Stein mit Inschrift, Lambesis, Provinz Batna, Algerien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stein-mit-inschrift-lambesis-provinz-batna-algerien-78537736.html
RMEFNKK4–Stein mit Inschrift, Lambesis, Provinz Batna, Algerien
Lateinische Inschrift über dem Tor zum Great Council Chambers in der Rektor-s Palace Dubrovnik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-uber-dem-tor-zum-great-council-chambers-in-der-rektor-s-palace-dubrovnik-10111584.html
RMA11CJW–Lateinische Inschrift über dem Tor zum Great Council Chambers in der Rektor-s Palace Dubrovnik
Lateinische Inschrift, die besagt: „Ort eines ehemaligen Friedhofs, 1838 vom bürgerrat eingeweiht“, an einer Mauer in Campiello Novo dei Morti, Venedig Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-die-besagt-ort-eines-ehemaligen-friedhofs-1838-vom-burgerrat-eingeweiht-an-einer-mauer-in-campiello-novo-dei-morti-venedig-image679969527.html
RM3BE781Y–Lateinische Inschrift, die besagt: „Ort eines ehemaligen Friedhofs, 1838 vom bürgerrat eingeweiht“, an einer Mauer in Campiello Novo dei Morti, Venedig
Antike lateinische Inschrift mit einem Gebet in Rom, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antike-lateinische-inschrift-mit-einem-gebet-in-rom-italien-78888907.html
RFEG9KGY–Antike lateinische Inschrift mit einem Gebet in Rom, Italien
Lateinische Inschrift Platten inmitten von alten Steinmauern. Blattgold ist die lateinische Schrift hervorgehoben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-platten-inmitten-von-alten-steinmauern-blattgold-ist-die-lateinische-schrift-hervorgehoben-25437319.html
RMBDANFK–Lateinische Inschrift Platten inmitten von alten Steinmauern. Blattgold ist die lateinische Schrift hervorgehoben.
Lateinische Inschrift auf dem Stein im Inneren der römischen Kolosseum Rom Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-auf-dem-stein-im-inneren-der-romischen-kolosseum-rom-italien-19454136.html
RMB3J5XG–Lateinische Inschrift auf dem Stein im Inneren der römischen Kolosseum Rom Italien
Italien, Rom, Diokletianbäder, Museo Nazionale Romano, Römisches Nationalmuseum, antike römische Inschrift des christlichen Priscus (4. Jahrhundert n. Chr.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-rom-diokletianbader-museo-nazionale-romano-romisches-nationalmuseum-antike-romische-inschrift-des-christlichen-priscus-4-jahrhundert-n-chr-image334110668.html
RM2ABG1FT–Italien, Rom, Diokletianbäder, Museo Nazionale Romano, Römisches Nationalmuseum, antike römische Inschrift des christlichen Priscus (4. Jahrhundert n. Chr.)
Lateinische alte Sprache. Inschrift aus dem berühmten Res Gestae (1. Jh. n. Chr.), in der Mitte das Wort Augustus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-alte-sprache-inschrift-aus-dem-beruhmten-res-gestae-1-jh-n-chr-in-der-mitte-das-wort-augustus-image354452067.html
RF2BGJK6B–Lateinische alte Sprache. Inschrift aus dem berühmten Res Gestae (1. Jh. n. Chr.), in der Mitte das Wort Augustus
Granada Granada Provinz Spanien ersten Jahrhundert n. Chr. römische Inschrift im Museo Arqueologico y Etnologico Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-granada-granada-provinz-spanien-ersten-jahrhundert-n-chr-romische-inschrift-im-museo-arqueologico-y-etnologico-15400399.html
RMAN3H5M–Granada Granada Provinz Spanien ersten Jahrhundert n. Chr. römische Inschrift im Museo Arqueologico y Etnologico
Astrologische Site San Miniato Florenz Kolophon der lateinischen Inschrift in Marmor durch den Tierkreis von San Miniato al Monte Florenz mit den Römischen dating für 1207 eingestellt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/astrologische-site-san-miniato-florenz-kolophon-der-lateinischen-inschrift-in-marmor-durch-den-tierkreis-von-san-miniato-al-monte-florenz-mit-den-romischen-dating-fur-1207-eingestellt-image179661250.html
RMMC87N6–Astrologische Site San Miniato Florenz Kolophon der lateinischen Inschrift in Marmor durch den Tierkreis von San Miniato al Monte Florenz mit den Römischen dating für 1207 eingestellt
Dies ist eine lateinische Inschrift aus dem Aquädukt von Hadrian in Athen aus dem Jahr 1695. Es erinnert an die historische Bedeutung des Aquädukts und spiegelt den römischen Einfluss auf die Infrastruktur der Stadt wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-eine-lateinische-inschrift-aus-dem-aquadukt-von-hadrian-in-athen-aus-dem-jahr-1695-es-erinnert-an-die-historische-bedeutung-des-aquadukts-und-spiegelt-den-romischen-einfluss-auf-die-infrastruktur-der-stadt-wider-140207191.html
RMJ42YKK–Dies ist eine lateinische Inschrift aus dem Aquädukt von Hadrian in Athen aus dem Jahr 1695. Es erinnert an die historische Bedeutung des Aquädukts und spiegelt den römischen Einfluss auf die Infrastruktur der Stadt wider.
Inschrift in lateinischer Sprache, in der gotischen Typografie im Stephansdom in Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inschrift-in-lateinischer-sprache-in-der-gotischen-typografie-im-stephansdom-in-wien-17747747.html
RFB0TDC3–Inschrift in lateinischer Sprache, in der gotischen Typografie im Stephansdom in Wien
Lateinische Inschrift auf dem Roman Miliarium (Meilenstein) gewidmet Kaiser Traian in Rumänien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-auf-dem-roman-miliarium-meilenstein-gewidmet-kaiser-traian-in-rumanien-73052543.html
RME6RR7B–Lateinische Inschrift auf dem Roman Miliarium (Meilenstein) gewidmet Kaiser Traian in Rumänien
Römisch-lateinische Inschrift auf Stein aus Spanien. Archäologisches Museum, Madrid Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisch-lateinische-inschrift-auf-stein-aus-spanien-archaologisches-museum-madrid-image257300368.html
RMTXH16T–Römisch-lateinische Inschrift auf Stein aus Spanien. Archäologisches Museum, Madrid
Römische Kunst. Bogen von Constantine. Lateinische Inschrift. Rom. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romische-kunst-bogen-von-constantine-lateinische-inschrift-rom-italien-34082190.html
RMBYCG52–Römische Kunst. Bogen von Constantine. Lateinische Inschrift. Rom. Italien.
360 lateinische Inschrift vom Aquädukt des Hadrian (Dexameni) in Athen - fanelli Francesco - 1695 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/360-lateinische-inschrift-vom-aquadukt-des-hadrian-dexameni-in-athen-fanelli-francesco-1695-image213922757.html
RMPC10JD–360 lateinische Inschrift vom Aquädukt des Hadrian (Dexameni) in Athen - fanelli Francesco - 1695
Francesco Fanellis Darstellung der lateinischen Inschrift aus dem Aquädukt von Hadrian in Athen aus dem Jahr 1695 ist ein bedeutender historischer Nachweis. Das Bild unterstreicht die Bedeutung des Aquädukts für die römische Technik und die Verbindung zu Hadrians Herrschaft in Athen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-francesco-fanellis-darstellung-der-lateinischen-inschrift-aus-dem-aquadukt-von-hadrian-in-athen-aus-dem-jahr-1695-ist-ein-bedeutender-historischer-nachweis-das-bild-unterstreicht-die-bedeutung-des-aquadukts-fur-die-romische-technik-und-die-verbindung-zu-hadrians-herrschaft-in-athen-132526926.html
RMHKH3CE–Francesco Fanellis Darstellung der lateinischen Inschrift aus dem Aquädukt von Hadrian in Athen aus dem Jahr 1695 ist ein bedeutender historischer Nachweis. Das Bild unterstreicht die Bedeutung des Aquädukts für die römische Technik und die Verbindung zu Hadrians Herrschaft in Athen.
Die Türkei. Ankara. Tempel des Augustus Caesar. Lateinische Inschrift näher. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-turkei-ankara-tempel-des-augustus-caesar-lateinische-inschrift-naher-image329820735.html
RM2A4GHKY–Die Türkei. Ankara. Tempel des Augustus Caesar. Lateinische Inschrift näher.
Antike lateinische Inschrift im Beauchamp Tower, Tower of London, London, England, von Philip Howard, Earl of Arundel schnitt in 1587, lautet also: "Je mehr Elend wir für Christus in diese Welt ertragen, die mehr Herrlichkeit, die wir mit Christus in der Welt zu erhalten." Aus London Bilder, veröffentlicht 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-lateinische-inschrift-im-beauchamp-tower-tower-of-london-london-england-von-philip-howard-earl-of-arundel-schnitt-in-1587-lautet-also-je-mehr-elend-wir-fur-christus-in-diese-welt-ertragen-die-mehr-herrlichkeit-die-wir-mit-christus-in-der-welt-zu-erhalten-aus-london-bilder-veroffentlicht-1890-image222237796.html
RMPWFPG4–Antike lateinische Inschrift im Beauchamp Tower, Tower of London, London, England, von Philip Howard, Earl of Arundel schnitt in 1587, lautet also: "Je mehr Elend wir für Christus in diese Welt ertragen, die mehr Herrlichkeit, die wir mit Christus in der Welt zu erhalten." Aus London Bilder, veröffentlicht 1890.
Religiöses Fresko mit unidentifiziertem heiligen mit Pergament und lateinischer Inschrift, Italien 1900er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/religioses-fresko-mit-unidentifiziertem-heiligen-mit-pergament-und-lateinischer-inschrift-italien-1900er-image555439738.html
RF2R7JD1E–Religiöses Fresko mit unidentifiziertem heiligen mit Pergament und lateinischer Inschrift, Italien 1900er
5875. lateinische Inschrift auf einer Wein-Krug (Amphore) angibt, die von König Herodes, der Wein gekauft wurde Scherben gefunden in Herodium e Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-5875-lateinische-inschrift-auf-einer-wein-krug-amphore-angibt-die-von-konig-herodes-der-wein-gekauft-wurde-scherben-gefunden-in-herodium-e-113133299.html
RMGG1JJY–5875. lateinische Inschrift auf einer Wein-Krug (Amphore) angibt, die von König Herodes, der Wein gekauft wurde Scherben gefunden in Herodium e
Baalbek, Libanon. Lateinische Inschrift unter den römischen Ruinen. Fotografiert Im Oktober 1972. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baalbek-libanon-lateinische-inschrift-unter-den-romischen-ruinen-fotografiert-im-oktober-1972-image371753339.html
RM2CGPR4Y–Baalbek, Libanon. Lateinische Inschrift unter den römischen Ruinen. Fotografiert Im Oktober 1972.
Die lateinische Inschrift auf dem Denkmal für Sir Isaac Newton, in Westminster Abbey im Zentrum von London. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-lateinische-inschrift-auf-dem-denkmal-fur-sir-isaac-newton-in-westminster-abbey-im-zentrum-von-london-105825121.html
RMG44N0H–Die lateinische Inschrift auf dem Denkmal für Sir Isaac Newton, in Westminster Abbey im Zentrum von London.
Portrait Büste eines jungen Mannes mit Bart, in oval mit lateinischer Inschrift, gehört zu einer Familie Crest, drucken Teekocher: Hendrick Goltzius, Dating 1580 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-buste-eines-jungen-mannes-mit-bart-in-oval-mit-lateinischer-inschrift-gehort-zu-einer-familie-crest-drucken-teekocher-hendrick-goltzius-dating-1580-image240637442.html
RMRYDYEA–Portrait Büste eines jungen Mannes mit Bart, in oval mit lateinischer Inschrift, gehört zu einer Familie Crest, drucken Teekocher: Hendrick Goltzius, Dating 1580
Lateinische Inschrift auf alte Mauer der Kirche Santa Maria in Cosmedin in Rom, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-auf-alte-mauer-der-kirche-santa-maria-in-cosmedin-in-rom-italien-image223930358.html
RFR08WCP–Lateinische Inschrift auf alte Mauer der Kirche Santa Maria in Cosmedin in Rom, Italien
Granada Granada Provinz Spanien ersten Jahrhundert n. Chr. römische Inschrift im Museo Arqueologico y Etnologico Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-granada-granada-provinz-spanien-ersten-jahrhundert-n-chr-romische-inschrift-im-museo-arqueologico-y-etnologico-15400423.html
RMAN3H7M–Granada Granada Provinz Spanien ersten Jahrhundert n. Chr. römische Inschrift im Museo Arqueologico y Etnologico
Masonic Temple in Washington DC. Marmortisch im Atrium. Die lateinische Inschrift lautet 'Grüße Bruder''' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/masonic-temple-in-washington-dc-marmortisch-im-atrium-die-lateinische-inschrift-lautet-grusse-bruder-image179624989.html
RMMC6HE5–Masonic Temple in Washington DC. Marmortisch im Atrium. Die lateinische Inschrift lautet 'Grüße Bruder'''
Bejeweled religiöse Tafel mit Relief Bild und lateinische Inschrift. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bejeweled-religiose-tafel-mit-relief-bild-und-lateinische-inschrift-image68555724.html
RMDYEYEM–Bejeweled religiöse Tafel mit Relief Bild und lateinische Inschrift.
Die lateinische Inschrift der Legio III. Cyrenaica ist im Ziontor, Teil der Altstadt Jerusalems, eingebettet. Die Inschrift geht auf die römische Zeit zurück und markiert die römische Präsenz in Jerusalem. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-lateinische-inschrift-der-legio-iii-cyrenaica-ist-im-ziontor-teil-der-altstadt-jerusalems-eingebettet-die-inschrift-geht-auf-die-romische-zeit-zuruck-und-markiert-die-romische-prasenz-in-jerusalem-140175992.html
RMJ41FWC–Die lateinische Inschrift der Legio III. Cyrenaica ist im Ziontor, Teil der Altstadt Jerusalems, eingebettet. Die Inschrift geht auf die römische Zeit zurück und markiert die römische Präsenz in Jerusalem.
Sundial Uk. Lateinische Inschrift über das Gebäude aus dem Jahr 1732. Wandsworth Plain Road. Wandsworth South London. GROSSBRITANNIEN 2010 2010ER JAHRE HOMER SYKES. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sundial-uk-lateinische-inschrift-uber-das-gebaude-aus-dem-jahr-1732-wandsworth-plain-road-wandsworth-south-london-grossbritannien-2010-2010er-jahre-homer-sykes-30340126.html
RMBNA33X–Sundial Uk. Lateinische Inschrift über das Gebäude aus dem Jahr 1732. Wandsworth Plain Road. Wandsworth South London. GROSSBRITANNIEN 2010 2010ER JAHRE HOMER SYKES.
Lateinische Inschrift an der Tür der alten Kirche Saint Jean, wiederverwendet in der Kirche Saint Martin, dem Architekten Mathieu d'Anvers 1530 Colmars-les-Alpes gewidmet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-an-der-tur-der-alten-kirche-saint-jean-wiederverwendet-in-der-kirche-saint-martin-dem-architekten-mathieu-danvers-1530-colmars-les-alpes-gewidmet-image490317817.html
RM2KDKWAH–Lateinische Inschrift an der Tür der alten Kirche Saint Jean, wiederverwendet in der Kirche Saint Martin, dem Architekten Mathieu d'Anvers 1530 Colmars-les-Alpes gewidmet
Lateinische Inschrift zum Gedenken an Giovanni Nani, Konsul für Korfu, 1435. Alte Festung Museum. Corfu. Ionischen Inseln. Griechenland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-zum-gedenken-an-giovanni-nani-konsul-fur-korfu-1435-alte-festung-museum-corfu-ionischen-inseln-griechenland-39359464.html
RMC80YB4–Lateinische Inschrift zum Gedenken an Giovanni Nani, Konsul für Korfu, 1435. Alte Festung Museum. Corfu. Ionischen Inseln. Griechenland.
. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 73 Bartolomeu de Quental Inschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-bartolomeu-de-quental-gravieren-detail-lateinische-inschrift-17-jahrhundert-unbekannt-73-bartolomeu-de-quental-inschrift-image188239044.html
RMMX70R0–. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 73 Bartolomeu de Quental Inschrift
Die lateinische Inschrift von Ayia Napa aus dem Jahr 1754 ehrt historische Persönlichkeiten und Ereignisse im Zusammenhang mit der Gegend. Es unterstreicht die Mischung aus klassischer Sprache und lokalem historischem Erbe und gibt Einblick in die kulturelle und historische Bedeutung der Region im 18. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-lateinische-inschrift-von-ayia-napa-aus-dem-jahr-1754-ehrt-historische-personlichkeiten-und-ereignisse-im-zusammenhang-mit-der-gegend-es-unterstreicht-die-mischung-aus-klassischer-sprache-und-lokalem-historischem-erbe-und-gibt-einblick-in-die-kulturelle-und-historische-bedeutung-der-region-im-18-jahrhundert-132509851.html
RMHKG9JK–Die lateinische Inschrift von Ayia Napa aus dem Jahr 1754 ehrt historische Persönlichkeiten und Ereignisse im Zusammenhang mit der Gegend. Es unterstreicht die Mischung aus klassischer Sprache und lokalem historischem Erbe und gibt Einblick in die kulturelle und historische Bedeutung der Region im 18. Jahrhundert.
Stein mit Inschrift in Leptis Magna Ruinen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stein-mit-inschrift-in-leptis-magna-ruinen-15878598.html
RMAPXCBK–Stein mit Inschrift in Leptis Magna Ruinen
Jan Uytenbogaert Prediger. In einem ovalen Rahmen der Prediger der Sekte der Arminian Remonstranten, wird gesehen, sitzt in seinem Arbeitszimmer, mit Blick auf ein Viertel nach rechts. Unten ist eine lateinische Inschrift. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-uytenbogaert-prediger-in-einem-ovalen-rahmen-der-prediger-der-sekte-der-arminian-remonstranten-wird-gesehen-sitzt-in-seinem-arbeitszimmer-mit-blick-auf-ein-viertel-nach-rechts-unten-ist-eine-lateinische-inschrift-image353459920.html
RM2BF1DMG–Jan Uytenbogaert Prediger. In einem ovalen Rahmen der Prediger der Sekte der Arminian Remonstranten, wird gesehen, sitzt in seinem Arbeitszimmer, mit Blick auf ein Viertel nach rechts. Unten ist eine lateinische Inschrift.
Lateinische Inschrift auf Steintafel im Forum Rom Latium Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-auf-steintafel-im-forum-rom-latium-italien-image8974490.html
RMAP80WB–Lateinische Inschrift auf Steintafel im Forum Rom Latium Italien
Lateinische Inschrift in der Kirche Santa Maria Egiziaca, Tempel des Portunus, Rom, Italien 1960er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-in-der-kirche-santa-maria-egiziaca-tempel-des-portunus-rom-italien-1960er-image553736463.html
RF2R4TTE7–Lateinische Inschrift in der Kirche Santa Maria Egiziaca, Tempel des Portunus, Rom, Italien 1960er
5875. lateinische Inschrift auf einer Wein-Krug (Amphore) angibt, die von König Herodes, der Wein gekauft wurde Scherben gefunden in Herodium e Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-5875-lateinische-inschrift-auf-einer-wein-krug-amphore-angibt-die-von-konig-herodes-der-wein-gekauft-wurde-scherben-gefunden-in-herodium-e-113133307.html
RMGG1JK7–5875. lateinische Inschrift auf einer Wein-Krug (Amphore) angibt, die von König Herodes, der Wein gekauft wurde Scherben gefunden in Herodium e
Türkei, Turkiye. Ephesus, lateinische Inschrift auf Steinsockel. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/turkei-turkiye-ephesus-lateinische-inschrift-auf-steinsockel-image654867304.html
RM3A1BNX0–Türkei, Turkiye. Ephesus, lateinische Inschrift auf Steinsockel.
Philip Melanchthon (1497-1560), Professor für Griechisch an der Universität Wittenberg, Stich von Albrecht Dürer, Jahrgang 1526, mit lateinischer Inschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philip-melanchthon-1497-1560-professor-fur-griechisch-an-der-universitat-wittenberg-stich-von-albrecht-durer-jahrgang-1526-mit-lateinischer-inschrift-image414153092.html
RF2F1P8DT–Philip Melanchthon (1497-1560), Professor für Griechisch an der Universität Wittenberg, Stich von Albrecht Dürer, Jahrgang 1526, mit lateinischer Inschrift
Portrait von Simon Episcopius im Alter von 40, Büste mit Mühle Kragen und Kleid in Ovaler Rahmen mit lateinischer Inschrift., Willem Jacobsz. Delff (auf Objekt erwähnt), Delft, 1623, Papier, Gravur, H 223 mm x B 137 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-von-simon-episcopius-im-alter-von-40-buste-mit-muhle-kragen-und-kleid-in-ovaler-rahmen-mit-lateinischer-inschrift-willem-jacobsz-delff-auf-objekt-erwahnt-delft-1623-papier-gravur-h-223-mm-x-b-137-mm-image261403504.html
RMW57XRC–Portrait von Simon Episcopius im Alter von 40, Büste mit Mühle Kragen und Kleid in Ovaler Rahmen mit lateinischer Inschrift., Willem Jacobsz. Delff (auf Objekt erwähnt), Delft, 1623, Papier, Gravur, H 223 mm x B 137 mm
In der Mitte befindet sich ein kunstvolles kreisförmiges Emblem, umgeben von komplizierten Mustern und einer lateinischen Inschrift, die auf „Teil Sekunde“ und verschiedene philosophische Konzepte verweist. Der Text schlägt einen Schwerpunkt auf der Erforschung mystischer oder astrologischer Themen vor., der Grad, Sonneninstrument, Abb. 3, S. 17, 1533, Petrus Apian: Horoscopion Apiani generale dignoscendis horis cuiusqumque generis aptissimum [...]. Sein Akzent distantia[rum], altitudinum, & profunditatum per idem hoc instrumentum dimetiendarum ratio longe exacatissima & ingeniosa [...]. [Ingolstadt]: [Apianus], [1533], Klassische Kunst mit einem Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-der-mitte-befindet-sich-ein-kunstvolles-kreisformiges-emblem-umgeben-von-komplizierten-mustern-und-einer-lateinischen-inschrift-die-auf-teil-sekunde-und-verschiedene-philosophische-konzepte-verweist-der-text-schlagt-einen-schwerpunkt-auf-der-erforschung-mystischer-oder-astrologischer-themen-vor-der-grad-sonneninstrument-abb-3-s-17-1533-petrus-apian-horoscopion-apiani-generale-dignoscendis-horis-cuiusqumque-generis-aptissimum-sein-akzent-distantia-rum-altitudinum-profunditatum-per-idem-hoc-instrumentum-dimetiendarum-ratio-longe-exacatissima-ingeniosa-ingolstadt-apianus-1533-klassische-kunst-mit-einem-image670932025.html
RF3AYFGJ1–In der Mitte befindet sich ein kunstvolles kreisförmiges Emblem, umgeben von komplizierten Mustern und einer lateinischen Inschrift, die auf „Teil Sekunde“ und verschiedene philosophische Konzepte verweist. Der Text schlägt einen Schwerpunkt auf der Erforschung mystischer oder astrologischer Themen vor., der Grad, Sonneninstrument, Abb. 3, S. 17, 1533, Petrus Apian: Horoscopion Apiani generale dignoscendis horis cuiusqumque generis aptissimum [...]. Sein Akzent distantia[rum], altitudinum, & profunditatum per idem hoc instrumentum dimetiendarum ratio longe exacatissima & ingeniosa [...]. [Ingolstadt]: [Apianus], [1533], Klassische Kunst mit einem
Dichtung der Robert Fitzwalter, mit der lateinischen Inschrift SIGILLUM ROBERTI FILII WALTERI (Siegel von Robert Sohn von Walter). Robert Fitzwalter, d. 1235. Führer der baronial Opposition gegen König John, und eine der 25 Bürgschaften der Magna Carta. Von einer zeitgenössischen Drucken, c 1935. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dichtung-der-robert-fitzwalter-mit-der-lateinischen-inschrift-sigillum-roberti-filii-walteri-siegel-von-robert-sohn-von-walter-robert-fitzwalter-d-1235-fuhrer-der-baronial-opposition-gegen-konig-john-und-eine-der-25-burgschaften-der-magna-carta-von-einer-zeitgenossischen-drucken-c-1935-image258987789.html
RMW19WFW–Dichtung der Robert Fitzwalter, mit der lateinischen Inschrift SIGILLUM ROBERTI FILII WALTERI (Siegel von Robert Sohn von Walter). Robert Fitzwalter, d. 1235. Führer der baronial Opposition gegen König John, und eine der 25 Bürgschaften der Magna Carta. Von einer zeitgenössischen Drucken, c 1935.
Masonic Temple in Washington DC. Marmortisch im Atrium. Die lateinische Inschrift lautet 'Grüße Bruder''' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/masonic-temple-in-washington-dc-marmortisch-im-atrium-die-lateinische-inschrift-lautet-grusse-bruder-image179624991.html
RMMC6HE7–Masonic Temple in Washington DC. Marmortisch im Atrium. Die lateinische Inschrift lautet 'Grüße Bruder'''
Bejeweled religiöse Tafel mit Relief Bild und lateinische Inschrift. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bejeweled-religiose-tafel-mit-relief-bild-und-lateinische-inschrift-image68555723.html
RMDYEYEK–Bejeweled religiöse Tafel mit Relief Bild und lateinische Inschrift.
Diese lateinische Inschrift bezieht sich auf König Georg III. Von Großbritannien und hebt seinen Titel als Verteidiger des Glaubens und Oberhaupt der Kirche von England und Irland hervor. Sie spiegelt die religiöse und politische Autorität des Monarchen im 18. Jahrhundert wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-lateinische-inschrift-bezieht-sich-auf-konig-georg-iii-von-grossbritannien-und-hebt-seinen-titel-als-verteidiger-des-glaubens-und-oberhaupt-der-kirche-von-england-und-irland-hervor-sie-spiegelt-die-religiose-und-politische-autoritat-des-monarchen-im-18-jahrhundert-wider-139976617.html
RMJ3MDGW–Diese lateinische Inschrift bezieht sich auf König Georg III. Von Großbritannien und hebt seinen Titel als Verteidiger des Glaubens und Oberhaupt der Kirche von England und Irland hervor. Sie spiegelt die religiöse und politische Autorität des Monarchen im 18. Jahrhundert wider.
Römische Ära. Lateinische Inschrift. Details. Nationales Römisches Museum. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romische-ara-lateinische-inschrift-details-nationales-romisches-museum-italien-image629857628.html
RM2YGMDR8–Römische Ära. Lateinische Inschrift. Details. Nationales Römisches Museum. Italien.
Wandsworth Plain Road. Sundial Uk. Lateinische Inschrift über das Gebäude aus dem Jahr 1732. Wandsworth South London. GROSSBRITANNIEN 2010 2010ER JAHRE HOMER SYKES. ( BNA33X für Nahaufnahme der Sonnenuhr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wandsworth-plain-road-sundial-uk-lateinische-inschrift-uber-das-gebaude-aus-dem-jahr-1732-wandsworth-south-london-grossbritannien-2010-2010er-jahre-homer-sykes-bna33x-fur-nahaufnahme-der-sonnenuhr-30339690.html
RMBNA2GA–Wandsworth Plain Road. Sundial Uk. Lateinische Inschrift über das Gebäude aus dem Jahr 1732. Wandsworth South London. GROSSBRITANNIEN 2010 2010ER JAHRE HOMER SYKES. ( BNA33X für Nahaufnahme der Sonnenuhr.
Lateinische Inschrift an der Tür der Kirche Old Saint Jean, wiederverwendet in der Kirche Saint-Martin, gewidmet "dem edlen Volk" von Colmars-les-Alpes Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-an-der-tur-der-kirche-old-saint-jean-wiederverwendet-in-der-kirche-saint-martin-gewidmet-dem-edlen-volk-von-colmars-les-alpes-frankreich-image490317812.html
RM2KDKWAC–Lateinische Inschrift an der Tür der Kirche Old Saint Jean, wiederverwendet in der Kirche Saint-Martin, gewidmet "dem edlen Volk" von Colmars-les-Alpes Frankreich
Grabstein, Kalkstein. Nablus (Palästina). Römerzeit, 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr.. Die lateinische Inschrift widmet sich die vergöttlichte Seele des verstorbenen Augindai, Reiter in der Staffel die Mauretanier (römische Kolonie). Rockefeller archäologische Museum. Jerusalem. Israel. Detail. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grabstein-kalkstein-nablus-palastina-romerzeit-2-bis-3-jahrhundert-n-chr-die-lateinische-inschrift-widmet-sich-die-vergottlichte-seele-des-verstorbenen-augindai-reiter-in-der-staffel-die-mauretanier-romische-kolonie-rockefeller-archaologische-museum-jerusalem-israel-detail-88950430.html
RMF4M152–Grabstein, Kalkstein. Nablus (Palästina). Römerzeit, 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr.. Die lateinische Inschrift widmet sich die vergöttlichte Seele des verstorbenen Augindai, Reiter in der Staffel die Mauretanier (römische Kolonie). Rockefeller archäologische Museum. Jerusalem. Israel. Detail.
. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 73 Bartolomeu de Quental Inschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-bartolomeu-de-quental-gravieren-detail-lateinische-inschrift-17-jahrhundert-unbekannt-73-bartolomeu-de-quental-inschrift-image187672651.html
RMMW96AK–. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 73 Bartolomeu de Quental Inschrift
Dieser Satz, „70,2 fratrum quoque gratia rara EST“, ist eine lateinische Inschrift. Es bedeutet: "Die Gnade der Brüder ist auch selten." Die Inschrift könnte sich auf einen historischen Kontext beziehen und die Seltenheit enger Bindungen oder Brüderlichkeit in einer bestimmten Periode oder Kultur betonen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-satz-702-fratrum-quoque-gratia-rara-est-ist-eine-lateinische-inschrift-es-bedeutet-die-gnade-der-bruder-ist-auch-selten-die-inschrift-konnte-sich-auf-einen-historischen-kontext-beziehen-und-die-seltenheit-enger-bindungen-oder-bruderlichkeit-in-einer-bestimmten-periode-oder-kultur-betonen-132574766.html
RMHKK8D2–Dieser Satz, „70,2 fratrum quoque gratia rara EST“, ist eine lateinische Inschrift. Es bedeutet: "Die Gnade der Brüder ist auch selten." Die Inschrift könnte sich auf einen historischen Kontext beziehen und die Seltenheit enger Bindungen oder Brüderlichkeit in einer bestimmten Periode oder Kultur betonen.
Jan Uytenbogaert Prediger. In einem ovalen Rahmen (geschnitten oktagonal innerhalb des Platemark), der Prediger der Sekte der Arminian Remonstrants, sitzt in seinem Arbeitszimmer, mit Blick auf ein Viertel nach rechts. Unten eine lateinische Inschrift. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-uytenbogaert-prediger-in-einem-ovalen-rahmen-geschnitten-oktagonal-innerhalb-des-platemark-der-prediger-der-sekte-der-arminian-remonstrants-sitzt-in-seinem-arbeitszimmer-mit-blick-auf-ein-viertel-nach-rechts-unten-eine-lateinische-inschrift-image353459910.html
RM2BF1DM6–Jan Uytenbogaert Prediger. In einem ovalen Rahmen (geschnitten oktagonal innerhalb des Platemark), der Prediger der Sekte der Arminian Remonstrants, sitzt in seinem Arbeitszimmer, mit Blick auf ein Viertel nach rechts. Unten eine lateinische Inschrift.
Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Sponza-Palast-Dubrovnik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-uber-dem-eingang-zum-sponza-palast-dubrovnik-10111579.html
RMA11CJM–Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Sponza-Palast-Dubrovnik
Lateinische Inschrift: "Lavdate Dominum im Chor." Unserer lieben Frau von der Schlucht-Kirche. Les Contamines-Montjoie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-lavdate-dominum-im-chor-unserer-lieben-frau-von-der-schlucht-kirche-les-contamines-montjoie-94153811.html
RMFD5243–Lateinische Inschrift: "Lavdate Dominum im Chor." Unserer lieben Frau von der Schlucht-Kirche. Les Contamines-Montjoie.
Kolosseum-Außenwand und Bogen Teil mit lateinische Inschrift in sonnigen Tag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kolosseum-aussenwand-und-bogen-teil-mit-lateinische-inschrift-in-sonnigen-tag-103775781.html
RFG0RB1W–Kolosseum-Außenwand und Bogen Teil mit lateinische Inschrift in sonnigen Tag
Ephesus, Türkei, Turkiye. Tempel von Hadrian. Lateinische Inschrift auf dem Sockel am Triumpheingang. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ephesus-turkei-turkiye-tempel-von-hadrian-lateinische-inschrift-auf-dem-sockel-am-triumpheingang-image637356921.html
RM2S0X375–Ephesus, Türkei, Turkiye. Tempel von Hadrian. Lateinische Inschrift auf dem Sockel am Triumpheingang.
Lateinische Inschrift auf dem Portal Pfeiler der Basilika San Giovanni in Laterano, päpstlichen Erzbasilika San Giovanni in Laterano, Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-auf-dem-portal-pfeiler-der-basilika-san-giovanni-in-laterano-papstlichen-erzbasilika-san-giovanni-in-laterano-rom-74157584.html
RME8J4N4–Lateinische Inschrift auf dem Portal Pfeiler der Basilika San Giovanni in Laterano, päpstlichen Erzbasilika San Giovanni in Laterano, Rom
Portrait von Pfarrer Eduard Poppius, Büste mit Bart und Gewand, in Ovaler Rahmen mit lateinischer Inschrift, Funktionäre und Würdenträger (mit Namen), die bischöfliche Protestantischen Kirchen, Eduard Poppius, Willem Jacobsz. Delff, 1624, Papier, Gravur, H 150 mm x B 127 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-von-pfarrer-eduard-poppius-buste-mit-bart-und-gewand-in-ovaler-rahmen-mit-lateinischer-inschrift-funktionare-und-wurdentrager-mit-namen-die-bischofliche-protestantischen-kirchen-eduard-poppius-willem-jacobsz-delff-1624-papier-gravur-h-150-mm-x-b-127-mm-image261403520.html
RMW57XT0–Portrait von Pfarrer Eduard Poppius, Büste mit Bart und Gewand, in Ovaler Rahmen mit lateinischer Inschrift, Funktionäre und Würdenträger (mit Namen), die bischöfliche Protestantischen Kirchen, Eduard Poppius, Willem Jacobsz. Delff, 1624, Papier, Gravur, H 150 mm x B 127 mm
Eine detailreiche Illustration von zwei Früchten: Ein großer, strukturierter Apfel sitzt auf einer kleineren Frucht mit einem Blumenmuster, begleitet von einem Band-Banner mit einer lateinischen Inschrift. Der Kontrast zwischen den beiden Formen hebt ihre einzigartigen Texturen und Formen hervor. Aurantium citratum, Zitrusfrucht, Abb. 92, nach S. 422, 1646, Giovanni Battista Ferrari: Hesperides sive de malorum aureorum cultura et usu libri quatuor. Romae: Sumptibus Hermanni Scheus, 1646, Klassische Kunst mit einem modernen Twist, neu interpretiert von Artotop Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-detailreiche-illustration-von-zwei-fruchten-ein-grosser-strukturierter-apfel-sitzt-auf-einer-kleineren-frucht-mit-einem-blumenmuster-begleitet-von-einem-band-banner-mit-einer-lateinischen-inschrift-der-kontrast-zwischen-den-beiden-formen-hebt-ihre-einzigartigen-texturen-und-formen-hervor-aurantium-citratum-zitrusfrucht-abb-92-nach-s-422-1646-giovanni-battista-ferrari-hesperides-sive-de-malorum-aureorum-cultura-et-usu-libri-quatuor-romae-sumptibus-hermanni-scheus-1646-klassische-kunst-mit-einem-modernen-twist-neu-interpretiert-von-artotop-image670925509.html
RF3AYF899–Eine detailreiche Illustration von zwei Früchten: Ein großer, strukturierter Apfel sitzt auf einer kleineren Frucht mit einem Blumenmuster, begleitet von einem Band-Banner mit einer lateinischen Inschrift. Der Kontrast zwischen den beiden Formen hebt ihre einzigartigen Texturen und Formen hervor. Aurantium citratum, Zitrusfrucht, Abb. 92, nach S. 422, 1646, Giovanni Battista Ferrari: Hesperides sive de malorum aureorum cultura et usu libri quatuor. Romae: Sumptibus Hermanni Scheus, 1646, Klassische Kunst mit einem modernen Twist, neu interpretiert von Artotop
Lateinische Inschrift außerhalb der Royal Albert Hall, London, England, UK Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-ausserhalb-der-royal-albert-hall-london-england-uk-22710060.html
RMB8XEWG–Lateinische Inschrift außerhalb der Royal Albert Hall, London, England, UK
Ernstbrunn, Niederösterreich, Österreich. Landschaft mit einem alten Gebäude und lateinischer Inschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ernstbrunn-niederosterreich-osterreich-landschaft-mit-einem-alten-gebaude-und-lateinischer-inschrift-image376786947.html
RM2CW03GK–Ernstbrunn, Niederösterreich, Österreich. Landschaft mit einem alten Gebäude und lateinischer Inschrift
Bejeweled religiöse Tafel mit Relief Bild und lateinische Inschrift. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bejeweled-religiose-tafel-mit-relief-bild-und-lateinische-inschrift-image68555722.html
RMDYEYEJ–Bejeweled religiöse Tafel mit Relief Bild und lateinische Inschrift.
*Distinguished Barrow Opener* ist ein Selbstporträt, das 1845 von F.W. Lock erstellt wurde. Die lateinische Inschrift *Worthy Protector* ergänzt die Selbstdarstellung des Künstlers als bemerkenswerte Figur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-distinguished-barrow-opener-ist-ein-selbstportrat-das-1845-von-fw-lock-erstellt-wurde-die-lateinische-inschrift-worthy-protector-erganzt-die-selbstdarstellung-des-kunstlers-als-bemerkenswerte-figur-140476230.html
RMJ4F6T6–*Distinguished Barrow Opener* ist ein Selbstporträt, das 1845 von F.W. Lock erstellt wurde. Die lateinische Inschrift *Worthy Protector* ergänzt die Selbstdarstellung des Künstlers als bemerkenswerte Figur.
Hölzerne Tür mit lateinischen Inschrift oben zu Sherborne Schule Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-holzerne-tur-mit-lateinischen-inschrift-oben-zu-sherborne-schule-24597957.html
RMBC0EXD–Hölzerne Tür mit lateinischen Inschrift oben zu Sherborne Schule
Statue von Charles I, der Bodleian Library, Statue und lateinische Inschrift, Oxford, Oxofordshire, England Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-statue-von-charles-i-der-bodleian-library-statue-und-lateinische-inschrift-oxford-oxofordshire-england-24396758.html
RMBBKA8P–Statue von Charles I, der Bodleian Library, Statue und lateinische Inschrift, Oxford, Oxofordshire, England
Frontispiz mit lateinischer Inschrift Post Tenebras Lux oder After Darkness Licht, Schweizer Flagge, Adler und Schlüssel, Genf, Schweiz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frontispiz-mit-lateinischer-inschrift-post-tenebras-lux-oder-after-darkness-licht-schweizer-flagge-adler-und-schlussel-genf-schweiz-image417727977.html
RM2F7H489–Frontispiz mit lateinischer Inschrift Post Tenebras Lux oder After Darkness Licht, Schweizer Flagge, Adler und Schlüssel, Genf, Schweiz
Lateinische Inschrift, Kalkstein. Shuni. Römerzeit, 2. Jh. n. Chr.. Die Inschrift ist umgeben von einem Kranz. Die Göttin des Sieges, Nike, sieht man stehend auf einem Globus auf beiden Seiten der Wrearth. Rockefeller archäologische Museum. Jerusalem. Israel. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-kalkstein-shuni-romerzeit-2-jh-n-chr-die-inschrift-ist-umgeben-von-einem-kranz-die-gottin-des-sieges-nike-sieht-man-stehend-auf-einem-globus-auf-beiden-seiten-der-wrearth-rockefeller-archaologische-museum-jerusalem-israel-89412214.html
RMF5D25A–Lateinische Inschrift, Kalkstein. Shuni. Römerzeit, 2. Jh. n. Chr.. Die Inschrift ist umgeben von einem Kranz. Die Göttin des Sieges, Nike, sieht man stehend auf einem Globus auf beiden Seiten der Wrearth. Rockefeller archäologische Museum. Jerusalem. Israel.
. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 64 Bartolomeu de Quental Inschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-bartolomeu-de-quental-gravieren-detail-lateinische-inschrift-17-jahrhundert-unbekannt-64-bartolomeu-de-quental-inschrift-image188942527.html
RMMYB23B–. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 64 Bartolomeu de Quental Inschrift
„HIC Fabricatur Naves“ ist eine lateinische Inschrift mit der Bedeutung „hier werden Schiffe gebaut“. Dieser Begriff wird oft mit Werften oder Marinebaustätten in Verbindung gebracht, was die Bedeutung des Schiffbaus in alten oder historischen maritimen Kulturen widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hic-fabricatur-naves-ist-eine-lateinische-inschrift-mit-der-bedeutung-hier-werden-schiffe-gebaut-dieser-begriff-wird-oft-mit-werften-oder-marinebaustatten-in-verbindung-gebracht-was-die-bedeutung-des-schiffbaus-in-alten-oder-historischen-maritimen-kulturen-widerspiegelt-137394872.html
RMHYETFM–„HIC Fabricatur Naves“ ist eine lateinische Inschrift mit der Bedeutung „hier werden Schiffe gebaut“. Dieser Begriff wird oft mit Werften oder Marinebaustätten in Verbindung gebracht, was die Bedeutung des Schiffbaus in alten oder historischen maritimen Kulturen widerspiegelt.
Grossbritannien, England, Cambridgeshire, Peterborough, Wappen mit lateinischer Inschrift, auf den Fels, der hier ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grossbritannien-england-cambridgeshire-peterborough-wappen-mit-lateinischer-inschrift-auf-den-fels-der-hier-ist-image216102762.html
RMPFG97P–Grossbritannien, England, Cambridgeshire, Peterborough, Wappen mit lateinischer Inschrift, auf den Fels, der hier ist.
Nicht identifizierter Studienteilnehmer. Ein König, der seine Roben und Krone entbändet, kniet auf einer Brüstung. Vor ihm nimmt eine Figur Abschied von ihm, während sich eine Menge auf dem Boden niederwirft. Unten eine lateinische Inschrift: 'Divinam Ille Nino...' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nicht-identifizierter-studienteilnehmer-ein-konig-der-seine-roben-und-krone-entbandet-kniet-auf-einer-brustung-vor-ihm-nimmt-eine-figur-abschied-von-ihm-wahrend-sich-eine-menge-auf-dem-boden-niederwirft-unten-eine-lateinische-inschrift-divinam-ille-nino-image353491944.html
RM2BF2XG8–Nicht identifizierter Studienteilnehmer. Ein König, der seine Roben und Krone entbändet, kniet auf einer Brüstung. Vor ihm nimmt eine Figur Abschied von ihm, während sich eine Menge auf dem Boden niederwirft. Unten eine lateinische Inschrift: 'Divinam Ille Nino...'
Lateinische Inschrift Detail der Admiralty Arch, Pall Mall, London. Im Auftrag von König Edward VII. im Gedenken an Königin Victoria. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-detail-der-admiralty-arch-pall-mall-london-im-auftrag-von-konig-edward-vii-im-gedenken-an-konigin-victoria-image64927228.html
RMDNHK9G–Lateinische Inschrift Detail der Admiralty Arch, Pall Mall, London. Im Auftrag von König Edward VII. im Gedenken an Königin Victoria.
Lateinische Inschrift in Corpus Christi College Chapel, Cambridge UK Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-in-corpus-christi-college-chapel-cambridge-uk-39776197.html
RMC8KXXD–Lateinische Inschrift in Corpus Christi College Chapel, Cambridge UK
Lateinische Inschrift auf dem Denkmal erzählt die Geschichte von dem großen Brand von London 1666, City of London, England, UK Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-auf-dem-denkmal-erzahlt-die-geschichte-von-dem-grossen-brand-von-london-1666-city-of-london-england-uk-72463495.html
RME5TYWY–Lateinische Inschrift auf dem Denkmal erzählt die Geschichte von dem großen Brand von London 1666, City of London, England, UK
UK, Gloucestershire, Painswick Haus, Rokokogarten, Red House lateinische Inschrift eingraviert Fenster Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-uk-gloucestershire-painswick-haus-rokokogarten-red-house-lateinische-inschrift-eingraviert-fenster-43953619.html
RMCFE783–UK, Gloucestershire, Painswick Haus, Rokokogarten, Red House lateinische Inschrift eingraviert Fenster
Tympanon, lateinische Inschrift, im Rahhaus, Rothenburg ob der Tauber, Franken, Bayern, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tympanon-lateinische-inschrift-im-rahhaus-rothenburg-ob-der-tauber-franken-bayern-deutschland-image369860739.html
RF2CDMH43–Tympanon, lateinische Inschrift, im Rahhaus, Rothenburg ob der Tauber, Franken, Bayern, Deutschland
Portrait von conradus Mel, Oval Portraitbüste von conradus Mel, Pastor und Theologe, ohne Kopfbedeckung. Das Porträt ruht auf einem Podest mit einer lateinischen Inschrift, Conrad Mel, Adolf van der Laan, Amsterdam, 1729, Papier, Gravur, H 175 mm x B 134 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-von-conradus-mel-oval-portraitbuste-von-conradus-mel-pastor-und-theologe-ohne-kopfbedeckung-das-portrat-ruht-auf-einem-podest-mit-einer-lateinischen-inschrift-conrad-mel-adolf-van-der-laan-amsterdam-1729-papier-gravur-h-175-mm-x-b-134-mm-image261401015.html
RMW57RJF–Portrait von conradus Mel, Oval Portraitbüste von conradus Mel, Pastor und Theologe, ohne Kopfbedeckung. Das Porträt ruht auf einem Podest mit einer lateinischen Inschrift, Conrad Mel, Adolf van der Laan, Amsterdam, 1729, Papier, Gravur, H 175 mm x B 134 mm
Kunst inspiriert von Figur in Römerkleid (Publius Cornelius Scipio Africanus) und Studie von zwei Helmen (recto); Skizzen und lateinische Inschrift (verso), 16.. Jahrhundert, Feder und braune Tinte, Pinsel und braune Wäsche, weiße Gouache, über schwarzer Kreide, quadratisch in schwarzer Kreide und brauner Tinte (recto); Pen, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-figur-in-romerkleid-publius-cornelius-scipio-africanus-und-studie-von-zwei-helmen-recto-skizzen-und-lateinische-inschrift-verso-16-jahrhundert-feder-und-braune-tinte-pinsel-und-braune-wasche-weisse-gouache-uber-schwarzer-kreide-quadratisch-in-schwarzer-kreide-und-brauner-tinte-recto-pen-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463001609.html
RF2HW7F7N–Kunst inspiriert von Figur in Römerkleid (Publius Cornelius Scipio Africanus) und Studie von zwei Helmen (recto); Skizzen und lateinische Inschrift (verso), 16.. Jahrhundert, Feder und braune Tinte, Pinsel und braune Wäsche, weiße Gouache, über schwarzer Kreide, quadratisch in schwarzer Kreide und brauner Tinte (recto); Pen, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Lateinische Inschrift, Stadt Krk, Insel Krk, Kroatien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-stadt-krk-insel-krk-kroatien-image9754518.html
RMAYD3N7–Lateinische Inschrift, Stadt Krk, Insel Krk, Kroatien
Rom, Italien, Ara Pacis lateinische Inschrift Detail mit flachen DOF. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rom-italien-ara-pacis-lateinische-inschrift-detail-mit-flachen-dof-37582562.html
RMC540XA–Rom, Italien, Ara Pacis lateinische Inschrift Detail mit flachen DOF.
Ancinet römische Inschrift auf Stein aus Spanien. Archäologisches Museum, Madrid, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ancinet-romische-inschrift-auf-stein-aus-spanien-archaologisches-museum-madrid-spanien-57303449.html
RMD96B3N–Ancinet römische Inschrift auf Stein aus Spanien. Archäologisches Museum, Madrid, Spanien.
Diese historische Zeichnung der Vittoria della Rovere mit einer lateinischen Inschrift zeigt die prominente italienische Adlige und ihre Rolle im italienischen Renaissance. Das Kunstwerk bietet einen Einblick in ihren Status und Einfluss im 17. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-historische-zeichnung-der-vittoria-della-rovere-mit-einer-lateinischen-inschrift-zeigt-die-prominente-italienische-adlige-und-ihre-rolle-im-italienischen-renaissance-das-kunstwerk-bietet-einen-einblick-in-ihren-status-und-einfluss-im-17-jahrhundert-142899540.html
RMJ8DHR0–Diese historische Zeichnung der Vittoria della Rovere mit einer lateinischen Inschrift zeigt die prominente italienische Adlige und ihre Rolle im italienischen Renaissance. Das Kunstwerk bietet einen Einblick in ihren Status und Einfluss im 17. Jahrhundert.
Lateinische Inschrift „omnibus idem“ an einer barocken Fassade in Valletta, Malta Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lateinische-inschrift-omnibus-idem-an-einer-barocken-fassade-in-valletta-malta-image596216371.html
RM2WJ001R–Lateinische Inschrift „omnibus idem“ an einer barocken Fassade in Valletta, Malta
Detail Der Bas Relief Skulptur Mit Lateinischer Inschrift Am Fuße Der Vendome-Säule, Paris Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-der-bas-relief-skulptur-mit-lateinischer-inschrift-am-fusse-der-vendome-saule-paris-frankreich-image538207584.html
RM2P7HD7C–Detail Der Bas Relief Skulptur Mit Lateinischer Inschrift Am Fuße Der Vendome-Säule, Paris Frankreich
Barocke Fassade einer historischen Kirche in Rom mit kunstvollen Statuen, Säulen und lateinischer Inschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barocke-fassade-einer-historischen-kirche-in-rom-mit-kunstvollen-statuen-saulen-und-lateinischer-inschrift-image697960114.html
RF3CFER6X–Barocke Fassade einer historischen Kirche in Rom mit kunstvollen Statuen, Säulen und lateinischer Inschrift
Lateinische Inschrift, Kalkstein. Shuni. Römerzeit, 2. Jh. n. Chr.. Die Inschrift ist umgeben von einem Kranz. Die Göttin des Sieges, Nike, sieht man stehend auf einem Globus auf beiden Seiten der Wrearth. Rockefeller archäologische Museum. Jerusalem. Israel. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lateinische-inschrift-kalkstein-shuni-romerzeit-2-jh-n-chr-die-inschrift-ist-umgeben-von-einem-kranz-die-gottin-des-sieges-nike-sieht-man-stehend-auf-einem-globus-auf-beiden-seiten-der-wrearth-rockefeller-archaologische-museum-jerusalem-israel-89412215.html
RMF5D25B–Lateinische Inschrift, Kalkstein. Shuni. Römerzeit, 2. Jh. n. Chr.. Die Inschrift ist umgeben von einem Kranz. Die Göttin des Sieges, Nike, sieht man stehend auf einem Globus auf beiden Seiten der Wrearth. Rockefeller archäologische Museum. Jerusalem. Israel.
. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 73 Bartolomeu de Quental Inschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-bartolomeu-de-quental-gravieren-detail-lateinische-inschrift-17-jahrhundert-unbekannt-73-bartolomeu-de-quental-inschrift-image184858710.html
RMMMN14P–. Englisch: Bartolomeu de Quental, Gravieren, Detail: lateinische Inschrift. 17. Jahrhundert. Unbekannt 73 Bartolomeu de Quental Inschrift
Das Epitaphium Richardi de Sancto Laurentio ist eine mittelalterliche lateinische Inschrift, die an eine historische Figur namens Richard von St. Lawrence erinnert. Dieses Epitaph spiegelt die religiösen und kulturellen Praktiken der Zeit wider, insbesondere in Bezug auf Tod und Erinnerung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-epitaphium-richardi-de-sancto-laurentio-ist-eine-mittelalterliche-lateinische-inschrift-die-an-eine-historische-figur-namens-richard-von-st-lawrence-erinnert-dieses-epitaph-spiegelt-die-religiosen-und-kulturellen-praktiken-der-zeit-wider-insbesondere-in-bezug-auf-tod-und-erinnerung-136483298.html
RMHX19RE–Das Epitaphium Richardi de Sancto Laurentio ist eine mittelalterliche lateinische Inschrift, die an eine historische Figur namens Richard von St. Lawrence erinnert. Dieses Epitaph spiegelt die religiösen und kulturellen Praktiken der Zeit wider, insbesondere in Bezug auf Tod und Erinnerung.
Eine kunstvolle Kartusche oder ein Denkmal mit lateinischer Inschrift auf dem wiederaufgebauten Hare Court Gebäude in der Middle Temple Lane, London, England, Großbritannien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-kunstvolle-kartusche-oder-ein-denkmal-mit-lateinischer-inschrift-auf-dem-wiederaufgebauten-hare-court-gebaude-in-der-middle-temple-lane-london-england-grossbritannien-image657454852.html
RM3A5HJAC–Eine kunstvolle Kartusche oder ein Denkmal mit lateinischer Inschrift auf dem wiederaufgebauten Hare Court Gebäude in der Middle Temple Lane, London, England, Großbritannien
Saint John in der Wildnis Saint Hilarion. Halblange Figur, halb links gedreht, sich auf seine Ellbogen gestützt und ein Kreuz auf einem Schädel verzierend. Unten zweizeilige lateinische Inschrift, Künstlername und -Datum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/saint-john-in-der-wildnis-saint-hilarion-halblange-figur-halb-links-gedreht-sich-auf-seine-ellbogen-gestutzt-und-ein-kreuz-auf-einem-schadel-verzierend-unten-zweizeilige-lateinische-inschrift-kunstlername-und-datum-image353494358.html
RM2BF31JE–Saint John in der Wildnis Saint Hilarion. Halblange Figur, halb links gedreht, sich auf seine Ellbogen gestützt und ein Kreuz auf einem Schädel verzierend. Unten zweizeilige lateinische Inschrift, Künstlername und -Datum.
stadtverwaltung Leeds Wappen und Motto, Goldeulen mit lateinischer Aufschrift Pro Rece et Lege auf Zugmaschine, England, UK Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stadtverwaltung-leeds-wappen-und-motto-goldeulen-mit-lateinischer-aufschrift-pro-rece-et-lege-auf-zugmaschine-england-uk-image363894371.html
RM2C40PYF–stadtverwaltung Leeds Wappen und Motto, Goldeulen mit lateinischer Aufschrift Pro Rece et Lege auf Zugmaschine, England, UK
Eine lateinische Inschrift auf einem Haus in Broadway, "PORTA PATENS ESTO, NVLLI CLAVDARIS HONESTO" Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-lateinische-inschrift-auf-einem-haus-in-broadway-porta-patens-esto-nvlli-clavdaris-honesto-124317528.html
RMH6747M–Eine lateinische Inschrift auf einem Haus in Broadway, "PORTA PATENS ESTO, NVLLI CLAVDARIS HONESTO"