Landschaft 1759 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Landschaft 394323 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/landschaft-1759-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-landschaft-394323-image458632515.html
RM2HJ4ECK–Landschaft 1759 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Landschaft 394323
Landschaft 1759 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Landschaft 394308 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/landschaft-1759-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-landschaft-394308-image458546224.html
RM2HJ0GAT–Landschaft 1759 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Landschaft 394308
Besucher mit Fackeln in einem kreisförmigen Gebäude ca. 1769 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Besucher mit Fackeln in einem kreisförmigen Gebäude. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). Ca. 1769. Stift und braune Tinte, grau-braune Wäsche, verstärkt mit weißen Akzenten, über Spuren schwarzer Kreide. Zeichnungen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/besucher-mit-fackeln-in-einem-kreisformigen-gebaude-ca-1769-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-besucher-mit-fackeln-in-einem-kreisformigen-gebaude-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-ca-1769-stift-und-braune-tinte-grau-braune-wasche-verstarkt-mit-weissen-akzenten-uber-spuren-schwarzer-kreide-zeichnungen-image458097526.html
RM2HH841X–Besucher mit Fackeln in einem kreisförmigen Gebäude ca. 1769 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Besucher mit Fackeln in einem kreisförmigen Gebäude. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). Ca. 1769. Stift und braune Tinte, grau-braune Wäsche, verstärkt mit weißen Akzenten, über Spuren schwarzer Kreide. Zeichnungen
Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises.. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises.. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Französisch, Liège 1722–1776 Paris) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frontispiz-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-frontispiz-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-radierung-und-gravur-gilles-demarteau-franzosisch-lige-17221776-paris-image457910699.html
RM2HGYHNF–Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises.. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises.. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Französisch, Liège 1722–1776 Paris)
Chinoiserie mit einer Frau, die eine Flöte spielt, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die eine Flöte spielt, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Fr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-eine-flote-spielt-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-eine-flote-spielt-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-radierung-und-gravur-gilles-demarteau-fr-image457910669.html
RM2HGYHMD–Chinoiserie mit einer Frau, die eine Flöte spielt, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die eine Flöte spielt, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Fr.
Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 1 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 1. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Französisch, Liège 1722–1776 Paris) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frontispiz-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-1-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-frontispiz-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-1-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-radierung-und-gravur-gilles-demarteau-franzosisch-lige-17221776-paris-image457910674.html
RM2HGYHMJ–Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 1 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Frontispiz, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 1. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Französisch, Liège 1722–1776 Paris)
Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Frau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-einen-gong-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-einen-gong-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-radierung-und-gravur-gilles-demarteau-frau-image457910695.html
RM2HGYHNB–Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Frau
Chinoiserie mit einer Frau, die die Mundorgel spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 3 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die die Mundorgel spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 3. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Ätzen a Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-die-mundorgel-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-3-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-die-mundorgel-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-3-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-atzen-a-image457910665.html
RM2HGYHM9–Chinoiserie mit einer Frau, die die Mundorgel spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 3 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die die Mundorgel spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 3. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Ätzen a
Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 5 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 5. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-ein-musikinstrument-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-5-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-ein-musikinstrument-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-5-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-image457910721.html
RM2HGYHP9–Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 5 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 5. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76.
Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 412601 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-ein-musikinstrument-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-ein-musikinstrument-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-412601-image458594157.html
RM2HJ2NEN–Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die ein Musikinstrument spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 412601
Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Fr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-becken-halt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-becken-halt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-radierung-und-gravur-gilles-demarteau-fr-image457910675.html
RM2HGYHMK–Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gilles Demarteau (Fr.
Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 4 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 4. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-becken-halt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-4-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-becken-halt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-4-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-radierung-und-gravur-gi-image457910678.html
RM2HGYHMP–Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 4 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die Becken hält, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 4. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gi
Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Ätzen a Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-weiblichen-figur-die-brennende-parfums-halt-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-weiblichen-figur-die-brennende-parfums-halt-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-atzen-a-image458608983.html
RM2HJ3CC7–Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt) 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. . aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt). Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Ätzen a
Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 2 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 2. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-weiblichen-figur-die-brennende-parfums-halt-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-2-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-weiblichen-figur-die-brennende-parfums-halt-aus-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-2-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-image457910694.html
RM2HGYHNA–Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 2 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer weiblichen Figur, die brennende Parfums hält, aus Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 2. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris).
Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 6 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 6. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gill Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinoiserie-mit-einer-frau-die-einen-gong-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-6-175576-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-chinoiserie-mit-einer-frau-die-einen-gong-spielt-aus-der-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-serie-von-figuren-aus-der-chinoiserie-aus-den-kammern-von-herrn-dazaincourt-tafel-6-suite-de-figures-chinoises-tir-du-cabinet-de-mr-dazaincourt-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-rouen-17351813-paris-175576-radierung-und-gravur-gill-image457910697.html
RM2HGYHND–Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 6 1755–76 Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Chinoiserie mit einer Frau, die einen gong spielt, aus der Suite de Figures Chinoises. .Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt (Serie von Figuren aus der Chinoiserie. .aus den Kammern von Herrn d'Azaincourt), Tafel 6. Suite de Figures Chinoises. Tiré du Cabinet de Mr. D'Azaincourt. Jean Pierre Louis Laurent Hoüel (Französisch, Rouen 1735–1813 Paris). 1755–76. Radierung und Gravur. Gill
Histoire Naturelle des Deux Éléphans...du Muséum De Paris 1803 Geschrieben von Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Histoire Naturelle des Deux Éléphans...du Muséum De Paris 351833 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/histoire-naturelle-des-deux-lphansdu-musum-de-paris-1803-geschrieben-von-jean-pierre-louis-laurent-houel-franzosisch-histoire-naturelle-des-deux-lphansdu-musum-de-paris-351833-image458167684.html
RM2HHB9FG–Histoire Naturelle des Deux Éléphans...du Muséum De Paris 1803 Geschrieben von Jean Pierre Louis Laurent Hoüel Französisch. Histoire Naturelle des Deux Éléphans...du Muséum De Paris 351833
Das Antiquariat 1743 Pierre Louis Surugue. Das Antiquariat. Nach Jean Siméon Chardin (Französisch, Paris 1699–1779 Paris). 1743. Gravur; zweiter Zustand von zwei. Ausdrucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-antiquariat-1743-pierre-louis-surugue-das-antiquariat-nach-jean-simon-chardin-franzosisch-paris-16991779-paris-1743-gravur-zweiter-zustand-von-zwei-ausdrucke-image457780848.html
RM2HGNM40–Das Antiquariat 1743 Pierre Louis Surugue. Das Antiquariat. Nach Jean Siméon Chardin (Französisch, Paris 1699–1779 Paris). 1743. Gravur; zweiter Zustand von zwei. Ausdrucke
Pierre Louis Dubus (1721–1799), genannt Préville, von der Comédie-Française, die Jean-Baptiste Massé zugeschrieben wird. Pierre Louis Dubus (1721–1799), genannt Préville, von der Comédie-Française 436983 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pierre-louis-dubus-17211799-genannt-prville-von-der-comdie-franaise-die-jean-baptiste-mass-zugeschrieben-wird-pierre-louis-dubus-17211799-genannt-prville-von-der-comdie-franaise-436983-image458562719.html
RM2HJ19BY–Pierre Louis Dubus (1721–1799), genannt Préville, von der Comédie-Française, die Jean-Baptiste Massé zugeschrieben wird. Pierre Louis Dubus (1721–1799), genannt Préville, von der Comédie-Française 436983
L'Inklination de l'age 1743 Pierre Louis Surugue. L'inklination de l'age. Nach Jean Siméon Chardin (Französisch, Paris 1699–1779 Paris). 1743. Gravur; zweiter Zustand von zwei. Ausdrucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/linklination-de-lage-1743-pierre-louis-surugue-linklination-de-lage-nach-jean-simon-chardin-franzosisch-paris-16991779-paris-1743-gravur-zweiter-zustand-von-zwei-ausdrucke-image457780830.html
RM2HGNM3A–L'Inklination de l'age 1743 Pierre Louis Surugue. L'inklination de l'age. Nach Jean Siméon Chardin (Französisch, Paris 1699–1779 Paris). 1743. Gravur; zweiter Zustand von zwei. Ausdrucke
Louis Prudhomme (1752–1830), französischer Journalist und Pamphleteer 1828 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte ständig Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische Figuren darstellen, die er bewunderte, um Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-prudhomme-17521830-franzosischer-journalist-und-pamphleteer-1828-pierre-jean-david-dangers-franzosisch-pierre-jean-david-dangers-war-der-produktivste-und-einer-der-bedeutendsten-franzosischen-bildhauer-der-ersten-halfte-des-19-jahrhunderts-wahrend-seiner-fast-funfzigjahrigen-karriere-18191856-blieb-david-seiner-uberzeugung-treu-dass-skulpturale-denkmaler-die-den-leistungen-grosser-manner-und-frauen-gewidmet-sind-die-grosse-eines-volkes-am-dauerhaftesten-und-lebhaftesten-zum-ausdruck-bringen-er-suchte-standig-auftrage-fur-denkmaler-die-historische-und-zeitgenossische-figuren-darstellen-die-er-bewunderte-um-image458222736.html
RM2HHDRNM–Louis Prudhomme (1752–1830), französischer Journalist und Pamphleteer 1828 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte ständig Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische Figuren darstellen, die er bewunderte, um
Antoine Louis Claude Destutt de Tracy (1754–1836), französischer Philosoph, Mitglied des Instituts 1830 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische figu darstellen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antoine-louis-claude-destutt-de-tracy-17541836-franzosischer-philosoph-mitglied-des-instituts-1830-pierre-jean-david-dangers-franzosisch-pierre-jean-david-dangers-war-der-produktivste-und-einer-der-wichtigsten-franzosischen-bildhauer-der-ersten-halfte-des-19-jahrhunderts-wahrend-seiner-fast-funfzigjahrigen-karriere-18191856-blieb-david-seiner-uberzeugung-treu-dass-skulpturale-denkmaler-die-den-leistungen-grosser-manner-und-frauen-gewidmet-sind-die-grosse-eines-volkes-am-dauerhaftesten-und-lebhaftesten-zum-ausdruck-bringen-er-suchte-kontinuierlich-auftrage-fur-denkmaler-die-historische-und-zeitgenossische-figu-darstellen-image458088774.html
RM2HH7MWA–Antoine Louis Claude Destutt de Tracy (1754–1836), französischer Philosoph, Mitglied des Instituts 1830 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische figu darstellen
Louis Boulanger (1806–1867), französischer Historienmaler 1828 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d'Angers war der produktivste und einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler mit historischen und zeitgenössischen Figuren, die er bewunderte, um sich zu verpflichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-boulanger-18061867-franzosischer-historienmaler-1828-pierre-jean-david-dangers-franzosisch-pierre-jean-david-dangers-war-der-produktivste-und-einer-der-bedeutendsten-franzosischen-bildhauer-der-ersten-halfte-des-19-jahrhunderts-wahrend-seiner-fast-funfzigjahrigen-karriere-18191856-blieb-david-seiner-uberzeugung-treu-dass-skulpturale-denkmaler-die-den-leistungen-grosser-manner-und-frauen-gewidmet-sind-die-grosse-eines-volkes-am-dauerhaftesten-und-lebhaftesten-zum-ausdruck-bringen-er-suchte-kontinuierlich-auftrage-fur-denkmaler-mit-historischen-und-zeitgenossischen-figuren-die-er-bewunderte-um-sich-zu-verpflichten-image458143852.html
RM2HHA74C–Louis Boulanger (1806–1867), französischer Historienmaler 1828 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d'Angers war der produktivste und einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler mit historischen und zeitgenössischen Figuren, die er bewunderte, um sich zu verpflichten
Jean-Pierre de Bougainville 1760 Louis de Carmontelle der Franzose Louis Carrogis, der Sohn eines Schusters, nutzte seinen Witz und sein Talent, um seine soziale Position zu verbessern und wurde schließlich am Hof von d’Orléans angestellt, wo er unter anderem den Sohn des Herzogs betreute, Gärten entwarf und Theaterstücke inszenierte. Als Zeichner hinterließ er ein Vermächtnis von 750 Aquarell-Porträts, die einen weiten Teil der aufklärerischen Gesellschaft repräsentieren. Der Sitter, der Gelehrte Jean-Pierre de Bougainville, wurde in die Académie des Inscriptions benannt und dann, mit der Unterstützung von Madame de Pompadour, in die Académie gewählt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-pierre-de-bougainville-1760-louis-de-carmontelle-der-franzose-louis-carrogis-der-sohn-eines-schusters-nutzte-seinen-witz-und-sein-talent-um-seine-soziale-position-zu-verbessern-und-wurde-schliesslich-am-hof-von-dorlans-angestellt-wo-er-unter-anderem-den-sohn-des-herzogs-betreute-garten-entwarf-und-theaterstucke-inszenierte-als-zeichner-hinterliess-er-ein-vermachtnis-von-750-aquarell-portrats-die-einen-weiten-teil-der-aufklarerischen-gesellschaft-reprasentieren-der-sitter-der-gelehrte-jean-pierre-de-bougainville-wurde-in-die-acadmie-des-inscriptions-benannt-und-dann-mit-der-unterstutzung-von-madame-de-pompadour-in-die-acadmie-gewahlt-image458177494.html
RM2HHBP1X–Jean-Pierre de Bougainville 1760 Louis de Carmontelle der Franzose Louis Carrogis, der Sohn eines Schusters, nutzte seinen Witz und sein Talent, um seine soziale Position zu verbessern und wurde schließlich am Hof von d’Orléans angestellt, wo er unter anderem den Sohn des Herzogs betreute, Gärten entwarf und Theaterstücke inszenierte. Als Zeichner hinterließ er ein Vermächtnis von 750 Aquarell-Porträts, die einen weiten Teil der aufklärerischen Gesellschaft repräsentieren. Der Sitter, der Gelehrte Jean-Pierre de Bougainville, wurde in die Académie des Inscriptions benannt und dann, mit der Unterstützung von Madame de Pompadour, in die Académie gewählt
Auguste Simon Louis Berard (1783–1859), französischer Politiker, der die "Charta" von 1830 1834 verfasste Pierre Jean David d'Angers der Franzose Pierre-Jean David d'Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische Figuren darstellen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auguste-simon-louis-berard-17831859-franzosischer-politiker-der-die-charta-von-1830-1834-verfasste-pierre-jean-david-dangers-der-franzose-pierre-jean-david-dangers-war-der-produktivste-und-einer-der-wichtigsten-franzosischen-bildhauer-der-ersten-halfte-des-19-jahrhunderts-wahrend-seiner-fast-funfzigjahrigen-karriere-18191856-blieb-david-seiner-uberzeugung-treu-dass-skulpturale-denkmaler-die-den-leistungen-grosser-manner-und-frauen-gewidmet-sind-die-grosse-eines-volkes-am-dauerhaftesten-und-lebhaftesten-zum-ausdruck-bringen-er-suchte-kontinuierlich-auftrage-fur-denkmaler-die-historische-und-zeitgenossische-figuren-darstellen-image458067275.html
RM2HH6NDF–Auguste Simon Louis Berard (1783–1859), französischer Politiker, der die "Charta" von 1830 1834 verfasste Pierre Jean David d'Angers der Franzose Pierre-Jean David d'Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische Figuren darstellen
Joseph Louis Gay-Lussac, französischer Arzt und Wissenschaftler (1778–1850) 1830s Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte ständig Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische Figuren darstellen, die er in Ord bewunderte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joseph-louis-gay-lussac-franzosischer-arzt-und-wissenschaftler-17781850-1830s-pierre-jean-david-dangers-franzosisch-pierre-jean-david-dangers-war-der-produktivste-und-einer-der-wichtigsten-franzosischen-bildhauer-der-ersten-halfte-des-19-jahrhunderts-wahrend-seiner-fast-funfzigjahrigen-karriere-18191856-blieb-david-seiner-uberzeugung-treu-dass-skulpturale-denkmaler-die-den-leistungen-grosser-manner-und-frauen-gewidmet-sind-die-grosse-eines-volkes-am-dauerhaftesten-und-lebhaftesten-zum-ausdruck-bringen-er-suchte-standig-auftrage-fur-denkmaler-die-historische-und-zeitgenossische-figuren-darstellen-die-er-in-ord-bewunderte-image458167477.html
RM2HHB985–Joseph Louis Gay-Lussac, französischer Arzt und Wissenschaftler (1778–1850) 1830s Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte ständig Aufträge für Denkmäler, die historische und zeitgenössische Figuren darstellen, die er in Ord bewunderte
Georges Louis Duvernoy (1777–1855), französischer Naturforscher 1835 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d'Angers war der produktivste und einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler mit historischen und zeitgenössischen Figuren, die er bewunderte, um sie zu begehen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/georges-louis-duvernoy-17771855-franzosischer-naturforscher-1835-pierre-jean-david-dangers-franzosisch-pierre-jean-david-dangers-war-der-produktivste-und-einer-der-bedeutendsten-franzosischen-bildhauer-der-ersten-halfte-des-19-jahrhunderts-wahrend-seiner-fast-funfzigjahrigen-karriere-18191856-blieb-david-seiner-uberzeugung-treu-dass-skulpturale-denkmaler-die-den-leistungen-grosser-manner-und-frauen-gewidmet-sind-die-grosse-eines-volkes-am-dauerhaftesten-und-lebhaftesten-zum-ausdruck-bringen-er-suchte-kontinuierlich-auftrage-fur-denkmaler-mit-historischen-und-zeitgenossischen-figuren-die-er-bewunderte-um-sie-zu-begehen-image458574963.html
RM2HJ1W17–Georges Louis Duvernoy (1777–1855), französischer Naturforscher 1835 Pierre Jean David d'Angers Französisch Pierre-Jean David d'Angers war der produktivste und einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler mit historischen und zeitgenössischen Figuren, die er bewunderte, um sie zu begehen
Kabinettsminister (secrétaire à abattant oder secrétaire en armoire) 1786–87 Guillaume Benneman dieser Sekretär wurde für den Kabinettsdirektor von Louis XVI im Palais de Compiègne ernannt. Die Tischlerarbeiten wurden unter der Aufsicht von Guillaume Beneman (Meister 1785) ausgeführt. Die vergoldeten Bronze-Halterungen wurden von Louis-Simon BOIZOT (1743-1809), Martin und Michaud modelliert, von Forestier gegossen, unter anderem von Pierre-Philippe Thomire (1751-1843), Bardier und Tournay gejagt und von Galle vergoldet. Die Arbeit an der Sekretärin wurde von Jean Hauré, Unternehmer des Meubles de la Couronne (aktiv 1774-96), koordiniert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kabinettsminister-secrtaire-abattant-oder-secrtaire-en-armoire-178687-guillaume-benneman-dieser-sekretar-wurde-fur-den-kabinettsdirektor-von-louis-xvi-im-palais-de-compigne-ernannt-die-tischlerarbeiten-wurden-unter-der-aufsicht-von-guillaume-beneman-meister-1785-ausgefuhrt-die-vergoldeten-bronze-halterungen-wurden-von-louis-simon-boizot-1743-1809-martin-und-michaud-modelliert-von-forestier-gegossen-unter-anderem-von-pierre-philippe-thomire-1751-1843-bardier-und-tournay-gejagt-und-von-galle-vergoldet-die-arbeit-an-der-sekretarin-wurde-von-jean-haur-unternehmer-des-meubles-de-la-couronne-aktiv-1774-96-koordiniert-image458162134.html
RM2HHB2DA–Kabinettsminister (secrétaire à abattant oder secrétaire en armoire) 1786–87 Guillaume Benneman dieser Sekretär wurde für den Kabinettsdirektor von Louis XVI im Palais de Compiègne ernannt. Die Tischlerarbeiten wurden unter der Aufsicht von Guillaume Beneman (Meister 1785) ausgeführt. Die vergoldeten Bronze-Halterungen wurden von Louis-Simon BOIZOT (1743-1809), Martin und Michaud modelliert, von Forestier gegossen, unter anderem von Pierre-Philippe Thomire (1751-1843), Bardier und Tournay gejagt und von Galle vergoldet. Die Arbeit an der Sekretärin wurde von Jean Hauré, Unternehmer des Meubles de la Couronne (aktiv 1774-96), koordiniert.
Büste von Minerva ca. 1798 Louis Léopold Boilly Französisch Diese Studie einer Büste von Minerva, die in eine Nische gesetzt wurde, steht im Zusammenhang mit Reunion of Artists, Boillys berühmtem Gruppenporträt zeitgenössischer Künstler, Bildhauer und Architekten, die sich im Atelier von Jean-Baptiste Isabey (Französisch, 1767–1855) versammelten. Die Büste war Teil einer stilvollen, zeitgemäß gestalteten Einrichtung, die von Charles Percier (Französisch, 1764–1838) und Pierre François Léonard Fontaine (Französisch, 1762–1853), den führenden Architekten dieser Zeit, entworfen wurde. In dem fertigen Gemälde stehen sie zusammen und bewundern eine Zeichnung knapp unter der überdimensionalen Statue. Büste von Minerva Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buste-von-minerva-ca-1798-louis-lopold-boilly-franzosisch-diese-studie-einer-buste-von-minerva-die-in-eine-nische-gesetzt-wurde-steht-im-zusammenhang-mit-reunion-of-artists-boillys-beruhmtem-gruppenportrat-zeitgenossischer-kunstler-bildhauer-und-architekten-die-sich-im-atelier-von-jean-baptiste-isabey-franzosisch-17671855-versammelten-die-buste-war-teil-einer-stilvollen-zeitgemass-gestalteten-einrichtung-die-von-charles-percier-franzosisch-17641838-und-pierre-franois-lonard-fontaine-franzosisch-17621853-den-fuhrenden-architekten-dieser-zeit-entworfen-wurde-in-dem-fertigen-gemalde-stehen-sie-zusammen-und-bewundern-eine-zeichnung-knapp-unter-der-uberdimensionalen-statue-buste-von-minerva-image458187426.html
RM2HHC6MJ–Büste von Minerva ca. 1798 Louis Léopold Boilly Französisch Diese Studie einer Büste von Minerva, die in eine Nische gesetzt wurde, steht im Zusammenhang mit Reunion of Artists, Boillys berühmtem Gruppenporträt zeitgenössischer Künstler, Bildhauer und Architekten, die sich im Atelier von Jean-Baptiste Isabey (Französisch, 1767–1855) versammelten. Die Büste war Teil einer stilvollen, zeitgemäß gestalteten Einrichtung, die von Charles Percier (Französisch, 1764–1838) und Pierre François Léonard Fontaine (Französisch, 1762–1853), den führenden Architekten dieser Zeit, entworfen wurde. In dem fertigen Gemälde stehen sie zusammen und bewundern eine Zeichnung knapp unter der überdimensionalen Statue. Büste von Minerva
Madame Royale betreut von Doktor Brunier, 24. Januar 1793 um 1793 Jean-Baptiste Mallet Mallet Hier ist eine ergreifende Szene der Inhaftierung der königlichen Familie während des Terrors dargestellt. Der König, Ludwig XVI., war 3 Tage zuvor guillotiniert worden. Der Arzt, der sich um die Kinder der königlichen Familie kümmerte, Pierre Edouard Brunier, besucht das Gefängnis, um sich um den geschwollenen Fuß von Marie-Thérèse, genannt ‘Madame Royale’, zu kümmern Das 14-jährige Mädchen sitzt in der Mitte, weiß gekleidet, mit einer Porträtminiatur ihres Vaters, die an einer Kette um den Hals hängt. Direkt neben ihr sitzt ihre Mutter, die Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madame-royale-betreut-von-doktor-brunier-24-januar-1793-um-1793-jean-baptiste-mallet-mallet-hier-ist-eine-ergreifende-szene-der-inhaftierung-der-koniglichen-familie-wahrend-des-terrors-dargestellt-der-konig-ludwig-xvi-war-3-tage-zuvor-guillotiniert-worden-der-arzt-der-sich-um-die-kinder-der-koniglichen-familie-kummerte-pierre-edouard-brunier-besucht-das-gefangnis-um-sich-um-den-geschwollenen-fuss-von-marie-thrse-genannt-madame-royale-zu-kummern-das-14-jahrige-madchen-sitzt-in-der-mitte-weiss-gekleidet-mit-einer-portratminiatur-ihres-vaters-die-an-einer-kette-um-den-hals-hangt-direkt-neben-ihr-sitzt-ihre-mutter-die-image457924389.html
RM2HH076D–Madame Royale betreut von Doktor Brunier, 24. Januar 1793 um 1793 Jean-Baptiste Mallet Mallet Hier ist eine ergreifende Szene der Inhaftierung der königlichen Familie während des Terrors dargestellt. Der König, Ludwig XVI., war 3 Tage zuvor guillotiniert worden. Der Arzt, der sich um die Kinder der königlichen Familie kümmerte, Pierre Edouard Brunier, besucht das Gefängnis, um sich um den geschwollenen Fuß von Marie-Thérèse, genannt ‘Madame Royale’, zu kümmern Das 14-jährige Mädchen sitzt in der Mitte, weiß gekleidet, mit einer Porträtminiatur ihres Vaters, die an einer Kette um den Hals hängt. Direkt neben ihr sitzt ihre Mutter, die
Charles-Louis de Secondat (1689–1755), Baron de La Brède et de Montesquieu Ca. 1784 Sèvres Manufaktur Französisch eines der bemerkenswertesten skulpturalen Projekte des 18. Jahrhunderts wurde 1730 von Charles Claude de Flahaut (1809–1776), comte d’Angiviller, konzipiert. D’Angiviller, Minister für Gebäude und Leiter der königlichen Manufakturen sowie Leiter der Akademien für Kunst und Architektur an König Ludwig XVI. (1754–1793), äußerte seinen Wunsch in einem Schreiben vom 14. März 1776 an Jean-Baptiste Marie Pierre (französisch, 1714–1789), den ersten Maler an den König, Eine Reihe von in auftrag zu geben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-louis-de-secondat-16891755-baron-de-la-brde-et-de-montesquieu-ca-1784-svres-manufaktur-franzosisch-eines-der-bemerkenswertesten-skulpturalen-projekte-des-18-jahrhunderts-wurde-1730-von-charles-claude-de-flahaut-18091776-comte-dangiviller-konzipiert-dangiviller-minister-fur-gebaude-und-leiter-der-koniglichen-manufakturen-sowie-leiter-der-akademien-fur-kunst-und-architektur-an-konig-ludwig-xvi-17541793-ausserte-seinen-wunsch-in-einem-schreiben-vom-14-marz-1776-an-jean-baptiste-marie-pierre-franzosisch-17141789-den-ersten-maler-an-den-konig-eine-reihe-von-in-auftrag-zu-geben-image458128052.html
RM2HH9F04–Charles-Louis de Secondat (1689–1755), Baron de La Brède et de Montesquieu Ca. 1784 Sèvres Manufaktur Französisch eines der bemerkenswertesten skulpturalen Projekte des 18. Jahrhunderts wurde 1730 von Charles Claude de Flahaut (1809–1776), comte d’Angiviller, konzipiert. D’Angiviller, Minister für Gebäude und Leiter der königlichen Manufakturen sowie Leiter der Akademien für Kunst und Architektur an König Ludwig XVI. (1754–1793), äußerte seinen Wunsch in einem Schreiben vom 14. März 1776 an Jean-Baptiste Marie Pierre (französisch, 1714–1789), den ersten Maler an den König, Eine Reihe von in auftrag zu geben
Jean Silvain Bailly (1736–93), französischer Astronom und revolutionärer Politiker 1818 Medaillengewinnerin: Louis-Guillaume Ysabeau der Franzose Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler porträtiert historische und zeitgenössische Figuren, die h Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-silvain-bailly-173693-franzosischer-astronom-und-revolutionarer-politiker-1818-medaillengewinnerin-louis-guillaume-ysabeau-der-franzose-pierre-jean-david-dangers-war-der-produktivste-und-einer-der-wichtigsten-franzosischen-bildhauer-der-ersten-halfte-des-19-jahrhunderts-wahrend-seiner-fast-funfzigjahrigen-karriere-18191856-blieb-david-seiner-uberzeugung-treu-dass-skulpturale-denkmaler-die-den-leistungen-grosser-manner-und-frauen-gewidmet-sind-die-grosse-eines-volkes-am-dauerhaftesten-und-lebhaftesten-zum-ausdruck-bringen-er-suchte-kontinuierlich-auftrage-fur-denkmaler-portratiert-historische-und-zeitgenossische-figuren-die-h-image458103107.html
RM2HH8B57–Jean Silvain Bailly (1736–93), französischer Astronom und revolutionärer Politiker 1818 Medaillengewinnerin: Louis-Guillaume Ysabeau der Franzose Pierre-Jean David d’Angers war der produktivste und einer der wichtigsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während seiner fast fünfzigjährigen Karriere (1819–1856) blieb David seiner Überzeugung treu, dass skulpturale Denkmäler, die den Leistungen großer Männer und Frauen gewidmet sind, die Größe eines Volkes am dauerhaftesten und lebhaftesten zum Ausdruck bringen. Er suchte kontinuierlich Aufträge für Denkmäler porträtiert historische und zeitgenössische Figuren, die h
Firmin Didot (1764-1836) ca. 1835 Jean-Jacques Barre Firmin-Didot ist eine Pariser Druckerei, die von einer Dynastie von Verlagen geführt wird, von denen der berühmteste Firmin (1764-1836) war, der das Familienunternehmen 1789 erbte und es zusammen mit seinem Bruder Pierre (1760-1853) leitete. Um die Wende des 19. Jahrhunderts begannen die Brüder, reich gebundene und illustrierte Ausgaben von Texten von Racine, Virgil und Horace zu veröffentlichen, die als Louvre-Ausgaben bekannt sind. Die französische Malerin Anne-Louis Girodet-Trioson gehörte zu den Künstlern aus dem Atelier von Jacques-Louis David, die mit der Produktion von Illustrationen für t beauftragt wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/firmin-didot-1764-1836-ca-1835-jean-jacques-barre-firmin-didot-ist-eine-pariser-druckerei-die-von-einer-dynastie-von-verlagen-gefuhrt-wird-von-denen-der-beruhmteste-firmin-1764-1836-war-der-das-familienunternehmen-1789-erbte-und-es-zusammen-mit-seinem-bruder-pierre-1760-1853-leitete-um-die-wende-des-19-jahrhunderts-begannen-die-bruder-reich-gebundene-und-illustrierte-ausgaben-von-texten-von-racine-virgil-und-horace-zu-veroffentlichen-die-als-louvre-ausgaben-bekannt-sind-die-franzosische-malerin-anne-louis-girodet-trioson-gehorte-zu-den-kunstlern-aus-dem-atelier-von-jacques-louis-david-die-mit-der-produktion-von-illustrationen-fur-t-beauftragt-wurden-image457985678.html
RM2HH31BA–Firmin Didot (1764-1836) ca. 1835 Jean-Jacques Barre Firmin-Didot ist eine Pariser Druckerei, die von einer Dynastie von Verlagen geführt wird, von denen der berühmteste Firmin (1764-1836) war, der das Familienunternehmen 1789 erbte und es zusammen mit seinem Bruder Pierre (1760-1853) leitete. Um die Wende des 19. Jahrhunderts begannen die Brüder, reich gebundene und illustrierte Ausgaben von Texten von Racine, Virgil und Horace zu veröffentlichen, die als Louvre-Ausgaben bekannt sind. Die französische Malerin Anne-Louis Girodet-Trioson gehörte zu den Künstlern aus dem Atelier von Jacques-Louis David, die mit der Produktion von Illustrationen für t beauftragt wurden
Oeuvres de Jean Racine 1801 Geschrieben von Jean Racine Französisch. Oeuvres de Jean Racine 381621 Autor: Geschrieben von Jean Racine, französisch, getauft 1639?1699 Paris, Illustrator: Illustriert von Pierre Paul Prud'hon, französisch, Cluny 1758?1823 Paris, Illustrator: Illustriert von Jean Guillaume Moitte, französisch, Paris 1746?1810 Paris, Illustrator: Illustriert von Anne Louis Girodet-Trioson, französisch, Montargis 1767?1824 Paris, Illustrator: Illustriert von Taunai, französisch, aktiv Anfang des 19th. Jahrhunderts, Illustrator: Illustriert von Antoine Denis Chaudet, französisch, Paris 1763?1810 Paris, Kupferstecher: Gestochen von Jean-Baptiste-M Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oeuvres-de-jean-racine-1801-geschrieben-von-jean-racine-franzosisch-oeuvres-de-jean-racine-381621-autor-geschrieben-von-jean-racine-franzosisch-getauft-16391699-paris-illustrator-illustriert-von-pierre-paul-prudhon-franzosisch-cluny-17581823-paris-illustrator-illustriert-von-jean-guillaume-moitte-franzosisch-paris-17461810-paris-illustrator-illustriert-von-anne-louis-girodet-trioson-franzosisch-montargis-17671824-paris-illustrator-illustriert-von-taunai-franzosisch-aktiv-anfang-des-19th-jahrhunderts-illustrator-illustriert-von-antoine-denis-chaudet-franzosisch-paris-17631810-paris-kupferstecher-gestochen-von-jean-baptiste-m-image458157941.html
RM2HHAW3H–Oeuvres de Jean Racine 1801 Geschrieben von Jean Racine Französisch. Oeuvres de Jean Racine 381621 Autor: Geschrieben von Jean Racine, französisch, getauft 1639?1699 Paris, Illustrator: Illustriert von Pierre Paul Prud'hon, französisch, Cluny 1758?1823 Paris, Illustrator: Illustriert von Jean Guillaume Moitte, französisch, Paris 1746?1810 Paris, Illustrator: Illustriert von Anne Louis Girodet-Trioson, französisch, Montargis 1767?1824 Paris, Illustrator: Illustriert von Taunai, französisch, aktiv Anfang des 19th. Jahrhunderts, Illustrator: Illustriert von Antoine Denis Chaudet, französisch, Paris 1763?1810 Paris, Kupferstecher: Gestochen von Jean-Baptiste-M
Toussaint Louverture auf dem Pferd Claude Louis Desrais französischer Sitter Toussaint Louverture Haitian CA. 1802 diese detailgetreue Tusche- und Waschzeichnung wurde erst kürzlich ans Licht gebracht und Claude Louis Desrais auf der Rückseite zugeschrieben. Die Identität des Themas als Toussaint Louverture (ca. 1743–1803) ist bekannt aus der Inschrift auf der Zeichnung sowie aus der Inschrift auf dem zugehörigen Druck, die Pierre Jean veröffentlichte, ein Werk, das bis heute als nach einer anonymen Zeichnung betrachtet wurde. Toussaint-Louverture entwickelte sich während der weit verbreiteten Aufstände der versklavten Menschen in Saint-Domingue (nein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/toussaint-louverture-auf-dem-pferd-claude-louis-desrais-franzosischer-sitter-toussaint-louverture-haitian-ca-1802-diese-detailgetreue-tusche-und-waschzeichnung-wurde-erst-kurzlich-ans-licht-gebracht-und-claude-louis-desrais-auf-der-ruckseite-zugeschrieben-die-identitat-des-themas-als-toussaint-louverture-ca-17431803-ist-bekannt-aus-der-inschrift-auf-der-zeichnung-sowie-aus-der-inschrift-auf-dem-zugehorigen-druck-die-pierre-jean-veroffentlichte-ein-werk-das-bis-heute-als-nach-einer-anonymen-zeichnung-betrachtet-wurde-toussaint-louverture-entwickelte-sich-wahrend-der-weit-verbreiteten-aufstande-der-versklavten-menschen-in-saint-domingue-nein-image569504448.html
RM2T2F4MG–Toussaint Louverture auf dem Pferd Claude Louis Desrais französischer Sitter Toussaint Louverture Haitian CA. 1802 diese detailgetreue Tusche- und Waschzeichnung wurde erst kürzlich ans Licht gebracht und Claude Louis Desrais auf der Rückseite zugeschrieben. Die Identität des Themas als Toussaint Louverture (ca. 1743–1803) ist bekannt aus der Inschrift auf der Zeichnung sowie aus der Inschrift auf dem zugehörigen Druck, die Pierre Jean veröffentlichte, ein Werk, das bis heute als nach einer anonymen Zeichnung betrachtet wurde. Toussaint-Louverture entwickelte sich während der weit verbreiteten Aufstände der versklavten Menschen in Saint-Domingue (nein
Marschall Soult (1769–1851) 1843 Medaillengewinnerin: Pierre Jean David d'Angers der Franzose Nicolas Jean-de-Dieu Soult (1769–1851), Herzog von Dalmatie, Kriegsminister unter Ludwig XVIII., verwandelte sich nach Napoléons Rückkehr von Elba in einen Bonapartisten. Er wurde zu einem Peer Frankreichs gemacht und fungierte als Generalmajor des Imperators in der Waterloo-Kampagne. Er wurde 1820 zum Marschall von Frankreich ernannt. Nach der Revolution von 1830 diente Soult als Unterstützer von Louis Philippe von 1830 bis 1834 als Kriegsminister, von 1832 bis 1834 als Premierminister und als außerordentlicher Botschafter in London zur Krönung von Königin Victor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marschall-soult-17691851-1843-medaillengewinnerin-pierre-jean-david-dangers-der-franzose-nicolas-jean-de-dieu-soult-17691851-herzog-von-dalmatie-kriegsminister-unter-ludwig-xviii-verwandelte-sich-nach-napolons-ruckkehr-von-elba-in-einen-bonapartisten-er-wurde-zu-einem-peer-frankreichs-gemacht-und-fungierte-als-generalmajor-des-imperators-in-der-waterloo-kampagne-er-wurde-1820-zum-marschall-von-frankreich-ernannt-nach-der-revolution-von-1830-diente-soult-als-unterstutzer-von-louis-philippe-von-1830-bis-1834-als-kriegsminister-von-1832-bis-1834-als-premierminister-und-als-ausserordentlicher-botschafter-in-london-zur-kronung-von-konigin-victor-image457840693.html
RM2HGTCD9–Marschall Soult (1769–1851) 1843 Medaillengewinnerin: Pierre Jean David d'Angers der Franzose Nicolas Jean-de-Dieu Soult (1769–1851), Herzog von Dalmatie, Kriegsminister unter Ludwig XVIII., verwandelte sich nach Napoléons Rückkehr von Elba in einen Bonapartisten. Er wurde zu einem Peer Frankreichs gemacht und fungierte als Generalmajor des Imperators in der Waterloo-Kampagne. Er wurde 1820 zum Marschall von Frankreich ernannt. Nach der Revolution von 1830 diente Soult als Unterstützer von Louis Philippe von 1830 bis 1834 als Kriegsminister, von 1832 bis 1834 als Premierminister und als außerordentlicher Botschafter in London zur Krönung von Königin Victor
Kartenspieler in einem Zeichenraum Pierre Louis Dumesnil der jüngere Franzose in einer Kunstwelt, die von der Académie Royale dominiert wird, machte Dussmesnil zwischen 1751 und 1774 seine Karriere in der weniger prestigeträchtigen, in der Gilde gebundenen Académie de Saint-Luc. Die theatralische Beleuchtung und die Bühnenwirkung des vorliegenden Gemäldes sind typisch für die Genreszenen des Künstlers. Dumesnil folgt Jean-Francois de Troys bahnbrechenden Tableaux de Mode (Gemälde der modernen Gesellschaft) und zeichnet Details des zeitgenössischen Lebens auf, darunter das modische Kartenspiel von Quadrille und ein schwarzer, wahrscheinlich versklavter Diener, der das Feuer lenkt. Dumesnil Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kartenspieler-in-einem-zeichenraum-pierre-louis-dumesnil-der-jungere-franzose-in-einer-kunstwelt-die-von-der-acadmie-royale-dominiert-wird-machte-dussmesnil-zwischen-1751-und-1774-seine-karriere-in-der-weniger-prestigetrachtigen-in-der-gilde-gebundenen-acadmie-de-saint-luc-die-theatralische-beleuchtung-und-die-buhnenwirkung-des-vorliegenden-gemaldes-sind-typisch-fur-die-genreszenen-des-kunstlers-dumesnil-folgt-jean-francois-de-troys-bahnbrechenden-tableaux-de-mode-gemalde-der-modernen-gesellschaft-und-zeichnet-details-des-zeitgenossischen-lebens-auf-darunter-das-modische-kartenspiel-von-quadrille-und-ein-schwarzer-wahrscheinlich-versklavter-diener-der-das-feuer-lenkt-dumesnil-image458526636.html
RM2HHYKB8–Kartenspieler in einem Zeichenraum Pierre Louis Dumesnil der jüngere Franzose in einer Kunstwelt, die von der Académie Royale dominiert wird, machte Dussmesnil zwischen 1751 und 1774 seine Karriere in der weniger prestigeträchtigen, in der Gilde gebundenen Académie de Saint-Luc. Die theatralische Beleuchtung und die Bühnenwirkung des vorliegenden Gemäldes sind typisch für die Genreszenen des Künstlers. Dumesnil folgt Jean-Francois de Troys bahnbrechenden Tableaux de Mode (Gemälde der modernen Gesellschaft) und zeichnet Details des zeitgenössischen Lebens auf, darunter das modische Kartenspiel von Quadrille und ein schwarzer, wahrscheinlich versklavter Diener, der das Feuer lenkt. Dumesnil