. Gold. Münzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/20-franken-stuck-napoleon-i-brockage-reverse-1808-medaillengewinnerin-jean-pierre-droz-20-francs-stuck-napoleon-i-brockage-ruckseite-medaillengewinnerin-jean-pierre-droz-franzosisch-la-chaux-de-fonds-neuchtel-17461823-paris-franzosisch-1808-gold-munzen-image458030437.html
RM2HH52DW–20-Franken-Stück, Napoleon I, Brockage Reverse 1808 Medaillengewinnerin: Jean-Pierre Droz. 20-Francs-Stück, Napoleon I., Brockage Rückseite. Medaillengewinnerin: Jean-Pierre Droz (Französisch, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel 1746–1823 Paris). Französisch. 1808. Gold. Münzen
Medaille Napoleons und der Vertrag von Luneville aus Frankreich. Thema: Napoleon Bonaparte, Französisch, 1769–1821 Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-napoleons-und-der-vertrag-von-luneville-aus-frankreich-thema-napoleon-bonaparte-franzosisch-17691821-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823-image463227229.html
RM2HWHR1H–Medaille Napoleons und der Vertrag von Luneville aus Frankreich. Thema: Napoleon Bonaparte, Französisch, 1769–1821 Künstler: Jean-Pierre Droz, Französisch, 1746–1823
Handelskammer in Antwerpen, zu Ehren von Napoleon I Bonaparte, Kaiser der Franzosen, die Silbermedaille. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Fluss Gott mit Ruder und gefüllte Horn von Fülle, lehnte sich auf Dolphin innerhalb einer Inschrift, abgeschnitten: Jahr, Unterschrift und geöffnete Hand erhoben, Antwerpen, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Handelskammer und Fabriken, Jean-Pierre Droz, Paris, 1809, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 3,2 cm × w 6.82 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/handelskammer-in-antwerpen-zu-ehren-von-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-die-silbermedaille-vorderseite-des-menschen-bruststuck-mit-lorbeerkranz-innerhalb-einer-inschrift-ruckwartsgang-fluss-gott-mit-ruder-und-gefullte-horn-von-fulle-lehnte-sich-auf-dolphin-innerhalb-einer-inschrift-abgeschnitten-jahr-unterschrift-und-geoffnete-hand-erhoben-antwerpen-napoleon-bonaparte-ich-kaiser-der-franzosen-handelskammer-und-fabriken-jean-pierre-droz-paris-1809-silber-metall-markanten-metallverarbeitung-d-32-cm-w-682-image261386194.html
RMW574N6–Handelskammer in Antwerpen, zu Ehren von Napoleon I Bonaparte, Kaiser der Franzosen, die Silbermedaille. Vorderseite: des Menschen Bruststück mit Lorbeerkranz innerhalb einer Inschrift. Rückwärtsgang: Fluss Gott mit Ruder und gefüllte Horn von Fülle, lehnte sich auf Dolphin innerhalb einer Inschrift, abgeschnitten: Jahr, Unterschrift und geöffnete Hand erhoben, Antwerpen, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Handelskammer und Fabriken, Jean-Pierre Droz, Paris, 1809, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 3,2 cm × w 6.82
Assignat 25 Soil Series 83ME, 4. Januar 173 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 83me, 4 janvier 1792. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-soil-series-83me-4-januar-173-dummy-title-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-83me-4-janvier-1792-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349683241.html
RM2B8WCF5–Assignat 25 Soil Series 83ME, 4. Januar 173 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 83me, 4 janvier 1792. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
Medaille zur Erinnerung an Napoleons Eroberung Österreichs. Thema: Napoleon Bonaparte, französisch, 1769–1821Maker: Dominique Vivant Denon, französisch, 1747–1825 Künstler: Nicolas Guy Antoine Brenet, französisch, 1773–1846 Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-zur-erinnerung-an-napoleons-eroberung-osterreichs-thema-napoleon-bonaparte-franzosisch-17691821maker-dominique-vivant-denon-franzosisch-17471825-kunstler-nicolas-guy-antoine-brenet-franzosisch-17731846-kunstler-jean-pierre-droz-franzosisch-17461823-image463230269.html
RM2HWHXX5–Medaille zur Erinnerung an Napoleons Eroberung Österreichs. Thema: Napoleon Bonaparte, französisch, 1769–1821Maker: Dominique Vivant Denon, französisch, 1747–1825 Künstler: Nicolas Guy Antoine Brenet, französisch, 1773–1846 Künstler: Jean-Pierre Droz, französisch, 1746–1823
Heirat Napoleons mit Maria-Louisa van Oostenirjk 1810, Jean-Pierre Droz, 1810 Geschichtsmedaille Silbermedaille, vorne Napoleon und Maria Louisa stehen auf einem Altar, mit einer Veränderung, unten zwischen Lorbeerzweigen ein Incuus (geprägt) Monogramm JD. Silber-(Metall-)Guss Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heirat-napoleons-mit-maria-louisa-van-oostenirjk-1810-jean-pierre-droz-1810-geschichtsmedaille-silbermedaille-vorne-napoleon-und-maria-louisa-stehen-auf-einem-altar-mit-einer-veranderung-unten-zwischen-lorbeerzweigen-ein-incuus-gepragt-monogramm-jd-silber-metall-guss-image590851857.html
RM2W97HG1–Heirat Napoleons mit Maria-Louisa van Oostenirjk 1810, Jean-Pierre Droz, 1810 Geschichtsmedaille Silbermedaille, vorne Napoleon und Maria Louisa stehen auf einem Altar, mit einer Veränderung, unten zwischen Lorbeerzweigen ein Incuus (geprägt) Monogramm JD. Silber-(Metall-)Guss
Frieden von Amiens, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Bronze. Front: Die man-Büste im Inneren. Rückwärtsgang: Astrea, als Frau mit myrtle Branch und Quecksilber Personal in ihrer Rechten und ausgewogene Skalen in der linken Hand dargestellt, setzt ihren Fuß auf eine globale Welt innerhalb eines Kreises, lace Schriftzug, Amiens, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1802, bronze (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d4cm × w 28,98 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-amiens-zu-ehren-von-napoleon-bonaparte-premierminister-von-frankreich-bronze-front-die-man-buste-im-inneren-ruckwartsgang-astrea-als-frau-mit-myrtle-branch-und-quecksilber-personal-in-ihrer-rechten-und-ausgewogene-skalen-in-der-linken-hand-dargestellt-setzt-ihren-fuss-auf-eine-globale-welt-innerhalb-eines-kreises-lace-schriftzug-amiens-napoleon-bonaparte-ich-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-paris-1802-bronze-metall-markanten-metallverarbeitung-d4cm-w-2898-image261385959.html
RMW574CR–Frieden von Amiens, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierminister von Frankreich, Bronze. Front: Die man-Büste im Inneren. Rückwärtsgang: Astrea, als Frau mit myrtle Branch und Quecksilber Personal in ihrer Rechten und ausgewogene Skalen in der linken Hand dargestellt, setzt ihren Fuß auf eine globale Welt innerhalb eines Kreises, lace Schriftzug, Amiens, Napoleon Bonaparte ICH (Kaiser der Franzosen), Jean-Pierre Droz, Paris, 1802, bronze (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d4cm × w 28,98
Assignat 25 floors, 1904ME series, 4. Januar 173 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1904me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-floors-1904me-series-4-januar-173-dummy-title-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-1904me-4-janvier-173-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349690372.html
RM2B8WNHT–Assignat 25 floors, 1904ME series, 4. Januar 173 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1904me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
Frieden von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich, zu Ehren Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1805 Bronzemedaille. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Rückseite: Geschlossener Tempel des Janus; Schnitt: Inschrift Paris Bronze (Metall) markant (Metallverarbeitung) Bratislava Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-pressburg-zwischen-osterreich-und-frankreich-zu-ehren-napoleon-i-bonaparte-kaiser-der-franzosen-jean-pierre-droz-geschichtsmedaille-1805-bronzemedaille-vorne-brustschmuck-mann-mit-lorbeerkranz-im-wechsel-ruckseite-geschlossener-tempel-des-janus-schnitt-inschrift-paris-bronze-metall-markant-metallverarbeitung-bratislava-image590853719.html
RM2W97KXF–Frieden von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich, zu Ehren Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1805 Bronzemedaille. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Rückseite: Geschlossener Tempel des Janus; Schnitt: Inschrift Paris Bronze (Metall) markant (Metallverarbeitung) Bratislava
Fertigstellung der Schleusen in Katwijk, silberne Medaille. Vorderseite: Neptun mit Dreizack in der Hand sitzt auf seinem Meer Wagen, der von zwei Pferden in die Richtung des Flusses Gott Rhein, wer sitzt mit einem Krug gezogen wird und gefüllte Horn des Überflusses auf der Seite zwischen dem Schilf innerhalb einer Inschrift, abgeschnitten: Inschrift. Rückwärtsgang: Schlösser in Katwijk, beschriftet, abgeschnitten: gekrönte Wappen über Datum, Katwijk aan Zee, Uitwateringskanaal, Jean-Pierre Droz, Paris, 1807, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 4,7 cm × w 59.87 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fertigstellung-der-schleusen-in-katwijk-silberne-medaille-vorderseite-neptun-mit-dreizack-in-der-hand-sitzt-auf-seinem-meer-wagen-der-von-zwei-pferden-in-die-richtung-des-flusses-gott-rhein-wer-sitzt-mit-einem-krug-gezogen-wird-und-gefullte-horn-des-uberflusses-auf-der-seite-zwischen-dem-schilf-innerhalb-einer-inschrift-abgeschnitten-inschrift-ruckwartsgang-schlosser-in-katwijk-beschriftet-abgeschnitten-gekronte-wappen-uber-datum-katwijk-aan-zee-uitwateringskanaal-jean-pierre-droz-paris-1807-silber-metall-markanten-metallverarbeitung-d-47-cm-w-5987-image261386182.html
RMW574MP–Fertigstellung der Schleusen in Katwijk, silberne Medaille. Vorderseite: Neptun mit Dreizack in der Hand sitzt auf seinem Meer Wagen, der von zwei Pferden in die Richtung des Flusses Gott Rhein, wer sitzt mit einem Krug gezogen wird und gefüllte Horn des Überflusses auf der Seite zwischen dem Schilf innerhalb einer Inschrift, abgeschnitten: Inschrift. Rückwärtsgang: Schlösser in Katwijk, beschriftet, abgeschnitten: gekrönte Wappen über Datum, Katwijk aan Zee, Uitwateringskanaal, Jean-Pierre Droz, Paris, 1807, silber (Metall), markanten (Metallverarbeitung), d 4,7 cm × w 59.87
Assignat 25 Soil Series 606ME, 4. Januar 1792 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 606me, 4 janvier 1792. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-soil-series-606me-4-januar-1792-dummy-title-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-606me-4-janvier-1792-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349687232.html
RM2B8WHHM–Assignat 25 Soil Series 606ME, 4. Januar 1792 (Dummy Title). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 606me, 4 janvier 1792. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
Frieden von Amiens, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierkonsul von Frankreich, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1802 Bronzemedaille. Vorne: Bruststück Mann innen Wechsel. Reverside: Astrea, dargestellt als Frau mit Myrtetak- und Quecksilberstab in der rechten und ausgewogenen Schuppen in der linken Hand, setzt ihren Fuß auf die Weltkugel in Abdeckung; Spitze Paris Bronze (Metall) markant (Metallverarbeitung) Amiens Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frieden-von-amiens-zu-ehren-von-napoleon-bonaparte-premierkonsul-von-frankreich-jean-pierre-droz-geschichtsmedaille-1802-bronzemedaille-vorne-bruststuck-mann-innen-wechsel-reverside-astrea-dargestellt-als-frau-mit-myrtetak-und-quecksilberstab-in-der-rechten-und-ausgewogenen-schuppen-in-der-linken-hand-setzt-ihren-fuss-auf-die-weltkugel-in-abdeckung-spitze-paris-bronze-metall-markant-metallverarbeitung-amiens-image590850323.html
RM2W97FH7–Frieden von Amiens, zu Ehren von Napoleon Bonaparte, Premierkonsul von Frankreich, Jean-Pierre Droz, Geschichtsmedaille 1802 Bronzemedaille. Vorne: Bruststück Mann innen Wechsel. Reverside: Astrea, dargestellt als Frau mit Myrtetak- und Quecksilberstab in der rechten und ausgewogenen Schuppen in der linken Hand, setzt ihren Fuß auf die Weltkugel in Abdeckung; Spitze Paris Bronze (Metall) markant (Metallverarbeitung) Amiens
Droz, Jean-Pierre (Nr. 1746-04-17-D.1823-03-02), Allianz mit Basel (Haupttitel), 1780. Bronze. Petit Palais, Museum der Schönen Künste der Stadt Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/droz-jean-pierre-nr-1746-04-17-d1823-03-02-allianz-mit-basel-haupttitel-1780-bronze-petit-palais-museum-der-schonen-kunste-der-stadt-paris-image596810818.html
RM2WJY282–Droz, Jean-Pierre (Nr. 1746-04-17-D.1823-03-02), Allianz mit Basel (Haupttitel), 1780. Bronze. Petit Palais, Museum der Schönen Künste der Stadt Paris.
Assignat von 25 Sols, 1790-1796, Assignat de vingt-cinq Sols (Titel auf Objekt), französischer Assignat im Wert von 25 Sols. Umlauf der Domaines nationaux, Serie 1440, ohne Datum., Druck, Druckerei: Jean-Pierre Droz, (auf dem Gegenstand erwähnt), Verlag: Domaines nationaux, (auf dem Gegenstand erwähnt), Frankreich, 1790 - 1796, Papier, Höhe, 60 mm x Breite, 97 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-von-25-sols-1790-1796-assignat-de-vingt-cinq-sols-titel-auf-objekt-franzosischer-assignat-im-wert-von-25-sols-umlauf-der-domaines-nationaux-serie-1440-ohne-datum-druck-druckerei-jean-pierre-droz-auf-dem-gegenstand-erwahnt-verlag-domaines-nationaux-auf-dem-gegenstand-erwahnt-frankreich-1790-1796-papier-hohe-60-mm-x-breite-97-mm-image606618265.html
RM2X6WRP1–Assignat von 25 Sols, 1790-1796, Assignat de vingt-cinq Sols (Titel auf Objekt), französischer Assignat im Wert von 25 Sols. Umlauf der Domaines nationaux, Serie 1440, ohne Datum., Druck, Druckerei: Jean-Pierre Droz, (auf dem Gegenstand erwähnt), Verlag: Domaines nationaux, (auf dem Gegenstand erwähnt), Frankreich, 1790 - 1796, Papier, Höhe, 60 mm x Breite, 97 mm
Napoleon I. Bonaparte ernennt Familienmitglieder und Vertraute zu Fürsten in den Gebieten unter französischer Kontrolle, Jean-Pierre Droz, 1806 Geschichtsmedaille Bronze. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Unten: Tisch, auf dem Zepter und Kronen liegen, vor dem Kaiserthron stehend; zusätzlich Adler mit Ruderbündel in den Klauen; zwei Kronen und Hunde auf dem Boden; Schnitt: Inschrift Paris Bronze (Metall) markant (Metallverarbeitung) Niederlande. Neapel. Berg. Cleves. Guastalla. Neuchâtel. Italien. Benevento. Pontecorvo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-bonaparte-ernennt-familienmitglieder-und-vertraute-zu-fursten-in-den-gebieten-unter-franzosischer-kontrolle-jean-pierre-droz-1806-geschichtsmedaille-bronze-vorne-brustschmuck-mann-mit-lorbeerkranz-im-wechsel-unten-tisch-auf-dem-zepter-und-kronen-liegen-vor-dem-kaiserthron-stehend-zusatzlich-adler-mit-ruderbundel-in-den-klauen-zwei-kronen-und-hunde-auf-dem-boden-schnitt-inschrift-paris-bronze-metall-markant-metallverarbeitung-niederlande-neapel-berg-cleves-guastalla-neuchtel-italien-benevento-pontecorvo-image590853330.html
RM2W97KCJ–Napoleon I. Bonaparte ernennt Familienmitglieder und Vertraute zu Fürsten in den Gebieten unter französischer Kontrolle, Jean-Pierre Droz, 1806 Geschichtsmedaille Bronze. Vorne: Brustschmuck Mann mit Lorbeerkranz im Wechsel. Unten: Tisch, auf dem Zepter und Kronen liegen, vor dem Kaiserthron stehend; zusätzlich Adler mit Ruderbündel in den Klauen; zwei Kronen und Hunde auf dem Boden; Schnitt: Inschrift Paris Bronze (Metall) markant (Metallverarbeitung) Niederlande. Neapel. Berg. Cleves. Guastalla. Neuchâtel. Italien. Benevento. Pontecorvo
Napoleon und Bonaparte, verlassen die Bulon-Felder und den Übergang des Rheins Denon, Dominique Vivant (1747 1825), Droz, Jean Pierre (1746 1823) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-und-bonaparte-verlassen-die-bulon-felder-und-den-ubergang-des-rheins-denon-dominique-vivant-1747-1825-droz-jean-pierre-1746-1823-image471467895.html
RM2JB1633–Napoleon und Bonaparte, verlassen die Bulon-Felder und den Übergang des Rheins Denon, Dominique Vivant (1747 1825), Droz, Jean Pierre (1746 1823)
Assignat 25 Etagen, Serie 1389ME, 4. Januar, 173 (Dummy-Titel). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1389me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/assignat-25-etagen-serie-1389me-4-januar-173-dummy-titel-jean-pierre-droz-1746-1823-et-herv-signataire-assignat-de-25-sols-srie-1389me-4-janvier-173-typographie-encre-paris-muse-carnavalet-image349687477.html
RM2B8WHXD–Assignat 25 Etagen, Serie 1389ME, 4. Januar, 173 (Dummy-Titel). Jean-Pierre Droz (1746-1823) et Hervé, signataire. Assignat de 25 Sols, série 1389me, 4 janvier 173. Typographie, encre. Paris, musée Carnavalet.
Gründung des Seminars von Saint-Sulpice, 21. November 1820, Droz, Jean-Pierre, Array, Numismatik, Medaille Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grundung-des-seminars-von-saint-sulpice-21-november-1820-droz-jean-pierre-array-numismatik-medaille-image573432905.html
RM2T8X3EH–Gründung des Seminars von Saint-Sulpice, 21. November 1820, Droz, Jean-Pierre, Array, Numismatik, Medaille