George Eliot (1819-1880), Pseudonym von Mary Ann Evans. Wichtige britische Schriftstellerin. Autor von "Adam Bede', 'Silas Marner", "Die Mühle am Floss', 'Romola', 'Felix Holt", Middlemarch', 'Daniel Deronda', usw. Eliot als junge Frau, nach dem Porträt von F d'A Durade. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-1819-1880-pseudonym-von-mary-ann-evans-wichtige-britische-schriftstellerin-autor-von-adam-bede-silas-marner-die-muhle-am-floss-romola-felix-holt-middlemarch-daniel-deronda-usw-eliot-als-junge-frau-nach-dem-portrat-von-f-da-durade-57297020.html
Mary Ann Evans, 1819 – 1880, alternativ Mary Anne oder Marian, bekannt unter ihrem Pseudonym George Eliot. Englischer Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und einer der führenden Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Nach der Zeichnung von Sir Frederick W. Burton. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mary-ann-evans-1819-1880-alternativ-mary-anne-oder-marian-bekannt-unter-ihrem-pseudonym-george-eliot-englischer-schriftsteller-journalist-ubersetzer-und-einer-der-fuhrenden-schriftsteller-des-viktorianischen-zeitalters-nach-der-zeichnung-von-sir-frederick-w-burton-90950411.html
GEORGE ELIOT - Mary Ann Evans (1819-1880) englischer Schriftsteller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-schriftsteller-image255464519.html
Ein Porträt des englischen Schriftstellers George Eliot, das der Nom de Plume von Mary Ann Evans war, von 1850, als sie 31 war. Porträt von Francois D'Albert Durade. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-des-englischen-schriftstellers-george-eliot-das-der-nom-de-plume-von-mary-ann-evans-war-von-1850-als-sie-31-war-portrat-von-francois-dalbert-durade-image459906259.html
GEORGE ELLIOT (1819-1880) Pseudonym der englischen Schriftstellerin Mary Ann Evans Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-elliot-1819-1880-pseudonym-der-englischen-schriftstellerin-mary-ann-evans-49888061.html
George Eliot war das Pseudonym von Mary Ann (auch Marian und Mary Anne) Evans (1819-1880). Sie war ein englischer Schriftsteller, Dichter, Journalist und Übersetzer. Sie war ein führender Autor während der viktorianischen Zeit. Zählen Sie ihre sieben Romane Adam Bede, die Mühle am Floss, Silas Marner, Middlemarch und Daniel Deronda. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-war-das-pseudonym-von-mary-ann-auch-marian-und-mary-anne-evans-1819-1880-sie-war-ein-englischer-schriftsteller-dichter-journalist-und-ubersetzer-sie-war-ein-fuhrender-autor-wahrend-der-viktorianischen-zeit-zahlen-sie-ihre-sieben-romane-adam-bede-die-muhle-am-floss-silas-marner-middlemarch-und-daniel-deronda-97295800.html
George Eliot (1819-1880) Mary Ann Evans geboren wurde, aber schrieb unter einem männlichen Namen zu Annahme verweigert viele Frauen Schriftsteller. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-1819-1880-mary-ann-evans-geboren-wurde-aber-schrieb-unter-einem-mannlichen-namen-zu-annahme-verweigert-viele-frauen-schriftsteller-50023556.html
Plaque Commerating Autor Mary Ann Evans Alias George Eliot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plaque-commerating-autor-mary-ann-evans-alias-george-eliot-image9028053.html
George Eliot, Pseudonym von Mary Ann Evans (1819-1880), englischer Schriftsteller, Dichter und Kritiker. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-schriftsteller-dichter-und-kritiker-artist-unbekannt-image262739077.html
Mary Ann Evans (George Eliot), 1895 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-ann-evans-george-eliot-1895-image221087266.html
George Eliot, Mary Anne Evans (1819 - 1880), bekannt unter ihrem Pseudonym George Eliot, englischer Schriftsteller und Dichter, einer der führenden Schriftsteller der viktorianischen Ära. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-mary-anne-evans-1819-1880-bekannt-unter-ihrem-pseudonym-george-eliot-englischer-schriftsteller-und-dichter-einer-der-fuhrenden-schriftsteller-der-viktorianischen-ara-image217645783.html
George Eliot (Mary Ann Evans) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-mary-ann-evans-35111919.html
GEORGE ELIOT. (MARY ANN EVANS) Datum: 1819-1880 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-mary-ann-evans-datum-1819-1880-105294362.html
George Eliot (Pseudonym von Mary Ann Evans) (1819-1880) englischer Autor eines der großen viktorianischen Romane, Middlemarch, A Study of Provincial Life, veröffentlicht in den Jahren 1871 und 1872. Kreideportrait von Frederic William Burton (1816-1900) 1865. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-autor-eines-der-grossen-viktorianischen-romane-middlemarch-a-study-of-provincial-life-veroffentlicht-in-den-jahren-1871-und-1872-kreideportrait-von-frederic-william-burton-1816-1900-1865-image461425442.html
GEORGE ELIOT - Mary Ann Evans (1819-1880) englischer Schriftsteller, Jounalist, Dichter Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-schriftsteller-jounalist-dichter-image259437027.html
George Eliot war der Pseudonym von Mary Ann Evans, einer englischen Schriftstellerin und Dichterin, die für ihre Realismusromane bekannt ist, darunter *Middlemarch* und *Silas Marner*, die komplexe soziale und moralische Themen erforschen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-war-der-pseudonym-von-mary-ann-evans-einer-englischen-schriftstellerin-und-dichterin-die-fur-ihre-realismusromane-bekannt-ist-darunter-middlemarch-und-silas-marner-die-komplexe-soziale-und-moralische-themen-erforschen-139863232.html
GEORGE LEWES (1817-1878), englischer Philosoph und Literaturkritiker, Partner von George Eliot (Mary Ann Evans) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-lewes-1817-1878-englischer-philosoph-und-literaturkritiker-partner-von-george-eliot-mary-ann-evans-image225846611.html
George Eliot (* 1819–1880 in Mary Ann Evans), englischer Schriftsteller und Dichter, Porträtgemälde in Öl auf Leinwand von Francois D’Albert Durade, 1850-1886 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-18191880-in-mary-ann-evans-englischer-schriftsteller-und-dichter-portratgemalde-in-ol-auf-leinwand-von-francois-dalbert-durade-1850-1886-image623357345.html
GEORGE Eliot (1819-1880), Pseudonym der englische Autor Mary Ann Evans. Griff Haus zwischen Nuneaton und Bedworth war ihre Kindheit homer Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-1819-1880-pseudonym-der-englische-autor-mary-ann-evans-griff-haus-zwischen-nuneaton-und-bedworth-war-ihre-kindheit-homer-image245821606.html
George Eliot - Pseudonym von Mary Ann Evans (1819-1880). Englische Schriftsteller Dichter und Kritiker. Radierung nach Portrait von Frederick Burton Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-1819-1880-englische-schriftsteller-dichter-und-kritiker-radierung-nach-portrait-von-frederick-burton-57303403.html
Ein Porträt von George Eliot, dem Pseudonym von Mary Ann Evans, einer berühmten englischen Schriftstellerin und Dichterin. Das Gemälde hebt ihren intellektuellen Charakter und den Einfluss der viktorianischen Ära auf die Literatur hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-portrat-von-george-eliot-dem-pseudonym-von-mary-ann-evans-einer-beruhmten-englischen-schriftstellerin-und-dichterin-das-gemalde-hebt-ihren-intellektuellen-charakter-und-den-einfluss-der-viktorianischen-ara-auf-die-literatur-hervor-132412057.html
Eliot, George (Mary Ann Evans), 22.11.1819 - 22.15.1880, englischer Autor/Schriftsteller, Porträt, nach Gravur durch P. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eliot-george-mary-ann-evans-22111819-22151880-englischer-autorschriftsteller-portrat-nach-gravur-durch-p-23532520.html
The Priory, 21 North Bank, St. John's Wood, London, England. Die Heimat von Mary Ann Evans, auch bekannt unter ihrem Federnamen George Eliot, von 18-1880. Englischer Romanautor, Dichter, Journalist und Übersetzer. Aus der Internationalen Bibliothek berühmter Literatur, herausgegeben um ca.1900 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/the-priory-21-north-bank-st-johns-wood-london-england-die-heimat-von-mary-ann-evans-auch-bekannt-unter-ihrem-federnamen-george-eliot-von-18-1880-englischer-romanautor-dichter-journalist-und-ubersetzer-aus-der-internationalen-bibliothek-beruhmter-literatur-herausgegeben-um-ca1900-image352701198.html
Eliot, George (Mary Ann Evans), 22.11.1819 - 22.15.1880, englische Autorin/Schriftstellerin, The Arbury Mill, Model for the 'Mill on the Floss', einer ihrer Romane, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eliot-george-mary-ann-evans-22111819-22151880-englische-autorinschriftstellerin-the-arbury-mill-model-for-the-mill-on-the-floss-einer-ihrer-romane-24446146.html
Mary Ann Evans (1819-1880). Bekannt unter ihrem Pseudonym George Eliot. Englischer Schriftsteller. Porträt von Frederic William Burton (1816-1900). Kreide (51,4 x 38,1 cm), 1865. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-ann-evans-1819-1880-bekannt-unter-ihrem-pseudonym-george-eliot-englischer-schriftsteller-portrat-von-frederic-william-burton-1816-1900-kreide-514-x-381-cm-1865-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image439959104.html
Die Bildunterschrift von 1901 lautet: „Das ist der Schmuck, den du mir je gegeben hast.“ Er stammt aus George Eliots Middlemarch und wird von der Figur Rosamond Vincy gesprochen, der elegantesten Figur des Romans. Middlemarch, ein Roman von George Eliot (Pseudonym von Mary Ann Evans), erschien 1871–72 in acht Teilen und 1872 in vier Bänden. Es gilt als Eliots Meisterwerk. Eliot war ein englischer Schriftsteller, Dichter, Journalist, Übersetzer und einer der führenden Schriftsteller der viktorianischen Ära. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bildunterschrift-von-1901-lautet-das-ist-der-schmuck-den-du-mir-je-gegeben-hast-er-stammt-aus-george-eliots-middlemarch-und-wird-von-der-figur-rosamond-vincy-gesprochen-der-elegantesten-figur-des-romans-middlemarch-ein-roman-von-george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-erschien-187172-in-acht-teilen-und-1872-in-vier-banden-es-gilt-als-eliots-meisterwerk-eliot-war-ein-englischer-schriftsteller-dichter-journalist-ubersetzer-und-einer-der-fuhrenden-schriftsteller-der-viktorianischen-ara-image684845491.html
Ein Porträt des englischen Schriftstellers George Eliot, das die Nom de Plume von Mary Ann Evans war, von 1864, als sie 45 war.Porträt von Frederick William Burton. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-des-englischen-schriftstellers-george-eliot-das-die-nom-de-plume-von-mary-ann-evans-war-von-1864-als-sie-45-warportrat-von-frederick-william-burton-image459906258.html
George Eliot, um 1860 (Pseudonym von Mary Ann Evans 1819-1880). Skizze von Samuel Laurence. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-um-1860-pseudonym-von-mary-ann-evans-1819-1880-skizze-von-samuel-laurence-image268814561.html
GEORGE ELIOT (MARY ANN EVANS) 1. Januar 1870 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-mary-ann-evans-1-januar-1870-133639334.html
George Eliot, Mary Ann Evans (1819–1880; bekannt unter ihrem Pseudonym George Eliot, englische Schriftstellerin und Dichterin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-mary-ann-evans-18191880-bekannt-unter-ihrem-pseudonym-george-eliot-englische-schriftstellerin-und-dichterin-image566705127.html
Die George Eliot (Mary Ann Evans) Statue, die nachts abgebildet ist. Die Statue befindet sich im Zentrum des Stadtzentrums von Nuneaton und stammt vom örtlichen Bildhauer John Letts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-george-eliot-mary-ann-evans-statue-die-nachts-abgebildet-ist-die-statue-befindet-sich-im-zentrum-des-stadtzentrums-von-nuneaton-und-stammt-vom-ortlichen-bildhauer-john-letts-image575841419.html
George Eliot (Mary Ann Evans) englischer Dichter und Journalist (1819-1880) / Mary Ann Evans (Pseudonym George Eliot) 01. Januar 1870 **WARNUNG** dieses Foto ist nur für redaktionelle Zwecke bestimmt und unterliegt dem Copyright der Film Company und/oder des von der Film or Production Company beauftragten Fotografen und kann nur durch Veröffentlichungen in Verbindung mit der Werbung für den oben genannten Film reproduziert werden. Es ist eine obligatorische Gutschrift an die Filmgesellschaft erforderlich. Der Fotograf sollte ebenfalls angerechnet werden, wenn er bekannt ist. Ohne schriftliche Genehmigung der Film Company kann keine kommerzielle Nutzung gewährt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-mary-ann-evans-englischer-dichter-und-journalist-1819-1880-mary-ann-evans-pseudonym-george-eliot-01-januar-1870-warnung-dieses-foto-ist-nur-fur-redaktionelle-zwecke-bestimmt-und-unterliegt-dem-copyright-der-film-company-undoder-des-von-der-film-or-production-company-beauftragten-fotografen-und-kann-nur-durch-veroffentlichungen-in-verbindung-mit-der-werbung-fur-den-oben-genannten-film-reproduziert-werden-es-ist-eine-obligatorische-gutschrift-an-die-filmgesellschaft-erforderlich-der-fotograf-sollte-ebenfalls-angerechnet-werden-wenn-er-bekannt-ist-ohne-schriftliche-genehmigung-der-film-company-kann-keine-kommerzielle-nutzung-gewahrt-werden-image486994789.html
Blaue Gedenktafel zum Gedenken an Mary Ann Evans, die unter dem Namen George Eliot, Tenby, Pembrokeshire, Wales, Großbritannien schrieb Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blaue-gedenktafel-zum-gedenken-an-mary-ann-evans-die-unter-dem-namen-george-eliot-tenby-pembrokeshire-wales-grossbritannien-schrieb-image606308886.html
Der Romanautor George Eliot (Mary Ann Cross geb. Evans) (1819 - 1880) lebte in diesem georgianischen Stadthaus in Chelsea, London. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-romanautor-george-eliot-mary-ann-cross-geb-evans-1819-1880-lebte-in-diesem-georgianischen-stadthaus-in-chelsea-london-image361124835.html
George Eliot, der Pseudonym von Mary Ann Evans, war ein bekannter englischer Schriftsteller aus dem 19. Jahrhundert. Ihre Werke, wie „Middlemarch“ und „The Mill on the Floss“, erforschen die Komplexität der menschlichen Natur, gesellschaftlichen Fragen und Moral und machen sie zu einer bedeutenden literarischen Figur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-der-pseudonym-von-mary-ann-evans-war-ein-bekannter-englischer-schriftsteller-aus-dem-19-jahrhundert-ihre-werke-wie-middlemarch-und-the-mill-on-the-floss-erforschen-die-komplexitat-der-menschlichen-natur-gesellschaftlichen-fragen-und-moral-und-machen-sie-zu-einer-bedeutenden-literarischen-figur-139875846.html
GEORGE ELIOT. Statue des englischen Schriftstellers (geboren Mary Ann Evans) in Nuneaton, Warwickshire, England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-statue-des-englischen-schriftstellers-geboren-mary-ann-evans-in-nuneaton-warwickshire-england-image560764137.html
George Eliot (* 1819–1880 als Mary Ann Evans), englischer Schriftsteller und Dichter, Porträtzeichnung in Kreide von Sir Frederic William Burton, 1865 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-18191880-als-mary-ann-evans-englischer-schriftsteller-und-dichter-portratzeichnung-in-kreide-von-sir-frederic-william-burton-1865-image642977005.html
George Eliot, Pseudonym von Mary Ann Evans (1819-1880), englischer Schriftsteller, Dichter und Kritiker, 1877. Artist: Laura Theresa Epps Alma-Tadema Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-schriftsteller-dichter-und-kritiker-1877-artist-laura-theresa-epps-alma-tadema-image262739078.html
George Eliot - Pseudonym Mary Ann Evans (1819-1880). Englischer Schriftsteller, Dichter und Kritiker. Von der Skizze von Lady Alma Tadema, 1877 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-pseudonym-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-schriftsteller-dichter-und-kritiker-von-der-skizze-von-lady-alma-tadema-1877-57303405.html
Ein Porträt von George Eliot, dem Pseudonym von Mary Ann Evans, einer einflussreichen englischen Schriftstellerin und Dichterin, die für Werke wie „Middlemarch“ und „Silas Marner“ bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-portrat-von-george-eliot-dem-pseudonym-von-mary-ann-evans-einer-einflussreichen-englischen-schriftstellerin-und-dichterin-die-fur-werke-wie-middlemarch-und-silas-marner-bekannt-ist-136490405.html
GEORGE Eliot (1819-1880) Ihr Haus bei Brookbank, Shotter Mühle, Surrey, um 1880 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-1819-1880-ihr-haus-bei-brookbank-shotter-muhle-surrey-um-1880-image261102143.html
England, London, Highgate, Highgate Cemetery, Grabstätte von George Eliot, auch kennen als Mary Ann Cross oder Mary Ann Evans, englischen viktorianischen Schriftsteller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-england-london-highgate-highgate-cemetery-grabstatte-von-george-eliot-auch-kennen-als-mary-ann-cross-oder-mary-ann-evans-englischen-viktorianischen-schriftsteller-149639093.html
Eliot, George (Mary Ann Evans), 22.11.1819 - 22.15.1880, englische Autorin/Schriftstellerin, handschriftliche Widmung an ihren Mann, aus der Präsentationskopie von "Felix holt", Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eliot-george-mary-ann-evans-22111819-22151880-englische-autorinschriftstellerin-handschriftliche-widmung-an-ihren-mann-aus-der-prasentationskopie-von-felix-holt-20726558.html
Mary Ann Evans (1819-1880). Bekannt unter ihrem Pseudonym George Eliot. Englischer Schriftsteller. Porträt. Replik von François D'Albert Durade (1804-1886). Öl auf Leinwand (34,3 x 26,7 cm), 1850-1886, nach einer Arbeit von 1850. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-ann-evans-1819-1880-bekannt-unter-ihrem-pseudonym-george-eliot-englischer-schriftsteller-portrat-replik-von-franois-dalbert-durade-1804-1886-ol-auf-leinwand-343-x-267-cm-1850-1886-nach-einer-arbeit-von-1850-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image439959035.html
Eliot, George (Mary Ann Evans), 22.11.1819 - 22.15.1880, englischer Autor/Schriftsteller, halbe Länge, Holzgravur, nach dem Foto, ca. 1870, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eliot-george-mary-ann-evans-22111819-22151880-englischer-autorschriftsteller-halbe-lange-holzgravur-nach-dem-foto-ca-1870-23529749.html
Mary Ann Evans (George Eliot), 1895 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-ann-evans-george-eliot-1895-image211279951.html
Eliot, George (Mary Ann Evans), 22.11.1819 - 22.15.1880, englischer Autor/Schriftsteller, Porträt, nach Gravur durch P. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eliot-george-mary-ann-evans-22111819-22151880-englischer-autorschriftsteller-portrat-nach-gravur-durch-p-20233477.html
Hetty Sorrel, arbeiten in der Molkerei, besucht von Kapitän Donnitorne, ihr Verführer, während hier Tante, Frau Poyser an schaut. Abbildung von Basil Bradley (1842-1904) für ''Adam Bede'', George Eliot (Mary Ann Evans) erster Roman, erschienen 1859. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hetty-sorrel-arbeiten-in-der-molkerei-besucht-von-kapitan-donnitorne-ihr-verfuhrer-wahrend-hier-tante-frau-poyser-an-schaut-abbildung-von-basil-bradley-1842-1904-fur-adam-bede-george-eliot-mary-ann-evans-erster-roman-erschienen-1859-image225043742.html
Die Bildunterschrift aus dem Jahr 1901 lautet: „Die dunklen Hyazinthkurven fielen auf ihren Rücken.“ Die Passage stammt aus George Eliots Roman Adam Bede aus dem Jahr 1859 und die Beschreibung ist von Hetty Sorrel, der Hauptfigur des Romans. Maggie Tulliver Stephen.“ George Eliot ist der Pseudonym der englischen Schriftstellerin Mary Ann Evans. Hetty Sorrel ist eine Hauptfigur des Romans. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bildunterschrift-aus-dem-jahr-1901-lautet-die-dunklen-hyazinthkurven-fielen-auf-ihren-rucken-die-passage-stammt-aus-george-eliots-roman-adam-bede-aus-dem-jahr-1859-und-die-beschreibung-ist-von-hetty-sorrel-der-hauptfigur-des-romans-maggie-tulliver-stephen-george-eliot-ist-der-pseudonym-der-englischen-schriftstellerin-mary-ann-evans-hetty-sorrel-ist-eine-hauptfigur-des-romans-image682896404.html
Die George Eliot (Mary Ann Evans) Statue, die nachts abgebildet ist. Die Statue befindet sich im Zentrum des Stadtzentrums von Nuneaton und stammt vom örtlichen Bildhauer John Letts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-george-eliot-mary-ann-evans-statue-die-nachts-abgebildet-ist-die-statue-befindet-sich-im-zentrum-des-stadtzentrums-von-nuneaton-und-stammt-vom-ortlichen-bildhauer-john-letts-image575855589.html
George Henry Lewes (1817-1878), englischer Schriftsteller und lange Zeit Lebensgefährten berühmter Frauen Schriftsteller, Mary Ann Evans, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-henry-lewes-1817-1878-englischer-schriftsteller-und-lange-zeit-lebensgefahrten-beruhmter-frauen-schriftsteller-mary-ann-evans-50015713.html
206 George Eliot 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/206-george-eliot-2-image188851425.html
Das Grab von George Eliot auf dem Highgate Cemetery, London, mit ihrem letzten verheirateten Namen Mary Ann Cross. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-grab-von-george-eliot-auf-dem-highgate-cemetery-london-mit-ihrem-letzten-verheirateten-namen-mary-ann-cross-image431621203.html
Die vollständigen poetischen Werke von George Eliot. Familienausgabe. Vollständig illustriert mit neuen Holzstichen. With Border by J. D. Woodward ist eine umfassende Sammlung von Lyrik von Mary Ann Evans, bekannt unter ihrem Pseudonym George Eliot, veröffentlicht in einer familienfreundlichen Ausgabe. Dieser Band zeigt neue Holzstiche und dekorative Borten, die von J. D. Woodward entworfen wurden und die visuelle Attraktivität von Eliots literarischen Werken verstärken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-vollstandigen-poetischen-werke-von-george-eliot-familienausgabe-vollstandig-illustriert-mit-neuen-holzstichen-with-border-by-j-d-woodward-ist-eine-umfassende-sammlung-von-lyrik-von-mary-ann-evans-bekannt-unter-ihrem-pseudonym-george-eliot-veroffentlicht-in-einer-familienfreundlichen-ausgabe-dieser-band-zeigt-neue-holzstiche-und-dekorative-borten-die-von-j-d-woodward-entworfen-wurden-und-die-visuelle-attraktivitat-von-eliots-literarischen-werken-verstarken-140875798.html
George Eliot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-image266509143.html
George Eliot - Pseudonym von Mary Ann Evans (1819-1880). Englischer Schriftsteller, Dichter und Kritiker. Radierung nach einem Porträt von Frederick Burton, Historisch, digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert, Datum nicht angegeben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-schriftsteller-dichter-und-kritiker-radierung-nach-einem-portrat-von-frederick-burton-historisch-digital-restaurierte-reproduktion-von-einer-vorlage-aus-dem-19-jahrhundert-datum-nicht-angegeben-image621481680.html
George Eliot Design, 1819 - 1880, Portrait mit fünf Titel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-design-1819-1880-portrait-mit-funf-titel-image154260558.html
Seite Manuskript des Romans "Adam Bede" von George Eliot (Mary Ann Evans 1819-1880), die im Jahre 1859 veröffentlicht wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-manuskript-des-romans-adam-bede-von-george-eliot-mary-ann-evans-1819-1880-die-im-jahre-1859-veroffentlicht-wurde-57294632.html
George Eliot, der Pseudonym von Mary Ann Evans, war ein bekannter englischer Schriftsteller und Essayist des 19. Jahrhunderts. Bekannt für Werke wie „Middlemarch“ und „Silas Marner“, erforschte Eliots Schrift die Komplexität sozialer, moralischer und psychologischer Fragen. Sie gilt als eine der wichtigsten Autoren der viktorianischen Ära, mit einem Schwerpunkt auf Realismus und charaktergetriebenen Narrative. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-der-pseudonym-von-mary-ann-evans-war-ein-bekannter-englischer-schriftsteller-und-essayist-des-19-jahrhunderts-bekannt-fur-werke-wie-middlemarch-und-silas-marner-erforschte-eliots-schrift-die-komplexitat-sozialer-moralischer-und-psychologischer-fragen-sie-gilt-als-eine-der-wichtigsten-autoren-der-viktorianischen-ara-mit-einem-schwerpunkt-auf-realismus-und-charaktergetriebenen-narrative-136487845.html
George Eliot, 1819-1880, englischer Schriftsteller, Dichter Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-1819-1880-englischer-schriftsteller-dichter-141976583.html
England, London, Highgate, Highgate Cemetery, Grabstätte von George Eliot, auch kennen als Mary Ann Cross oder Mary Ann Evans, englischen viktorianischen Schriftsteller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-england-london-highgate-highgate-cemetery-grabstatte-von-george-eliot-auch-kennen-als-mary-ann-cross-oder-mary-ann-evans-englischen-viktorianischen-schriftsteller-149639094.html
Blaue Plakette Erinnerung an George Eliot-Autorin, die Urlaub in Tenby UK Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-blaue-plakette-erinnerung-an-george-eliot-autorin-die-urlaub-in-tenby-uk-78132849.html
Mary Anne / Mary Ann / Marian Evans (22. November 1819 – 22. Dezember 1880). Englischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Schrieb Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mary-anne-mary-ann-marian-evans-22-november-1819-22-dezember-1880-englischer-schriftsteller-journalist-und-ubersetzer-schrieb-83360897.html
'George Eliot', c 1850 (1942). Porträt der britische Autor George Eliot (1819-1880), geborene Mary Ann Evans. Malerei in der National Portrait Gallery, London. Von "Englische Frauen", von Edith Sitwell. [Collins, London, 1942] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-c-1850-1942-portrat-der-britische-autor-george-eliot-1819-1880-geborene-mary-ann-evans-malerei-in-der-national-portrait-gallery-london-von-englische-frauen-von-edith-sitwell-collins-london-1942-image336844940.html
Mary Ann Evans. Nach einem Foto der Stereoscopic Company in London, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-ann-evans-nach-einem-foto-der-stereoscopic-company-in-london-image217287060.html
Mary Ann Evans (George Eliot), Herbert Art Gallery & Museum, Jordan Well, Coventry, West Midlands, England, Großbritannien, Großbritannien, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-ann-evans-george-eliot-herbert-art-gallery-museum-jordan-well-coventry-west-midlands-england-grossbritannien-grossbritannien-europa-image430832091.html
Seite Manuskript des Romans "Adam Bede" von George Eliot (Mary Ann Evans 1819-1880), die im Jahre 1859 veröffentlicht wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-manuskript-des-romans-adam-bede-von-george-eliot-mary-ann-evans-1819-1880-die-im-jahre-1859-veroffentlicht-wurde-image483536898.html
Die Bildunterschrift von 1901 lautet: „Der Nereid in meergrünen Gewändern... war Gwendolen Harleth.“ Gwendolen Harleth, später Gwendolen Grandcourt, ist eine zentrale Figur in George Eliots Roman Daniel Deronda aus dem Jahr 1876. Sie fungiert als Folie zu Mirah Lapidoth. Mary Ann Evans, bekannt unter ihrem Pseudonym George Eliot, war eine englische Schriftstellerin, Dichterin, Journalistin, Übersetzerin und eine der führenden Schriftsteller der viktorianischen Ära. Sie starb 1880. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bildunterschrift-von-1901-lautet-der-nereid-in-meergrunen-gewandern-war-gwendolen-harleth-gwendolen-harleth-spater-gwendolen-grandcourt-ist-eine-zentrale-figur-in-george-eliots-roman-daniel-deronda-aus-dem-jahr-1876-sie-fungiert-als-folie-zu-mirah-lapidoth-mary-ann-evans-bekannt-unter-ihrem-pseudonym-george-eliot-war-eine-englische-schriftstellerin-dichterin-journalistin-ubersetzerin-und-eine-der-fuhrenden-schriftsteller-der-viktorianischen-ara-sie-starb-1880-image690200379.html
Die George Eliot (Mary Ann Evans) Statue, die nachts abgebildet ist. Die Statue befindet sich im Zentrum des Stadtzentrums von Nuneaton und stammt vom örtlichen Bildhauer John Letts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-george-eliot-mary-ann-evans-statue-die-nachts-abgebildet-ist-die-statue-befindet-sich-im-zentrum-des-stadtzentrums-von-nuneaton-und-stammt-vom-ortlichen-bildhauer-john-letts-image575841478.html
George Eliot - Pseudonym von Mary Ann Evans (1819-1880). Englische Schriftsteller Dichter und Kritiker. Radierung nach Portrait von Frederick Burton Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-1819-1880-englische-schriftsteller-dichter-und-kritiker-radierung-nach-portrait-von-frederick-burton-image257300253.html
239 George Eliot 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/239-george-eliot-2-image188152955.html
George Eliot - Pseudonym Mary Ann Evans (1819-1880). Englischer Schriftsteller, Dichter und Kritiker. Von der Skizze von Lady Alma Tadema, 1877 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-pseudonym-mary-ann-evans-1819-1880-englischer-schriftsteller-dichter-und-kritiker-von-der-skizze-von-lady-alma-tadema-1877-image257300272.html
George Eliot 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-2-139896151.html
George Eliot (1819-1880), Pseudonym von Mary Ann Evans. Englische Schriftsteller von großer Statur. Autor von "Adam Bede', 'Silas Marner", "Die Mühle am Floss', 'Romola', 'Felix Holt", Middlemarch', 'Daniel Deronda', usw. Eliot als junge Frau nach Portrait von F. d'A. Durade. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-eliot-1819-1880-pseudonym-von-mary-ann-evans-englische-schriftsteller-von-grosser-statur-autor-von-adam-bede-silas-marner-die-muhle-am-floss-romola-felix-holt-middlemarch-daniel-deronda-usw-eliot-als-junge-frau-nach-portrait-von-f-da-durade-image257294628.html
Blaue Plakette in Tenby für George Eliot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-blaue-plakette-in-tenby-fur-george-eliot-48361925.html
Der George Eliot Obelisk in den Gedenkgärten, Nuneaton. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-george-eliot-obelisk-in-den-gedenkgarten-nuneaton-image359337074.html
Shotter Brookbank, Mühle, Surrey, wo englische Schriftsteller, George Eliot (Mary Ann Evans 1819-1880) lebte. Von "Das Jahrhundert Magazine, New York, 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-shotter-brookbank-muhle-surrey-wo-englische-schriftsteller-george-eliot-mary-ann-evans-1819-1880-lebte-von-das-jahrhundert-magazine-new-york-1882-57302939.html
NSRW Mary Ann Evans. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nsrw-mary-ann-evans-image403063461.html
Hetty Sorrel, arbeiten in der Molkerei, besucht von Kapitän Donnitorne, ihr Verführer, während hier Tante, Frau Poyser an schaut. Abbildung von Basil Bradley (1842-1904) für ''Adam Bede'', George Eliot (Mary Ann Evans) erster Roman, erschienen 1859. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hetty-sorrel-arbeiten-in-der-molkerei-besucht-von-kapitan-donnitorne-ihr-verfuhrer-wahrend-hier-tante-frau-poyser-an-schaut-abbildung-von-basil-bradley-1842-1904-fur-adam-bede-george-eliot-mary-ann-evans-erster-roman-erschienen-1859-image69824172.html
Stein Plakette feiert die britische Autorin George Eliot, ansonsten wie Mary Ann Evans, Genf, Schweiz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stein-plakette-feiert-die-britische-autorin-george-eliot-ansonsten-wie-mary-ann-evans-genf-schweiz-88348749.html
George Eliot, 1819-1880, englischer Schriftsteller, Dichter Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-eliot-1819-1880-englischer-schriftsteller-dichter-146676658.html
Mary Anne / Mary Ann / Marian Evans (22. November 1819 – 22. Dezember 1880). Englischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Schrieb Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mary-anne-mary-ann-marian-evans-22-november-1819-22-dezember-1880-englischer-schriftsteller-journalist-und-ubersetzer-schrieb-83360915.html
Nr. 4, Cheyne-Walk, Chelsea, die Residenz des verstorbenen George Eliot, 1881. „Die Beerdigung von Mrs. Cross, ehemals Miss Mary Ann Evans, aber am bekanntesten unter ihrem angenommenen Namen von „George Eliot“, fand am Mittwoch der letzten Woche auf dem High Gate Cemetery statt... da wir nicht in der Lage waren, zur Reproduktion in diesem Journal irgendein Porträt der verstorbenen Mrs. Cross zu beschaffen, zeigen wir nur einen Blick auf das Haus in Cheyne-Walk, in Chelsea, wo sie zum Zeitpunkt ihres Todes Todes Todes Vaters lebte.“. Aus Illustrated London News, 1881. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nr-4-cheyne-walk-chelsea-die-residenz-des-verstorbenen-george-eliot-1881-die-beerdigung-von-mrs-cross-ehemals-miss-mary-ann-evans-aber-am-bekanntesten-unter-ihrem-angenommenen-namen-von-george-eliot-fand-am-mittwoch-der-letzten-woche-auf-dem-high-gate-cemetery-statt-da-wir-nicht-in-der-lage-waren-zur-reproduktion-in-diesem-journal-irgendein-portrat-der-verstorbenen-mrs-cross-zu-beschaffen-zeigen-wir-nur-einen-blick-auf-das-haus-in-cheyne-walk-in-chelsea-wo-sie-zum-zeitpunkt-ihres-todes-todes-todes-vaters-lebte-aus-illustrated-london-news-1881-image697910191.html
Mary Anne / Mary Ann / Marian Evans (22. November 1819 – 22. Dezember 1880). Englischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Schrieb Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mary-anne-mary-ann-marian-evans-22-november-1819-22-dezember-1880-englischer-schriftsteller-journalist-und-ubersetzer-schrieb-83360015.html
Mary Ann Evans. Nach einem Foto der Stereoscopic Company in London, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-ann-evans-nach-einem-foto-der-stereoscopic-company-in-london-image218767895.html
Silas Marner; der Weber von Marners von George Eliot (Pseudonym Mary Ann Evans) veröffentlichte im Jahre 1861. Illustration von CE Brock Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-silas-marner-der-weber-von-marners-von-george-eliot-pseudonym-mary-ann-evans-veroffentlichte-im-jahre-1861-illustration-von-ce-brock-83354236.html
Die Bildunterschrift aus dem Jahr 1901 lautet: „Leave me – Don't Folter me any more“ – George Eliot Maggie Tulliver Stephen. Das Zitat stammt aus dem Roman The Mill on the Floss aus dem Jahr 1860 des englischen Autors George Eliot (Pseudonym von Mary Ann Evans). Stephen Guest spricht mit Maggie. Der Roman erzählt die Geschichte von Tom und Maggie Tulliver, einem Bruder und einer Schwester, die am Fluss Floss aufwachsen. Maggies Leben ist geprägt von Liebe und Verlust, während sie durch romantische Beziehungen mit Philip Wakem und Stephen Guest und ihre komplexe Beziehung zu ihrem Bruder Tom navigiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bildunterschrift-aus-dem-jahr-1901-lautet-leave-me-dont-folter-me-any-more-george-eliot-maggie-tulliver-stephen-das-zitat-stammt-aus-dem-roman-the-mill-on-the-floss-aus-dem-jahr-1860-des-englischen-autors-george-eliot-pseudonym-von-mary-ann-evans-stephen-guest-spricht-mit-maggie-der-roman-erzahlt-die-geschichte-von-tom-und-maggie-tulliver-einem-bruder-und-einer-schwester-die-am-fluss-floss-aufwachsen-maggies-leben-ist-gepragt-von-liebe-und-verlust-wahrend-sie-durch-romantische-beziehungen-mit-philip-wakem-und-stephen-guest-und-ihre-komplexe-beziehung-zu-ihrem-bruder-tom-navigiert-image683275918.html
George Henry Lewes (1817-1878), englischer Schriftsteller und lange Zeit Lebensgefährten berühmter Frauen Schriftsteller, Mary Ann Evans, (1819-1880) schrieb unter dem Pseudonym George Eliot. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-henry-lewes-1817-1878-englischer-schriftsteller-und-lange-zeit-lebensgefahrten-beruhmter-frauen-schriftsteller-mary-ann-evans-1819-1880-schrieb-unter-dem-pseudonym-george-eliot-32377511.html
Theodore Roussel. Das Tor, Chelsea. 1889 - 1890. England. Ätzen und kaltnadelradierung mit Platte Ton in Schwarz auf Creme Bütten In diesem Druckjob Roussel die bemerkenswerte Schmiedearbeiten und georgischen Tür von einem großen Haus auf Cheyne aufgezeichnet, Teil einer Reihe renommierter Häuser, die heute noch steht. Die Schriftstellerin George Eliot (Mary Ann Evans) lebten im Jahre 1880, und der Maler und Dichter Dante Gabriel Rossetti in der Nähe lebte von 1862 bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/theodore-roussel-das-tor-chelsea-1889-1890-england-atzen-und-kaltnadelradierung-mit-platte-ton-in-schwarz-auf-creme-butten-in-diesem-druckjob-roussel-die-bemerkenswerte-schmiedearbeiten-und-georgischen-tur-von-einem-grossen-haus-auf-cheyne-aufgezeichnet-teil-einer-reihe-renommierter-hauser-die-heute-noch-steht-die-schriftstellerin-george-eliot-mary-ann-evans-lebten-im-jahre-1880-und-der-maler-und-dichter-dante-gabriel-rossetti-in-der-nahe-lebte-von-1862-bis-kurz-vor-seinem-tod-im-jahr-1882-image337954397.html
239 George Eliot 3 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/239-george-eliot-3-image213873774.html
Wohltätigkeitsläden im Stadtzentrum von Coventry, West Midlands, England, Großbritannien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wohltatigkeitsladen-im-stadtzentrum-von-coventry-west-midlands-england-grossbritannien-image680456655.html
Das Cover der ersten Ausgabe von *Daniel Deronda*, einem Roman von George Eliot (der Pseudonym von Mary Ann Evans), erschien 1876. Der Roman befasst sich mit Themen jüdischer Identität, sozialer Gerechtigkeit und dem Konflikt zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-cover-der-ersten-ausgabe-von-daniel-deronda-einem-roman-von-george-eliot-der-pseudonym-von-mary-ann-evans-erschien-1876-der-roman-befasst-sich-mit-themen-judischer-identitat-sozialer-gerechtigkeit-und-dem-konflikt-zwischen-personlichen-wunschen-und-gesellschaftlichen-erwartungen-139702778.html
Notizbuch oder „Steinbruch“ für George Eliots „Romola“, 1861-1863. Liste der Zeichen und Notizen zu ihren Berufen und Beziehungen. Romola ist ein historischer Roman, der im 15. Jahrhundert von der englischen Autorin Mary Ann Evans unter dem Pseudonym George Eliot gedreht wurde. Die Geschichte spielt sich inmitten historischer Ereignisse während der italienischen Renaissance ab und enthält einige bemerkenswerte Figuren aus der florentinischen Geschichte, zum Beispiel Girolamo Savonarola und Niccolò Machiavelli. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/notizbuch-oder-steinbruch-fur-george-eliots-romola-1861-1863-liste-der-zeichen-und-notizen-zu-ihren-berufen-und-beziehungen-romola-ist-ein-historischer-roman-der-im-15-jahrhundert-von-der-englischen-autorin-mary-ann-evans-unter-dem-pseudonym-george-eliot-gedreht-wurde-die-geschichte-spielt-sich-inmitten-historischer-ereignisse-wahrend-der-italienischen-renaissance-ab-und-enthalt-einige-bemerkenswerte-figuren-aus-der-florentinischen-geschichte-zum-beispiel-girolamo-savonarola-und-niccolxf2-machiavelli-image673365567.html
Statue von der viktorianischen Schriftsteller George Eliot Mary Ann Evans errichtet in Nuneaton, Warwickshire Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-statue-von-der-viktorianischen-schriftsteller-george-eliot-mary-ann-evans-errichtet-in-nuneaton-warwickshire-12789798.html
Der George Eliot Obelisk in den Gedenkgärten, Nuneaton. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-george-eliot-obelisk-in-den-gedenkgarten-nuneaton-image359337084.html
England, London, Highgate Cemetery, Grabstätte von George Eliot, bekannt auch als Mary Ann Cross oder Mary Ann Evans, englischen viktorianischen Schriftsteller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-england-london-highgate-cemetery-grabstatte-von-george-eliot-bekannt-auch-als-mary-ann-cross-oder-mary-ann-evans-englischen-viktorianischen-schriftsteller-88816885.html
Buchcover 'The Mill on the Floss' von George Eliot. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buchcover-the-mill-on-the-floss-von-george-eliot-image435309016.html
Grab von George Eliot auf Highgate Cemetery; Schnappen Sie sich von George Eliot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grab-von-george-eliot-auf-highgate-cemetery-schnappen-sie-sich-von-george-eliot-image385435069.html
Stein Plakette feiert die britische Autorin George Eliot, ansonsten wie Mary Ann Evans, Genf, Schweiz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stein-plakette-feiert-die-britische-autorin-george-eliot-ansonsten-wie-mary-ann-evans-genf-schweiz-88348740.html
Statue des Schriftstellers George Eliot in Nuneaton Stadtzentrum in Warwickshire Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-statue-des-schriftstellers-george-eliot-in-nuneaton-stadtzentrum-in-warwickshire-81167156.html