RMHHG98D–Tod des Ikarus. Gravur von "Musen-Tableaux du Tempel des" (1655) durch Michel de Marolles (1600-1681), bekannt als Abbé de Marolles
RMB0K5CE–Der Sturz des Ikarus, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RMDPEX76–MICHEL DE MAROLLES
RMEGJ7T4–Michel de Marolles, 1600-1681, auch bekannt als Abbé de Marolles. Französischer Geistlicher, Übersetzer und Sammler von Gravuren.
RMKCA7WX–Portrait von Michel de Marolles, Claude Mellan, 1648
RMAB39TA–Michel de Marolles Abt von Villeloin 1600 1681
RMPR1JAW–Michel de Marolles, abbé de Villeloin, Nanteuil, Robert, 1623-1678, 1657
RF2HTXY3A–Art inspired by Michel de Marolles, 1657, Engraving; First State of Three (Petitjean & Wickert), Sheet: 7 3/16 × 4 15/16 in. (18,2 × 12,5 cm), Drucke, Robert Nanteuil (Französisch, Reims 1623–1678 Paris, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
RM2DC9R81–Robert Nanteuil, (Künstler), französisch, 1623 - 1678, L'Abbe Michel de Marolles, 1657, Gravur
RF2HW758T–Kunst inspiriert von Portrait of Michel de Marolles, 1648, Gravur; erster Staat (?) Von drei (BN), Blatt: 9 3/16 x 6 3/4 Zoll (23,3 x 17,1 cm), Drucke, Claude Mellan (französisch, Abbeville 1598–1688 Paris, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
RMKCBGDT–Michel de Marolles, 1657, Gravur; erste Staat von drei (Petitjean & Wickert), Blatt: 7 3/16 x 4 15/16 in. (18,2 x 12,5 cm
RM2B7PADT–Porträt von Michel de Marolles, 1648.
RM2DT3T6Y–Künstler: Robert Nanteuil, französisch, 1623–1678, Michel de Marolles (1600-1681), Gravieren, 16.3 × 10.3 cm (6 7/16 × 4 1/16 in.), französisch, 17. Jahrhundert, Arbeiten auf Papier - Drucke
RMRFD4YK–L'Abbe Michel de Marolles. Stand: 1657. Medium: Gravur. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Autor: Robert Nanteuil.
RM2DCAGAT–Claude Mellan, (Künstler), französisch, 1598 - 1688, Michel de Marolles, Les Memoires de Michel de Marolles: I, Vorderseite, (Serie), 1648, Gravur auf Büttenpapier, Platte: 23.3 x 17.2 cm (9 3/16 x 6 3/4 Zoll), Seitenformat: 29.2 x 19 cm (11 1/2 x 7 1/2 Zoll
RMMMKPKG–Claude Mellan, Portrait von Michel de Marolles-Mariette 2003, t1, nachdem p 26.
RMW44HGG–Claude Mellan, Portrait von Michel de Marolles-Mariette 2003, t1, nach p26.
RF2AW577F–1657, FRANKREICH: Der französische Kunstsammler Traslator, Dyarist, Schriftsteller, Genealoge und Historiker MICHEL DE MAROLLES Abbé de Villeloin (* 1600; † 1681
RM2AE34T2–Michel de Marolles; 1648 Datum Claude Mellan, Michel de Marolles, 1648
RMHHG9B1–Atlas unterstützt den Himmel. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K5DG–Das Chaos, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RF2AW577B–1648, FRANKREICH: Der französische Kunstsammler Traslator, Dyarist, Schriftsteller, Genealoge und Historiker MICHEL DE MAROLLES Abbé de Villeloin (* 1600; † 1681
RMKP053K–Michel de Marolles. Artist: Robert Nanteuil (Französisch, Reims, Paris 1623-1678); Datum: 1657; Medium: Gravur; erste Staat von drei (Petitjean &
RM2HWDER6–Michel de Marolles (1600-1681). Künstler: Robert Nanteuil, Französisch, 1623–1678
RMM07PPA–Michel de Marolles MET DP 832475
RM2HHH8MP–Michel de Marolles 1657 Robert Nanteuil Französisch. Michel de Marolles 428448
RFRAHA4P–Michel de Marolles, abbé de Villeloin, Nanteuil, Robert, 1623-1678, 1657. Neuerfundene durch Gibon. Klassische Kunst mit einem Neuerfundene
RMMMKYW3–. Français: Louise Madeleine Charlotte de Barentin de Montchal (1747-1793), épouse de Nicolas-Michel Quatresolz de Marolles. 1764. Louise Madeleine Charlotte Quatresolz de Marolles
RM2AJ8T2F–Les Amateurs d'Autrefois. TABLE DES MATIÈRES Einführung v Jean grolier ich Jacques-Auguste de Du 25 Claude Maugis 5 ich Le Cardinal Mazarin yl-! Michel de Marolles io3 Evrard Jabach iib La Comtesse de Verrue ich 51^ Pierre Crozat 180 Antoine de la Roque 209 Léon de Madaillan, comte de Lassay 22 () Le Comte de Caylus 253 Jean de JuUienne 287 Pierre-Jean Mariette3 id Augustin Blondel de Bry-sur-Marne 3^3 Paul Randon ds Boisset 3 bq Laurent de la Live de Jully 383 Le Baron Vivant-Denon 407 InDLX niULlOGRAPHiQLE alphabétique 453 Tabelle 45 (). [I 1^^^^^
RM2B7PMAE–Michel de Marolles, 1657.
RMRFCYER–Portrait von Michel de Marolles. Künstler: Claude Mellan (Französisch, Abbeville 1598-1688 Paris). Maße: Blatt: 9 3/16 x 6 3/4 in. (23,3 x 17,1 cm). Sitter: Portrait von Michel de Marolles (Französisch, 1600-1681). Datum: 1648. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
RM2DCG8XF–Claude Mellan, (Künstler), französisch, 1598 - 1688, Claude de Marolles, Les Memoires de Michel de Marolles: I, S. 341, (Serie), in oder vor 1656, Gravur auf Büttenpapier, Platte: 23.6 x 18 cm (9 5/16 x 7 1/16 Zoll), Seitenformat: 29.2 x 19.1 cm (11 1/2 x 7 1/2 Zoll
RMEDTE4G–Robert Nanteuil (Französisch, 1623-1678), L'Abbe Michel de Marolles, 1657, Gravur
RM2AEMHJ4–Robert Nanteuil, L'Abbe Michel de Marolles, 1657, L'Abbe Michel de Marolles; 1657 Datum
RMHHG98A–Alcyone. Gravur von "Musen-Tableaux du Tempel des" (1655) durch Michel de Marolles (1600-1681), bekannt als Abbé de Marolles
RMB0K5CX–Das Palladium, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RF2AW577M–1648, FRANKREICH: Der französische Kunstsammler Traslator, Dyarist, Schriftsteller, Genealoge und Historiker MICHEL DE MAROLLES Abbé de Villeloin (* 1600; † 1681
RMKP04R0–Die Sintflut. Künstler: Pierre Brebiette (Französisch, Mantes-sur-Seine. 1598-1642 Paris); Datum: Ca. 1630-38; Medium: Rote Kreide; Abmessungen: Blatt: 9 1/16
RM2BTBAWY–1630 Ca, FRANKREICH: Französische Adelige AGATHE DE CHATILLON de MAROLLES (* 1571 in Paris; † 1630). Graviertes Porträt von Claude mellan (* 1598 in Paris; † 1688), 1755. Das 1594 mit Claude DE MAROLLES (* 1564; † 1633) verheiratete Paar hatte zwei Söhne: Den gefeierten Abbé Michel de Marolles (* 1600; † 1681) und Louis de Marolles (* 1601; † 1651). - ADEL - NOBILI francesi - Nobiltà francese - FRANCIA - illuzazione - Illustration - Gravur - Incisione - Perlen Halskette - Collana di perle - Ohrtropfen - orecchini - perla -- ARCHIVIO GBB
RM2HJ1K4G–Porträt von Michel de Marolles 1648 Claude Mellan Französisch. Porträt von Michel de Marolles 393274
RF2B9FJ89–Michel de Marolles, Abbé de Villeloin, Nanteuil, Robert, 1623-1678, 1657, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
RM2AJ91XW–Les Amateurs d'Autrefois. E Pion ein MICHEL DE MAROLLES MICHEL DE MAROLLES ABBÉ DE^ ILLELOIN 1600-1681 ANS son Rapport sur la Bibliothèque adresséà lEmpereur le 9 avril 1860^ M. le Mi-nistre de linstruction publique disait: "Le" Département des Estampes eine dressé Zinn-)) ventaire de 6,198 788,416 Volumes renfermant pièces,)) parmi lesquelles figurent les plus importantes que)) possède ce Département. Si t en juge par la Com - "paraison en masse de ce qui a été inventorié et de ce qui ne Damit pas Encore, auf estimer peut que les "Sammlungen du Cabinet des Estampes se composent,)) Non pas de i,
RMRFCDDP–Michel de Marolles. Stand: 1648. Abmessungen: Platte: 23,3 x 17,2 cm (9 3/16 x 6 3/4 in.) Seite Größe: 29,2 x 19 cm (11 1/2 x 7 1/2 in.). Medium: Gravur auf Bütten. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Autor: CLAUDE MELLAN.
RMH4MYXE–Robert Nanteuil (Französisch, 1623-1678), L'Abbe Michel de Marolles, 1657, Gravur
RM2JE40TC–Soldaten plündern ein Gasthaus, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, verlassen Soldaten, während sie gegen ein Gasthaus kämpfen, das sie gerade ausgeplündert haben. Unter der Szene befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, 1677 - 1690, Papier, Radierung, H 83 mm × B 185 mm
RMHHG9BN–Echo. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K5AD–Herr Favereau, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2B6WJ17–Ixion op het Rad Ixion tötete seinen Vater und unterzieht seine Strafe in Hades. Als Strafe war er ein feuriger, immer brennender Wder: L gebunden. Das rotierende Rad wird von Zentauren gehalten. Ein Vers im Latijn. Hersteller : Druckerhersteller Cornelis Bloemaert (II) (denkmalgeschütztes Gebäude): Jean Warin (II) (denkmalgeschütztes Gebäude) Herstellung: Paris (möglich) Datum: 1655 - 1700 Physische Merkmale: Fahrzeugmaterial: Papiertechnik: ENGRAA (Druckverfahren) Abmessungen: Blatt: H 258 mm × W 188 mmToelichtingIllustratie einer Ausgabe von Michel de Marolles, Tableux du Temple des Muses. Nicht von der Pariser Ausgabe, N. Langlo
RM2B995FB–1630 Ca, FRANKREICH: Französische Adelige AGATHE DE CHATILLON de MAROLLES (* 1571 in Paris; † 1630). Graviertes Porträt von Claude mellan (* 1598 in Paris; † 1688), 1755. Das 1594 mit Claude DE MAROLLES (* 1564; † 1633) verheiratete Paar hatte zwei Söhne: Den gefeierten Abbé Michel de Marolles (* 1600; † 1681) und Louis de Marolles (* 1601; † 1651). - ADEL - NOBILI francesi - Nobiltà francese - FRANCIA - illuzazione - Illustration - Gravur - Incisione - Perlen Halskette - Collana di perle - Ohrtropfen - orecchini - perla -- ARCHIVIO GBB
RM2B8YTR5–Herr Marolles: Ne' NACH St. Quentin im Jahr 1753. Cure' des heiligen Johannes der besagten Stadt, sagte der Abgeordnete der Gerichtsvollzieher von St. Quentin in einer Nationalversammlung von 1789. Jean-Michel Moreau (1741-1814) et Georges Malbeste, ou Malbête (1753-1843). "M. Marolles: Ne' a' St Quentin en 1753. Cure' de St Jean de la dite ville, de'pute' du baillage du dit St Quentin a' l'Assemble'e nationale de 1789'. Physionotrace. Paris, musée Carnavalet.
RM2HJ4WJK–Die Sintflut Ca. 1630–38 Pierre Brebiette Französisch die Sintflut gehört zu einer Gruppe von Zeichnungen, die Brebiette Anfang 1630s als auftrag des französischen Dichters Jacques Favereau (1590-1638) angefertigt hat, um als Illustrationen für ein Sonettbuch mit dem Titel Tableaux des vertus et des Lavices graviert zu werden. Das Projekt wurde zum Zeitpunkt von Favereaus Tod 1638 wahrscheinlich als unvollständig betrachtet, später jedoch vom Drucksammler und Gelehrten Michel de Marolles (1600-1681) wiederbelebt und erweitert, der schließlich einen Band auf der Grundlage von Ovids Metamorphosen veröffentlichte und 1655 unter dem Titel Tableau von seinem eigenen Kommentar begleitet wurde
RFRAWR32–Robert Nanteuil (Französisch, 1623 - 1678), L'Abbe Michel de Marolles, 1657, Kupferstich. Neuerfundene durch Gibon. Klassische Kunst neuerfundene
RM2F96RD6–Marolles, Michel de.
RM2JE40RM–Schlacht, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einem Feld kämpfen sich viele Reiter. Auch im Hintergrund ist ein Kampf zwischen Infanteristen zu sehen. Unter der Szene befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend, das Krieg bringt, zeigen., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Ätzung, H 85 mm × B 186 mm
RMHHG9BK–Narzisse. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K5D9–Das Haus des Schlafes, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RFRA8FPC–Robert Nanteuil (Französisch, 1623 - 1678), L'Abbe Michel de Marolles, 1657, Kupferstich. Neuerfundene durch Gibon. Klassische Kunst neuerfundene
RM2F8MCRX–Marolles, Michel de.
RM2JE40R6–Bauern rächen sich an Soldaten, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, am Rande eines Dorfes bringen Bauern mit Sensen und Knüppeln Soldaten zum Grasen. Unter der Darstellung ist ein sechzeiliger französischer Vers zu sehen. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, 1677 - 1690, Papier, Radierung, H 84 mm × B 187 mm
RMHHG912–Literatur zwingt Proteus, seine Antwort zu geben. Gravur von "Musen-Tableaux du Tempel des" (1655) durch Michel de Marolles (1600-1681), bekannt als Abbé de Marolles;
RMB0K59W–Memnon Statue, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2F8NK52–Marolles, Michel de.
RM2G26M3K–Porträt von Michel de Marolles. Porträt von Michel de Marolles, Abt van Villeloin, dreiviertel links. Unter dem Porträt ein fünfzeiliger Text in lateinischer Sprache.
RM2JE40TA–Auf der Suche nach Soldaten, die sich nach Jacques Callot, 1677 - 1690, anonym verhalten haben, tragen einige Soldaten zu Pferd und zu Fuß Kollegen, die sich als Gefangene misshandelt haben, weg, während sie nach weiteren Soldaten suchen, die vor Gericht gestellt werden können. Rechts und links sind einige in den Büschen versteckt. Unter der Darstellung ist ein sechzeiliger französischer Vers zu sehen. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, 1677
RMHHG9C5–Die Vision der Hölle. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K5D2–Szene der Hölle, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40RP–Soldaten überfallen Reisende, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einer Straße durch einen Wald, Reisende in einer Kutsche, Reiter und Wanderer mit Rudeln werden von Soldaten überfallen. Unter der Szene befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Ätzung, H 85 mm × B 192 mm
RMHHG98X–Tod von Hercules. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K513–"Castor und Pollux", 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40P7–Rekrutierung von Soldaten, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, links, Rekruten werden registriert und mit einer Waffe versehen. Auf der rechten Seite erhalten sie eine Geldsumme. In der Mitte und im Hintergrund werden sie trainiert. Im Hintergrund links die Mauern einer Stadt. Unter der Darstellung ist ein sechzeiliger französischer Vers zu sehen. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris
RMHHG98Y–Der Stier ist von Hercules getötet. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K5D4–Mond und Endymion, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40RE–Strafen: Radbraken, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einer Lichtung in der Nähe einer Stadtmauer versammeln sich viele Soldaten um eine Plattform, auf der ein Mann radbaken wird. Unter der Szene befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 inkl. Titeldruck) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Ätzung, H 83 mm × B 185 mm
RMHHG9C3–Legende von Orpheus und Eurydike. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K555–"Jason und die Argonauten", 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40R0–Der König verteilt die Dekorationen, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, in der Mitte der Szene sitzt ein König auf einem Thron. Links und rechts von ihm sind Soldaten. Einer von ihnen kniet nieder, während ein Ehrenzeichen um ihn gehängt wird. Unter der Szene befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend, die durch die Kriegsführung verursacht., Jacques Callot, (erwähnt auf Objekt), Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Ätzen, h
RMHHG94W–Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer
RMB0K5CM–Die Nymphe Echo in Ton, 1655 geändert. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40PW–Bettler und Sterbende auf der Straße, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einer Straße, die von Häusern gesäumt ist, verarmte Soldaten und Kriegstote laufen und stolpern. Sie bitten die Dorfbewohner um Almosen. Im Vordergrund liegen links und rechts einige erschöpft gegen Heuballen. Links steht ein Geistlicher bei einem Sterbenden. Unter der Szene befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise
RMHHG9C1–Perseus befreit Andromeda. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K5CD–Alcyone und Keyx 1655 in Vögel verwandelt. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40T8–Strafen: Der Pfahl, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einer Lichtung in der Nähe einer Kirche und mehrerer Häuser in Brand, beobachten viele Soldaten, wie ein Mann, an einer Stange gebunden, auf einem Pfahl stirbt. Unter der Szene befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Ätzung, H 84 mm × B 185 mm
RMHHG9BY–Perseus tötet die Medusa, Medusa. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K5E3–Semele ist durch Jupiters Feuer 1655 verbraucht. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40T3–Soldaten plündern ein Kloster, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einem Klostergelände plündern Soldaten Gegenstände aus Gebäuden und laden sie auf einen Wagen. Nonnen und Mönche werden gefangen genommen. Die Klosterkirche steht in Flammen. Unter der Szene ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 inkl. Titeldruck) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Ätzung, H 83 mm × B 185 mm
RMHHG99G–M. Favereau eine siebzehnten Jahrhundert Berater des französischen Königshof. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K50X–"Die Nymphe Salmacis und Hermaphroditus", 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40RH–Strafen: Die Schießerei, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einer Lichtung in einem Armeelager in der Nähe einer Burg, beobachten viele Soldaten, wie ein Mann, der an einen Posten gebunden ist, von einer Schießerei angeschossen wird. Auf dem Boden neben dem Pfosten liegen bereits zwei Leichen. Unter dem Bild befindet sich ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Ätzen
RMHHG9B9–Griechische Mythologie: Phineus; König von Thrakien und Seher, die in den Konten der Argonauten' voyage" wird angezeigt. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMB0K50R–"Die Argonauten Pass den Mühlsteinen", 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40RF–Soldaten plündern ein Dorf, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, in einem Dorf plündern Soldaten Dinge aus Häusern und laden sie auf Karren. Dorfbewohner werden gefesselt fortgetragen. Die Dorfkirche und mehrere Häuser stehen in Flammen. Unter der Szene ein sechzeiliger französischer Vers. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich Titeldruck) Drucken, die verschiedene Arten von Elend, die durch die Kriegsführung verursacht., Jacques Callot, (erwähnt auf Objekt), Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier, Radierung, h 84
RMHHG9BC–Griechische Mythologie: Amphion. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Amphion, der Sohn des Zeus und Antiope und Bruder von zethus. Zusammen Sie sind bekannt für den Aufbau von Theben.
RMB0K5D6–Ixion im Tartarus auf dem Rad, 1655. Künstler: Michel de Marolles
RM2JE40RJ–In einem Krankenhaus verletzt, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einem Platz, Auf der linken Seite stehen mehrere Verwundete - Kriegsopfer - und sitzen am Eingang eines Krankenhauses. Auf der rechten Seite stehen eine Reihe von Krüppeln in der Reihe neben einem Mann, der Suppe verteilt. Unter der Darstellung ist ein sechzeiliger französischer Vers zu sehen. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (Möglicherweise), Verlag: Amsterdam, Verlag: Paris, 1677 - 1690, Papier
RMHHG9BD–Griechische Mythologie: Arion eine Dionysische dichter gutgeschrieben die Erfindung der dithyramb:. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Die dithyramb war eine antike griechische Hymnus gesungen und zu Ehren des Dionysos getanzt
RMB0K5CA–Arion 1655 durch einen Delfin gerettet. Künstler: Michel de Marolles
RMMR5FN1–Abbildung von 'Tableaux du Temple des muses" 1655, die das Ende der Welt, aus einer Edition 1665 von Ovids 'Metamorphoses." Zeus die Menschheit zerstört mit ewigen Regen. Aus der Sammlung von Michel de Marolles (1600-1681), wie der Abbé de Marolles, eine französische Kirchenmann und Übersetzer, für seine Sammlung Alte Drucke bekannt.
RMHHG919–Alpheiu und Arethusa. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Laut Pausanias, Alpheius war ein leidenschaftlicher Jäger und verliebte sich in die Nymphe Arethusa, aber sie floh vor ihm auf der Insel Ortygia in der Nähe von Syrakus, und verwandelt sich in einen Gut, nach dem Alpheius wurde ein Fluss,
RM2JE40R4–Bestrafungen: Der Wippe Galgen, anonym, nach Jacques Callot, 1677 - 1690, auf einem Stadtplatz sind viele Soldaten um einen Wippe Galgen versammelt. Ein Mann hängt an einem Seil an der Spitze des Galgen. Im rechten Vordergrund ein Soldat mit den Händen hinter dem Rücken gebunden. Im Hintergrund links, vier Gefangene auf einem Holzpferd. Unter der Darstellung ist ein sechzeiliger französischer Vers zu sehen. Dieser Druck ist Teil einer Serie von 17 (18 einschließlich des Titeldrucks) Drucken, die verschiedene Arten von Elend darstellen, das durch die Kriegsführung verursacht wurde., Jacques Callot, Druckerei: Anonymous, Michel de Marolles, Druckerei: Niederlande, (
RMB0K5EA–Pygmalion ist mit einer Statue, die er gemacht hat, die 1655 verliebt. Künstler: Michel de Marolles
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten