Malerei "Bene Scripsisti De mir Thoma". St. Thomas von Aquin engelhafte Arzt Theologe und Philosoph westliche mittelalterliche Philosophie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-malerei-bene-scripsisti-de-mir-thoma-st-thomas-von-aquin-engelhafte-arzt-theologe-und-philosoph-westliche-mittelalterliche-philosophie-74172918.html
RME8JT8P–Malerei "Bene Scripsisti De mir Thoma". St. Thomas von Aquin engelhafte Arzt Theologe und Philosoph westliche mittelalterliche Philosophie.
Bronzestatue des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza, Amsterdam Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bronzestatue-des-niederlandischen-philosophen-baruch-spinoza-amsterdam-87848561.html
RMF2WRMH–Bronzestatue des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza, Amsterdam
Liber de causis ist ein mittelalterlicher philosophischer Text, der die Ursachen des Kosmos und metaphysische Fragen diskutiert, die oft mit dem neplatonischen Denken und der Entwicklung der mittelalterlichen Philosophie verbunden sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-liber-de-causis-ist-ein-mittelalterlicher-philosophischer-text-der-die-ursachen-des-kosmos-und-metaphysische-fragen-diskutiert-die-oft-mit-dem-neplatonischen-denken-und-der-entwicklung-der-mittelalterlichen-philosophie-verbunden-sind-140181853.html
RMJ41RAN–Liber de causis ist ein mittelalterlicher philosophischer Text, der die Ursachen des Kosmos und metaphysische Fragen diskutiert, die oft mit dem neplatonischen Denken und der Entwicklung der mittelalterlichen Philosophie verbunden sind.
Soziale Palingénésie oder die Philosophie der Geschichte (Skizze) 1850 Paul Chenavard 1807-1895 Frankreich Französisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/soziale-palingnsie-oder-die-philosophie-der-geschichte-skizze-1850-paul-chenavard-1807-1895-frankreich-franzosisch-image62405204.html
RMDHEPD8–Soziale Palingénésie oder die Philosophie der Geschichte (Skizze) 1850 Paul Chenavard 1807-1895 Frankreich Französisch
Die Bodleian Libraries „Oracula 3r“ ist ein historisches Manuskript, das antike Texte enthält, die für ihren wissenschaftlichen Wert verehrt werden. Es dient als wichtiges Artefakt für die Erforschung der mittelalterlichen Philosophie und des religiösen Denkens. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-bodleian-libraries-oracula-3r-ist-ein-historisches-manuskript-das-antike-texte-enthalt-die-fur-ihren-wissenschaftlichen-wert-verehrt-werden-es-dient-als-wichtiges-artefakt-fur-die-erforschung-der-mittelalterlichen-philosophie-und-des-religiosen-denkens-132728399.html
RMHKX8BY–Die Bodleian Libraries „Oracula 3r“ ist ein historisches Manuskript, das antike Texte enthält, die für ihren wissenschaftlichen Wert verehrt werden. Es dient als wichtiges Artefakt für die Erforschung der mittelalterlichen Philosophie und des religiösen Denkens.
Robert Perward war ein englischer Gelehrter und Theologe aus dem 12. Jahrhundert, bekannt für seine Beiträge zur frühmittelalterlichen Philosophie und Theologie. Seine Werke konzentrierten sich auf religiöse Themen und waren maßgeblich an der Entwicklung des mittelalterlichen Scholastizismus beteiligt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/robert-perward-war-ein-englischer-gelehrter-und-theologe-aus-dem-12-jahrhundert-bekannt-fur-seine-beitrage-zur-fruhmittelalterlichen-philosophie-und-theologie-seine-werke-konzentrierten-sich-auf-religiose-themen-und-waren-massgeblich-an-der-entwicklung-des-mittelalterlichen-scholastizismus-beteiligt-image481776081.html
RM2JYPP8H–Robert Perward war ein englischer Gelehrter und Theologe aus dem 12. Jahrhundert, bekannt für seine Beiträge zur frühmittelalterlichen Philosophie und Theologie. Seine Werke konzentrierten sich auf religiöse Themen und waren maßgeblich an der Entwicklung des mittelalterlichen Scholastizismus beteiligt.
49 Aristoteles Mittelalter 2. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/49-aristoteles-mittelalter-2-image188914507.html
RMMY9PAK–49 Aristoteles Mittelalter 2.
Wheel of Fortune oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und antiken Philosophie unter Bezugnahme auf die launische Natur des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wheel-of-fortune-oder-rota-fortuane-konzept-in-der-mittelalterlichen-und-antiken-philosophie-unter-bezugnahme-auf-die-launische-natur-des-schicksals-miniatur-15-jahrhundert-frankreich-83649136.html
RMET2F94–Wheel of Fortune oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und antiken Philosophie unter Bezugnahme auf die launische Natur des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich.
Das Glücksrad. Nach einer Miniatur im 15.. Jahrhundert MS Trost von Boethius. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-glucksrad-nach-einer-miniatur-im-15-jahrhundert-ms-trost-von-boethius-17933785.html
RMB14XM9–Das Glücksrad. Nach einer Miniatur im 15.. Jahrhundert MS Trost von Boethius.
Philosophie thront, umgeben von den Wissenschaften - Grammatik, Rhetorik, Linguistik, Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie, mit Sokrates und Platon und Gelehrte schreiben. Datum: mittelalterliche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-philosophie-thront-umgeben-von-den-wissenschaften-grammatik-rhetorik-linguistik-musik-arithmetik-geometrie-und-astronomie-mit-sokrates-und-platon-und-gelehrte-schreiben-datum-mittelalterliche-105364340.html
RMG3BN84–Philosophie thront, umgeben von den Wissenschaften - Grammatik, Rhetorik, Linguistik, Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie, mit Sokrates und Platon und Gelehrte schreiben. Datum: mittelalterliche
Albrecht von Eyb - Mittelalter deutscher Humanist. Porträt von Albrecht von Eyb, einem deutschen Humanisten, Rechtsanwalt und Schriftsteller aus dem 15. Jahrhundert. Als Schlüsselfigur der frühen Renaissance in Deutschland führte er die humanistischen Ideen Italiens ein und betonte klassische Bildung, Rhetorik und Moralphilosophie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-von-eyb-mittelalter-deutscher-humanist-portrat-von-albrecht-von-eyb-einem-deutschen-humanisten-rechtsanwalt-und-schriftsteller-aus-dem-15-jahrhundert-als-schlusselfigur-der-fruhen-renaissance-in-deutschland-fuhrte-er-die-humanistischen-ideen-italiens-ein-und-betonte-klassische-bildung-rhetorik-und-moralphilosophie-image644482013.html
RM2SCEKAN–Albrecht von Eyb - Mittelalter deutscher Humanist. Porträt von Albrecht von Eyb, einem deutschen Humanisten, Rechtsanwalt und Schriftsteller aus dem 15. Jahrhundert. Als Schlüsselfigur der frühen Renaissance in Deutschland führte er die humanistischen Ideen Italiens ein und betonte klassische Bildung, Rhetorik und Moralphilosophie.
Diese um 1492 entstandene illustrierte Handschrift enthält die Kommentare von Thomas von Aquin zu Aristoteles Werken. Der Text, reich an Scholastik, bietet Einblicke in die mittelalterliche Philosophie und Theologie, mit ausgeklügelten Illuminationen, die seine intellektuelle Bedeutung hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-um-1492-entstandene-illustrierte-handschrift-enthalt-die-kommentare-von-thomas-von-aquin-zu-aristoteles-werken-der-text-reich-an-scholastik-bietet-einblicke-in-die-mittelalterliche-philosophie-und-theologie-mit-ausgeklugelten-illuminationen-die-seine-intellektuelle-bedeutung-hervorheben-image665326888.html
RM3AJC76G–Diese um 1492 entstandene illustrierte Handschrift enthält die Kommentare von Thomas von Aquin zu Aristoteles Werken. Der Text, reich an Scholastik, bietet Einblicke in die mittelalterliche Philosophie und Theologie, mit ausgeklügelten Illuminationen, die seine intellektuelle Bedeutung hervorheben.
Naturwissenschaften und Philosophie. Holzschnitt auf Holbein zeigt eine deutsche Ausgabe von "De Consolatione philosophiae' von Boethius (Augsburg, 1537), im Gefängnis während der letzten Jahre des Lebens des Autors geschrieben zugeschrieben. (Boethius Anicius Manlius Severinus) c 480-524) römischen Philosophen und Staatsmann. Seine Kommentare zu Aristoteles und die Neoplatonist Philosoph Porphyr wurde der Standard mittelalterlichen europäischen Texte auf Logik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-naturwissenschaften-und-philosophie-holzschnitt-auf-holbein-zeigt-eine-deutsche-ausgabe-von-de-consolatione-philosophiae-von-boethius-augsburg-1537-im-gefangnis-wahrend-der-letzten-jahre-des-lebens-des-autors-geschrieben-zugeschrieben-boethius-anicius-manlius-severinus-c-480-524-romischen-philosophen-und-staatsmann-seine-kommentare-zu-aristoteles-und-die-neoplatonist-philosoph-porphyr-wurde-der-standard-mittelalterlichen-europaischen-texte-auf-logik-57293208.html
RMD95X20–Naturwissenschaften und Philosophie. Holzschnitt auf Holbein zeigt eine deutsche Ausgabe von "De Consolatione philosophiae' von Boethius (Augsburg, 1537), im Gefängnis während der letzten Jahre des Lebens des Autors geschrieben zugeschrieben. (Boethius Anicius Manlius Severinus) c 480-524) römischen Philosophen und Staatsmann. Seine Kommentare zu Aristoteles und die Neoplatonist Philosoph Porphyr wurde der Standard mittelalterlichen europäischen Texte auf Logik.
Astronomie und Philosophie - Detail der Fontana Maggiore (1275), ein Meisterwerk der mittelalterlichen Skulptur Symbol der Stadt Perugia - Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/astronomie-und-philosophie-detail-der-fontana-maggiore-1275-ein-meisterwerk-der-mittelalterlichen-skulptur-symbol-der-stadt-perugia-italien-image480022627.html
RM2JTXWN7–Astronomie und Philosophie - Detail der Fontana Maggiore (1275), ein Meisterwerk der mittelalterlichen Skulptur Symbol der Stadt Perugia - Italien
Die Allegorie der Gerechtigkeit, von Aristoteles' Ethik, 14. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-allegorie-der-gerechtigkeit-von-aristoteles-ethik-14-artist-unbekannt-image262737891.html
RMW7CMT3–Die Allegorie der Gerechtigkeit, von Aristoteles' Ethik, 14. Artist: Unbekannt
Der Votigno di Canossa aus der Vogelperspektive ist ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-votigno-di-canossa-aus-der-vogelperspektive-ist-ein-mittelalterliches-dorf-mit-der-casa-del-tibet-im-inneren-einem-buddhistischen-tempel-der-vom-dalai-lama-eingeweiht-wurde-emilia-romagna-image552194315.html
RM2R2AHDF–Der Votigno di Canossa aus der Vogelperspektive ist ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna
Unterschiedliche Grade der mittelalterlichen Universität Lehre von der Theologie 1508 gekrönt. Hand - farbige Holzschnitt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/unterschiedliche-grade-der-mittelalterlichen-universitat-lehre-von-der-theologie-1508-gekront-hand-farbige-holzschnitt-image4938689.html
RMAM2KC2–Unterschiedliche Grade der mittelalterlichen Universität Lehre von der Theologie 1508 gekrönt. Hand - farbige Holzschnitt
Malerei "Bene Scripsisti De mir Thoma". St. Thomas von Aquin engelhafte Arzt Theologe und Philosoph westliche mittelalterliche Philosophie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-malerei-bene-scripsisti-de-mir-thoma-st-thomas-von-aquin-engelhafte-arzt-theologe-und-philosoph-westliche-mittelalterliche-philosophie-74172917.html
RME8JT8N–Malerei "Bene Scripsisti De mir Thoma". St. Thomas von Aquin engelhafte Arzt Theologe und Philosoph westliche mittelalterliche Philosophie.
Die Illustrationen aus dem 16th. Jahrhundert aus dem Buch über Alchemy. Von Hans Kilian, 1555 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustrationen-aus-dem-16th-jahrhundert-aus-dem-buch-uber-alchemy-von-hans-kilian-1555-image455693256.html
RF2HDAHB4–Die Illustrationen aus dem 16th. Jahrhundert aus dem Buch über Alchemy. Von Hans Kilian, 1555
Averroes und Porphyry waren zwei bedeutende Philosophen in der Geschichte. Averroes, bekannt für seine Interpretation des Aristoteles, und Porphyry, berühmt für seine Werke über Logik, waren einflussreich in der mittelalterlichen Philosophie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-averroes-und-porphyry-waren-zwei-bedeutende-philosophen-in-der-geschichte-averroes-bekannt-fur-seine-interpretation-des-aristoteles-und-porphyry-beruhmt-fur-seine-werke-uber-logik-waren-einflussreich-in-der-mittelalterlichen-philosophie-139483201.html
RMJ2X06W–Averroes und Porphyry waren zwei bedeutende Philosophen in der Geschichte. Averroes, bekannt für seine Interpretation des Aristoteles, und Porphyry, berühmt für seine Werke über Logik, waren einflussreich in der mittelalterlichen Philosophie.
"Die Naturwissenschaften im Beisein von Philosophie". Von Faksimile des Holzstichs zugeschrieben Holbein in deutscher Sprache Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-naturwissenschaften-im-beisein-von-philosophie-von-faksimile-des-holzstichs-zugeschrieben-holbein-in-deutscher-sprache-83341423.html
RMERGERB–"Die Naturwissenschaften im Beisein von Philosophie". Von Faksimile des Holzstichs zugeschrieben Holbein in deutscher Sprache
Das *Opusculum de ratione spere*-Manuskript, das in den Bodleian Libraries untergebracht ist, ist ein Schlüsselwerk der mittelalterlichen Philosophie und Wissenschaft, das Diskussionen über sphärische Geometrie und antike mathematische Prinzipien enthält. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-opusculum-de-ratione-spere-manuskript-das-in-den-bodleian-libraries-untergebracht-ist-ist-ein-schlusselwerk-der-mittelalterlichen-philosophie-und-wissenschaft-das-diskussionen-uber-spharische-geometrie-und-antike-mathematische-prinzipien-enthalt-132727370.html
RMHKX736–Das *Opusculum de ratione spere*-Manuskript, das in den Bodleian Libraries untergebracht ist, ist ein Schlüsselwerk der mittelalterlichen Philosophie und Wissenschaft, das Diskussionen über sphärische Geometrie und antike mathematische Prinzipien enthält.
[Literatur und gemischte Philosophie] Louis XI und Tristan der Einsiedler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/literatur-und-gemischte-philosophie-louis-xi-und-tristan-der-einsiedler-image349849351.html
RM2B950BK–[Literatur und gemischte Philosophie] Louis XI und Tristan der Einsiedler
56 Aristoteles Mittelalter 2. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/56-aristoteles-mittelalter-2-image214220085.html
RMPCEFW9–56 Aristoteles Mittelalter 2.
Wheel of Fortune oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und antiken Philosophie unter Bezugnahme auf die launische Natur des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wheel-of-fortune-oder-rota-fortuane-konzept-in-der-mittelalterlichen-und-antiken-philosophie-unter-bezugnahme-auf-die-launische-natur-des-schicksals-miniatur-15-jahrhundert-frankreich-83649135.html
RMET2F93–Wheel of Fortune oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und antiken Philosophie unter Bezugnahme auf die launische Natur des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich.
Die Naturwissenschaften im Beisein von Philosophie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-naturwissenschaften-im-beisein-von-philosophie-17933917.html
RMB14XW1–Die Naturwissenschaften im Beisein von Philosophie
Philosophische Fakultät an der Universität Coimbra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philosophische-fakultat-an-der-universitat-coimbra-image567509510.html
RF2RY884P–Philosophische Fakultät an der Universität Coimbra
Mann in einem Quadrat durch Symbole des Auges, Schlange umgeben, sieben Kapitel Personal und Schild. Gravur von Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486-1535) 'De Helvetica philosophia libri tres" (drei Bücher von Okkulten Philosophie) im Jahre 1533 veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mann-in-einem-quadrat-durch-symbole-des-auges-schlange-umgeben-sieben-kapitel-personal-und-schild-gravur-von-heinrich-cornelius-agrippa-von-nettesheim-1486-1535-de-helvetica-philosophia-libri-tres-drei-bucher-von-okkulten-philosophie-im-jahre-1533-veroffentlicht-weitere-informationen-finden-sie-unten-168106713.html
RMKNDWR5–Mann in einem Quadrat durch Symbole des Auges, Schlange umgeben, sieben Kapitel Personal und Schild. Gravur von Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486-1535) 'De Helvetica philosophia libri tres" (drei Bücher von Okkulten Philosophie) im Jahre 1533 veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unten.
Nicole Oresmes Manuskript „Traité de la sphère“ aus dem Jahr 1322 ist eine französische Übersetzung von Aristoteles „de Caelo et de Mundo“. Diese Arbeit war bedeutsam in der mittelalterlichen Philosophie und Astronomie und gab Einblicke in das mittelalterliche Verständnis des Kosmos und der Position der Erde in ihm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nicole-oresmes-manuskript-trait-de-la-sphre-aus-dem-jahr-1322-ist-eine-franzosische-ubersetzung-von-aristoteles-de-caelo-et-de-mundo-diese-arbeit-war-bedeutsam-in-der-mittelalterlichen-philosophie-und-astronomie-und-gab-einblicke-in-das-mittelalterliche-verstandnis-des-kosmos-und-der-position-der-erde-in-ihm-image682751179.html
RM3BJP02K–Nicole Oresmes Manuskript „Traité de la sphère“ aus dem Jahr 1322 ist eine französische Übersetzung von Aristoteles „de Caelo et de Mundo“. Diese Arbeit war bedeutsam in der mittelalterlichen Philosophie und Astronomie und gab Einblicke in das mittelalterliche Verständnis des Kosmos und der Position der Erde in ihm.
John of Salisbury lehrte Philosophie, Frontispiece Miniatur des Policraticus von John of Salisbury, übersetzt von Denis Foulechat. Von ?tienne Colaud (fl. Von 1512 bis 1541) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-of-salisbury-lehrte-philosophie-frontispiece-miniatur-des-policraticus-von-john-of-salisbury-ubersetzt-von-denis-foulechat-von-tienne-colaud-fl-von-1512-bis-1541-image634317426.html
RM2YRYJ9P–John of Salisbury lehrte Philosophie, Frontispiece Miniatur des Policraticus von John of Salisbury, übersetzt von Denis Foulechat. Von ?tienne Colaud (fl. Von 1512 bis 1541)
PLOTIN - griechischer Philosoph (c 205-270 n. Chr.) in einer mittelalterlichen Darstellung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plotin-griechischer-philosoph-c-205-270-n-chr-in-einer-mittelalterlichen-darstellung-28568828.html
RMBJDBR8–PLOTIN - griechischer Philosoph (c 205-270 n. Chr.) in einer mittelalterlichen Darstellung
Beleuchtete Buchstaben 'D', aus dem 15. Jahrhundert. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beleuchtete-buchstaben-d-aus-dem-15-jahrhundert-artist-unbekannt-image262753242.html
RMW7DCCA–Beleuchtete Buchstaben 'D', aus dem 15. Jahrhundert. Artist: Unbekannt
Der Votigno di Canossa aus der Vogelperspektive ist ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-votigno-di-canossa-aus-der-vogelperspektive-ist-ein-mittelalterliches-dorf-mit-der-casa-del-tibet-im-inneren-einem-buddhistischen-tempel-der-vom-dalai-lama-eingeweiht-wurde-emilia-romagna-image552194308.html
RM2R2AHD8–Der Votigno di Canossa aus der Vogelperspektive ist ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna
Philosophie lehrt Boethius auf Gott Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philosophie-lehrt-boethius-auf-gott-image352794177.html
RM2BDY4G1–Philosophie lehrt Boethius auf Gott
Córdoba, Spanien – 25. Mai 2015: Die Statue des mittelalterlichen arabischen Philosophen Averroes von Pablo Yusti Conejo (1967) und die mittelalterliche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-crdoba-spanien-25-mai-2015-die-statue-des-mittelalterlichen-arabischen-philosophen-averroes-von-pablo-yusti-conejo-1967-und-die-mittelalterliche-85236700.html
RFEXJT7T–Córdoba, Spanien – 25. Mai 2015: Die Statue des mittelalterlichen arabischen Philosophen Averroes von Pablo Yusti Conejo (1967) und die mittelalterliche
Gravur mittelalterlicher Bücher, gekettet an das Bücherregal der Hereford Bibliothek, um 1890 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-mittelalterlicher-bucher-gekettet-an-das-bucherregal-der-hereford-bibliothek-um-1890-image426108401.html
RM2FN6WH5–Gravur mittelalterlicher Bücher, gekettet an das Bücherregal der Hereford Bibliothek, um 1890
Die Illustrationen aus dem 16th. Jahrhundert aus dem Buch über Alchemy. Von Hans Kilian, 1555 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustrationen-aus-dem-16th-jahrhundert-aus-dem-buch-uber-alchemy-von-hans-kilian-1555-image455693259.html
RF2HDAHB7–Die Illustrationen aus dem 16th. Jahrhundert aus dem Buch über Alchemy. Von Hans Kilian, 1555
OTA Boleslav Lech war ein tschechischer Philosoph und Historiker, bekannt für seine Arbeiten über mittelalterliche Philosophie und slawische Kultur. Seine Beiträge trugen dazu bei, das Verständnis der mitteleuropäischen Intellektuellen Geschichte zu prägen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ota-boleslav-lech-war-ein-tschechischer-philosoph-und-historiker-bekannt-fur-seine-arbeiten-uber-mittelalterliche-philosophie-und-slawische-kultur-seine-beitrage-trugen-dazu-bei-das-verstandnis-der-mitteleuropaischen-intellektuellen-geschichte-zu-pragen-140285276.html
RMJ46F8C–OTA Boleslav Lech war ein tschechischer Philosoph und Historiker, bekannt für seine Arbeiten über mittelalterliche Philosophie und slawische Kultur. Seine Beiträge trugen dazu bei, das Verständnis der mitteleuropäischen Intellektuellen Geschichte zu prägen.
"Die Naturwissenschaften im Beisein von Philosophie". Von Faksimile des Holzstichs zugeschrieben Holbein in deutscher Sprache Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-naturwissenschaften-im-beisein-von-philosophie-von-faksimile-des-holzstichs-zugeschrieben-holbein-in-deutscher-sprache-83341838.html
RMERGFA6–"Die Naturwissenschaften im Beisein von Philosophie". Von Faksimile des Holzstichs zugeschrieben Holbein in deutscher Sprache
Diese Manuskriptseite aus den Bodleian Libraries enthält das „Opusculum de ratione spere“, ein Werk, das die rationale Struktur der Sphären in der mittelalterlichen Philosophie und Astronomie beschreibt. Das beleuchtete Manuskript reflektiert die wissenschaftlichen Interessen dieser Zeit und bietet Einblicke in das frühe astronomische Denken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-manuskriptseite-aus-den-bodleian-libraries-enthalt-das-opusculum-de-ratione-spere-ein-werk-das-die-rationale-struktur-der-spharen-in-der-mittelalterlichen-philosophie-und-astronomie-beschreibt-das-beleuchtete-manuskript-reflektiert-die-wissenschaftlichen-interessen-dieser-zeit-und-bietet-einblicke-in-das-fruhe-astronomische-denken-132727443.html
RMHKX75R–Diese Manuskriptseite aus den Bodleian Libraries enthält das „Opusculum de ratione spere“, ein Werk, das die rationale Struktur der Sphären in der mittelalterlichen Philosophie und Astronomie beschreibt. Das beleuchtete Manuskript reflektiert die wissenschaftlichen Interessen dieser Zeit und bietet Einblicke in das frühe astronomische Denken.
Titelblatt von Witelo, De Natura, Illus. mit Composite der verschiedenen Phänomene der Naturwissenschaften: Spiegel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titelblatt-von-witelo-de-natura-illus-mit-composite-der-verschiedenen-phanomene-der-naturwissenschaften-spiegel-image329791838.html
RM2A4F8RX–Titelblatt von Witelo, De Natura, Illus. mit Composite der verschiedenen Phänomene der Naturwissenschaften: Spiegel
488 Platon Aristoteles Seneca mittelalterlichen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/488-platon-aristoteles-seneca-mittelalterlichen-image213933321.html
RMPC1E3N–488 Platon Aristoteles Seneca mittelalterlichen
Quecksilber Krähen Philosophie, "Mutter" der Künste von Pompeo Girolamo Batoni 1708-1787 Italien Italienisch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quecksilber-krahen-philosophie-mutter-der-kunste-von-pompeo-girolamo-batoni-1708-1787-italien-italienisch-image332018018.html
RM2A84MAA–Quecksilber Krähen Philosophie, "Mutter" der Künste von Pompeo Girolamo Batoni 1708-1787 Italien Italienisch.
Wissenschaft, Philosophie, Turris sapientiae (Turm der Weisheit), Holzschnitt, um 1470, Zusatz-Rechte-Clearenzen-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wissenschaft-philosophie-turris-sapientiae-turm-der-weisheit-holzschnitt-um-1470-zusatz-rechte-clearenzen-nicht-vorhanden-96408487.html
RMFGRP07–Wissenschaft, Philosophie, Turris sapientiae (Turm der Weisheit), Holzschnitt, um 1470, Zusatz-Rechte-Clearenzen-nicht vorhanden
„Libri sententiarum“ von Giulio Claro, ein lateinisches Manuskript aus dem Jahr 1555, ist ein bedeutendes Scholastikwerk in der Tradition der mittelalterlichen Philosophie und Theologie. Sie befindet sich in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/libri-sententiarum-von-giulio-claro-ein-lateinisches-manuskript-aus-dem-jahr-1555-ist-ein-bedeutendes-scholastikwerk-in-der-tradition-der-mittelalterlichen-philosophie-und-theologie-sie-befindet-sich-in-der-biblioteca-ambrosiana-in-mailand-image682731864.html
RM3BJN3CT–„Libri sententiarum“ von Giulio Claro, ein lateinisches Manuskript aus dem Jahr 1555, ist ein bedeutendes Scholastikwerk in der Tradition der mittelalterlichen Philosophie und Theologie. Sie befindet sich in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand.
Melchior Hoffman ( ca. 1495 ? 1543) war ein deutscher Täufer, radikaler Laienprediger und Reformator in Nordeuropa. Er begann seine Karriere als freimütiger Befürworter des Lutheranismus, entwickelte aber seine eigene theologische Stimme, die vom spätmittelalterlichen Mystismus, dem apokalyptischen Joachimismus und der Täuferbewegung beeinflusst wurde. Ihm wird zugeschrieben, dass er in den Niederländern Anabaptismus eingeführt hat. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/melchior-hoffman-ca-1495-1543-war-ein-deutscher-taufer-radikaler-laienprediger-und-reformator-in-nordeuropa-er-begann-seine-karriere-als-freimutiger-befurworter-des-lutheranismus-entwickelte-aber-seine-eigene-theologische-stimme-die-vom-spatmittelalterlichen-mystismus-dem-apokalyptischen-joachimismus-und-der-tauferbewegung-beeinflusst-wurde-ihm-wird-zugeschrieben-dass-er-in-den-niederlandern-anabaptismus-eingefuhrt-hat-image634317164.html
RM2YRYJ0C–Melchior Hoffman ( ca. 1495 ? 1543) war ein deutscher Täufer, radikaler Laienprediger und Reformator in Nordeuropa. Er begann seine Karriere als freimütiger Befürworter des Lutheranismus, entwickelte aber seine eigene theologische Stimme, die vom spätmittelalterlichen Mystismus, dem apokalyptischen Joachimismus und der Täuferbewegung beeinflusst wurde. Ihm wird zugeschrieben, dass er in den Niederländern Anabaptismus eingeführt hat.
Engraivng von Faust in seinem Labor, Frédéric Boissonnas, 1896 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/engraivng-von-faust-in-seinem-labor-frdric-boissonnas-1896-image470544283.html
RM2J9F40Y–Engraivng von Faust in seinem Labor, Frédéric Boissonnas, 1896
Magie, Mystik und Alchemie ALCHEMIE - einem mittelalterlichen 17. Jahrhundert Deutsche alchemistische Abbildung - Philosophen Senior & Adolphus mit Dreiecken, einem Baum des Lebens und der Siegel der Planeten und Chemikalien (Schwefel, Salz, Merkur, Sonne, Mars, Venus, Merkur, Saturn, Jupiter und Mond). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-magie-mystik-und-alchemie-alchemie-einem-mittelalterlichen-17-jahrhundert-deutsche-alchemistische-abbildung-philosophen-senior-adolphus-mit-dreiecken-einem-baum-des-lebens-und-der-siegel-der-planeten-und-chemikalien-schwefel-salz-merkur-sonne-mars-venus-merkur-saturn-jupiter-und-mond-172912370.html
RMM18RDP–Magie, Mystik und Alchemie ALCHEMIE - einem mittelalterlichen 17. Jahrhundert Deutsche alchemistische Abbildung - Philosophen Senior & Adolphus mit Dreiecken, einem Baum des Lebens und der Siegel der Planeten und Chemikalien (Schwefel, Salz, Merkur, Sonne, Mars, Venus, Merkur, Saturn, Jupiter und Mond).
Der Votigno di Canossa aus der Vogelperspektive ist ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-votigno-di-canossa-aus-der-vogelperspektive-ist-ein-mittelalterliches-dorf-mit-der-casa-del-tibet-im-inneren-einem-buddhistischen-tempel-der-vom-dalai-lama-eingeweiht-wurde-emilia-romagna-image552189985.html
RM2R2ABXW–Der Votigno di Canossa aus der Vogelperspektive ist ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna
Philosophie präsentiert freie Künste zu Boethius Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philosophie-prasentiert-freie-kunste-zu-boethius-image352794161.html
RM2BDY4FD–Philosophie präsentiert freie Künste zu Boethius
Boethius im Gespräch mit Philosophie, mit Krone und Zepter, in einer Kolonnade, Frankreich, Ende des 15.. Jahrhunderts. Entnommen aus einem Manuskript von Boethius, De Consolatione Philosophiae, MS 6643, Ancien Fonds Latin, Bibliotheque Imperiale. Boece s'entretient avec la Philosophie. Chromolithographie von Thurwanger nach einer Illustration von Claudius Joseph Ciappori aus Charles Louandres Les Arts Somptuaires, The Sumptuary Arts, Hangard-Mauge, Paris, 1858. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/boethius-im-gesprach-mit-philosophie-mit-krone-und-zepter-in-einer-kolonnade-frankreich-ende-des-15-jahrhunderts-entnommen-aus-einem-manuskript-von-boethius-de-consolatione-philosophiae-ms-6643-ancien-fonds-latin-bibliotheque-imperiale-boece-sentretient-avec-la-philosophie-chromolithographie-von-thurwanger-nach-einer-illustration-von-claudius-joseph-ciappori-aus-charles-louandres-les-arts-somptuaires-the-sumptuary-arts-hangard-mauge-paris-1858-image487817335.html
RM2K9HYYK–Boethius im Gespräch mit Philosophie, mit Krone und Zepter, in einer Kolonnade, Frankreich, Ende des 15.. Jahrhunderts. Entnommen aus einem Manuskript von Boethius, De Consolatione Philosophiae, MS 6643, Ancien Fonds Latin, Bibliotheque Imperiale. Boece s'entretient avec la Philosophie. Chromolithographie von Thurwanger nach einer Illustration von Claudius Joseph Ciappori aus Charles Louandres Les Arts Somptuaires, The Sumptuary Arts, Hangard-Mauge, Paris, 1858.
Gravur mittelalterlicher Bücher, gekettet an das Bücherregal der Hereford Bibliothek, um 1890 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-mittelalterlicher-bucher-gekettet-an-das-bucherregal-der-hereford-bibliothek-um-1890-image426108409.html
RM2FN6WHD–Gravur mittelalterlicher Bücher, gekettet an das Bücherregal der Hereford Bibliothek, um 1890
Die Illustrationen aus dem 16th. Jahrhundert aus dem Buch über Alchemy. Von Hans Kilian, 1555 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustrationen-aus-dem-16th-jahrhundert-aus-dem-buch-uber-alchemy-von-hans-kilian-1555-image455693258.html
RF2HDAHB6–Die Illustrationen aus dem 16th. Jahrhundert aus dem Buch über Alchemy. Von Hans Kilian, 1555
Friedrich von Freiburg war ein deutscher Theologe und Philosoph des Mittelalters, bekannt für seine Scholastik und seine Beiträge zur mittelalterlichen Philosophie. Seine Schriften hatten Einfluss auf die Entwicklung deutscher intellektueller Traditionen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-friedrich-von-freiburg-war-ein-deutscher-theologe-und-philosoph-des-mittelalters-bekannt-fur-seine-scholastik-und-seine-beitrage-zur-mittelalterlichen-philosophie-seine-schriften-hatten-einfluss-auf-die-entwicklung-deutscher-intellektueller-traditionen-142900168.html
RMJ8DJHC–Friedrich von Freiburg war ein deutscher Theologe und Philosoph des Mittelalters, bekannt für seine Scholastik und seine Beiträge zur mittelalterlichen Philosophie. Seine Schriften hatten Einfluss auf die Entwicklung deutscher intellektueller Traditionen.
Boethius nimmt Counsel der Dame Philosophie. Allegorie von Miniatur der "Trost der Boethius', übersetzt von Jean de Meung in Handschrift des 15. Jahrhunderts (Bibliothek des M. Ambroise Firmin - Didot). B: Anicius Manlius Severinus Boëthius, Rom-Philosoph der frühen 6. Jahrhundert, ca. 480 – 524 oder 525 n. Chr. geboren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-boethius-nimmt-counsel-der-dame-philosophie-allegorie-von-miniatur-der-trost-der-boethius-ubersetzt-von-jean-de-meung-in-handschrift-des-15-jahrhunderts-bibliothek-des-m-ambroise-firmin-didot-b-anicius-manlius-severinus-bothius-rom-philosoph-der-fruhen-6-jahrhundert-ca-480-524-oder-525-n-chr-geboren-83341411.html
RMERGEPY–Boethius nimmt Counsel der Dame Philosophie. Allegorie von Miniatur der "Trost der Boethius', übersetzt von Jean de Meung in Handschrift des 15. Jahrhunderts (Bibliothek des M. Ambroise Firmin - Didot). B: Anicius Manlius Severinus Boëthius, Rom-Philosoph der frühen 6. Jahrhundert, ca. 480 – 524 oder 525 n. Chr. geboren.
Die „Summa Theologiae“ von Thomas von Aquin, veröffentlicht 1482, ist eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Philosophie und Theologie. Dieses wichtige Manuskript deckt die grundlegenden Prinzipien der christlichen Theologie ab und beeinflusst bis heute die theologische Forschung. Die 1482 erschienene Ausgabe zeichnet sich durch ihre historische und religiöse Bedeutung für die Gestaltung des westlichen Denkens aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-summa-theologiae-von-thomas-von-aquin-veroffentlicht-1482-ist-eines-der-bedeutendsten-werke-der-mittelalterlichen-philosophie-und-theologie-dieses-wichtige-manuskript-deckt-die-grundlegenden-prinzipien-der-christlichen-theologie-ab-und-beeinflusst-bis-heute-die-theologische-forschung-die-1482-erschienene-ausgabe-zeichnet-sich-durch-ihre-historische-und-religiose-bedeutung-fur-die-gestaltung-des-westlichen-denkens-aus-132453205.html
RMHKDNBH–Die „Summa Theologiae“ von Thomas von Aquin, veröffentlicht 1482, ist eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Philosophie und Theologie. Dieses wichtige Manuskript deckt die grundlegenden Prinzipien der christlichen Theologie ab und beeinflusst bis heute die theologische Forschung. Die 1482 erschienene Ausgabe zeichnet sich durch ihre historische und religiöse Bedeutung für die Gestaltung des westlichen Denkens aus.
John Duns Scotus war ein franziskanischer Philosoph und Theologe aus dem 13. Bis 14. Jahrhundert, der für seine einflussreiche Arbeit in Metaphysik und Scholastik bekannt war. Seine Theorien über Universalien und Gottes Existenz prägten die mittelalterliche Philosophie maßgeblich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-duns-scotus-war-ein-franziskanischer-philosoph-und-theologe-aus-dem-13-bis-14-jahrhundert-der-fur-seine-einflussreiche-arbeit-in-metaphysik-und-scholastik-bekannt-war-seine-theorien-uber-universalien-und-gottes-existenz-pragten-die-mittelalterliche-philosophie-massgeblich-image481796978.html
RM2JYRMXX–John Duns Scotus war ein franziskanischer Philosoph und Theologe aus dem 13. Bis 14. Jahrhundert, der für seine einflussreiche Arbeit in Metaphysik und Scholastik bekannt war. Seine Theorien über Universalien und Gottes Existenz prägten die mittelalterliche Philosophie maßgeblich.
89 Boethius inhaftiert Trost der Philosophie 1385 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/89-boethius-inhaftiert-trost-der-philosophie-1385-image187675765.html
RMMW9A9W–89 Boethius inhaftiert Trost der Philosophie 1385
Sokrates unterrichtet seine Schüler, Folio 48 aus dem 13. Jahrhundert Dictes and Sprichwörter der Philosophen von Al-Mubaššir ibn Fatik in der Topkati Palace Library in Istanbul, Türkei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sokrates-unterrichtet-seine-schuler-folio-48-aus-dem-13-jahrhundert-dictes-and-sprichworter-der-philosophen-von-al-mubair-ibn-fatik-in-der-topkati-palace-library-in-istanbul-turkei-image606714752.html
RM2X726T0–Sokrates unterrichtet seine Schüler, Folio 48 aus dem 13. Jahrhundert Dictes and Sprichwörter der Philosophen von Al-Mubaššir ibn Fatik in der Topkati Palace Library in Istanbul, Türkei.
Quecksilber Krähen Philosophie, "Mutter" der Künste von Pompeo Girolamo Batoni 1708-1787 Italien Italienisch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quecksilber-krahen-philosophie-mutter-der-kunste-von-pompeo-girolamo-batoni-1708-1787-italien-italienisch-image332018031.html
RM2A84MAR–Quecksilber Krähen Philosophie, "Mutter" der Künste von Pompeo Girolamo Batoni 1708-1787 Italien Italienisch.
Wissenschaft, Philosophie, Turris sapientia (Turm der Weisheit), getönter Holzschnitt, um 1470, Zusatz-Rechte-Clearenzen-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wissenschaft-philosophie-turris-sapientia-turm-der-weisheit-getonter-holzschnitt-um-1470-zusatz-rechte-clearenzen-nicht-vorhanden-95719654.html
RMFFMBB2–Wissenschaft, Philosophie, Turris sapientia (Turm der Weisheit), getönter Holzschnitt, um 1470, Zusatz-Rechte-Clearenzen-nicht vorhanden
Eine Seite aus BnF Latin 6823, f.005v, mit einer Handschrift von Manfredus de Monte Imperiali, datiert zwischen 1301 und 1350. Dieses Manuskript ist ein Schlüsseltext zum Verständnis der mittelalterlichen Philosophie und Theologie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-seite-aus-bnf-latin-6823-f005v-mit-einer-handschrift-von-manfredus-de-monte-imperiali-datiert-zwischen-1301-und-1350-dieses-manuskript-ist-ein-schlusseltext-zum-verstandnis-der-mittelalterlichen-philosophie-und-theologie-image680206102.html
RM3BEJ1R2–Eine Seite aus BnF Latin 6823, f.005v, mit einer Handschrift von Manfredus de Monte Imperiali, datiert zwischen 1301 und 1350. Dieses Manuskript ist ein Schlüsseltext zum Verständnis der mittelalterlichen Philosophie und Theologie.
Nieuwe ende alderneerstighste onderscheydinghe der Elemente, van Antonius Saliba / veritable represenation des premieres matieres ou Elements avec leurs directions. Ca. 1695–1712. Kosmologische Karte in acht konzentrischen Ringen, die das aristotelische und ptolemäische Modell des Kosmos zeigt. Das Zentrum zeigt die Hölle und die Unterwelt, gefolgt von der Erdoberfläche, den Ozeanen, atmosphärischen Phänomenen, Konstellationen und schließlich einem äußeren Feuerring mit Dämonen, Salamandern und phoenixes. Einsätze in den Ecken zeigen Sonnen- und Mondfinsternisse und Halbkugelkarten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nieuwe-ende-alderneerstighste-onderscheydinghe-der-elemente-van-antonius-saliba-veritable-represenation-des-premieres-matieres-ou-elements-avec-leurs-directions-ca-16951712-kosmologische-karte-in-acht-konzentrischen-ringen-die-das-aristotelische-und-ptolemaische-modell-des-kosmos-zeigt-das-zentrum-zeigt-die-holle-und-die-unterwelt-gefolgt-von-der-erdoberflache-den-ozeanen-atmospharischen-phanomenen-konstellationen-und-schliesslich-einem-ausseren-feuerring-mit-damonen-salamandern-und-phoenixes-einsatze-in-den-ecken-zeigen-sonnen-und-mondfinsternisse-und-halbkugelkarten-image699565964.html
RF3CJ3YEM–Nieuwe ende alderneerstighste onderscheydinghe der Elemente, van Antonius Saliba / veritable represenation des premieres matieres ou Elements avec leurs directions. Ca. 1695–1712. Kosmologische Karte in acht konzentrischen Ringen, die das aristotelische und ptolemäische Modell des Kosmos zeigt. Das Zentrum zeigt die Hölle und die Unterwelt, gefolgt von der Erdoberfläche, den Ozeanen, atmosphärischen Phänomenen, Konstellationen und schließlich einem äußeren Feuerring mit Dämonen, Salamandern und phoenixes. Einsätze in den Ecken zeigen Sonnen- und Mondfinsternisse und Halbkugelkarten.
Glücksrad oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und Anceint Philosophie in Bezug auf die kapriziöse Wesen des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glucksrad-oder-rota-fortuane-konzept-in-der-mittelalterlichen-und-anceint-philosophie-in-bezug-auf-die-kapriziose-wesen-des-schicksals-miniatur-15-jahrhundert-frankreich-image211033756.html
RMP79BKT–Glücksrad oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und Anceint Philosophie in Bezug auf die kapriziöse Wesen des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich.
Córdoba, Spanien – 25. Mai 2015: Die Statue des mittelalterlichen arabischen Philosophen Averroes von Pablo Yusti Conejo (1967) und der mittelalterlichen Stadtmauer. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/crdoba-spanien-25-mai-2015-die-statue-des-mittelalterlichen-arabischen-philosophen-averroes-von-pablo-yusti-conejo-1967-und-der-mittelalterlichen-stadtmauer-image371335038.html
RF2CG3NHJ–Córdoba, Spanien – 25. Mai 2015: Die Statue des mittelalterlichen arabischen Philosophen Averroes von Pablo Yusti Conejo (1967) und der mittelalterlichen Stadtmauer.
Das Haus Tibet, ein buddhistischer Tempel, der vom Dalai Lama im mittelalterlichen Dorf Votigno di Canossa eingeweiht wurde. Emilia Romagna, Italien, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-haus-tibet-ein-buddhistischer-tempel-der-vom-dalai-lama-im-mittelalterlichen-dorf-votigno-di-canossa-eingeweiht-wurde-emilia-romagna-italien-europa-image552190180.html
RM2R2AC5T–Das Haus Tibet, ein buddhistischer Tempel, der vom Dalai Lama im mittelalterlichen Dorf Votigno di Canossa eingeweiht wurde. Emilia Romagna, Italien, Europa
Die Philosophie erscheint einem schlafenden Boethius, Frankreich, Ende des 15.. Jahrhunderts. Philosophie mit Krone und Zepter steht vor Boethius in seinem Schlafzimmer. Entnommen aus einem Manuskript von Boethius, De Consolatione Philosophiae, MS 6643, Ancien Fonds Latin, Bibliotheque Imperiale. La Philosophie apparait a Boece. Chromolithographie von Thurwanger nach einer Illustration von Claudius Joseph Ciappori aus Charles Louandres Les Arts Somptuaires, The Sumptuary Arts, Hangard-Mauge, Paris, 1858. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-philosophie-erscheint-einem-schlafenden-boethius-frankreich-ende-des-15-jahrhunderts-philosophie-mit-krone-und-zepter-steht-vor-boethius-in-seinem-schlafzimmer-entnommen-aus-einem-manuskript-von-boethius-de-consolatione-philosophiae-ms-6643-ancien-fonds-latin-bibliotheque-imperiale-la-philosophie-apparait-a-boece-chromolithographie-von-thurwanger-nach-einer-illustration-von-claudius-joseph-ciappori-aus-charles-louandres-les-arts-somptuaires-the-sumptuary-arts-hangard-mauge-paris-1858-image487817328.html
RM2K9HYYC–Die Philosophie erscheint einem schlafenden Boethius, Frankreich, Ende des 15.. Jahrhunderts. Philosophie mit Krone und Zepter steht vor Boethius in seinem Schlafzimmer. Entnommen aus einem Manuskript von Boethius, De Consolatione Philosophiae, MS 6643, Ancien Fonds Latin, Bibliotheque Imperiale. La Philosophie apparait a Boece. Chromolithographie von Thurwanger nach einer Illustration von Claudius Joseph Ciappori aus Charles Louandres Les Arts Somptuaires, The Sumptuary Arts, Hangard-Mauge, Paris, 1858.
Gravur mittelalterlicher Bücher, gekettet an das Bücherregal der Hereford Bibliothek, um 1890 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-mittelalterlicher-bucher-gekettet-an-das-bucherregal-der-hereford-bibliothek-um-1890-image426108408.html
RM2FN6WHC–Gravur mittelalterlicher Bücher, gekettet an das Bücherregal der Hereford Bibliothek, um 1890
Aristoteles, der antiken griechischen Philosophen und Wissenschaftler, c 1470 - c 1504. Artist: Pedro Berruguete Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aristoteles-der-antiken-griechischen-philosophen-und-wissenschaftler-c-1470-c-1504-artist-pedro-berruguete-image8371956.html
RMAJ7XR5–Aristoteles, der antiken griechischen Philosophen und Wissenschaftler, c 1470 - c 1504. Artist: Pedro Berruguete
Anselm von Canterbury war Philosoph und Theologe, dessen Arbeit maßgeblich zur mittelalterlichen Philosophie und zum christlichen Denken beitrug. Seine theologischen Erkenntnisse beeinflussten viele Aspekte der Kirche und Philosophie im Mittelalter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anselm-von-canterbury-war-philosoph-und-theologe-dessen-arbeit-massgeblich-zur-mittelalterlichen-philosophie-und-zum-christlichen-denken-beitrug-seine-theologischen-erkenntnisse-beeinflussten-viele-aspekte-der-kirche-und-philosophie-im-mittelalter-139517004.html
RMJ2YFA4–Anselm von Canterbury war Philosoph und Theologe, dessen Arbeit maßgeblich zur mittelalterlichen Philosophie und zum christlichen Denken beitrug. Seine theologischen Erkenntnisse beeinflussten viele Aspekte der Kirche und Philosophie im Mittelalter.
Boethius nimmt Counsel der Dame Philosophie. Allegorie von Miniatur der "Trost der Boethius', übersetzt von Jean de Meung in Handschrift des 15. Jahrhunderts (Bibliothek des M. Ambroise Firmin - Didot). B: Anicius Manlius Severinus Boëthius, Rom-Philosoph der frühen 6. Jahrhundert, ca. 480 – 524 oder 525 n. Chr. geboren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-boethius-nimmt-counsel-der-dame-philosophie-allegorie-von-miniatur-der-trost-der-boethius-ubersetzt-von-jean-de-meung-in-handschrift-des-15-jahrhunderts-bibliothek-des-m-ambroise-firmin-didot-b-anicius-manlius-severinus-bothius-rom-philosoph-der-fruhen-6-jahrhundert-ca-480-524-oder-525-n-chr-geboren-83341830.html
RMERGF9X–Boethius nimmt Counsel der Dame Philosophie. Allegorie von Miniatur der "Trost der Boethius', übersetzt von Jean de Meung in Handschrift des 15. Jahrhunderts (Bibliothek des M. Ambroise Firmin - Didot). B: Anicius Manlius Severinus Boëthius, Rom-Philosoph der frühen 6. Jahrhundert, ca. 480 – 524 oder 525 n. Chr. geboren.
Abelard und Heloise waren prominente Persönlichkeiten der mittelalterlichen Philosophie und Romantik. Ihre Beziehung ist berühmt für intellektuelle Leistungen und persönliche Tragödien, die im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Werke der Literatur und Philosophie inspiriert haben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abelard-und-heloise-waren-prominente-personlichkeiten-der-mittelalterlichen-philosophie-und-romantik-ihre-beziehung-ist-beruhmt-fur-intellektuelle-leistungen-und-personliche-tragodien-die-im-laufe-der-jahrhunderte-zahlreiche-werke-der-literatur-und-philosophie-inspiriert-haben-137278148.html
RMHY9FK0–Abelard und Heloise waren prominente Persönlichkeiten der mittelalterlichen Philosophie und Romantik. Ihre Beziehung ist berühmt für intellektuelle Leistungen und persönliche Tragödien, die im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Werke der Literatur und Philosophie inspiriert haben.
. Englisch: theoderich von Freiberg: De Iride II, 21. In: Manuskript Basel F. IV.30, w. 23 r. English: Dietrich von Freiberg: De Iride II, 21. In: Manuskript Basel F. IV.30, w. 23 r. 14. Jahrhundert, mittelalterliche Thema 604 Theoderich von Freiberg, De Iride II, 21. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-theoderich-von-freiberg-de-iride-ii-21-in-manuskript-basel-f-iv30-w-23-r-english-dietrich-von-freiberg-de-iride-ii-21-in-manuskript-basel-f-iv30-w-23-r-14-jahrhundert-mittelalterliche-thema-604-theoderich-von-freiberg-de-iride-ii-21-image188078823.html
RMMWYMCR–. Englisch: theoderich von Freiberg: De Iride II, 21. In: Manuskript Basel F. IV.30, w. 23 r. English: Dietrich von Freiberg: De Iride II, 21. In: Manuskript Basel F. IV.30, w. 23 r. 14. Jahrhundert, mittelalterliche Thema 604 Theoderich von Freiberg, De Iride II, 21.
Averroes (1126-1198). Ibn Rushd. Mittelalterliche andalusischen muslimischer Universalgelehrter. Porträt. Averroes in seinem Atelier. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-averroes-1126-1198-ibn-rushd-mittelalterliche-andalusischen-muslimischer-universalgelehrter-portrat-averroes-in-seinem-atelier-gravur-75222199.html
RMEAAJK3–Averroes (1126-1198). Ibn Rushd. Mittelalterliche andalusischen muslimischer Universalgelehrter. Porträt. Averroes in seinem Atelier. Gravur.
Spina, Petrus de. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spina-petrus-de-image418601432.html
RM2F90XB4–Spina, Petrus de.
Irak: Posthume Darstellung der Polymath Ibn al-Haytham, im Mittelalter Europas als Alhazen oder Alhacen bekannt (965 - c. 1040). Von Sopianwar (CC BY-SA 4,0 Lizenz). Abū ʿAlī al-Ḥasan ibn al-Ḥasan ibn al-Haytham (lateinisiert: Alhacen oder Alhazen) war ein muslimischer, persischer oder arabischer Wissenschaftler und Polymathematiker. Er wird nach seinem Geburtsort in der Stadt Basra häufig als Ibn al-Haytham und manchmal als al-Basri bezeichnet. Alhazen leistete bedeutende Beiträge zu den Prinzipien der Optik sowie zu Physik, Astronomie, Mathematik, Augenheilkunde, Philosophie und der wissenschaftlichen Methode. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/irak-posthume-darstellung-der-polymath-ibn-al-haytham-im-mittelalter-europas-als-alhazen-oder-alhacen-bekannt-965-c-1040-von-sopianwar-cc-by-sa-40-lizenz-ab-al-al-asan-ibn-al-asan-ibn-al-haytham-lateinisiert-alhacen-oder-alhazen-war-ein-muslimischer-persischer-oder-arabischer-wissenschaftler-und-polymathematiker-er-wird-nach-seinem-geburtsort-in-der-stadt-basra-haufig-als-ibn-al-haytham-und-manchmal-als-al-basri-bezeichnet-alhazen-leistete-bedeutende-beitrage-zu-den-prinzipien-der-optik-sowie-zu-physik-astronomie-mathematik-augenheilkunde-philosophie-und-der-wissenschaftlichen-methode-image344240514.html
RM2B01E82–Irak: Posthume Darstellung der Polymath Ibn al-Haytham, im Mittelalter Europas als Alhazen oder Alhacen bekannt (965 - c. 1040). Von Sopianwar (CC BY-SA 4,0 Lizenz). Abū ʿAlī al-Ḥasan ibn al-Ḥasan ibn al-Haytham (lateinisiert: Alhacen oder Alhazen) war ein muslimischer, persischer oder arabischer Wissenschaftler und Polymathematiker. Er wird nach seinem Geburtsort in der Stadt Basra häufig als Ibn al-Haytham und manchmal als al-Basri bezeichnet. Alhazen leistete bedeutende Beiträge zu den Prinzipien der Optik sowie zu Physik, Astronomie, Mathematik, Augenheilkunde, Philosophie und der wissenschaftlichen Methode.
GALILEO Grab Santa Croce ( die Basilika di Santa Croce ist die wichtigste Franziskanerkirche in Florenz ) Italien ( Galileo Galilei 1564 - 1642 war ein italienischer Polymath. Galileo ist eine zentrale Rolle beim Übergang von der Naturphilosophie zur modernen Wissenschaft und bei der Umwandlung der wissenschaftlichen Renaissance in eine wissenschaftliche Revolution. ) Santa Croche Church and Museum, von Leon Battista Alberti 1470 Florence Italy ( Basilica di Santa Croce Franciscan Church of Florence, Italien. E Piazza di Santa Croce, Toskana, Italien, Grabstätten: Michelangelo, Galileo Galilei, Niccolo Machiavelli Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-galileo-grab-santa-croce-die-basilika-di-santa-croce-ist-die-wichtigste-franziskanerkirche-in-florenz-italien-galileo-galilei-1564-1642-war-ein-italienischer-polymath-galileo-ist-eine-zentrale-rolle-beim-ubergang-von-der-naturphilosophie-zur-modernen-wissenschaft-und-bei-der-umwandlung-der-wissenschaftlichen-renaissance-in-eine-wissenschaftliche-revolution-santa-croche-church-and-museum-von-leon-battista-alberti-1470-florence-italy-basilica-di-santa-croce-franciscan-church-of-florence-italien-e-piazza-di-santa-croce-toskana-italien-grabstatten-michelangelo-galileo-galilei-niccolo-machiavelli-167201480.html
RMKM0K5C–GALILEO Grab Santa Croce ( die Basilika di Santa Croce ist die wichtigste Franziskanerkirche in Florenz ) Italien ( Galileo Galilei 1564 - 1642 war ein italienischer Polymath. Galileo ist eine zentrale Rolle beim Übergang von der Naturphilosophie zur modernen Wissenschaft und bei der Umwandlung der wissenschaftlichen Renaissance in eine wissenschaftliche Revolution. ) Santa Croche Church and Museum, von Leon Battista Alberti 1470 Florence Italy ( Basilica di Santa Croce Franciscan Church of Florence, Italien. E Piazza di Santa Croce, Toskana, Italien, Grabstätten: Michelangelo, Galileo Galilei, Niccolo Machiavelli
Wissenschaft, Allegorien, Philosophie, die von den sieben Freien Künste, farbige Kupferstich von C.M.Engelhardt, 1818, umgeben nach "Hortus deliciarum" Der herrad von Landsberg (1125/1130-1195), Bayerisches Nationalmuseum, München,, Artist's Urheberrecht nicht geklärt zu werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wissenschaft-allegorien-philosophie-die-von-den-sieben-freien-kunste-farbige-kupferstich-von-cmengelhardt-1818-umgeben-nach-hortus-deliciarum-der-herrad-von-landsberg-11251130-1195-bayerisches-nationalmuseum-munchen-artists-urheberrecht-nicht-geklart-zu-werden-110825304.html
RMGC8EPG–Wissenschaft, Allegorien, Philosophie, die von den sieben Freien Künste, farbige Kupferstich von C.M.Engelhardt, 1818, umgeben nach "Hortus deliciarum" Der herrad von Landsberg (1125/1130-1195), Bayerisches Nationalmuseum, München,, Artist's Urheberrecht nicht geklärt zu werden.
Wand mit geringem Relief mittelalterliche Skulpturen, Stein Textur Hintergrund Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wand-mit-geringem-relief-mittelalterliche-skulpturen-stein-textur-hintergrund-image244038896.html
RFT50X2T–Wand mit geringem Relief mittelalterliche Skulpturen, Stein Textur Hintergrund
Folio 033r aus BnF Latin 6823 präsentiert die Schriften von Manfredus de Monte Imperiali, die zum wissenschaftlichen Verständnis der Theologie und Philosophie des 14. Jahrhunderts beitragen. Dieses Manuskript veranschaulicht die intellektuelle Strenge der mittelalterlichen europäischen Wissenschaft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/folio-033r-aus-bnf-latin-6823-prasentiert-die-schriften-von-manfredus-de-monte-imperiali-die-zum-wissenschaftlichen-verstandnis-der-theologie-und-philosophie-des-14-jahrhunderts-beitragen-dieses-manuskript-veranschaulicht-die-intellektuelle-strenge-der-mittelalterlichen-europaischen-wissenschaft-image680210455.html
RM3BEJ7AF–Folio 033r aus BnF Latin 6823 präsentiert die Schriften von Manfredus de Monte Imperiali, die zum wissenschaftlichen Verständnis der Theologie und Philosophie des 14. Jahrhunderts beitragen. Dieses Manuskript veranschaulicht die intellektuelle Strenge der mittelalterlichen europäischen Wissenschaft.
Glücksrad oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und Anceint Philosophie in Bezug auf die kapriziöse Wesen des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glucksrad-oder-rota-fortuane-konzept-in-der-mittelalterlichen-und-anceint-philosophie-in-bezug-auf-die-kapriziose-wesen-des-schicksals-miniatur-15-jahrhundert-frankreich-image220226390.html
RMPP8506–Glücksrad oder Rota Fortuane. Konzept in der mittelalterlichen und Anceint Philosophie in Bezug auf die kapriziöse Wesen des Schicksals. Miniatur, 15. Jahrhundert. Frankreich.
Córdoba, Spanien – 25. Mai 2015: Die Statue des mittelalterlichen arabischen Philosophen Averroes von Pablo Yusti Conejo (1967) und der mittelalterlichen Stadtmauer. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/crdoba-spanien-25-mai-2015-die-statue-des-mittelalterlichen-arabischen-philosophen-averroes-von-pablo-yusti-conejo-1967-und-der-mittelalterlichen-stadtmauer-image371334213.html
RF2CG3MG5–Córdoba, Spanien – 25. Mai 2015: Die Statue des mittelalterlichen arabischen Philosophen Averroes von Pablo Yusti Conejo (1967) und der mittelalterlichen Stadtmauer.
Votigno di Canossa, ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/votigno-di-canossa-ein-mittelalterliches-dorf-mit-der-casa-del-tibet-im-inneren-einem-buddhistischen-tempel-der-vom-dalai-lama-eingeweiht-wurde-emilia-romagna-image552190055.html
RM2R2AC1B–Votigno di Canossa, ein mittelalterliches Dorf mit der Casa del Tibet im Inneren, einem buddhistischen Tempel, der vom Dalai Lama eingeweiht wurde. Emilia Romagna
Albertus Magnus, mittelalterlichen Philosophen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-albertus-magnus-mittelalterlichen-philosophen-135090274.html
Philosophie, die Boethius die sieben liberalen Künste in seinem Schlafzimmer präsentiert. Figuren der Grammatik, Rhetorik, Logik, Musik, Geometrie, Arithmetik und Astronomie. Frankreich, Ende des 15.. Jahrhunderts. Entnommen aus einem Manuskript Boethius, De Consolatione Philosophiae, MS 6643, Ancien Fonds Latin, Bibliotheque Imperiale. Les septs Arts liberaux aufres du lit de Boece. Chromolithographie von Thurwanger nach einer Illustration von Claudius Joseph Ciappori aus Charles Louandres Les Arts Somptuaires, The Sumptuary Arts, Hangard-Mauge, Paris, 1858. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philosophie-die-boethius-die-sieben-liberalen-kunste-in-seinem-schlafzimmer-prasentiert-figuren-der-grammatik-rhetorik-logik-musik-geometrie-arithmetik-und-astronomie-frankreich-ende-des-15-jahrhunderts-entnommen-aus-einem-manuskript-boethius-de-consolatione-philosophiae-ms-6643-ancien-fonds-latin-bibliotheque-imperiale-les-septs-arts-liberaux-aufres-du-lit-de-boece-chromolithographie-von-thurwanger-nach-einer-illustration-von-claudius-joseph-ciappori-aus-charles-louandres-les-arts-somptuaires-the-sumptuary-arts-hangard-mauge-paris-1858-image487817330.html
RM2K9HYYE–Philosophie, die Boethius die sieben liberalen Künste in seinem Schlafzimmer präsentiert. Figuren der Grammatik, Rhetorik, Logik, Musik, Geometrie, Arithmetik und Astronomie. Frankreich, Ende des 15.. Jahrhunderts. Entnommen aus einem Manuskript Boethius, De Consolatione Philosophiae, MS 6643, Ancien Fonds Latin, Bibliotheque Imperiale. Les septs Arts liberaux aufres du lit de Boece. Chromolithographie von Thurwanger nach einer Illustration von Claudius Joseph Ciappori aus Charles Louandres Les Arts Somptuaires, The Sumptuary Arts, Hangard-Mauge, Paris, 1858.
Nordansicht der Studie von Frair Bacon in Oxford, c1800. Von Thomas Rowlandson (1756-1827). Der sechseckige Verteidigungsturm aus dem 13. Jahrhundert, der als Studie von Bruder Bacon bekannt ist. Roger Bacon (c1219/20-c1292), auch bekannt durch die scholastische Auszeichnung Doktor Mirabilis, war ein mittelalterlicher englischer Philosoph und Franziskanerbruder. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nordansicht-der-studie-von-frair-bacon-in-oxford-c1800-von-thomas-rowlandson-1756-1827-der-sechseckige-verteidigungsturm-aus-dem-13-jahrhundert-der-als-studie-von-bruder-bacon-bekannt-ist-roger-bacon-c121920-c1292-auch-bekannt-durch-die-scholastische-auszeichnung-doktor-mirabilis-war-ein-mittelalterlicher-englischer-philosoph-und-franziskanerbruder-image475300826.html
RM2JH7R1E–Nordansicht der Studie von Frair Bacon in Oxford, c1800. Von Thomas Rowlandson (1756-1827). Der sechseckige Verteidigungsturm aus dem 13. Jahrhundert, der als Studie von Bruder Bacon bekannt ist. Roger Bacon (c1219/20-c1292), auch bekannt durch die scholastische Auszeichnung Doktor Mirabilis, war ein mittelalterlicher englischer Philosoph und Franziskanerbruder.
Vorderansicht der mittelalterlichen Kirche St. Thomas von Aquin, neben Familie Burgruinen in Roccasecca, Frühjahrssaison. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vorderansicht-der-mittelalterlichen-kirche-st-thomas-von-aquin-neben-familie-burgruinen-in-roccasecca-fruhjahrssaison-35797317.html
RMC26KRH–Vorderansicht der mittelalterlichen Kirche St. Thomas von Aquin, neben Familie Burgruinen in Roccasecca, Frühjahrssaison.
Rabi Yehuda Halevi, ein prominenter jüdischer Philosoph und Dichter, stammte ursprünglich aus Ragusa (dem heutigen Dubrovnik, Kroatien). Seine philosophischen Werke hatten einen nachhaltigen Einfluss auf das jüdische Denken und die Entwicklung der mittelalterlichen Philosophie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rabi-yehuda-halevi-ein-prominenter-judischer-philosoph-und-dichter-stammte-ursprunglich-aus-ragusa-dem-heutigen-dubrovnik-kroatien-seine-philosophischen-werke-hatten-einen-nachhaltigen-einfluss-auf-das-judische-denken-und-die-entwicklung-der-mittelalterlichen-philosophie-140403913.html
RMJ4BXHD–Rabi Yehuda Halevi, ein prominenter jüdischer Philosoph und Dichter, stammte ursprünglich aus Ragusa (dem heutigen Dubrovnik, Kroatien). Seine philosophischen Werke hatten einen nachhaltigen Einfluss auf das jüdische Denken und die Entwicklung der mittelalterlichen Philosophie.
ROGER BACON - englischen Philosophen und Franziskanermönch (c 1214-1294) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-roger-bacon-englischen-philosophen-und-franziskanermonch-c-1214-1294-29493161.html
RMBKYER5–ROGER BACON - englischen Philosophen und Franziskanermönch (c 1214-1294)
„Otheas Brief“ ist Teil des Manuskripts der Königin, eines Manuskripts aus dem 14. Jahrhundert mit den allegorischen Lehren Otheas. Diese Handschrift veranschaulicht mittelalterliche Philosophie und ritterliche Werte durch poetische Texte und Illustrationen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-otheas-brief-ist-teil-des-manuskripts-der-konigin-eines-manuskripts-aus-dem-14-jahrhundert-mit-den-allegorischen-lehren-otheas-diese-handschrift-veranschaulicht-mittelalterliche-philosophie-und-ritterliche-werte-durch-poetische-texte-und-illustrationen-136619083.html
RMHX7F0Y–„Otheas Brief“ ist Teil des Manuskripts der Königin, eines Manuskripts aus dem 14. Jahrhundert mit den allegorischen Lehren Otheas. Diese Handschrift veranschaulicht mittelalterliche Philosophie und ritterliche Werte durch poetische Texte und Illustrationen.