Dieses Gemälde veranschaulicht Marco Polos Begegnung mit dem mongolischen Kaiser Kubilai Khan. Es fängt den historischen Moment ein, in dem Polo, der als Abgesandter unterwegs ist, im 13. Jahrhundert auf den mächtigen Herrscher trifft. Das Werk hebt den kulturellen Austausch und die imperiale Pracht der Zeit hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-gemalde-veranschaulicht-marco-polos-begegnung-mit-dem-mongolischen-kaiser-kubilai-khan-es-fangt-den-historischen-moment-ein-in-dem-polo-der-als-abgesandter-unterwegs-ist-im-13-jahrhundert-auf-den-machtigen-herrscher-trifft-das-werk-hebt-den-kulturellen-austausch-und-die-imperiale-pracht-der-zeit-hervor-133420882.html
Kubilai Khan geben die Tabellen der Gold von seinem Kommando an die Polos. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kubilai-khan-geben-die-tabellen-der-gold-von-seinem-kommando-an-die-polos-image268858902.html
Schale, ca. 1350, 1/16 x 5/16 x 5/16 Zoll (5,24 x 28,73 x 28,73 cm), Porzellan mit kobaltblauem Dekor unter klarer Glasur, China, 14. Jahrhundert, Kubilai Khan, Gründer der Yuan-Dynastie (1280–1368), gründete seine Hauptstadt in Peking und seine Pracht zog bald Händler und Handwerker aus Asien und Europa an. Der Handel wurde stark gefördert und das berühmte, blau lackierte Porzellan, das in der großen Keramikmetropole Ching-te-chen in der Provinz Kiangsu hergestellt wurde, gewann schnell an Popularität auf den Märkten Südostasiens, des Nahen Ostens und schließlich Europas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schale-ca-1350-116-x-516-x-516-zoll-524-x-2873-x-2873-cm-porzellan-mit-kobaltblauem-dekor-unter-klarer-glasur-china-14-jahrhundert-kubilai-khan-grunder-der-yuan-dynastie-12801368-grundete-seine-hauptstadt-in-peking-und-seine-pracht-zog-bald-handler-und-handwerker-aus-asien-und-europa-an-der-handel-wurde-stark-gefordert-und-das-beruhmte-blau-lackierte-porzellan-das-in-der-grossen-keramikmetropole-ching-te-chen-in-der-provinz-kiangsu-hergestellt-wurde-gewann-schnell-an-popularitat-auf-den-markten-sudostasiens-des-nahen-ostens-und-schliesslich-europas-image573508860.html
. Englisch: Polos im Gericht von Kubilai Khan. Khan gibt Ihnen eine Tablette (paiza). Français: Frères Polo à la Cour de Kubilai Khan. Khan donnant une Tablette (paiza) AUX-Polo. Русский: Братья Поло при дворе Хубилая. Хан даёт им" дощечку" (пайцза). zwischen ca. 1410 und ca. 1412. Maître de la Mazarine et collab. 854 Marco Polo Kubilai Khan Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-polos-im-gericht-von-kubilai-khan-khan-gibt-ihnen-eine-tablette-paiza-franais-frres-polo-la-cour-de-kubilai-khan-khan-donnant-une-tablette-paiza-aux-polo-zwischen-ca-1410-und-ca-1412-matre-de-la-mazarine-et-collab-854-marco-polo-kubilai-khan-image185846171.html
Japan: Yuan-Truppen, die sich für die mongolische Invasion in Japan massieren. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolen Invasion'), c. 1293. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-yuan-truppen-die-sich-fur-die-mongolische-invasion-in-japan-massieren-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolen-invasion-c-1293-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230419.html
Taiwan, Taipeh, Palastmuseum, Kubilai Khan, Seidenmalerei, Mongolisches Reich (Yuan-Dynastie) 14. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taiwan-taipeh-palastmuseum-kubilai-khan-seidenmalerei-mongolisches-reich-yuan-dynastie-14-jahrhundert-image593869600.html
Japan: Mongolen und Japaner verwickelt in den Seekrieg. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolian Invasion'), diese Kopie von Fukuda Taika (fl. 19. Jahrhundert), 1846. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolen-und-japaner-verwickelt-in-den-seekrieg-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolian-invasion-diese-kopie-von-fukuda-taika-fl-19-jahrhundert-1846-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230451.html
Marco Polo Kubilai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marco-polo-kubilai-khan-image398162212.html
Yori Omo et une Armee de samourai repoussent l'Invasion der Mongolen, en 1274 par menee Qubilai (Kubilai Khan, Premier empereur de la Dynastie mongole Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/yori-omo-et-une-armee-de-samourai-repoussent-linvasion-der-mongolen-en-1274-par-menee-qubilai-kubilai-khan-premier-empereur-de-la-dynastie-mongole-image331017144.html
Porträt von Kubilai Khan Malerei auf Seide, anonymer Aryist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-kubilai-khan-malerei-auf-seide-anonymer-aryist-image459010508.html
Porträt von Kublai Khan (1215–1294), fünfter Khan des mongolischen Reiches und erster Kaiser der Yuan-Dynastie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-kublai-khan-12151294-funfter-khan-des-mongolischen-reiches-und-erster-kaiser-der-yuan-dynastie-image460450352.html
Porträt von Kublai Khan (1215-1294), 13. Jahrhundert. Künstler: anonym Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-von-kublai-khan-1215-1294-13-jahrhundert-kunstler-anonym-135253063.html
Portrait des Kublai Khan (1215-1294). Museum: BIBLIOTHEQUE NATIONALE DE FRANCE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-des-kublai-khan-1215-1294-museum-bibliotheque-nationale-de-france-image212344700.html
China Jiangsu Yangzhou, Skulptur Bronze-Löwen vor dem Marco-Polo-Museum eine Kopie der Statue steht auf einem Platz in Venedig Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-china-jiangsu-yangzhou-skulptur-bronze-lowen-vor-dem-marco-polo-museum-eine-kopie-der-statue-steht-auf-einem-platz-in-venedig-40216374.html
Kubilai Khan und ein Band der Mongolischen Reiter durchqueren die Wüste Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kubilai-khan-und-ein-band-der-mongolischen-reiter-durchqueren-die-wuste-image268808208.html
Taiwan, Taipeh, Palastmuseum, Kubilai Khan, Seidenmalerei, Mongolisches Reich (Yuan-Dynastie) 14. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taiwan-taipeh-palastmuseum-kubilai-khan-seidenmalerei-mongolisches-reich-yuan-dynastie-14-jahrhundert-image593869527.html
Japan: Mongolen und Japaner verwickelt in Kriegsführung. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolian Invasion'), diese Kopie von Fukuda Taika (fl. 19. Jahrhundert), 1846. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolen-und-japaner-verwickelt-in-kriegsfuhrung-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolian-invasion-diese-kopie-von-fukuda-taika-fl-19-jahrhundert-1846-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230456.html
Kaiser Ningzong (1168-1224) war der 13. Kaiser der Song-Dynastie, der von 1194 bis 1224 regierte. Seine Regierungszeit wurde für seine kulturellen und intellektuellen Errungenschaften vermerkt. Insbesondere schrieb Zhu Xi einige seiner berühmtesten Werke in dieser Zeit. Auf politischer Seite sah Kaiser Ningzong jedoch, dass seine Regierung von einer steigenden Inflation geplagt wurde, die die Wirtschaft und die militärischen Fortschritte der Jurchen aus dem Norden bedrohte. 1279 gründete Kubilai Khan die Yuan-Dynastie, ein Reich, das in weniger als sechzig Jahren nach Ningzongs Tod die gesamte Southern Song dy beseitigen würde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-ningzong-1168-1224-war-der-13-kaiser-der-song-dynastie-der-von-1194-bis-1224-regierte-seine-regierungszeit-wurde-fur-seine-kulturellen-und-intellektuellen-errungenschaften-vermerkt-insbesondere-schrieb-zhu-xi-einige-seiner-beruhmtesten-werke-in-dieser-zeit-auf-politischer-seite-sah-kaiser-ningzong-jedoch-dass-seine-regierung-von-einer-steigenden-inflation-geplagt-wurde-die-die-wirtschaft-und-die-militarischen-fortschritte-der-jurchen-aus-dem-norden-bedrohte-1279-grundete-kubilai-khan-die-yuan-dynastie-ein-reich-das-in-weniger-als-sechzig-jahren-nach-ningzongs-tod-die-gesamte-southern-song-dy-beseitigen-wurde-image344232422.html
'Le navigateur venitien Marco Polo (1254-1324) devant le Grand Qubilai (Kubilai Khan), Premier empereur de la dynastie mongole des Yuan (1215-1294) ve Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-navigateur-venitien-marco-polo-1254-1324-devant-le-grand-qubilai-kubilai-khan-premier-empereur-de-la-dynastie-mongole-des-yuan-1215-1294-ve-image356951606.html
China: Kublai Khan jagt zu Pferd. Hängende Schriftrolle von Liu Guandao (1258-1336), 1280. Chinesische Schriftrolle Liu Kuan-tao zeigt eine Kamelkarawane mit Teppichen im Hintergrund, auf der der mongolische Kaiser Kublai Khan im Vordergrund jagt; beachten Sie die Jagd auf Gepard auf dem Rücken des Sattels. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-kublai-khan-jagt-zu-pferd-hangende-schriftrolle-von-liu-guandao-1258-1336-1280-chinesische-schriftrolle-liu-kuan-tao-zeigt-eine-kamelkarawane-mit-teppichen-im-hintergrund-auf-der-der-mongolische-kaiser-kublai-khan-im-vordergrund-jagt-beachten-sie-die-jagd-auf-gepard-auf-dem-rucken-des-sattels-image344230366.html
Porträt von Kubilai Khan Malerei auf Seide, anonymer Aryist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-kubilai-khan-malerei-auf-seide-anonymer-aryist-image459010486.html
Taiwan, Taipeh, Palastmuseum, Seidenmalerei, Chabi (?-1281), kaiserin und Ehefrau von Shizu (Kubilai Khan, 1215–1294), 14. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taiwan-taipeh-palastmuseum-seidenmalerei-chabi-1281-kaiserin-und-ehefrau-von-shizu-kubilai-khan-12151294-14-jahrhundert-image593869651.html
Japan: Brief von Kublai Khan an den Kaiser von Japan, geschrieben in klassischem Chinesisch (damals die Lingua franca in Ostasien), datiert 8. Monat 1266. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Die Japaner waren erfolgreich, zum Teil, weil die mongolische Armee von Stürmen auf See verwüstet wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-brief-von-kublai-khan-an-den-kaiser-von-japan-geschrieben-in-klassischem-chinesisch-damals-die-lingua-franca-in-ostasien-datiert-8-monat-1266-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-die-japaner-waren-erfolgreich-zum-teil-weil-die-mongolische-armee-von-sturmen-auf-see-verwustet-wurde-image344230420.html
Flache Platte in chinesischem Lack Tixi Zeichnungen der Song-Dynastie 12th Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flache-platte-in-chinesischem-lack-tixi-zeichnungen-der-song-dynastie-12th-jahrhundert-image459010492.html
Taiwan, Taipeh, Palastmuseum, Seidenmalerei, Chabi (?-1281), kaiserin und Ehefrau von Shizu (Kubilai Khan, 1215–1294) und Tagi, Kaiserin und Ehefrau von Shunzo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taiwan-taipeh-palastmuseum-seidenmalerei-chabi-1281-kaiserin-und-ehefrau-von-shizu-kubilai-khan-12151294-und-tagi-kaiserin-und-ehefrau-von-shunzo-image593869586.html
Mongolei: Teil eines Briefes von Kublai Khan an Philipp IV. Von Frankreich, 1289, über ein geplantes Militärbündnis gegen die arabische Welt. Übersetzung: 'Unter der Macht des Ewigen Himmels. Unter der Majestät des Khan (Kublai Khan). Arghun unser Wort. An den französischen König Rey da France. Letztes Jahr haben Sie uns Ihre Botschafter unter der Leitung von Mar Bar Sawma geschickt und uns gesagt: "Wenn die Soldaten des Il-Khan in Richtung Misir (Ägypten) reiten, werden wir selbst von hier aus reiten und uns euch anschließen", welche Worte wir gebilligt und gesagt haben (als Antwort) "zum Tengri (Himmel) beten, werden wir am letzten Monat des Winters reiten..." Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mongolei-teil-eines-briefes-von-kublai-khan-an-philipp-iv-von-frankreich-1289-uber-ein-geplantes-militarbundnis-gegen-die-arabische-welt-ubersetzung-unter-der-macht-des-ewigen-himmels-unter-der-majestat-des-khan-kublai-khan-arghun-unser-wort-an-den-franzosischen-konig-rey-da-france-letztes-jahr-haben-sie-uns-ihre-botschafter-unter-der-leitung-von-mar-bar-sawma-geschickt-und-uns-gesagt-wenn-die-soldaten-des-il-khan-in-richtung-misir-agypten-reiten-werden-wir-selbst-von-hier-aus-reiten-und-uns-euch-anschliessen-welche-worte-wir-gebilligt-und-gesagt-haben-als-antwort-zum-tengri-himmel-beten-werden-wir-am-letzten-monat-des-winters-reiten-image344230341.html
Chinesische Seidenmalerei eines Schiffes im Hafen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinesische-seidenmalerei-eines-schiffes-im-hafen-image459010510.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278553.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278554.html
Taiwan, Taipeh, Palastmuseum, Kublai Khan Jagd, Seidenmalerei 1280, Liu Guandao (1258-1336) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taiwan-taipeh-palastmuseum-kublai-khan-jagd-seidenmalerei-1280-liu-guandao-1258-1336-image593869599.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278555.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278513.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278516.html
Taiwan, Taipeh, Palastmuseum, Kublai Khan Jagd, Seidenmalerei 1280, Liu Guandao (1258-1336) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taiwan-taipeh-palastmuseum-kublai-khan-jagd-seidenmalerei-1280-liu-guandao-1258-1336-image593869448.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278515.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278863.html
"Buch der Wunder der Welt" (französisch: Livre des Merveilles du Monde) oder "Beschreibung der Welt" (Devisement du Monde), auf Italienisch Il Milione ("Die Million") oder Oriente Poliano und auf Englisch allgemein "Die Reisen von Marco Polo" genannt, ist ein Reisebericht aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von Rustichello da Pisa aus Geschichten aufgezeichnet, die Marco Polo erzählt hatte, und beschreibt Polos Reisen durch Asien zwischen 1276 und 1291 sowie seine Erfahrungen am Hof von Kublai Khan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-der-wunder-der-welt-franzosisch-livre-des-merveilles-du-monde-oder-beschreibung-der-welt-devisement-du-monde-auf-italienisch-il-milione-die-million-oder-oriente-poliano-und-auf-englisch-allgemein-die-reisen-von-marco-polo-genannt-ist-ein-reisebericht-aus-dem-13-jahrhundert-es-wurde-von-rustichello-da-pisa-aus-geschichten-aufgezeichnet-die-marco-polo-erzahlt-hatte-und-beschreibt-polos-reisen-durch-asien-zwischen-1276-und-1291-sowie-seine-erfahrungen-am-hof-von-kublai-khan-image344278514.html
Taiwan, Taipeh, Palastmuseum, Kublai Khan Jagd, Seidenmalerei 1280, Liu Guandao (1258-1336) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taiwan-taipeh-palastmuseum-kublai-khan-jagd-seidenmalerei-1280-liu-guandao-1258-1336-image593869425.html
Die mittelalterlichen Reisenden Giovanni da Pian del Carpine und Marco Polo erwähnen beide Cynocephali. Giovanni schreibt von den Armeen von Ogedei Khan, die auf eine Rasse von Dogheads stoßen, die nördlich des Dalai-Nor (Nordmeer) oder des Baikalsee leben. Polos Reisen erwähnt die Hundegebären auf der Insel Angamanain oder auf den Andamaninseln. Für Polo, obwohl diese Leute Gewürze anbauen, sind sie nichtsdestotrotz grausam und "sind alle wie große Mastiff Hunde". Henri Cordier zufolge findet sich die Quelle aller Fabeln der Hundegebären, ob europäischer, arabischer oder chinesischer Herkunft, im Ale Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-mittelalterlichen-reisenden-giovanni-da-pian-del-carpine-und-marco-polo-erwahnen-beide-cynocephali-giovanni-schreibt-von-den-armeen-von-ogedei-khan-die-auf-eine-rasse-von-dogheads-stossen-die-nordlich-des-dalai-nor-nordmeer-oder-des-baikalsee-leben-polos-reisen-erwahnt-die-hundegebaren-auf-der-insel-angamanain-oder-auf-den-andamaninseln-fur-polo-obwohl-diese-leute-gewurze-anbauen-sind-sie-nichtsdestotrotz-grausam-und-sind-alle-wie-grosse-mastiff-hunde-henri-cordier-zufolge-findet-sich-die-quelle-aller-fabeln-der-hundegebaren-ob-europaischer-arabischer-oder-chinesischer-herkunft-im-ale-image344278525.html
China: Glockenturm (Zhonglou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-glockenturm-zhonglou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254343.html
China: Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254354.html
China: Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254356.html
China: Riesige Trommel im Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-riesige-trommel-im-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254357.html
China: Riesenglocke, Glockenturm (Zhonglou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-riesenglocke-glockenturm-zhonglou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254349.html
China: Zeremonieller Schlagzeuger im Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-zeremonieller-schlagzeuger-im-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254363.html
China: Zeremonieller Schlagzeuger im Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-zeremonieller-schlagzeuger-im-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254361.html
China: Zeremonieller Schlagzeuger im Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-zeremonieller-schlagzeuger-im-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254359.html
China: Zeremonieller Schlagzeuger im Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-zeremonieller-schlagzeuger-im-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254360.html
China: Zeremonieller Schlagzeuger im Trommelturm (Gulou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-zeremonieller-schlagzeuger-im-trommelturm-gulou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254362.html
China: Riesenglocke, Glockenturm (Zhonglou), Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-riesenglocke-glockenturm-zhonglou-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254350.html
Japan: Mongolische Invasion Japans; Verteidigungsmauer bei Hakata. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolen Invasion'), c. 1293. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolische-invasion-japans-verteidigungsmauer-bei-hakata-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolen-invasion-c-1293-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230415.html
Japan: Der Samurai Takezaki Suenaga sieht sich mongolischen Pfeilen und Bomben gegenüber. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolen Invasion'), c. 1293. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-der-samurai-takezaki-suenaga-sieht-sich-mongolischen-pfeilen-und-bomben-gegenuber-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolen-invasion-c-1293-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230418.html
Japan: Der Samurai Takezaki Suenaga sieht sich mongolischen Pfeilen und Bomben gegenüber. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolen Invasion'), c. 1293. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-der-samurai-takezaki-suenaga-sieht-sich-mongolischen-pfeilen-und-bomben-gegenuber-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolen-invasion-c-1293-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230430.html
China: Ein Kind wird auf einem kunstvoll geschmückten Palanquin vor dem Glockenturm (Zhonglou) in Peking präsentiert. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-kind-wird-auf-einem-kunstvoll-geschmuckten-palanquin-vor-dem-glockenturm-zhonglou-in-peking-prasentiert-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254347.html
China: Ein Kind wird auf einem kunstvoll geschmückten Palanquin vor dem Glockenturm (Zhonglou) in Peking präsentiert. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-kind-wird-auf-einem-kunstvoll-geschmuckten-palanquin-vor-dem-glockenturm-zhonglou-in-peking-prasentiert-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254370.html
China: Ein Kind wird auf einem kunstvoll geschmückten Palanquin vor dem Glockenturm (Zhonglou) in Peking präsentiert. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-kind-wird-auf-einem-kunstvoll-geschmuckten-palanquin-vor-dem-glockenturm-zhonglou-in-peking-prasentiert-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254344.html
China: Ein Kind wird auf einem kunstvoll geschmückten Palanquin vor dem Glockenturm (Zhonglou) in Peking präsentiert. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-kind-wird-auf-einem-kunstvoll-geschmuckten-palanquin-vor-dem-glockenturm-zhonglou-in-peking-prasentiert-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254368.html
Japan: Mongolen und Japaner verwickelt in den Seekrieg. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolian Invasion'), diese Kopie von Fukuda Taika (fl. 19. Jahrhundert), 1846. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolen-und-japaner-verwickelt-in-den-seekrieg-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolian-invasion-diese-kopie-von-fukuda-taika-fl-19-jahrhundert-1846-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230460.html
Japan: Mongolen und Japaner verwickelt in den Seekrieg. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolian Invasion'), diese Kopie von Fukuda Taika (fl. 19. Jahrhundert), 1846. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolen-und-japaner-verwickelt-in-den-seekrieg-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolian-invasion-diese-kopie-von-fukuda-taika-fl-19-jahrhundert-1846-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230423.html
Japan: Mongolen und Japaner verwickelt in den Seekrieg. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolian Invasion'), diese Kopie von Fukuda Taika (fl. 19. Jahrhundert), 1846. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolen-und-japaner-verwickelt-in-den-seekrieg-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolian-invasion-diese-kopie-von-fukuda-taika-fl-19-jahrhundert-1846-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230425.html
Japan: Yuan-Truppen, die sich für die mongolische Invasion in Japan massieren. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolian Invasion'), diese Kopie von Fukuda Taika (fl. 19. Jahrhundert), 1846. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-yuan-truppen-die-sich-fur-die-mongolische-invasion-in-japan-massieren-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolian-invasion-diese-kopie-von-fukuda-taika-fl-19-jahrhundert-1846-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230424.html
Japan: Mongolische Invasion Japans; japanische Samurai, die 1281 mongolische Schiffe besteigen. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolen Invasion'), c. 1293. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolische-invasion-japans-japanische-samurai-die-1281-mongolische-schiffe-besteigen-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolen-invasion-c-1293-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230417.html
Japan: Mongolen und Japaner verwickelt in Kriegsführung; Szene zeigt berittenen Samurai-Angriff. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolen Invasion'), c. 1293. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolen-und-japaner-verwickelt-in-kriegsfuhrung-szene-zeigt-berittenen-samurai-angriff-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolen-invasion-c-1293-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230426.html
Japan: Mongolen und Japaner führen Krieg; Japaner warten auf den mongolischen Angriff hinter einer befestigten Position. Gemälde aus der illustrierten Handrolle 'Moko Shurai Ekotoba' ('Illustated Account of the Mongolen Invasion'), c. 1293. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolen-und-japaner-fuhren-krieg-japaner-warten-auf-den-mongolischen-angriff-hinter-einer-befestigten-position-gemalde-aus-der-illustrierten-handrolle-moko-shurai-ekotoba-illustated-account-of-the-mongolen-invasion-c-1293-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-image344230429.html
China: Glockenturm (Zhonglou), Peking. Hutong gibt es seit etwa sieben Jahrhunderten und geht auf die Yuan-Dynastie zurück, als Kublai Khan seine Hauptstadt in Dadu, am heutigen Peking, gründete. Tatsächlich wird angenommen, dass das Wort Hutong vom mongolischen Wort hong Tong abgeleitet ist, was Wasser gut bedeutet. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-glockenturm-zhonglou-peking-hutong-gibt-es-seit-etwa-sieben-jahrhunderten-und-geht-auf-die-yuan-dynastie-zuruck-als-kublai-khan-seine-hauptstadt-in-dadu-am-heutigen-peking-grundete-tatsachlich-wird-angenommen-dass-das-wort-hutong-vom-mongolischen-wort-hong-tong-abgeleitet-ist-was-wasser-gut-bedeutet-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-image344254348.html
Burma/Myanmar: Wandbild eines muslimischen Falkens in der mongolischen Armee, Kyanzittha-Tempel, Bagan, Oberburma, 13. Jahrhundert. Nach der Eroberung Chinas drang Kublai Khan, der Gründer der Yuan-Dynastie und der fünfte Khagan (großer Khan) des mongolischen Reiches, 1277, 1283 und 1287 in das heidnische Königreich Burma ein. Bagan, früher Pagan, wurde hauptsächlich zwischen dem 11. Und 13. Jahrhundert erbaut. Offiziell Arimaddanapura oder Arimaddana (die Stadt des feindlichen Kreuzritterers) und auch als Tambadipa (das Land des Kupfers) oder Tassadessa (das vertrocknende Land) bekannt, war es die Hauptstadt mehrerer alter Königreiche. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/burmamyanmar-wandbild-eines-muslimischen-falkens-in-der-mongolischen-armee-kyanzittha-tempel-bagan-oberburma-13-jahrhundert-nach-der-eroberung-chinas-drang-kublai-khan-der-grunder-der-yuan-dynastie-und-der-funfte-khagan-grosser-khan-des-mongolischen-reiches-1277-1283-und-1287-in-das-heidnische-konigreich-burma-ein-bagan-fruher-pagan-wurde-hauptsachlich-zwischen-dem-11-und-13-jahrhundert-erbaut-offiziell-arimaddanapura-oder-arimaddana-die-stadt-des-feindlichen-kreuzritterers-und-auch-als-tambadipa-das-land-des-kupfers-oder-tassadessa-das-vertrocknende-land-bekannt-war-es-die-hauptstadt-mehrerer-alter-konigreiche-image344232361.html
Japan: Samurai-Rüstung aus der Ära der mongolischen Invasionen Japans, Ende des 13. Jahrhunderts. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Die Japaner waren erfolgreich, zum Teil, weil die Mongolen bis zu 75% ihrer Truppen und Vorräte durch große Stürme auf See, genannt Kamikaze, verloren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-samurai-rustung-aus-der-ara-der-mongolischen-invasionen-japans-ende-des-13-jahrhunderts-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-die-japaner-waren-erfolgreich-zum-teil-weil-die-mongolen-bis-zu-75-ihrer-truppen-und-vorrate-durch-grosse-sturme-auf-see-genannt-kamikaze-verloren-image344230446.html
Japan: Ein mongolischer Helm, der von den siegreichen Japanern während der Yuan-Invasion von 1274 oder 1281 als Trophäe genommen wurde. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Die Japaner waren erfolgreich, zum Teil, weil die Mongolen durch große Stürme auf See bis zu 75 % ihrer Truppen und Vorräte verloren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-ein-mongolischer-helm-der-von-den-siegreichen-japanern-wahrend-der-yuan-invasion-von-1274-oder-1281-als-trophae-genommen-wurde-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-die-japaner-waren-erfolgreich-zum-teil-weil-die-mongolen-durch-grosse-sturme-auf-see-bis-zu-75-ihrer-truppen-und-vorrate-verloren-image344230436.html
Japan: 'Mongolische Invasion'. Tinte und Wasser auf Papiermalerei, von Kikuchi Yosai (1781-1878), 1847. Die mongolischen Invasionen von Japan von 1274 und 1281 waren große militärische Invasionen, die von Kublai Khan unternommen wurden, um die japanischen Inseln nach der Unterwerfung Koreas zu erobern. Trotz ihres endgültigen Scheiterns sind die Invasionsversuche von historischer Bedeutung, da sie der mongolischen Expansion eine Grenze setzen und als nationale Ereignisse in der japanischen Geschichte gelten. Die Japaner waren erfolgreich, zum Teil, weil die Mongolen einen Großteil ihrer Truppen und Vorräte aufgrund von großen Stürmen auf See, genannt Kamikaze, verloren haben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/japan-mongolische-invasion-tinte-und-wasser-auf-papiermalerei-von-kikuchi-yosai-1781-1878-1847-die-mongolischen-invasionen-von-japan-von-1274-und-1281-waren-grosse-militarische-invasionen-die-von-kublai-khan-unternommen-wurden-um-die-japanischen-inseln-nach-der-unterwerfung-koreas-zu-erobern-trotz-ihres-endgultigen-scheiterns-sind-die-invasionsversuche-von-historischer-bedeutung-da-sie-der-mongolischen-expansion-eine-grenze-setzen-und-als-nationale-ereignisse-in-der-japanischen-geschichte-gelten-die-japaner-waren-erfolgreich-zum-teil-weil-die-mongolen-einen-grossteil-ihrer-truppen-und-vorrate-aufgrund-von-grossen-sturmen-auf-see-genannt-kamikaze-verloren-haben-image344230421.html
Burma/Myanmar: Wandbild eines muslimischen Bogenschützen in der mongolischen Armee, Kyanzittha-Tempel, Bagan, Oberburma, 13. Jahrhundert. Nach der Eroberung Chinas drang Kublai Khan, der Gründer der Yuan-Dynastie und der fünfte Khagan (großer Khan) des mongolischen Reiches, 1277, 1283 und 1287 in das heidnische Königreich Burma ein. Bagan, früher Pagan, wurde hauptsächlich zwischen dem 11. Und 13. Jahrhundert erbaut. Offiziell Arimaddanapura oder Arimaddana (die Stadt des feindlichen Crusher) und auch bekannt als Tambadipa (das Land des Kupfers) oder Tassadessa (das vertrockte Land), war es die Hauptstadt mehrerer alter Königreiche in Bur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/burmamyanmar-wandbild-eines-muslimischen-bogenschutzen-in-der-mongolischen-armee-kyanzittha-tempel-bagan-oberburma-13-jahrhundert-nach-der-eroberung-chinas-drang-kublai-khan-der-grunder-der-yuan-dynastie-und-der-funfte-khagan-grosser-khan-des-mongolischen-reiches-1277-1283-und-1287-in-das-heidnische-konigreich-burma-ein-bagan-fruher-pagan-wurde-hauptsachlich-zwischen-dem-11-und-13-jahrhundert-erbaut-offiziell-arimaddanapura-oder-arimaddana-die-stadt-des-feindlichen-crusher-und-auch-bekannt-als-tambadipa-das-land-des-kupfers-oder-tassadessa-das-vertrockte-land-war-es-die-hauptstadt-mehrerer-alter-konigreiche-in-bur-image344232886.html
China: Blick vom Glockenturm (Zhonglou) über einige der alten Hutongs der Stadt, Peking. Hutong gibt es seit etwa sieben Jahrhunderten und geht auf die Yuan-Dynastie zurück, als Kublai Khan seine Hauptstadt in Dadu, am heutigen Peking, gründete. Tatsächlich wird angenommen, dass das Wort Hutong vom mongolischen Wort hong Tong abgeleitet ist, was Wasser gut bedeutet. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-blick-vom-glockenturm-zhonglou-uber-einige-der-alten-hutongs-der-stadt-peking-hutong-gibt-es-seit-etwa-sieben-jahrhunderten-und-geht-auf-die-yuan-dynastie-zuruck-als-kublai-khan-seine-hauptstadt-in-dadu-am-heutigen-peking-grundete-tatsachlich-wird-angenommen-dass-das-wort-hutong-vom-mongolischen-wort-hong-tong-abgeleitet-ist-was-wasser-gut-bedeutet-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-image344254355.html
China: Blick vom Trommelturm (Gulou) über den Beihai Park und den Weißen Dagoba, Peking. Der Trommelturm (Gǔlóu) und der Glockenturm (Zhōnglóu) wurden 1272 während der Regierungszeit von Kublai Khan (R. 1260–1294) errichtet. Kaiser Yongle (R. 1402–1424) baute die Türme 1420 wieder auf und sie wurden während der Regierungszeit des Qing-Kaisers Jiaqing (R. 1796–1820) wieder renoviert. Sowohl der Drum- als auch der Glockenturm wurden während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Zeitmesser genutzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-blick-vom-trommelturm-gulou-uber-den-beihai-park-und-den-weissen-dagoba-peking-der-trommelturm-glu-und-der-glockenturm-zhnglu-wurden-1272-wahrend-der-regierungszeit-von-kublai-khan-r-12601294-errichtet-kaiser-yongle-r-14021424-baute-die-turme-1420-wieder-auf-und-sie-wurden-wahrend-der-regierungszeit-des-qing-kaisers-jiaqing-r-17961820-wieder-renoviert-sowohl-der-drum-als-auch-der-glockenturm-wurden-wahrend-der-yuan-ming-und-qing-dynastien-als-zeitmesser-genutzt-image344254367.html