Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634093.html
Krebszelle Konzept als mikroskopisch kleine zelluläre Zyklus der Replikation oder Aufteilung der bösartigen Krebszellen im menschlichen Körper als eine medizinische Gesundheitsversorgung und Onkologie Symbol für gefährliche Tumorwachstum trennen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-krebszelle-konzept-als-mikroskopisch-kleine-zellulare-zyklus-der-replikation-oder-aufteilung-der-bosartigen-krebszellen-im-menschlichen-korper-als-eine-medizinische-gesundheitsversorgung-und-onkologie-symbol-fur-gefahrliche-tumorwachstum-trennen-84475249.html
Mitose Wort cloud Konzept. Collage aus Worten über die mitose. Vector Illustration Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-wort-cloud-konzept-collage-aus-worten-uber-die-mitose-vector-illustration-image328298396.html
Diagrammdarstellung des tierischen Zellzyklus mit Interphase (G₁, S, G₂) und mitotischer Phase (M-Phase), einschließlich detaillierter Stadien der Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase, Telophase, und Zytokinese. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diagrammdarstellung-des-tierischen-zellzyklus-mit-interphase-g-s-g-und-mitotischer-phase-m-phase-einschliesslich-detaillierter-stadien-der-prophase-prometaphase-metaphase-anaphase-telophase-und-zytokinese-image684878441.html
Zellzyklus, normaler Teil der Zellphysiologie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellzyklus-normaler-teil-der-zellphysiologie-image454856854.html
Telophase Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/telophase-image152804121.html
Zwiebel Wurzelzellen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zwiebel-wurzelzellen-134943989.html
. Englisch: Hymanella retenuova. Idiogram Analyse. 10 September 2014, 00:10:56. Ball, I., Gourbault, N., Unbekannter Photograph, R. 25 Hymanella retenuova Metaphase Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-hymanella-retenuova-idiogram-analyse-10-september-2014-001056-ball-i-gourbault-n-unbekannter-photograph-r-25-hymanella-retenuova-metaphase-image208061231.html
Der Prozess der Karyokinese (oder Mitose) ist in fünf Stufen unterteilt: Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-prozess-der-karyokinese-oder-mitose-ist-in-funf-stufen-unterteilt-prophase-prometaphase-metaphase-anaphase-und-telophase-image469051459.html
. Bulletin - United States National Museum. Wissenschaft. 74 BULLETIN 120, UNITED STATES NATIONAL MUSEUM. der Spitz (S. rhinodermatos) oder dornfortsätze {S. longinucleata). Die schlanke Ellipsoid oder Spindelförmige Kerne sind in der Regel durch ein Gewinde. Ihre histologischen Zustand, in meinem Material, keine Untersuchung der Chromosomen erlauben, aber die Form der Kerne und der Tatsache, dass Sie noch durch einen Thread zeigt Ihnen, daran zu zweifeln - weniger in einer früheren mitotische Phase als die Kerne von S. und S. rhinodermatos longinucleata werden. Diese Sorte sollte natürlich, daher beschrieben worden, bevor die Latte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bulletin-united-states-national-museum-wissenschaft-74-bulletin-120-united-states-national-museum-der-spitz-s-rhinodermatos-oder-dornfortsatze-s-longinucleata-die-schlanke-ellipsoid-oder-spindelformige-kerne-sind-in-der-regel-durch-ein-gewinde-ihre-histologischen-zustand-in-meinem-material-keine-untersuchung-der-chromosomen-erlauben-aber-die-form-der-kerne-und-der-tatsache-dass-sie-noch-durch-einen-thread-zeigt-ihnen-daran-zu-zweifeln-weniger-in-einer-fruheren-mitotische-phase-als-die-kerne-von-s-und-s-rhinodermatos-longinucleata-werden-diese-sorte-sollte-naturlich-daher-beschrieben-worden-bevor-die-latte-image233747014.html
3D-Darstellung der homologen Chromosomen script mit DNA-Doppelhelix, auf hellgrün Gradient isoliert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/3d-darstellung-der-homologen-chromosomen-script-mit-dna-doppelhelix-auf-hellgrun-gradient-isoliert-image210926920.html
Der Prozess der Zellteilung durch Mitose. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-prozess-der-zellteilung-durch-mitose-24064238.html
Interphase Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/interphase-image259946508.html
Der Text zeigt ein Diagramm des mitotischen Zyklus, einen grundlegenden Prozess der Zellteilung. Das Diagramm zeigt deutlich die Stadien der Mitose, der Interphase und der ante-Phase und veranschaulicht die biologischen Prozesse in multizellulären Organismen während der Zellteilung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-text-zeigt-ein-diagramm-des-mitotischen-zyklus-einen-grundlegenden-prozess-der-zellteilung-das-diagramm-zeigt-deutlich-die-stadien-der-mitose-der-interphase-und-der-ante-phase-und-veranschaulicht-die-biologischen-prozesse-in-multizellularen-organismen-wahrend-der-zellteilung-image216168458.html
Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634047.html
Mitose Wort cloud Konzept. Collage aus Worten über die mitose. Vector Illustration Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-wort-cloud-konzept-collage-aus-worten-uber-die-mitose-vector-illustration-image328294746.html
PSM V06 D358 Zellen aufteilen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-psm-v06-d358-zellen-aufteilen-140398107.html
Zellteilung in Arbacia Punctulata Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zellteilung-in-arbacia-punctulata-134945314.html
Ein d-Abb. 2:2. Tochterkerrie aus Blastomeren von Ascaris in Vorbereitung zur nächsten Teilung, die gleiche Anordnung der Chromosomen zeigend. (/ BovERI.) zogen, wenn sie bei der Zellteilung zu den Spindelpolen wandern. Sterben Nummern-oper Tochterchromosomen zeigen die gleiche Unregelmäßigkeit. Durch henkes lolland einer großen Zahl von Tochterzellen, sterben your Vorbe-reitungen zur nächsten Teilung treffen, konnte er Boyeri den Nachweis bringen, daß beim Wiedererscheinen der Chromosomen in den Tochter- zellen This wieder ganz die gleichen Unregelmäßigkeiten aufweisen (Abb. 22 a-d). Es ist auch.. wahrsc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-d-abb-22-tochterkerrie-aus-blastomeren-von-ascaris-in-vorbereitung-zur-nachsten-teilung-die-gleiche-anordnung-der-chromosomen-zeigend-boveri-zogen-wenn-sie-bei-der-zellteilung-zu-den-spindelpolen-wandern-sterben-nummern-oper-tochterchromosomen-zeigen-die-gleiche-unregelmassigkeit-durch-henkes-lolland-einer-grossen-zahl-von-tochterzellen-sterben-your-vorbe-reitungen-zur-nachsten-teilung-treffen-konnte-er-boyeri-den-nachweis-bringen-dass-beim-wiedererscheinen-der-chromosomen-in-den-tochter-zellen-this-wieder-ganz-die-gleichen-unregelmassigkeiten-aufweisen-abb-22-a-d-es-ist-auch-wahrsc-image179968907.html
. Die biologische Bulletin. Biologie; Zoologie; Biologie; Meeresbiologie. * 3 FiGfKE 1. AspluiicJina Embryonen in vitro mit H3-thymidin für 1,5 Stunden; OsO 4 Fixierung, 0,5-µm-methacrylat, autoradiograph 21 Tage ausgesetzt. In mitotische Phase Embryonen (1-3). Alle Kerne sind stark gekennzeichnet; im Übergang Embryo (4), einige Kerne sind nicht beschriftet, während die post-mitotische Embryonen (5 und 6), nur wenige vitellarium Kerne beschriftet sind. Abbildung 2. Vitellarium der reife weibliche Bezeichnung/;;;;;;;; riro für 41 Stunden; Glutaraldehyd und OsO * Fixierung, 2-µm-methacrylat Abschnitt, 14 Tage ausgesetzt. Immat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-biologische-bulletin-biologie-zoologie-biologie-meeresbiologie-3-figfke-1-aspluiicjina-embryonen-in-vitro-mit-h3-thymidin-fur-15-stunden-oso-4-fixierung-05-m-methacrylat-autoradiograph-21-tage-ausgesetzt-in-mitotische-phase-embryonen-1-3-alle-kerne-sind-stark-gekennzeichnet-im-ubergang-embryo-4-einige-kerne-sind-nicht-beschriftet-wahrend-die-post-mitotische-embryonen-5-und-6-nur-wenige-vitellarium-kerne-beschriftet-sind-abbildung-2-vitellarium-der-reife-weibliche-bezeichnung-riro-fur-41-stunden-glutaraldehyd-und-oso-fixierung-2-m-methacrylat-abschnitt-14-tage-ausgesetzt-immat-image234652691.html
Diese Abbildung veranschaulicht die frühen Phasen der Segmentierung in einer Zygote, wo sie mitotische Teilung durchläuft und eine feste kugelförmige Masse bildet, die als Morula bezeichnet wird. Diese Entwicklungsphase, die durch homotypische Teilungen gekennzeichnet ist, ist für die Bildung des Embryos in höheren Organismen von entscheidender Bedeutung. Der Prozess ist in der Entwicklungsbiologie und Embryologie von entscheidender Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-abbildung-veranschaulicht-die-fruhen-phasen-der-segmentierung-in-einer-zygote-wo-sie-mitotische-teilung-durchlauft-und-eine-feste-kugelformige-masse-bildet-die-als-morula-bezeichnet-wird-diese-entwicklungsphase-die-durch-homotypische-teilungen-gekennzeichnet-ist-ist-fur-die-bildung-des-embryos-in-hoheren-organismen-von-entscheidender-bedeutung-der-prozess-ist-in-der-entwicklungsbiologie-und-embryologie-von-entscheidender-bedeutung-image216292612.html
Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634086.html
Mitose Wort cloud Konzept. Collage aus Worten über die mitose. Vector Illustration Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-wort-cloud-konzept-collage-aus-worten-uber-die-mitose-vector-illustration-image328291501.html
Der prometaphase 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-prometaphase-1-image152782426.html
Zellteilung in Arbacia Punctulata Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zellteilung-in-arbacia-punctulata-135020233.html
. Umordnung und Spaltung der Schleifen. Abb. 31. Stadion der Tochtersterne; sterben Spindel- fasern reissen in der Mitte durch". bestimmt. Nachdem this sorgfältige Zerteilung der Kernsubstanz beendet, zieht sich der Kern im Äquator immer mehr zusammen, Schleifen drängen sich um die Pole sterben Sie, sterben blassen Spindel - Fäden reissen durch (Abb. 31) und endlich schnürt sich der Kern in zwei Hälften aus einander (Abb. 32 S. 152). Nonne machen sterben Tochter - Kerne rückwärts dieselben Veränderungen wieder Niederländisch, sterben wir bin Mutterkem ablaufen sahen, bis sie wieder sterben Gestalt und Struktur des sogenannten "Ruh Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umordnung-und-spaltung-der-schleifen-abb-31-stadion-der-tochtersterne-sterben-spindel-fasern-reissen-in-der-mitte-durch-bestimmt-nachdem-this-sorgfaltige-zerteilung-der-kernsubstanz-beendet-zieht-sich-der-kern-im-aquator-immer-mehr-zusammen-schleifen-drangen-sich-um-die-pole-sterben-sie-sterben-blassen-spindel-faden-reissen-durch-abb-31-und-endlich-schnurt-sich-der-kern-in-zwei-halften-aus-einander-abb-32-s-152-nonne-machen-sterben-tochter-kerne-ruckwarts-dieselben-veranderungen-wieder-niederlandisch-sterben-wir-bin-mutterkem-ablaufen-sahen-bis-sie-wieder-sterben-gestalt-und-struktur-des-sogenannten-ruh-image179954505.html
. Das amerikanische Journal der Anatomie. 151 Platte 2 Erläuterung der Zahlen 4 und 5 Fundulus heteroclitus. Fixierung: Benda. Fleck: Benda. Meta-Phase und anaphase der mitotischen Teilung der primären Spermatogonien. 6 gleiche Material. Tertiäre spermatogonie. 7 gleiche Material. Tertiäre spermatogonie: metaphase. 8 Fundulus Majalis. Fixierung: Benda, ohne Essigsäure. Fleck: Benda. Erste Samenzelle. 9 und 10 gleiche Material. ^ Nletaphase und anaphase der ersten Abteilung ofmaturation. 11 Fundulus heteroclitus. Fixierung: regaud. Fleck: acid fuchsin - methjd - grün. Anaphase der ersten Abteilung der Reifung. 12 Gleiche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-amerikanische-journal-der-anatomie-151-platte-2-erlauterung-der-zahlen-4-und-5-fundulus-heteroclitus-fixierung-benda-fleck-benda-meta-phase-und-anaphase-der-mitotischen-teilung-der-primaren-spermatogonien-6-gleiche-material-tertiare-spermatogonie-7-gleiche-material-tertiare-spermatogonie-metaphase-8-fundulus-majalis-fixierung-benda-ohne-essigsaure-fleck-benda-erste-samenzelle-9-und-10-gleiche-material-nletaphase-und-anaphase-der-ersten-abteilung-ofmaturation-11-fundulus-heteroclitus-fixierung-regaud-fleck-acid-fuchsin-methjd-grun-anaphase-der-ersten-abteilung-der-reifung-12-gleiche-image336810451.html
. Zytologie, mit besonderem Bezug auf die metazoan Kern. Zellen. Parthenogenese 93 Bee ist rätselhaft, und die offenbar keine bedeutende Verbindung zu haben. Abb. 43. Die meiotische Phase in der drohne von Honigbienen (Apis mellifica). (Nach Meves, A.m.A., 1907.) EIN, primäre Samenzelle; B, der prophase I; C, gescheiterte Metaphase I.; D, E, Degeneration der mitotischen Abbildung, Beginn der Zellteilung; F, prophase II. Die Zelle hat seine Spaltung in einen größeren Kernhaltigen und eine kleinere nicht-Kernhaltigen Teil abgeschlossen. G, Metaphase II.: H, anaphase II.; Ich, Zelle in zwei ungleiche Spermatiden unterteilt. Die nicht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-mit-besonderem-bezug-auf-die-metazoan-kern-zellen-parthenogenese-93-bee-ist-ratselhaft-und-die-offenbar-keine-bedeutende-verbindung-zu-haben-abb-43-die-meiotische-phase-in-der-drohne-von-honigbienen-apis-mellifica-nach-meves-ama-1907-ein-primare-samenzelle-b-der-prophase-i-c-gescheiterte-metaphase-i-d-e-degeneration-der-mitotischen-abbildung-beginn-der-zellteilung-f-prophase-ii-die-zelle-hat-seine-spaltung-in-einen-grosseren-kernhaltigen-und-eine-kleinere-nicht-kernhaltigen-teil-abgeschlossen-g-metaphase-ii-h-anaphase-ii-ich-zelle-in-zwei-ungleiche-spermatiden-unterteilt-die-nicht-image216168569.html
Prüfpunkte für Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prufpunkte-fur-zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634051.html
Prophase Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prophase-image152801981.html
Zellteilung in Arbacia Punctulata Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zellteilung-in-arbacia-punctulata-135020232.html
. Einführung in die Biologie. Abb. 87. Schema der Teilung einer tierischen Zelle / gefärbtem Präparat, ein Sterben Kernmasse sondert sich in Human wesentlichen Bestandteilen zu einzelnen Stäbchen, die sich über eine einer Plas-matischen, und Teilung geeigneten Faseranordnung, der Teilungsspindel, einstellen; b jedes Stäbchen wird längs gespalten; c Sterben auseinander und d Spalthälften gesunder Rücken gesunder Rücken Eine sterben Spindelpole, um sich zu neuen Kernen zu ordnen. Das Plasma folgt in der Teilung /. gespalten, und von jedem Kernstäbchen gelangt je eine Spalthälfte in jede Tochterzelle. This sind auch genau g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einfuhrung-in-die-biologie-abb-87-schema-der-teilung-einer-tierischen-zelle-gefarbtem-praparat-ein-sterben-kernmasse-sondert-sich-in-human-wesentlichen-bestandteilen-zu-einzelnen-stabchen-die-sich-uber-eine-einer-plas-matischen-und-teilung-geeigneten-faseranordnung-der-teilungsspindel-einstellen-b-jedes-stabchen-wird-langs-gespalten-c-sterben-auseinander-und-d-spalthalften-gesunder-rucken-gesunder-rucken-eine-sterben-spindelpole-um-sich-zu-neuen-kernen-zu-ordnen-das-plasma-folgt-in-der-teilung-gespalten-und-von-jedem-kernstabchen-gelangt-je-eine-spalthalfte-in-jede-tochterzelle-this-sind-auch-genau-g-image178415610.html
Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Abb. 38. - Mitotischen Teilung in Infusoria. [R. Hertwig.] A-C. Der Macronucleus sliowing Spirochona, Pol-Platten. D-H. Aufeinanderfolgenden Stufen in thedivision der Micronucleus von/ta^- flWAT/ww. D. in der frühesten Phase, Anzeigen Retikulum. G. in der fol-genden Phase (Sichel - Form) mit Nukleolus. E. in der Chromosomen und Pol-Platten. F. in der Späten ana-Phase. H. in der abschließenden Phase. Die kernmembran kann mehr oder weniger vollständig throughevery Stufe {Noctihica, EiiglypJia, ActinospJicEriiini). 2. Astern vielleicht vorhanden (Hehozoa, gregarines) oder wollen (In-fusoria, radiolaria). 3. In o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-abb-38-mitotischen-teilung-in-infusoria-r-hertwig-a-c-der-macronucleus-sliowing-spirochona-pol-platten-d-h-aufeinanderfolgenden-stufen-in-thedivision-der-micronucleus-vonta-flwatww-d-in-der-fruhesten-phase-anzeigen-retikulum-g-in-der-fol-genden-phase-sichel-form-mit-nukleolus-e-in-der-chromosomen-und-pol-platten-f-in-der-spaten-ana-phase-h-in-der-abschliessenden-phase-die-kernmembran-kann-mehr-oder-weniger-vollstandig-throughevery-stufe-noctihica-eiiglypjia-actinospjiceriiini-2-astern-vielleicht-vorhanden-hehozoa-gregarines-oder-wollen-in-fusoria-radiolaria-3-in-o-image338427971.html
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zytologischen Struktur und Funktion von Metazoankernen, mit einem Fokus auf die mitotischen Stadien und Kernteilungen in Echinus esculentus, um Einblicke in zelluläre Prozesse in multizellulären Organismen zu erhalten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-arbeit-beschaftigt-sich-mit-der-zytologischen-struktur-und-funktion-von-metazoankernen-mit-einem-fokus-auf-die-mitotischen-stadien-und-kernteilungen-in-echinus-esculentus-um-einblicke-in-zellulare-prozesse-in-multizellularen-organismen-zu-erhalten-image216168546.html
Prüfpunkte für Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prufpunkte-fur-zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634066.html
Zellteilung in Arbacia Punctulata Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zellteilung-in-arbacia-punctulata-134945315.html
. Abb. 77. Abb. 78. Abb. 77. Sehematisehe Darstellung eines Kerns mit dem Polfeld, in welchem zwei Polkörperehen und die Spindel entstehen. / Flemming Taf. 39, Abb. 37. Abb. 78. Kern einer Samenmutterzelle von Salamandra maculata in Vorbereitung zur theilung. Anlage der Spindel zwischen den Polkörperchen Nummern-oper. / Hermann (VI. 29) Taf. 31, Abb. 7. ihrer Nähe befinden sich sterben Nummern-oper Polkörperchen, sterben jetzt weiter aus-einander rücken. In demselben Maasse nimmt zwischen ihnen sterben Spindel ein läge eine Ausdehnung und Deutlichkeit zu und zeigt sich aus zahlreichen, feinsten Fäserchen zusammen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abb-77-abb-78-abb-77-sehematisehe-darstellung-eines-kerns-mit-dem-polfeld-in-welchem-zwei-polkorperehen-und-die-spindel-entstehen-flemming-taf-39-abb-37-abb-78-kern-einer-samenmutterzelle-von-salamandra-maculata-in-vorbereitung-zur-theilung-anlage-der-spindel-zwischen-den-polkorperchen-nummern-oper-hermann-vi-29-taf-31-abb-7-ihrer-nahe-befinden-sich-sterben-nummern-oper-polkorperchen-sterben-jetzt-weiter-aus-einander-rucken-in-demselben-maasse-nimmt-zwischen-ihnen-sterben-spindel-ein-lage-eine-ausdehnung-und-deutlichkeit-zu-und-zeigt-sich-aus-zahlreichen-feinsten-faserchen-zusammen-image179938411.html
. Zytologie. Zytologie. Die MITOTISCHE ZYKLUS Abbildung 6-1 ist eine schematische Beschreibung der gesamten mitotic Cycle. Der Einfachheit halber ist in drei Segmente unterteilt ist, nämlich: a-b, als aktive mit der prophase der Mitose in der telophase benannt; b-c, durch Definition, die sich auf den Teil der Interphase, in dem verschiedene synthetische Aktivitäten entweder bekannt sind oder angenommen zu werden; und schließlich c-a, ein Segment bezeichnet ante-Phase, die darstellt, dass Zeitraum aktiv Mitose. Abbildung 6-1. Schematische Darstellung der Mitotischen Zyklus im Gewebe des vielzelligen Organismus. Der interphase Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-zytologie-die-mitotische-zyklus-abbildung-6-1-ist-eine-schematische-beschreibung-der-gesamten-mitotic-cycle-der-einfachheit-halber-ist-in-drei-segmente-unterteilt-ist-namlich-a-b-als-aktive-mit-der-prophase-der-mitose-in-der-telophase-benannt-b-c-durch-definition-die-sich-auf-den-teil-der-interphase-in-dem-verschiedene-synthetische-aktivitaten-entweder-bekannt-sind-oder-angenommen-zu-werden-und-schliesslich-c-a-ein-segment-bezeichnet-ante-phase-die-darstellt-dass-zeitraum-aktiv-mitose-abbildung-6-1-schematische-darstellung-der-mitotischen-zyklus-im-gewebe-des-vielzelligen-organismus-der-interphase-image231793873.html
Dieser Text konzentriert sich auf die Struktur und Funktion des Metazoankerns in Zellen, insbesondere während der Zellteilung und des Chromosomenverhaltens. Es behandelt die Feinheiten des chromosomalen Verhaltens während der Mitose sowie die zellulären Prozesse, die an der Differenzierung und Entwicklung beteiligt sind. Die Bilder sind digital verbessert, um die Klarheit zu verbessern und komplexe biologische Prozesse widerzuspiegeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-text-konzentriert-sich-auf-die-struktur-und-funktion-des-metazoankerns-in-zellen-insbesondere-wahrend-der-zellteilung-und-des-chromosomenverhaltens-es-behandelt-die-feinheiten-des-chromosomalen-verhaltens-wahrend-der-mitose-sowie-die-zellularen-prozesse-die-an-der-differenzierung-und-entwicklung-beteiligt-sind-die-bilder-sind-digital-verbessert-um-die-klarheit-zu-verbessern-und-komplexe-biologische-prozesse-widerzuspiegeln-image216168137.html
Progression des Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/progression-des-zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634050.html
Zellteilung in Arbacia Punctulata Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zellteilung-in-arbacia-punctulata-135020235.html
. Der T-Riesen von Ascaris megalocephala als Grundlage zu einer Entwickelungsmechanik of this Spezies sterben. Jetzt fassen wir zusammen, wie unsere Kenntnis vom Hergange der typisch ge-richteten Teilungsweise sich gestaltet hat. Es wurde gezeigt, dass die frühen und frühesten Phasen des mitotischen Prozesse, sowie die Zustände des "ruhenden" Teilungsapparates der typischen Einstellung im Raum nicht Dp völlig fremd gegenüberstehen. Aber sie nehmen gleichsam nur fakultativ, ohne Verantwortung daran teil, oder Beispiele kommen im Falle nur als Publikum und Vaterland einzelner Dimen- sionen der Sp Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-t-riesen-von-ascaris-megalocephala-als-grundlage-zu-einer-entwickelungsmechanik-of-this-spezies-sterben-jetzt-fassen-wir-zusammen-wie-unsere-kenntnis-vom-hergange-der-typisch-ge-richteten-teilungsweise-sich-gestaltet-hat-es-wurde-gezeigt-dass-die-fruhen-und-fruhesten-phasen-des-mitotischen-prozesse-sowie-die-zustande-des-ruhenden-teilungsapparates-der-typischen-einstellung-im-raum-nicht-dp-vollig-fremd-gegenuberstehen-aber-sie-nehmen-gleichsam-nur-fakultativ-ohne-verantwortung-daran-teil-oder-beispiele-kommen-im-falle-nur-als-publikum-und-vaterland-einzelner-dimen-sionen-der-sp-image180853187.html
. Colchicin in der Landwirtschaft, der Medizin, der Biologie und der Chemie. Colchicine; Colchicin. 218 Colchicin trol Tiere zeigen, dass dies nicht der Fall ist, denn es zeigt sich, dass - dem 30. und 35 Stunden tween werden nach dem Hormon Injektion der Mitoseindex stark steigt. Wenn Colchicin bei der 34 - erste Stunde injiziert worden war, eine mitotische Anstieg von 2.92 bis 108.60 würde beobachtet wurden, und dies könnte nicht durch die Theorie der Meta erklärt werden - Phase verhaften. Dieser Anstieg ist jedoch nicht nur das Ergebnis von Mitotischen X35 Mitoseindex^C" 2 BERECHNETE DAUER DER MITOSEN = A=' ^-^. x30x2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/colchicin-in-der-landwirtschaft-der-medizin-der-biologie-und-der-chemie-colchicine-colchicin-218-colchicin-trol-tiere-zeigen-dass-dies-nicht-der-fall-ist-denn-es-zeigt-sich-dass-dem-30-und-35-stunden-tween-werden-nach-dem-hormon-injektion-der-mitoseindex-stark-steigt-wenn-colchicin-bei-der-34-erste-stunde-injiziert-worden-war-eine-mitotische-anstieg-von-292-bis-10860-wurde-beobachtet-wurden-und-dies-konnte-nicht-durch-die-theorie-der-meta-erklart-werden-phase-verhaften-dieser-anstieg-ist-jedoch-nicht-nur-das-ergebnis-von-mitotischen-x35-mitoseindexc-2-berechnete-dauer-der-mitosen-=-a=-x30x2-image232751756.html
. Zytologie, mit besonderem Bezug auf die metazoan Kern. Zellen; Zytologie. 42 zytologie dieses Fehlen von einem Blumenstrauß ist jedoch nicht charakteristisch für Insekten im Allgemeinen, denn es ist ein auffälliges Merkmal in vielen Arten. Diplotän Kerne (I) zeigen sie uns, dass jeder Thread pachytene Erlös in ein Paar in der gleichen Weise aufzuteilen, wie wir sie in den beiden Formen bereits gesehen. o^^. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Agar, Wilfred Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-mit-besonderem-bezug-auf-die-metazoan-kern-zellen-zytologie-42-zytologie-dieses-fehlen-von-einem-blumenstrauss-ist-jedoch-nicht-charakteristisch-fur-insekten-im-allgemeinen-denn-es-ist-ein-auffalliges-merkmal-in-vielen-arten-diplotan-kerne-i-zeigen-sie-uns-dass-jeder-thread-pachytene-erlos-in-ein-paar-in-der-gleichen-weise-aufzuteilen-wie-wir-sie-in-den-beiden-formen-bereits-gesehen-o-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-agar-wilfred-image216168129.html
Prüfpunkte für Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prufpunkte-fur-zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634017.html
Zellteilung in Arbacia Punctulata Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zellteilung-in-arbacia-punctulata-135020234.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen. D-P-^-^. E H Abb. 116. - Diagramme, die die wesentlichen Tatsachen in der Reifung der Eizelle. Die somatische Anzahl der Chromosomen soll vier sein. A. Erste Phase; zwei tetrads haben in der keimscheibe Blasen gebildet. B. Die zwei tetrnds wurden über die Spindel der äquatorialen Platte der ersten Polar mitotische Abbildung zu bilden. C. Die mitotische Abbildung hat sich gedreht in Position, so dass die Reste des Germinal Vesikel an g.v. D. in der Bildung der ersten Polar Body; jedes Nibble unterteilt sich in zwei dyaden. E. in der ersten Polkörper gebildet; zwei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-d-p-e-h-abb-116-diagramme-die-die-wesentlichen-tatsachen-in-der-reifung-der-eizelle-die-somatische-anzahl-der-chromosomen-soll-vier-sein-a-erste-phase-zwei-tetrads-haben-in-der-keimscheibe-blasen-gebildet-b-die-zwei-tetrnds-wurden-uber-die-spindel-der-aquatorialen-platte-der-ersten-polar-mitotische-abbildung-zu-bilden-c-die-mitotische-abbildung-hat-sich-gedreht-in-position-so-dass-die-reste-des-germinal-vesikel-an-gv-d-in-der-bildung-der-ersten-polar-body-jedes-nibble-unterteilt-sich-in-zwei-dyaden-e-in-der-ersten-polkorper-gebildet-zwei-image235049425.html
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Abb. 7.-Schema der tierischen Zelle am Ende der Anaphase der Homotype Mitose. Zentrosom Kern. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Cunningham, D.J.(Daniel John), 1850-1909; Robinson, Arthur, b. 1862, Hrsg. New York, W. Holz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-abb-7-schema-der-tierischen-zelle-am-ende-der-anaphase-der-homotype-mitose-zentrosom-kern-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-cunningham-djdaniel-john-1850-1909-robinson-arthur-b-1862-hrsg-new-york-w-holz-image216292679.html
Progression des Zellzyklus, Abbildung. Der Zellzyklus besteht aus der Interphase (G1-, S- und G2-Phasen), gefolgt von der mitotischen Phase (Mitose und Zytokinese) und der G0-Phase. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/progression-des-zellzyklus-abbildung-der-zellzyklus-besteht-aus-der-interphase-g1-s-und-g2-phasen-gefolgt-von-der-mitotischen-phase-mitose-und-zytokinese-und-der-g0-phase-image618634006.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen. Abb. 88.-Diagramme, die die wesentlichen Tatsachen in der Reifung der Eizelle. Die somatische Anzahl der Chromosomen soll vier sein. .^. Erste Phase; zwei tetrads wurden in der keimscheibe Blasen gebildet. B. Die zwei tetrads aufgestellt worden, die über die Spindel der äquatorialen Platte der ersten Polar mitotischen ngure zu bilden. c. 1 Er mUotic Abbildung hat sich gedreht in Position, so dass die Reste des Germinal Vesikel an der GV D. die Bildung der ersten Polar Body: Jedes Nibble unterteilt sich in zwei dvads. Hi;,!/. Polar Körper gebildet; zwei dyaden in der IT und in Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-abb-88-diagramme-die-die-wesentlichen-tatsachen-in-der-reifung-der-eizelle-die-somatische-anzahl-der-chromosomen-soll-vier-sein-erste-phase-zwei-tetrads-wurden-in-der-keimscheibe-blasen-gebildet-b-die-zwei-tetrads-aufgestellt-worden-die-uber-die-spindel-der-aquatorialen-platte-der-ersten-polar-mitotischen-ngure-zu-bilden-c-1-er-muotic-abbildung-hat-sich-gedreht-in-position-so-dass-die-reste-des-germinal-vesikel-an-der-gv-d-die-bildung-der-ersten-polar-body-jedes-nibble-unterteilt-sich-in-zwei-dvads-hi!-polar-korper-gebildet-zwei-dyaden-in-der-it-und-in-th-image235086838.html
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. 10 menschliche EMBEYOLOGY. Tochter eentrosome. Abb. 6.-Schema der tierischen Zelle in Meta-Phase der homotjpe mltosis. Tochter eentrosome Chromosomen am Pole der Spindel achromatische Spindel die chromatische suhstance zusammengefasst zunächst eine feine und danach ein dickeres Gewinde oder spirem zu bilden. Zur gleichen Zeit, eine Spindel von Achromatischen Fibrillen erscheint zwischen den beiden Tochter centrosorues und die kernmembran verschwindet. Sobald der achromatischen Spindel ist definitiv die chromatische Thema in mehrere Segmente unterteilt, die Chromosomen, die Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-10-menschliche-embeyology-tochter-eentrosome-abb-6-schema-der-tierischen-zelle-in-meta-phase-der-homotjpe-mltosis-tochter-eentrosome-chromosomen-am-pole-der-spindel-achromatische-spindel-die-chromatische-suhstance-zusammengefasst-zunachst-eine-feine-und-danach-ein-dickeres-gewinde-oder-spirem-zu-bilden-zur-gleichen-zeit-eine-spindel-von-achromatischen-fibrillen-erscheint-zwischen-den-beiden-tochter-centrosorues-und-die-kernmembran-verschwindet-sobald-der-achromatischen-spindel-ist-definitiv-die-chromatische-thema-in-mehrere-segmente-unterteilt-die-chromosomen-die-image216292687.html
Metaphase, Illustration. Metaphase ist die dritte Phase der Mitose, bei der dupliziertes genetisches Material, das im Zellkern einer Mutterzelle getragen wird, in zwei identische Tochterzellen getrennt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/metaphase-illustration-metaphase-ist-die-dritte-phase-der-mitose-bei-der-dupliziertes-genetisches-material-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-getragen-wird-in-zwei-identische-tochterzellen-getrennt-wird-image618634124.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen. D E H Abb. II 6. - Diagramme, die die wesentlichen Tatsachen in der Reifung der Eizelle. Die somatische Anzahl der Chromosomen soll vier sein. A. Erste Phase; zwei tetrads haben in der keimscheibe Blasen gebildet. B. Die zwei tetrads wurden über die Spindel der äquatorialen Platte der ersten Polar mitotische Abbildung zu bilden. C. Die mitotische Abbildung hat sich gedreht in Position, so dass die Reste des Germinal Vesikel an g.v. D. in der Bildung der ersten Polar Body; jedes Nibble unterteilt sich in zwei d3' anzeigen. E. in der ersten Polkörper gebildet; zwei dyaden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-d-e-h-abb-ii-6-diagramme-die-die-wesentlichen-tatsachen-in-der-reifung-der-eizelle-die-somatische-anzahl-der-chromosomen-soll-vier-sein-a-erste-phase-zwei-tetrads-haben-in-der-keimscheibe-blasen-gebildet-b-die-zwei-tetrads-wurden-uber-die-spindel-der-aquatorialen-platte-der-ersten-polar-mitotische-abbildung-zu-bilden-c-die-mitotische-abbildung-hat-sich-gedreht-in-position-so-dass-die-reste-des-germinal-vesikel-an-gv-d-in-der-bildung-der-ersten-polar-body-jedes-nibble-unterteilt-sich-in-zwei-d3-anzeigen-e-in-der-ersten-polkorper-gebildet-zwei-dyaden-image235050074.html
. Zytologie, mit besonderem Bezug auf die metazoan Kern. Zellen. 128 ZYTOLOGIE CHAP. Form. Er stellte fest, dass in der anaphase die Tochter Chromosomen in der Weise, dass ihre Anordnung in den beiden telophase Gruppen ist das Gleiche. Damit in Abb. 58, A, ein Chromosom in U-Form, gebogen ist, so dass die beiden Enden er eng zusammen, während der Andere ist ausgestreckt, so dass ein Ende Hes mit den beiden Enden der ersten Chromosom, während die gegenüberliegende Ende ist weit entfernt. In D beide Chromosomen sind U-förmig,. Abb. 58. Der telophase der ersten Spaltung der Mitose in der prophase der folgenden Mitose in Ascatis Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-mit-besonderem-bezug-auf-die-metazoan-kern-zellen-128-zytologie-chap-form-er-stellte-fest-dass-in-der-anaphase-die-tochter-chromosomen-in-der-weise-dass-ihre-anordnung-in-den-beiden-telophase-gruppen-ist-das-gleiche-damit-in-abb-58-a-ein-chromosom-in-u-form-gebogen-ist-so-dass-die-beiden-enden-er-eng-zusammen-wahrend-der-andere-ist-ausgestreckt-so-dass-ein-ende-hes-mit-den-beiden-enden-der-ersten-chromosom-wahrend-die-gegenuberliegende-ende-ist-weit-entfernt-in-d-beide-chromosomen-sind-u-formig-abb-58-der-telophase-der-ersten-spaltung-der-mitose-in-der-prophase-der-folgenden-mitose-in-ascatis-image216167956.html
Anaphase, Abbildung. Anaphase ist die vierte Phase der Mitose, bei der das im Zellkern einer Mutterzelle enthaltene duplizierte genetische Material in zwei identische Tochterzellen aufgespalten wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anaphase-abbildung-anaphase-ist-die-vierte-phase-der-mitose-bei-der-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-enthaltene-duplizierte-genetische-material-in-zwei-identische-tochterzellen-aufgespalten-wird-image618634043.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen, Zellen. D.^H Abb. 88. - Diagramme, die die wesentlichen Tatsachen in der Reifung der Eizelle. Die somatische Anzahl der Chromosomen soll vier sein. A. Erste Phase; zwei tetrads haben in der keimscheibe Blasen gebildet. B. Die zwei tetrads wurden über die Spindel der äquatorialen Platte der ersten Polar mitotische Abbildung zu bilden. C. Die mitotische Abbildung hat sich gedreht in Position, so dass die Reste des Germinal Vesikel an g.v. D. in der Bildung der ersten Polar Body; jedes Nibble unterteilt sich in zwei dyaden. E. in der ersten Polkörper gebildet; zwei d Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-zellen-dh-abb-88-diagramme-die-die-wesentlichen-tatsachen-in-der-reifung-der-eizelle-die-somatische-anzahl-der-chromosomen-soll-vier-sein-a-erste-phase-zwei-tetrads-haben-in-der-keimscheibe-blasen-gebildet-b-die-zwei-tetrads-wurden-uber-die-spindel-der-aquatorialen-platte-der-ersten-polar-mitotische-abbildung-zu-bilden-c-die-mitotische-abbildung-hat-sich-gedreht-in-position-so-dass-die-reste-des-germinal-vesikel-an-gv-d-in-der-bildung-der-ersten-polar-body-jedes-nibble-unterteilt-sich-in-zwei-dyaden-e-in-der-ersten-polkorper-gebildet-zwei-d-image235050438.html
Dieser Text befasst sich mit der Zytologie mit einem Schwerpunkt auf dem Metazoenkern und untersucht Zellteilung, Kernstruktur und Verhalten von Kernen in Metazoen, einschließlich des Prozesses der Amitose und ihres Vorkommens in verschiedenen Spezies. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-text-befasst-sich-mit-der-zytologie-mit-einem-schwerpunkt-auf-dem-metazoenkern-und-untersucht-zellteilung-kernstruktur-und-verhalten-von-kernen-in-metazoen-einschliesslich-des-prozesses-der-amitose-und-ihres-vorkommens-in-verschiedenen-spezies-image216168192.html
Anaphase, Abbildung. Anaphase ist die vierte Phase der Mitose, bei der das im Zellkern einer Mutterzelle enthaltene duplizierte genetische Material in zwei identische Tochterzellen aufgespalten wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anaphase-abbildung-anaphase-ist-die-vierte-phase-der-mitose-bei-der-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-enthaltene-duplizierte-genetische-material-in-zwei-identische-tochterzellen-aufgespalten-wird-image618634029.html
. Biologische Vorlesungen an der Marine Biologische Laboratorium des Holz Holl [sic] geliefert. Biologie. Abb. 4. - Schaubild mit den verschiedenen Phasen der Reifung der Eier von verschiedenen Tieren erreicht, bevor die Samenzellen eintritt. A, Nereis, Tlialassema; B, Chaetopterus und einige andere marine Anneliden; C, Frosch, Axolotl, Neunauge; D, sea-Urchin. Phase, wenn das Ei im Meer links Unbefruchteten - Wasser; und das gleiche scheint auch für viele andere marine Anneliden zu sein. Das elab - orate Maschinerie der mitotischen Teilung wird sofort in Bewegung auf den Eingang des Spermatozoons eingestellt, obwohl die Spermien und die c Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/biologische-vorlesungen-an-der-marine-biologische-laboratorium-des-holz-holl-sic-geliefert-biologie-abb-4-schaubild-mit-den-verschiedenen-phasen-der-reifung-der-eier-von-verschiedenen-tieren-erreicht-bevor-die-samenzellen-eintritt-a-nereis-tlialassema-b-chaetopterus-und-einige-andere-marine-anneliden-c-frosch-axolotl-neunauge-d-sea-urchin-phase-wenn-das-ei-im-meer-links-unbefruchteten-wasser-und-das-gleiche-scheint-auch-fur-viele-andere-marine-anneliden-zu-sein-das-elab-orate-maschinerie-der-mitotischen-teilung-wird-sofort-in-bewegung-auf-den-eingang-des-spermatozoons-eingestellt-obwohl-die-spermien-und-die-c-image234626256.html
Dieser Text untersucht die Struktur und Funktion des Metazoankerns in Zellen und bietet detaillierte Darstellungen von Chromosomenbereichen und Stadien der Zellteilung. Es dient als Ressource zum Verständnis zellulärer Prozesse, insbesondere im Kontext von Meiose und Mitose. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-text-untersucht-die-struktur-und-funktion-des-metazoankerns-in-zellen-und-bietet-detaillierte-darstellungen-von-chromosomenbereichen-und-stadien-der-zellteilung-es-dient-als-ressource-zum-verstandnis-zellularer-prozesse-insbesondere-im-kontext-von-meiose-und-mitose-image216174449.html
Anaphase, Abbildung. Anaphase ist die vierte Phase der Mitose, bei der das im Zellkern einer Mutterzelle enthaltene duplizierte genetische Material in zwei identische Tochterzellen aufgespalten wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anaphase-abbildung-anaphase-ist-die-vierte-phase-der-mitose-bei-der-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-enthaltene-duplizierte-genetische-material-in-zwei-identische-tochterzellen-aufgespalten-wird-image618634145.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen. Abb. 27. - Mitotischen Teilung in Infusoria. [R. Hertwig.] A-C. Der macronucleus Spirochona, Anzeigen Pol-Platten. D-H. Aufeinanderfolgenden Stufen in der Abteilung der micronucleus o{Paramceciuin. D. in der frühesten Phase, Anzeigen Retikulum. G. in der fol-genden Stufe ("Sichel-form") mit Nukleolus. E. in der Chromosomen und Pol-Platten. F. in der Späten ana-Phase. H. in der abschließenden Phase. seine historische Herkunft. Aber obwohl Spuren von niitotic Division wurden in den infusoria gesehen durch Balbiani (58-61), Stein (59), und andere, lange bevor er in die höheren Formen bekannt war, ist es st Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-abb-27-mitotischen-teilung-in-infusoria-r-hertwig-a-c-der-macronucleus-spirochona-anzeigen-pol-platten-d-h-aufeinanderfolgenden-stufen-in-der-abteilung-der-micronucleus-oparamceciuin-d-in-der-fruhesten-phase-anzeigen-retikulum-g-in-der-fol-genden-stufe-sichel-form-mit-nukleolus-e-in-der-chromosomen-und-pol-platten-f-in-der-spaten-ana-phase-h-in-der-abschliessenden-phase-seine-historische-herkunft-aber-obwohl-spuren-von-niitotic-division-wurden-in-den-infusoria-gesehen-durch-balbiani-58-61-stein-59-und-andere-lange-bevor-er-in-die-hoheren-formen-bekannt-war-ist-es-st-image235082579.html
Dieses Bild zeigt die Craspedomonaden-Organismen, die sich auf ihr Vakuolverhalten während zellulärer Prozesse konzentrieren. Die Studie beobachtet Veränderungen in der Größe der Vakuolen während der Teilung, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Rhythmus der Funktion der Vakuole nach der Teilung liegt. Diese Forschung trägt zum Verständnis der Rolle von Vakuolen in der Zellbiologie bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-die-craspedomonaden-organismen-die-sich-auf-ihr-vakuolverhalten-wahrend-zellularer-prozesse-konzentrieren-die-studie-beobachtet-veranderungen-in-der-grosse-der-vakuolen-wahrend-der-teilung-wobei-ein-besonderer-schwerpunkt-auf-dem-rhythmus-der-funktion-der-vakuole-nach-der-teilung-liegt-diese-forschung-tragt-zum-verstandnis-der-rolle-von-vakuolen-in-der-zellbiologie-bei-image216024793.html
Metaphase, Illustration. Metaphase ist die dritte Phase der Mitose, bei der dupliziertes genetisches Material, das im Zellkern einer Mutterzelle getragen wird, in zwei identische Tochterzellen getrennt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/metaphase-illustration-metaphase-ist-die-dritte-phase-der-mitose-bei-der-dupliziertes-genetisches-material-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-getragen-wird-in-zwei-identische-tochterzellen-getrennt-wird-image618634131.html
. Die protozoen. Protozoen. Abb. 139. - Mitotischen Teilung in der infusoria. [Von Wilson nach R. Hertwig.] A-C. Der macronucleus Spirochona, Anzeigen Pol-Platten. D-H. Aufeinanderfolgenden Stufen in der Divi-sion des Micronucleus von Paramcecium. D. in der frühesten Phase, Anzeigen Retikulum. G.- Stufe ("Sichel-form") mit dem Kern. E. in der Chromosomen und Pol-Platten. F. in der Späten anaphase. H. in der abschließenden Phase, in der die Herkunft der Pole - Platten definitiv heraus gemacht wurde. In allen Fällen jedoch wird davon ausgegangen, dass die so genannte nukleolus oder "Unbunten Körper", die in der Regel vorhanden ist i Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-protozoen-protozoen-abb-139-mitotischen-teilung-in-der-infusoria-von-wilson-nach-r-hertwig-a-c-der-macronucleus-spirochona-anzeigen-pol-platten-d-h-aufeinanderfolgenden-stufen-in-der-divi-sion-des-micronucleus-von-paramcecium-d-in-der-fruhesten-phase-anzeigen-retikulum-g-stufe-sichel-form-mit-dem-kern-e-in-der-chromosomen-und-pol-platten-f-in-der-spaten-anaphase-h-in-der-abschliessenden-phase-in-der-die-herkunft-der-pole-platten-definitiv-heraus-gemacht-wurde-in-allen-fallen-jedoch-wird-davon-ausgegangen-dass-die-so-genannte-nukleolus-oder-unbunten-korper-die-in-der-regel-vorhanden-ist-i-image232346794.html
Diese Photomikrographie zeigt das Anaphase-Stadium der Mitose in der Alge Spirogyra und zeigt unterschiedliche Spindelapparate und Chromosomen, wodurch die wichtigsten Merkmale der Zellteilung hervorgehoben werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-photomikrographie-zeigt-das-anaphase-stadium-der-mitose-in-der-alge-spirogyra-und-zeigt-unterschiedliche-spindelapparate-und-chromosomen-wodurch-die-wichtigsten-merkmale-der-zellteilung-hervorgehoben-werden-image216168313.html
Meiosis II Anaphase II, Illustration. In dieser Phase der Meiose II erfolgt eine gleichzeitige Spaltung des Zentromers jedes Chromosoms und die Schwesterchromatiden werden in Richtung der gegenüberliegenden Pole gezogen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-ii-anaphase-ii-illustration-in-dieser-phase-der-meiose-ii-erfolgt-eine-gleichzeitige-spaltung-des-zentromers-jedes-chromosoms-und-die-schwesterchromatiden-werden-in-richtung-der-gegenuberliegenden-pole-gezogen-image618634070.html
. Zytologie, mit besonderem Bezug auf die metazoan Kern. Zellen. Parthenogenese 93 Bee ist rätselhaft, und die offenbar keine bedeutende Verbindung zu haben. Abb. 43. Die meiotische Phase in der drohne von Honigbienen (Apis mellifica). (Nach Meves, A.m.A., 1907.) EIN, primäre Samenzelle; B, der prophase I; C, gescheiterte Metaphase I.; D, E, Degeneration der mitotischen Abbildung, Beginn der Zellteilung; F, prophase II. Die Zelle hat seine Spaltung in einen größeren Kernhaltigen und eine kleinere nicht-Kernhaltigen Teil abgeschlossen. G, Metaphase II.: H, anaphase II.; Ich, Zelle in zwei ungleiche Spermatiden unterteilt. Die nicht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-mit-besonderem-bezug-auf-die-metazoan-kern-zellen-parthenogenese-93-bee-ist-ratselhaft-und-die-offenbar-keine-bedeutende-verbindung-zu-haben-abb-43-die-meiotische-phase-in-der-drohne-von-honigbienen-apis-mellifica-nach-meves-ama-1907-ein-primare-samenzelle-b-der-prophase-i-c-gescheiterte-metaphase-i-d-e-degeneration-der-mitotischen-abbildung-beginn-der-zellteilung-f-prophase-ii-die-zelle-hat-seine-spaltung-in-einen-grosseren-kernhaltigen-und-eine-kleinere-nicht-kernhaltigen-teil-abgeschlossen-g-metaphase-ii-h-anaphase-ii-ich-zelle-in-zwei-ungleiche-spermatiden-unterteilt-die-nicht-image231790171.html
. Zytologie, mit besonderem Bezug auf die metazoan Kern. Zellen. VII MITOSE IX PROTISTA 205 das Chromatin Granulat in Hnear scries hatte die gleiche Funktion wie Postu- für die Chromosomen eines Metazoan Mitose, nämlich der ib, rffrrt. jr genaue Division und Partition unter den Tochterkerne. In einigen Protista sehr gut entwickelten Mitose, eng rcsenibhng, die in der Metazoen und Metaphyta, gefunden wird (Abb. 85). In der Coccidian, Aggregata eherthi (Dobcll und Jameson, 1915) die Kerne der primären gametocytcs (S und 9) zeigen in der Mitose sechs Chromosomen von sehr unterschiedlicher Größe (gekennzeichnet, f Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-mit-besonderem-bezug-auf-die-metazoan-kern-zellen-vii-mitose-ix-protista-205-das-chromatin-granulat-in-hnear-scries-hatte-die-gleiche-funktion-wie-postu-fur-die-chromosomen-eines-metazoan-mitose-namlich-der-ib-rffrrt-jr-genaue-division-und-partition-unter-den-tochterkerne-in-einigen-protista-sehr-gut-entwickelten-mitose-eng-rcsenibhng-die-in-der-metazoen-und-metaphyta-gefunden-wird-abb-85-in-der-coccidian-aggregata-eherthi-dobcll-und-jameson-1915-die-kerne-der-primaren-gametocytcs-s-und-9-zeigen-in-der-mitose-sechs-chromosomen-von-sehr-unterschiedlicher-grosse-gekennzeichnet-f-image216167748.html
Mitosemetaphase, Illustration. Metaphase ist die dritte Phase der Mitose, bei der dupliziertes genetisches Material, das im Zellkern einer Mutterzelle getragen wird, in zwei identische Tochterzellen getrennt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitosemetaphase-illustration-metaphase-ist-die-dritte-phase-der-mitose-bei-der-dupliziertes-genetisches-material-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-getragen-wird-in-zwei-identische-tochterzellen-getrennt-wird-image618634109.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen. Abb. 38. - Mitotischen Teilung in Infusoria. [R. Hertwig.] A-C. Der macronucleus Spiroclwna, Anzeigen Pol-Platten. D-H. Aufeinanderfolgende stashes in der Abteilung der Micronucleus von/' (z; "AWA" w/?/w. D. in der frühesten Phase, Anzeigen Retikulum. G. in der fol-genden Stufe ("Sichel-form") mit Nukleolus. E. in der Chromosomen und Pol-Platten. F. in der Späten ana-Phase. H. in der abschließenden Phase. Die kernmembran können mehr oder weniger vollständig bestehen bleibt in jeder Phase{Noctihica, EnglypJia, ActiiiospJicerinni). 2. Astern können vorhanden sein (Heliozoa, gregarines) oder wollen (In-f Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-abb-38-mitotischen-teilung-in-infusoria-r-hertwig-a-c-der-macronucleus-spiroclwna-anzeigen-pol-platten-d-h-aufeinanderfolgende-stashes-in-der-abteilung-der-micronucleus-von-z-awa-ww-d-in-der-fruhesten-phase-anzeigen-retikulum-g-in-der-fol-genden-stufe-sichel-form-mit-nukleolus-e-in-der-chromosomen-und-pol-platten-f-in-der-spaten-ana-phase-h-in-der-abschliessenden-phase-die-kernmembran-konnen-mehr-oder-weniger-vollstandig-bestehen-bleibt-in-jeder-phasenoctihica-englypjia-actiiiospjicerinni-2-astern-konnen-vorhanden-sein-heliozoa-gregarines-oder-wollen-in-f-image235050584.html
. Eine zytologische Untersuchung von haploiden Crepis capillaris Pflanzen. Karyokinesis; Crepis. . Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Hollingshead, Lillian, 1900 -. Berkeley, Calif., Universität von Kalifornien drücken Sie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-zytologische-untersuchung-von-haploiden-crepis-capillaris-pflanzen-karyokinesis-crepis-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-hollingshead-lillian-1900-berkeley-calif-universitat-von-kalifornien-drucken-sie-image216169501.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634251.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen, Zellen. Abb. 27. - Mitotischen Teilung in Infusoria. [R. Hertwig.] A-C. Der macronucleus Spirochona, Anzeigen Pol-Platten. D-H. Aufeinanderfolgenden Stufen in der Abteilung der Micronucleus von/ "izra/; 2 a; i: z" OT. D. in der frühesten Phase, Anzeigen Retikulum. G. in der fol-genden Stufe ("Sichel-form") mit Nukleolus. E. in der Chromosomen und Pol-Platten. F. in der Späten ana-Phase. H. in der abschließenden Phase. seine historische Herkunft. Aber obwohl Spuren der mitotischen Teilung wurden in den infusoria gesehen durch Balbiani (58-61), Stein (59), und andere, lange bevor dies in den höheren bekannt für Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-zellen-abb-27-mitotischen-teilung-in-infusoria-r-hertwig-a-c-der-macronucleus-spirochona-anzeigen-pol-platten-d-h-aufeinanderfolgenden-stufen-in-der-abteilung-der-micronucleus-von-izra-2-a-i-z-ot-d-in-der-fruhesten-phase-anzeigen-retikulum-g-in-der-fol-genden-stufe-sichel-form-mit-nukleolus-e-in-der-chromosomen-und-pol-platten-f-in-der-spaten-ana-phase-h-in-der-abschliessenden-phase-seine-historische-herkunft-aber-obwohl-spuren-der-mitotischen-teilung-wurden-in-den-infusoria-gesehen-durch-balbiani-58-61-stein-59-und-andere-lange-bevor-dies-in-den-hoheren-bekannt-fur-image235082176.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634253.html
. Die Zelle in der Entwicklung und Vererbung. Zellen. Abb. 38. - Mitotischen Teilung in Infusoria. [R. Hertvvig.] A-C. Der macronucleus Spirochona, Anzeigen Pol-Platten. D-H. Aufeinanderfolgenden Stufen in der Abteilung der Micronucleus von/' (Z/-rt7" £ Ich "Ich" / "w. D. in der frühesten Phase, Anzeigen Retikulum. G. in der fol-genden Stufe ("Sichel-form") mit Nukleolus. E. in der Chromosomen und Pol-Platten. F. in der Späten ana-Phase. H. in der abschließenden Phase. Die kernmembran können mehr oder weniger vollständig bestehen bleibt in jeder Phase{^ Noctilnca, EnglypJia, Actinosp/icenjun). 2. Astern können vorhanden sein (Hehozoa, gregarines) oder wollen (In- Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zelle-in-der-entwicklung-und-vererbung-zellen-abb-38-mitotischen-teilung-in-infusoria-r-hertvvig-a-c-der-macronucleus-spirochona-anzeigen-pol-platten-d-h-aufeinanderfolgenden-stufen-in-der-abteilung-der-micronucleus-von-z-rt7-ich-ich-w-d-in-der-fruhesten-phase-anzeigen-retikulum-g-in-der-fol-genden-stufe-sichel-form-mit-nukleolus-e-in-der-chromosomen-und-pol-platten-f-in-der-spaten-ana-phase-h-in-der-abschliessenden-phase-die-kernmembran-konnen-mehr-oder-weniger-vollstandig-bestehen-bleibt-in-jeder-phase-noctilnca-englypjia-actinospicenjun-2-astern-konnen-vorhanden-sein-hehozoa-gregarines-oder-wollen-in-image235081918.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634144.html
. Analyse der Entwicklung. Embryologie; Embryologie. Abb. 16. Arten der mitotischen Spindel. A, Erste Reifung metaphase in Ei von Artemia (nach Grober, '35). B, Spaltung von Artemia (nach Grober, '35). C, erste Samenzelle metaphase in einem coccid, Llaveia bouvari (nach Hughes-Schrader, '31). D, die oogenese von Acroschismus (nach Hughes-Schrader, '24). E, frühe ana-phase Spindel in der radiolarie Aulacantha (nach Borgert, '00). F, zweite samenzelle Abteilung von Gossy - paria (nach Schrader, '29). Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital wurden en extrahiert werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/analyse-der-entwicklung-embryologie-embryologie-abb-16-arten-der-mitotischen-spindel-a-erste-reifung-metaphase-in-ei-von-artemia-nach-grober-35-b-spaltung-von-artemia-nach-grober-35-c-erste-samenzelle-metaphase-in-einem-coccid-llaveia-bouvari-nach-hughes-schrader-31-d-die-oogenese-von-acroschismus-nach-hughes-schrader-24-e-fruhe-ana-phase-spindel-in-der-radiolarie-aulacantha-nach-borgert-00-f-zweite-samenzelle-abteilung-von-gossy-paria-nach-schrader-29-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-aus-gescannten-seite-bilder-die-digital-wurden-en-extrahiert-werden-image236853138.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634044.html
Zellzyklus, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellzyklus-abbildung-image595938818.html
. Zytologie, mit besonderem Bezug auf die metazoan Kern. Zellen; Zytologie. -≫ N''. Abb. 43. Die meiotische Phase in der drnne der Honigbienen {Apis mellifica). (Ändern Meves, '/4. Ich"..'l.", "Ich 907.) EIN, primäre Samenzelle; B, der prophase I; C, gescheiterte Metaphase I.; D, E, Degeneration der mitotischen Abbildung, Beginn der Zellteilung; F, prophase II. Die Zelle hat seine Spaltung in einen größeren Kernhaltigen und eine kleinere nicht-Kernhaltigen Teil abgeschlossen. G, Metaphase II.: H, anaphase II.; Ich, Zelle in zwei ungleiche Spermatiden unterteilt. Die nicht-kernhaltigen Zellen von der ersten Zellteilung abgeleitet wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-mit-besonderem-bezug-auf-die-metazoan-kern-zellen-zytologie-gt-n-abb-43-die-meiotische-phase-in-der-drnne-der-honigbienen-apis-mellifica-andern-meves-4-ichl-ich-907-ein-primare-samenzelle-b-der-prophase-i-c-gescheiterte-metaphase-i-d-e-degeneration-der-mitotischen-abbildung-beginn-der-zellteilung-f-prophase-ii-die-zelle-hat-seine-spaltung-in-einen-grosseren-kernhaltigen-und-eine-kleinere-nicht-kernhaltigen-teil-abgeschlossen-g-metaphase-ii-h-anaphase-ii-ich-zelle-in-zwei-ungleiche-spermatiden-unterteilt-die-nicht-kernhaltigen-zellen-von-der-ersten-zellteilung-abgeleitet-wird-image231789932.html
Zellzyklus, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellzyklus-abbildung-image595938808.html
. Die biologische Bulletin. Biologie; Zoologie; Biologie; Meeresbiologie. MUZAMMIL AHMKL) AXJ) ALBERT K. FUNKEN. Abbildung 5. Polar View von 28 mitotischen Metaphase Chromosomen von M. cdulis, X1512, Phasenkontrast. Abbildung 6. Polar View von 28 mitotischen Metaphase Chromosomen von M. califoniiauus, X1512, Phasenkontrast. Abbildung 7. Aneuploid mitotischen Platte von M. cdulis mit 26 Chromosomen, X 1920, Phasenkontrast. Camera lucida Zeichnungen der meiotischen bivalents von M. bearbeiten Uns von Humboldt Bay und M. californitnn/s von Cape Flattery sind in den Abbildungen 8 und 9 dargestellt. In diesen, bivalents wurden acc angeordnet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-biologische-bulletin-biologie-zoologie-biologie-meeresbiologie-muzammil-ahmkl-axj-albert-k-funken-abbildung-5-polar-view-von-28-mitotischen-metaphase-chromosomen-von-m-cdulis-x1512-phasenkontrast-abbildung-6-polar-view-von-28-mitotischen-metaphase-chromosomen-von-m-califoniiauus-x1512-phasenkontrast-abbildung-7-aneuploid-mitotischen-platte-von-m-cdulis-mit-26-chromosomen-x-1920-phasenkontrast-camera-lucida-zeichnungen-der-meiotischen-bivalents-von-m-bearbeiten-uns-von-humboldt-bay-und-m-californitnns-von-cape-flattery-sind-in-den-abbildungen-8-und-9-dargestellt-in-diesen-bivalents-wurden-acc-angeordnet-image234653113.html
Zellzyklus, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellzyklus-abbildung-image595938795.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634142.html
. Der Carnegie Institution in Washington Publikation. Einführung. Die nuklearen Membranen sind nicht über die Tochter die Atomkerne in Lilitim martagon bis nach der Teilung der Zelle, zumindest in vielen Fällen gebildet. Bald nach der Teilung der Zelle, die nukleare Membranen ai-e festgelegt. In allen Pflanzen untersucht, erscheint jedes ersten. Abb. io. - Telophase und Tochter Kern von heterotypic Mitose {Lilium martagon). G, Tochter von spirem Union der Enkelin Segmente Ende zu Ende; jede Tochter spirem wird in Form einer Platte aus, deren Kanten kinoplasmic Fasern in Directio erweitern Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-carnegie-institution-in-washington-publikation-einfuhrung-die-nuklearen-membranen-sind-nicht-uber-die-tochter-die-atomkerne-in-lilitim-martagon-bis-nach-der-teilung-der-zelle-zumindest-in-vielen-fallen-gebildet-bald-nach-der-teilung-der-zelle-die-nukleare-membranen-ai-e-festgelegt-in-allen-pflanzen-untersucht-erscheint-jedes-ersten-abb-io-telophase-und-tochter-kern-von-heterotypic-mitose-lilium-martagon-g-tochter-von-spirem-union-der-enkelin-segmente-ende-zu-ende-jede-tochter-spirem-wird-in-form-einer-platte-aus-deren-kanten-kinoplasmic-fasern-in-directio-erweitern-image233513162.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634263.html
. Studien über die pflanzenzelle. pt.1-8. Pflanzliche Zellen und Gewebe. Nr. 4 S 4.] STUDIEN AUF DER pflanzlichen Zelle. 733 Osterhout's (97) Zur Berücksichtigung der Spindel Bildung in Equisetum ist bemerkenswert. Er fand, dass der Kern der spore Mutter-Zelle durch ein Netz von empfindlichen fibrillffi, die Radial in die umgebenden Zytoplasma (Abb. umgeben wurde. I'^d), später waren (Abb. 13 b) In zahlreichen wies Bundles oder Kegel gesammelt. Nach der Auflösung der Kernmembran. Abb. 13.â Spore Mutter-Zellen von pteridophyten. a, 6, c, Eguisetittn limosui ^. rt, der prophase der Mitose; die radial di Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/studien-uber-die-pflanzenzelle-pt1-8-pflanzliche-zellen-und-gewebe-nr-4-s-4-studien-auf-der-pflanzlichen-zelle-733-osterhouts-97-zur-berucksichtigung-der-spindel-bildung-in-equisetum-ist-bemerkenswert-er-fand-dass-der-kern-der-spore-mutter-zelle-durch-ein-netz-von-empfindlichen-fibrillffi-die-radial-in-die-umgebenden-zytoplasma-abb-umgeben-wurde-id-spater-waren-abb-13-b-in-zahlreichen-wies-bundles-oder-kegel-gesammelt-nach-der-auflosung-der-kernmembran-abb-13-spore-mutter-zellen-von-pteridophyten-a-6-c-eguisetittn-limosui-rt-der-prophase-der-mitose-die-radial-di-image232355152.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634091.html
. Zytologie, mit besonderem Bezug auf die metazoan Kern. Zellen; Zytologie. ii 6 ZYTOLOGIE Kap. intakt zu einem Pol, so dass in der anaphase I Es gibt drei Chromosomen. N V • • • • • Ir. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Agar, Wilfred Eade, 1882 -. London Macmillan Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zytologie-mit-besonderem-bezug-auf-die-metazoan-kern-zellen-zytologie-ii-6-zytologie-kap-intakt-zu-einem-pol-so-dass-in-der-anaphase-i-es-gibt-drei-chromosomen-n-v-ir-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-agar-wilfred-eade-1882-london-macmillan-image231789854.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634127.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634081.html
Mitose in einer tierischen Zelle, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-in-einer-tierischen-zelle-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634120.html
Mitose, Illustration. Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre Chromosomen repliziert und sie dann trennt, wobei zwei identische Kerne zur Vorbereitung der Zellteilung entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitose-illustration-mitose-ist-der-prozess-bei-dem-eine-zelle-ihre-chromosomen-repliziert-und-sie-dann-trennt-wobei-zwei-identische-kerne-zur-vorbereitung-der-zellteilung-entstehen-image618634071.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634054.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634074.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634130.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634146.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634121.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634089.html