14 März 2018, Deutschland, Magdeburg: Michael Buchwitz, Archäologen und Paläontologen der geologischen Sammlung der Magdeburger Natural History Museum, beobachtet ein Skelett eines 'Hundszahnsaurier' (lit. Hund Zahn Dinosaurier). Das Tier Spuren, die auf eine Platte an der Mammendorf Steinbruch gefunden wurden, werden zu einem solchen Saurier zugeordnet. Derzeit sind Sie auf der Magdeburg Natural History Museum. Die Tracks sind über 260 Jahre alt werden. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-14-marz-2018-deutschland-magdeburg-michael-buchwitz-archaologen-und-palaontologen-der-geologischen-sammlung-der-magdeburger-natural-history-museum-beobachtet-ein-skelett-eines-hundszahnsaurier-lit-hund-zahn-dinosaurier-das-tier-spuren-die-auf-eine-platte-an-der-mammendorf-steinbruch-gefunden-wurden-werden-zu-einem-solchen-saurier-zugeordnet-derzeit-sind-sie-auf-der-magdeburg-natural-history-museum-die-tracks-sind-uber-260-jahre-alt-werden-foto-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzb-177150140.html
Magdeburg, Deutschland. 23. März 2016. Erdwissenschaftler Michael Buchwitz beschäftigt sich mit einem Goniatite Kalkstein Teller im Natural History Museum in Magdeburg, Deutschland, 23. März 2016. Mehr als 400 Spirale und einzellige Muscheln ersichtlich auf der polierten Seite des Felsens. Die Entdeckung ist eine 330 Millionen Jahre alte Füllung aus einer Spalte im Korallenriff, das kommt aus der Kalksteinbruch im Oberharz in Bad Grund, Deutschland. Foto: Jens Wolf/Dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-magdeburg-deutschland-23-marz-2016-erdwissenschaftler-michael-buchwitz-beschaftigt-sich-mit-einem-goniatite-kalkstein-teller-im-natural-history-museum-in-magdeburg-deutschland-23-marz-2016-mehr-als-400-spirale-und-einzellige-muscheln-ersichtlich-auf-der-polierten-seite-des-felsens-die-entdeckung-ist-eine-330-millionen-jahre-alte-fullung-aus-einer-spalte-im-korallenriff-das-kommt-aus-der-kalksteinbruch-im-oberharz-in-bad-grund-deutschland-foto-jens-wolfdpaalamy-live-news-101011919.html
Magdeburg, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Naturhistorischen Museum Magdeburg, steht in einem Lager, in dem Steinplatten mit Dinosaurierspuren aufbewahrt werden. Die Platten hatte der Wissenschaftler im Steinbruch Mammendorf gefunden und geborgen. Die Spuren sind etwa 260 Millionen Jahre alt. Seit 2016 sucht der Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/magdeburg-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-naturhistorischen-museum-magdeburg-steht-in-einem-lager-in-dem-steinplatten-mit-dinosaurierspuren-aufbewahrt-werden-die-platten-hatte-der-wissenschaftler-im-steinbruch-mammendorf-gefunden-und-geborgen-die-spuren-sind-etwa-260-millionen-jahre-alt-seit-2016-sucht-der-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzbdpaalamy-live-news-image371908428.html
Magdeburg, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Naturhistorischen Museum Magdeburg, steht in einem Lager mit Steinplatten, auf denen versteinerte Dinosaurier- und Wasserspuren zu sehen sind. Die Platten hatte der Wissenschaftler im Steinbruch Mammendorf gefunden und geborgen. Die Spuren sind etwa 260 Millionen Jahre alt. Seit 2016 sucht der Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/magdeburg-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-naturhistorischen-museum-magdeburg-steht-in-einem-lager-mit-steinplatten-auf-denen-versteinerte-dinosaurier-und-wasserspuren-zu-sehen-sind-die-platten-hatte-der-wissenschaftler-im-steinbruch-mammendorf-gefunden-und-geborgen-die-spuren-sind-etwa-260-millionen-jahre-alt-seit-2016-sucht-der-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzbdpaalamy-live-news-image371907161.html
19. August 2020, Sachsen-Anhalt, Mammendorf: Der Abdruck eines Pareiasaurus in einer Steinplatte im Mammendorfer Steinbruch. Der Abdruck war vor etwa 260 Millionen Jahren vom Dinosaurier in den lehmigen Boden gepresst worden. Der Lebensraum war relativ trocken, aber das Gebiet wurde regelmäßig von Starkregen überflutet. Das Regenwasser verdunstet schnell wieder und der lehmige Boden trocknet aus und versteinert. Der Steinbruch gehört zur Hartsteinfabrik Mammendorf der Steinindustrie Cronenberg. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, sucht regelmäßig nach Dinosaurierspuren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/19-august-2020-sachsen-anhalt-mammendorf-der-abdruck-eines-pareiasaurus-in-einer-steinplatte-im-mammendorfer-steinbruch-der-abdruck-war-vor-etwa-260-millionen-jahren-vom-dinosaurier-in-den-lehmigen-boden-gepresst-worden-der-lebensraum-war-relativ-trocken-aber-das-gebiet-wurde-regelmassig-von-starkregen-uberflutet-das-regenwasser-verdunstet-schnell-wieder-und-der-lehmige-boden-trocknet-aus-und-versteinert-der-steinbruch-gehort-zur-hartsteinfabrik-mammendorf-der-steinindustrie-cronenberg-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-sucht-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-image371913445.html
Mammendorf, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, steht im Steinbruch Mammendorf auf einem Schlammhaufen auf einer Steinplatte, auf der versteinerte Spuren von fließendem Wasser zu sehen sind. Solche Spuren von Wasser werden "Wellen" genannt. Sie beweisen, dass das Gebiet regelmäßig überflutet und dann wieder ausgetrocknet wurde. Seit 2016 suchen Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-steht-im-steinbruch-mammendorf-auf-einem-schlammhaufen-auf-einer-steinplatte-auf-der-versteinerte-spuren-von-fliessendem-wasser-zu-sehen-sind-solche-spuren-von-wasser-werden-wellen-genannt-sie-beweisen-dass-das-gebiet-regelmassig-uberflutet-und-dann-wieder-ausgetrocknet-wurde-seit-2016-suchen-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzbdpaalamy-live-news-image371913419.html
Mammendorf, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, steht im Steinbruch Mammendorf auf einem Schlammhaufen auf einer Steinplatte, auf der versteinerte Spuren von fließendem Wasser zu sehen sind. Solche Spuren von Wasser werden "Wellen" genannt. Sie beweisen, dass das Gebiet regelmäßig überflutet und dann wieder ausgetrocknet wurde. Seit 2016 suchen Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-steht-im-steinbruch-mammendorf-auf-einem-schlammhaufen-auf-einer-steinplatte-auf-der-versteinerte-spuren-von-fliessendem-wasser-zu-sehen-sind-solche-spuren-von-wasser-werden-wellen-genannt-sie-beweisen-dass-das-gebiet-regelmassig-uberflutet-und-dann-wieder-ausgetrocknet-wurde-seit-2016-suchen-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzbdpaalamy-live-news-image371913447.html
19. August 2020, Sachsen-Anhalt, Mammendorf: Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, steht im Mammendorfer Steinbruch vor einer Mauer mit verschiedenen Erdschichten, die sich über Millionen von Jahren übereinander abgelagert haben. In einer dieser Schichten findet der Wissenschaftler Spuren von Dinosauriern, die vor etwa 260 Millionen Jahren ihre Spuren im lehmigen Boden hinterlassen haben. Der Lebensraum war relativ trocken, aber das Gebiet wurde regelmäßig von starken Regenfällen überflutet. Das Regenwasser verdunstet schnell wieder und der lehmige Boden trocknet aus und versteinert. Die qua Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/19-august-2020-sachsen-anhalt-mammendorf-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-steht-im-mammendorfer-steinbruch-vor-einer-mauer-mit-verschiedenen-erdschichten-die-sich-uber-millionen-von-jahren-ubereinander-abgelagert-haben-in-einer-dieser-schichten-findet-der-wissenschaftler-spuren-von-dinosauriern-die-vor-etwa-260-millionen-jahren-ihre-spuren-im-lehmigen-boden-hinterlassen-haben-der-lebensraum-war-relativ-trocken-aber-das-gebiet-wurde-regelmassig-von-starken-regenfallen-uberflutet-das-regenwasser-verdunstet-schnell-wieder-und-der-lehmige-boden-trocknet-aus-und-versteinert-die-qua-image371910925.html
19. August 2020, Sachsen-Anhalt, Mammendorf: Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Naturhistorischen Museum Magdeburg, steht im Mammendorfer Steinbruch vor einem lehmigen Boden, in dem Abdrücke eines Säugetiers zu sehen sind. Die Spur des Tieres ist etwa einen Tag alt. Das Bild soll veranschaulichen, wie die Dinosaurierspuren entstanden sind, die der Wissenschaftler im Steinbruch sucht. Der Lebensraum war relativ trocken, aber das Gebiet wurde regelmäßig von Starkregen überflutet. Das Regenwasser verdunstet schnell und der lehmige Boden trocknet aus und versteinert. Die Ichnofauna in Mammendorf ist e Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/19-august-2020-sachsen-anhalt-mammendorf-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-naturhistorischen-museum-magdeburg-steht-im-mammendorfer-steinbruch-vor-einem-lehmigen-boden-in-dem-abdrucke-eines-saugetiers-zu-sehen-sind-die-spur-des-tieres-ist-etwa-einen-tag-alt-das-bild-soll-veranschaulichen-wie-die-dinosaurierspuren-entstanden-sind-die-der-wissenschaftler-im-steinbruch-sucht-der-lebensraum-war-relativ-trocken-aber-das-gebiet-wurde-regelmassig-von-starkregen-uberflutet-das-regenwasser-verdunstet-schnell-und-der-lehmige-boden-trocknet-aus-und-versteinert-die-ichnofauna-in-mammendorf-ist-e-image371914881.html
Mammendorf, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, betritt den Steinbruch Mammendorf. Seit 2016 suchen dort Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Schlachtschaufenhaufen des Steinbruchs. (To dpa 'Scientists find more and more dinosaurier Tracks in the Mammendorf Quarry') Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-betritt-den-steinbruch-mammendorf-seit-2016-suchen-dort-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-schlachtschaufenhaufen-des-steinbruchs-to-dpa-scientists-find-more-and-more-dinosaurier-tracks-in-the-mammendorf-quarry-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image371835084.html
Mammendorf, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Naturhistorischen Museum Magdeburg, steht auf einem Schlackenhaufen im Steinbruch Mammendorf. Dort sucht der Wissenschaftler nach Spuren, die vor etwa 260 Millionen Jahren von Dinosauriern in den lehmigen Boden gepresst wurden. (To dpa 'Scientists find more and more dinosaurier Tracks in the Mammendorf Quarry') Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-naturhistorischen-museum-magdeburg-steht-auf-einem-schlackenhaufen-im-steinbruch-mammendorf-dort-sucht-der-wissenschaftler-nach-spuren-die-vor-etwa-260-millionen-jahren-von-dinosauriern-in-den-lehmigen-boden-gepresst-wurden-to-dpa-scientists-find-more-and-more-dinosaurier-tracks-in-the-mammendorf-quarry-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image371835057.html
Mammendorf, Deutschland. 19. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, blickt in seiner Ausstellung 'Traces in the Stone' auf versteinerte Kratzspuren eines hundezahnigen Dinosauriers, der vor etwa 260 Millionen Jahren auf dem lehmigen Boden nach Nahrung suchte. Die Ausstellung "Spuren im Stein" ist ab dem 02. September 2022 im Naturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-19-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-blickt-in-seiner-ausstellung-traces-in-the-stone-auf-versteinerte-kratzspuren-eines-hundezahnigen-dinosauriers-der-vor-etwa-260-millionen-jahren-auf-dem-lehmigen-boden-nach-nahrung-suchte-die-ausstellung-spuren-im-stein-ist-ab-dem-02-september-2022-im-naturhistorischen-museum-magdeburg-zu-sehen-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzbdpaalamy-live-news-image479931196.html
Mammendorf, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, misst im Steinbruch mammendorf den Abdruck eines Pareia-Dinosauriers mit Faltregel. Die Spur war vor etwa 260 Millionen Jahren vom Dinosaurier in den lehmigen Boden gepresst worden. Seit 2016 suchen Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Schlachtscheifen des Steinbruchs. (To dpa 'Scientists find more and more dinosaurier Tracks in the Mammendorf Quarry') Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-misst-im-steinbruch-mammendorf-den-abdruck-eines-pareia-dinosauriers-mit-faltregel-die-spur-war-vor-etwa-260-millionen-jahren-vom-dinosaurier-in-den-lehmigen-boden-gepresst-worden-seit-2016-suchen-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-schlachtscheifen-des-steinbruchs-to-dpa-scientists-find-more-and-more-dinosaurier-tracks-in-the-mammendorf-quarry-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image371835054.html
Mammendorf, Deutschland. 19. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, blickt in seiner Ausstellung 'Traces in the Stone' auf versteinerte Kratzspuren eines hundezahnigen Dinosauriers, der vor etwa 260 Millionen Jahren auf dem lehmigen Boden nach Nahrung suchte. Die Ausstellung "Spuren im Stein" ist ab dem 02. September 2022 im Naturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-19-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-blickt-in-seiner-ausstellung-traces-in-the-stone-auf-versteinerte-kratzspuren-eines-hundezahnigen-dinosauriers-der-vor-etwa-260-millionen-jahren-auf-dem-lehmigen-boden-nach-nahrung-suchte-die-ausstellung-spuren-im-stein-ist-ab-dem-02-september-2022-im-naturhistorischen-museum-magdeburg-zu-sehen-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzbdpaalamy-live-news-image479931234.html
20. Januar 2021, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Michael Buchwitz, Leiter der Abteilung Paläontologie des Museums für Naturkunde Magdeburg zeigt in der zoologischen Präparationswerkstatt eine 330 Millionen Jahre alte Hülle eines Goniatiten. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ist das Museum derzeit für Besucher geschlossen. Dennoch ist die Arbeit an der neuen Sonderausstellung 'die Inerals des Lebens - das Geheimnis der Muschel' im Gange. Die Eröffnung der Ausstellung ist für den Sommer geplant. Mit rund 300 Exponaten wird es die Entwicklung der Schalenbildung erklären und Modelle und Exemplare von Muscheln zeigen, die existieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/20-januar-2021-sachsen-anhalt-magdeburg-michael-buchwitz-leiter-der-abteilung-palaontologie-des-museums-fur-naturkunde-magdeburg-zeigt-in-der-zoologischen-praparationswerkstatt-eine-330-millionen-jahre-alte-hulle-eines-goniatiten-aufgrund-der-coronavirus-pandemie-ist-das-museum-derzeit-fur-besucher-geschlossen-dennoch-ist-die-arbeit-an-der-neuen-sonderausstellung-die-inerals-des-lebens-das-geheimnis-der-muschel-im-gange-die-eroffnung-der-ausstellung-ist-fur-den-sommer-geplant-mit-rund-300-exponaten-wird-es-die-entwicklung-der-schalenbildung-erklaren-und-modelle-und-exemplare-von-muscheln-zeigen-die-existieren-image398255187.html
Mammendorf, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Naturhistorischen Museum Magdeburg, steht in einem Lager mit Steinplatten, auf denen versteinerte Dinosaurier- und Wasserspuren zu sehen sind. Die Platten hatte der Wissenschaftler im Steinbruch Mammendorf gefunden und geborgen. Die Spuren sind etwa 260 Millionen Jahre alt. Seit 2016 suchen Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. (To dpa 'Scientists find more and more dinosaurier Tracks in the Mammendorf Quarry') Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-naturhistorischen-museum-magdeburg-steht-in-einem-lager-mit-steinplatten-auf-denen-versteinerte-dinosaurier-und-wasserspuren-zu-sehen-sind-die-platten-hatte-der-wissenschaftler-im-steinbruch-mammendorf-gefunden-und-geborgen-die-spuren-sind-etwa-260-millionen-jahre-alt-seit-2016-suchen-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-to-dpa-scientists-find-more-and-more-dinosaurier-tracks-in-the-mammendorf-quarry-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image371835062.html
Mammendorf, Deutschland. August 2020. Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, steht in einem der Museumsstorerooms neben einer Platte mit versteinerten Kratzspuren eines hundezahnten Dinosauriers, der vor etwa 260 Millionen Jahren im lehmigen Boden nach Nahrung suchte. Seit 2016 suchen Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. (To dpa 'Forscher finden immer mehr Dinosaurierspuren im Mammendorfer Steinbruch') Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammendorf-deutschland-august-2020-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-steht-in-einem-der-museumsstorerooms-neben-einer-platte-mit-versteinerten-kratzspuren-eines-hundezahnten-dinosauriers-der-vor-etwa-260-millionen-jahren-im-lehmigen-boden-nach-nahrung-suchte-seit-2016-suchen-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-to-dpa-forscher-finden-immer-mehr-dinosaurierspuren-im-mammendorfer-steinbruch-quelle-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image371835060.html
19. August 2020, Sachsen-Anhalt, Mammendorf: Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Naturhistorischen Museum Magdeburg, beleuchtet eine Steinplatte mit einem Scheinwerfer, auf der versteinerte Spuren von fließendem Wasser und Kratzspuren eines Hahnentrittdinosauriers zu sehen sind. Die Spuren waren vor etwa 260 Millionen Jahren vom Dinosaurier auf der Suche nach Nahrung in den Boden gekratzt worden. Die Wasserwege werden als "Wellen" bezeichnet. Der Lebensraum war relativ trocken, aber das Gebiet wurde regelmäßig von Starkregen überflutet. Seit 2016 suchen Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. (t Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/19-august-2020-sachsen-anhalt-mammendorf-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-naturhistorischen-museum-magdeburg-beleuchtet-eine-steinplatte-mit-einem-scheinwerfer-auf-der-versteinerte-spuren-von-fliessendem-wasser-und-kratzspuren-eines-hahnentrittdinosauriers-zu-sehen-sind-die-spuren-waren-vor-etwa-260-millionen-jahren-vom-dinosaurier-auf-der-suche-nach-nahrung-in-den-boden-gekratzt-worden-die-wasserwege-werden-als-wellen-bezeichnet-der-lebensraum-war-relativ-trocken-aber-das-gebiet-wurde-regelmassig-von-starkregen-uberflutet-seit-2016-suchen-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-t-image371835078.html
Magdeburg, Deutschland. 04. Juli, 2019. Michael Buchwitz, paläontologe am Museum für Naturkunde, Aufzüge ein Block aus rotem Sandstein auf einen Tisch in der paläontologischen Workshop zur Vorbereitung. Es zeigt den Oberkiefer eines Schädels Stich der Gattung Parotosuchus. Das Tier über 245 Millionen Jahren gelebt und wurde im Mai 2019 von zwei Privatpersonen während der Bauarbeiten in einem Garten in der Nähe von bernburg Poley gefunden. Credit: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/magdeburg-deutschland-04-juli-2019-michael-buchwitz-palaontologe-am-museum-fur-naturkunde-aufzuge-ein-block-aus-rotem-sandstein-auf-einen-tisch-in-der-palaontologischen-workshop-zur-vorbereitung-es-zeigt-den-oberkiefer-eines-schadels-stich-der-gattung-parotosuchus-das-tier-uber-245-millionen-jahren-gelebt-und-wurde-im-mai-2019-von-zwei-privatpersonen-wahrend-der-bauarbeiten-in-einem-garten-in-der-nahe-von-bernburg-poley-gefunden-credit-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbildzbdpaalamy-leben-nachrichten-image259374588.html
19. August 2020, Sachsen-Anhalt, Mammendorf: Michael Buchwitz, Kurator für Geowissenschaften am Museum für Naturkunde Magdeburg, steht im Mammendorfer Steinbruch auf einem Schlammhaufen neben einer Steinplatte, auf der versteinerte Spuren von fließendem Wasser zu sehen sind. Solche Spuren von Wasser werden "Wellen" genannt. Sie beweisen, dass das Gebiet regelmäßig überflutet und dann wieder ausgetrocknet wurde. Seit 2016 suchen Wissenschaftler regelmäßig nach Dinosaurierspuren in den Slagheaps des Steinbruchs. (To dpa "Wissenschaftler finden immer mehr Dinosaurierspuren im Mammendorfer Steinbruch") Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/19-august-2020-sachsen-anhalt-mammendorf-michael-buchwitz-kurator-fur-geowissenschaften-am-museum-fur-naturkunde-magdeburg-steht-im-mammendorfer-steinbruch-auf-einem-schlammhaufen-neben-einer-steinplatte-auf-der-versteinerte-spuren-von-fliessendem-wasser-zu-sehen-sind-solche-spuren-von-wasser-werden-wellen-genannt-sie-beweisen-dass-das-gebiet-regelmassig-uberflutet-und-dann-wieder-ausgetrocknet-wurde-seit-2016-suchen-wissenschaftler-regelmassig-nach-dinosaurierspuren-in-den-slagheaps-des-steinbruchs-to-dpa-wissenschaftler-finden-immer-mehr-dinosaurierspuren-im-mammendorfer-steinbruch-foto-klaus-dietmar-gabbertdpa-zentralbild-image371835081.html
Yanqing, China. 16th. Februar 2022. Olympische Spiele, Bobsport, zwei-Mann-Bob, Frauen, Training, Im National Sliding Center trainieren Kim Kalisi und Lisa Buchwitz aus Deutschland. Kredit: Robert Michael/dpa/Alamy Live Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/yanqing-china-16th-februar-2022-olympische-spiele-bobsport-zwei-mann-bob-frauen-training-im-national-sliding-center-trainieren-kim-kalisi-und-lisa-buchwitz-aus-deutschland-kredit-robert-michaeldpaalamy-live-nachrichten-image460648199.html