Napoleon i ist 1 1 bonaparte 1769 1821 Stockfotos & Bilder
NAPOLEON 1er KRIEGSPLAKAT' NAPOLEON Ier BONAPARTE PFERD antikes epinaldruckplakat für Napoleon 1 auf seinem Pferd. Napoleon Bonaparte (15. August 1769 – 5. Mai 1821), geborener Napoleone di Buonaparte, mit dem Beinamen 'Le Corse' (der Korse) oder 'Le Petit Caporal' (der kleine Korporal), war ein französischer Staatsmann und Militärführer, der während der Französischen Revolution als Artilleriekommandeur berüchtigt wurde. Er führte viele erfolgreiche Kampagnen während der französischen Revolutionskriege und war Kaiser der Franzosen als Napoleon I. von 1804 bis 1814 und wieder kurz in 1815 während der hundert Tage. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-1er-kriegsplakat-napoleon-ier-bonaparte-pferd-antikes-epinaldruckplakat-fur-napoleon-1-auf-seinem-pferd-napoleon-bonaparte-15-august-1769-5-mai-1821-geborener-napoleone-di-buonaparte-mit-dem-beinamen-le-corse-der-korse-oder-le-petit-caporal-der-kleine-korporal-war-ein-franzosischer-staatsmann-und-militarfuhrer-der-wahrend-der-franzosischen-revolution-als-artilleriekommandeur-beruchtigt-wurde-er-fuhrte-viele-erfolgreiche-kampagnen-wahrend-der-franzosischen-revolutionskriege-und-war-kaiser-der-franzosen-als-napoleon-i-von-1804-bis-1814-und-wieder-kurz-in-1815-wahrend-der-hundert-tage-image386744697.html
RM2DD5MPH–NAPOLEON 1er KRIEGSPLAKAT' NAPOLEON Ier BONAPARTE PFERD antikes epinaldruckplakat für Napoleon 1 auf seinem Pferd. Napoleon Bonaparte (15. August 1769 – 5. Mai 1821), geborener Napoleone di Buonaparte, mit dem Beinamen 'Le Corse' (der Korse) oder 'Le Petit Caporal' (der kleine Korporal), war ein französischer Staatsmann und Militärführer, der während der Französischen Revolution als Artilleriekommandeur berüchtigt wurde. Er führte viele erfolgreiche Kampagnen während der französischen Revolutionskriege und war Kaiser der Franzosen als Napoleon I. von 1804 bis 1814 und wieder kurz in 1815 während der hundert Tage.
Ernst Weser, Napoleon I., Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, verheiratet mit 1. Josefina Tascher de La Pagerie, 2. Maria Lovisa Österreichs, Malerei, Portrait, Napoleon, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Höhe, 6,7 cm (2,6 Zoll), Breite, 5,2 cm (2 Zoll), Beschriftung, 4714 Napoleon, 3 Dukaten, a tergo, Signiert E. Weser pinx Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ernst-weser-napoleon-i-napoleon-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-verheiratet-mit-1-josefina-tascher-de-la-pagerie-2-maria-lovisa-osterreichs-malerei-portrait-napoleon-aquarell-und-gouache-auf-elfenbein-hohe-67-cm-26-zoll-breite-52-cm-2-zoll-beschriftung-4714-napoleon-3-dukaten-a-tergo-signiert-e-weser-pinx-image261314233.html
RMW53TY5–Ernst Weser, Napoleon I., Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, verheiratet mit 1. Josefina Tascher de La Pagerie, 2. Maria Lovisa Österreichs, Malerei, Portrait, Napoleon, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Höhe, 6,7 cm (2,6 Zoll), Breite, 5,2 cm (2 Zoll), Beschriftung, 4714 Napoleon, 3 Dukaten, a tergo, Signiert E. Weser pinx
Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Studium an der Royal Military School of Brienne. Von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville aka JOB (1858-1931), 1910. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-bonaparte-1769-1821-studium-an-der-royal-military-school-of-brienne-von-jacques-marie-gaston-onfray-de-breville-aka-job-1858-1931-1910-image657918991.html
RM3A6APAR–Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Studium an der Royal Military School of Brienne. Von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville aka JOB (1858-1931), 1910.
. Svenska: Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1. Josefina Tascher de La Pagerie, 2. Maria Lovisa av Österrike. Datum unbekannt 437 Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1 - Nationalmuseum - 28698 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/svenska-napoleon-bonaparte-i-1769-1821-kejsare-av-frankrike-geschenk-med-1-josefina-tascher-de-la-pagerie-2-maria-lovisa-av-osterrike-datum-unbekannt-437-napoleon-bonaparte-i-1769-1821-kejsare-av-frankrike-geschenk-med-1-nationalmuseum-28698-image187587898.html
RMMW5A7P–. Svenska: Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1. Josefina Tascher de La Pagerie, 2. Maria Lovisa av Österrike. Datum unbekannt 437 Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1 - Nationalmuseum - 28698
Treffen zweier Kaiser nach der Schlacht von Austerlitz, 4. Dezember 1805 (Napoleon Bonaparte, 1769-1821 Kaiser von Frankreich und Franz I, 1768-1835 Kaiser von Österreich (Franziskus II, Heiliger römischer Kaiser) - Rencontre de l'Kaiser Napoleon Ier et de l'Kaiser d'Autriche, Francois II (1768 - 1835) apres la bataille d'austerlitle 2/12/1805 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/treffen-zweier-kaiser-nach-der-schlacht-von-austerlitz-4-dezember-1805-napoleon-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-und-franz-i-1768-1835-kaiser-von-osterreich-franziskus-ii-heiliger-romischer-kaiser-rencontre-de-lkaiser-napoleon-ier-et-de-lkaiser-dautriche-francois-ii-1768-1835-apres-la-bataille-dausterlitle-2121805-image503017399.html
RM2M6ABR3–Treffen zweier Kaiser nach der Schlacht von Austerlitz, 4. Dezember 1805 (Napoleon Bonaparte, 1769-1821 Kaiser von Frankreich und Franz I, 1768-1835 Kaiser von Österreich (Franziskus II, Heiliger römischer Kaiser) - Rencontre de l'Kaiser Napoleon Ier et de l'Kaiser d'Autriche, Francois II (1768 - 1835) apres la bataille d'austerlitle 2/12/1805
Napoleon au Bivouac la Veille de la bataille d'Austerlitz - Gravure d'apres Philippoteaux - Napoleon au Bivouac. Auch die Schlacht bei Austerlitz (1805) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-au-bivouac-la-veille-de-la-bataille-dausterlitz-gravure-dapres-philippoteaux-napoleon-au-bivouac-auch-die-schlacht-bei-austerlitz-1805-image341270434.html
RM2AR65WP–Napoleon au Bivouac la Veille de la bataille d'Austerlitz - Gravure d'apres Philippoteaux - Napoleon au Bivouac. Auch die Schlacht bei Austerlitz (1805)
Au tabac du grand Sieger Coupe. (Hochformat equestre de Napoleon Bonaparte (1769-1821), Ses troupes menant à la bataille. Au verso de la toile un Vierzeiler: Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/au-tabac-du-grand-sieger-coupe-hochformat-equestre-de-napoleon-bonaparte-1769-1821-ses-troupes-menant-la-bataille-au-verso-de-la-toile-un-vierzeiler-image335296246.html
RM2ADE1NX–Au tabac du grand Sieger Coupe. (Hochformat equestre de Napoleon Bonaparte (1769-1821), Ses troupes menant à la bataille. Au verso de la toile un Vierzeiler:
Campagne de France, 1814 von Ernest Meissonier, Öl auf Leinwand, 1864. Napoleon Bonaparte (1769-1821) und sein Stab werden gezeigt, wie er nach der Schlacht von Laon aus Soissons zurückkehrt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-campagne-de-france-1814-von-ernest-meissonier-ol-auf-leinwand-1864-napoleon-bonaparte-1769-1821-und-sein-stab-werden-gezeigt-wie-er-nach-der-schlacht-von-laon-aus-soissons-zuruckkehrt-122314226.html
RMH2YW16–Campagne de France, 1814 von Ernest Meissonier, Öl auf Leinwand, 1864. Napoleon Bonaparte (1769-1821) und sein Stab werden gezeigt, wie er nach der Schlacht von Laon aus Soissons zurückkehrt.
Bonaparte an der Schule von Brienne 1782 – Napoleon Ier Bonaparte (1769–1821) a l’ecole militaire de Brienne en 1782 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bonaparte-an-der-schule-von-brienne-1782-napoleon-ier-bonaparte-17691821-a-lecole-militaire-de-brienne-en-1782-image692717984.html
RM3C700T0–Bonaparte an der Schule von Brienne 1782 – Napoleon Ier Bonaparte (1769–1821) a l’ecole militaire de Brienne en 1782
Napoleon Bonaparte (1769-1821). Französischer militärischer und politischer Führer. Als Napoleon I. war er Kaiser von Frankreich (1804–1815). Am 15. Juli 1815 wurde er von den Briten auf die Insel Saint Helena im Atlantischen Ozean verbannt. Napoleon im Exil auf St. Helena (1815–1821) entschloss sich, mit einer Waffe in der Hand zu widerstehen, dass Hudson Lowe, der Gouverneur der Insel, sein Zimmer (1816) betritt. Zeichnung von Philippoteaux. Gravur von Deschamps. "Histoire du Consulat et de l'Empire" (Geschichte des Konsulats und des französischen Reiches unter Napoleon), von A. Thiers. Band IV. Veröffentlicht in Barcelona, 1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-franzosischer-militarischer-und-politischer-fuhrer-als-napoleon-i-war-er-kaiser-von-frankreich-18041815-am-15-juli-1815-wurde-er-von-den-briten-auf-die-insel-saint-helena-im-atlantischen-ozean-verbannt-napoleon-im-exil-auf-st-helena-18151821-entschloss-sich-mit-einer-waffe-in-der-hand-zu-widerstehen-dass-hudson-lowe-der-gouverneur-der-insel-sein-zimmer-1816-betritt-zeichnung-von-philippoteaux-gravur-von-deschamps-histoire-du-consulat-et-de-lempire-geschichte-des-konsulats-und-des-franzosischen-reiches-unter-napoleon-von-a-thiers-band-iv-veroffentlicht-in-barcelona-1-image683703905.html
RM3BM9B8H–Napoleon Bonaparte (1769-1821). Französischer militärischer und politischer Führer. Als Napoleon I. war er Kaiser von Frankreich (1804–1815). Am 15. Juli 1815 wurde er von den Briten auf die Insel Saint Helena im Atlantischen Ozean verbannt. Napoleon im Exil auf St. Helena (1815–1821) entschloss sich, mit einer Waffe in der Hand zu widerstehen, dass Hudson Lowe, der Gouverneur der Insel, sein Zimmer (1816) betritt. Zeichnung von Philippoteaux. Gravur von Deschamps. "Histoire du Consulat et de l'Empire" (Geschichte des Konsulats und des französischen Reiches unter Napoleon), von A. Thiers. Band IV. Veröffentlicht in Barcelona, 1
Napoleon Bonaparte in der Militärschule in Brienne - Napoleon Ier Bonaparte (1769 - 1821) a l'ecole militaire de Brienne en 1783. Gravure de Charlet du 19eme siecle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-in-der-militarschule-in-brienne-napoleon-ier-bonaparte-1769-1821-a-lecole-militaire-de-brienne-en-1783-gravure-de-charlet-du-19eme-siecle-image487138388.html
RM2K8F1YG–Napoleon Bonaparte in der Militärschule in Brienne - Napoleon Ier Bonaparte (1769 - 1821) a l'ecole militaire de Brienne en 1783. Gravure de Charlet du 19eme siecle.
Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoleon i., 1769-1821, französischer General, Staatsmann und Kaiser, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-kaiser-napoleon-i-1769-1821-franzosischer-general-staatsmann-und-kaiser-71613202.html
RME4E7AA–Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoleon i., 1769-1821, französischer General, Staatsmann und Kaiser,
NAPOLEON Bonaparte, 1769-1821. Kaiser von Frankreich, präsentiert seinen Sohn, den König von Rom (Napoleon II), Garde nationale Napoleon presente son fils, le roi de Rome (Napoleon II, l'Aiglon) A la Garde nationale - in der 'Histoire de l'Empire faisant Suite a l'histoire du consulat' par Adolphe Thiers -1879 - Sammlungsprivat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-prasentiert-seinen-sohn-den-konig-von-rom-napoleon-ii-garde-nationale-napoleon-presente-son-fils-le-roi-de-rome-napoleon-ii-laiglon-a-la-garde-nationale-in-der-histoire-de-lempire-faisant-suite-a-lhistoire-du-consulat-par-adolphe-thiers-1879-sammlungsprivat-image503017396.html
RM2M6ABR0–NAPOLEON Bonaparte, 1769-1821. Kaiser von Frankreich, präsentiert seinen Sohn, den König von Rom (Napoleon II), Garde nationale Napoleon presente son fils, le roi de Rome (Napoleon II, l'Aiglon) A la Garde nationale - in der 'Histoire de l'Empire faisant Suite a l'histoire du consulat' par Adolphe Thiers -1879 - Sammlungsprivat
Napoleon I., 15.8.609 - 5.5.181, Kaiser der Franzosen von der Zeit von 1804 - 1815, Tod, überstellt seinen toten Körper nach Les Invalids, Paris, 15.12.1840, Holzgravur von Wilhelm Emele, 1881, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158609-55181-kaiser-der-franzosen-von-der-zeit-von-1804-1815-tod-uberstellt-seinen-toten-korper-nach-les-invalids-paris-15121840-holzgravur-von-wilhelm-emele-1881-58495246.html
RMDB4K7X–Napoleon I., 15.8.609 - 5.5.181, Kaiser der Franzosen von der Zeit von 1804 - 1815, Tod, überstellt seinen toten Körper nach Les Invalids, Paris, 15.12.1840, Holzgravur von Wilhelm Emele, 1881,
Der Kaiser Napoleon Bonaparte (1769–1821) in seinem Biwak, (durch Gedanken den Sieg von Austerlitz vorbereiten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-kaiser-napoleon-bonaparte-17691821-in-seinem-biwak-durch-gedanken-den-sieg-von-austerlitz-vorbereiten-image653218261.html
RM2SXMJFH–Der Kaiser Napoleon Bonaparte (1769–1821) in seinem Biwak, (durch Gedanken den Sieg von Austerlitz vorbereiten)
Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Abend vor der Schlacht bei Austeritz, 1.12.1805, Holzgravur, 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158669-55-der-kaiser-der-franzosen-2121804-2261815-abend-vor-der-schlacht-bei-austeritz-1121805-holzgravur-19-jahrhundert-23528259.html
RMBA7PEY–Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Abend vor der Schlacht bei Austeritz, 1.12.1805, Holzgravur, 19. Jahrhundert,
Rückflug von Napoleon Bonaparte (1769-1821) de son Exil a l'ile d'Elbe en 1815. Image d'Epinal, 19eme Siecle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ruckflug-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-de-son-exil-a-lile-delbe-en-1815-image-depinal-19eme-siecle-image560633862.html
RM2RG325X–Rückflug von Napoleon Bonaparte (1769-1821) de son Exil a l'ile d'Elbe en 1815. Image d'Epinal, 19eme Siecle.
Bonaparte auf der Brücke von Arcole (Bonaparte au Pont d'Arcole) von Antoine-Jean Gros, Öl auf Leinwand, c.1801. Dies ist eine Vorstudie für ein Gemälde im Auftrag von Napoleon Bonaparte (1769-1821) nach seinem Sieg in Italien im Jahre 1796. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bonaparte-auf-der-brucke-von-arcole-bonaparte-au-pont-darcole-von-antoine-jean-gros-ol-auf-leinwand-c1801-dies-ist-eine-vorstudie-fur-ein-gemalde-im-auftrag-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-nach-seinem-sieg-in-italien-im-jahre-1796-124451930.html
RMH6D7KP–Bonaparte auf der Brücke von Arcole (Bonaparte au Pont d'Arcole) von Antoine-Jean Gros, Öl auf Leinwand, c.1801. Dies ist eine Vorstudie für ein Gemälde im Auftrag von Napoleon Bonaparte (1769-1821) nach seinem Sieg in Italien im Jahre 1796.
"L'arrivee en caleche de l'empereur Napoleon Ier (1769-1821) et de l'imperatrice Josephine de Beauharnais (1763-1814) a la cathedrale Notre Dame de Paris le jour du sacre - gravure d'apres Jean Baptiste Isabey (1767-1855) 19eme Siecle - Ankunft in der Kathedrale Notre-Dame Paris von Kaiser Napoleon I. und Kaiserin Josephine zur Krönung am 2. Dezember 1804 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/larrivee-en-caleche-de-lempereur-napoleon-ier-1769-1821-et-de-limperatrice-josephine-de-beauharnais-1763-1814-a-la-cathedrale-notre-dame-de-paris-le-jour-du-sacre-gravure-dapres-jean-baptiste-isabey-1767-1855-19eme-siecle-ankunft-in-der-kathedrale-notre-dame-paris-von-kaiser-napoleon-i-und-kaiserin-josephine-zur-kronung-am-2-dezember-1804-image551734677.html
RM2R1HK5W–"L'arrivee en caleche de l'empereur Napoleon Ier (1769-1821) et de l'imperatrice Josephine de Beauharnais (1763-1814) a la cathedrale Notre Dame de Paris le jour du sacre - gravure d'apres Jean Baptiste Isabey (1767-1855) 19eme Siecle - Ankunft in der Kathedrale Notre-Dame Paris von Kaiser Napoleon I. und Kaiserin Josephine zur Krönung am 2. Dezember 1804
Napoleon Bonaparte (1769-1821). Französischer militärischer und politischer Führer. Als Napoleon I. war er Kaiser von Frankreich (1804–1815). Am 15. Juli 1815 wurde er von den Briten auf die Insel Saint Helena im Atlantischen Ozean verbannt. Napoleon im Exil auf St. Helena (1815–1821) entschloss sich, mit einer Waffe in der Hand zu widerstehen, dass Hudson Lowe, der Gouverneur der Insel, sein Zimmer (1816) betritt. Zeichnung von Philippoteaux. Gravur von Deschamps. "Histoire du Consulat et de l'Empire" (Geschichte des Konsulats und des französischen Reiches unter Napoleon), von A. Thiers. Band IV. Veröffentlicht in Barcelona, 1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-franzosischer-militarischer-und-politischer-fuhrer-als-napoleon-i-war-er-kaiser-von-frankreich-18041815-am-15-juli-1815-wurde-er-von-den-briten-auf-die-insel-saint-helena-im-atlantischen-ozean-verbannt-napoleon-im-exil-auf-st-helena-18151821-entschloss-sich-mit-einer-waffe-in-der-hand-zu-widerstehen-dass-hudson-lowe-der-gouverneur-der-insel-sein-zimmer-1816-betritt-zeichnung-von-philippoteaux-gravur-von-deschamps-histoire-du-consulat-et-de-lempire-geschichte-des-konsulats-und-des-franzosischen-reiches-unter-napoleon-von-a-thiers-band-iv-veroffentlicht-in-barcelona-1-image689515492.html
RM3C1P418–Napoleon Bonaparte (1769-1821). Französischer militärischer und politischer Führer. Als Napoleon I. war er Kaiser von Frankreich (1804–1815). Am 15. Juli 1815 wurde er von den Briten auf die Insel Saint Helena im Atlantischen Ozean verbannt. Napoleon im Exil auf St. Helena (1815–1821) entschloss sich, mit einer Waffe in der Hand zu widerstehen, dass Hudson Lowe, der Gouverneur der Insel, sein Zimmer (1816) betritt. Zeichnung von Philippoteaux. Gravur von Deschamps. "Histoire du Consulat et de l'Empire" (Geschichte des Konsulats und des französischen Reiches unter Napoleon), von A. Thiers. Band IV. Veröffentlicht in Barcelona, 1
Jean-Baptiste Jacques Augustin, Napoleon I., Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, Malerei, Portrait, Napoleon, Aquarell auf Elfenbein, Box, Höhe, 5,4 cm (2,1 Zoll), Signiert, Augustine. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-baptiste-jacques-augustin-napoleon-i-napoleon-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-malerei-portrait-napoleon-aquarell-auf-elfenbein-box-hohe-54-cm-21-zoll-signiert-augustine-image261313770.html
RMW53TAJ–Jean-Baptiste Jacques Augustin, Napoleon I., Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, Malerei, Portrait, Napoleon, Aquarell auf Elfenbein, Box, Höhe, 5,4 cm (2,1 Zoll), Signiert, Augustine.
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213573.html
RM2TBR6NW–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
437 Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1 - Nationalmuseum - 28698 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/437-napoleon-bonaparte-i-1769-1821-kejsare-av-frankrike-geschenk-med-1-nationalmuseum-28698-image214150345.html
RMPCBAXH–437 Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1 - Nationalmuseum - 28698
Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoleon i., 1769-1821, französischer General, Staatsmann und Kaiser, Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoleo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-kaiser-napoleon-i-1769-1821-franzosischer-general-staatsmann-und-kaiser-napoleon-bonaparte-kaiser-napoleo-72122564.html
RME59D1T–Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoleon i., 1769-1821, französischer General, Staatsmann und Kaiser, Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoleo
Bonaparte belästigt die Unruhe des egypte le 12 juillet im Jahre 1708 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bonaparte-belastigt-die-unruhe-des-egypte-le-12-juillet-im-jahre-1708-image341270698.html
RM2AR6676–Bonaparte belästigt die Unruhe des egypte le 12 juillet im Jahre 1708
Campagne de France, 1814 von Ernest Meissonier, Öl auf Leinwand, 1864. Napoleon Bonaparte (1769-1821) und seine Mitarbeiter ergeben sich Umstimmung von Soissons nach der Schlacht von Laon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-campagne-de-france-1814-von-ernest-meissonier-ol-auf-leinwand-1864-napoleon-bonaparte-1769-1821-und-seine-mitarbeiter-ergeben-sich-umstimmung-von-soissons-nach-der-schlacht-von-laon-121910399.html
RMH29DXR–Campagne de France, 1814 von Ernest Meissonier, Öl auf Leinwand, 1864. Napoleon Bonaparte (1769-1821) und seine Mitarbeiter ergeben sich Umstimmung von Soissons nach der Schlacht von Laon.
'Vue Intérieure De L'Assemblée Du Champ-De-Mai Au Moment De La Pré Stellung des Drapeaux", 1. Juni 1815, (1921). Die Masse auf dem Champ de Mai in Paris, wie die Flags werden vorgestellt. Kaiser Napoleon I (1769-1821) auf den Stufen des Imperial Tribüne, begrüßt die Farben als Massen auf. Kupferstich von Jean Pierre-Marie-Jazet nach Pierre Martinet. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vue-intxe9rieure-de-lassemblxe9e-du-champ-de-mai-au-moment-de-la-prxe9-stellung-des-drapeaux-1-juni-1815-1921-die-masse-auf-dem-champ-de-mai-in-paris-wie-die-flags-werden-vorgestellt-kaiser-napoleon-i-1769-1821-auf-den-stufen-des-imperial-tribune-begrusst-die-farben-als-massen-auf-kupferstich-von-jean-pierre-marie-jazet-nach-pierre-martinet-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498505.html
RM2A41XKN–'Vue Intérieure De L'Assemblée Du Champ-De-Mai Au Moment De La Pré Stellung des Drapeaux", 1. Juni 1815, (1921). Die Masse auf dem Champ de Mai in Paris, wie die Flags werden vorgestellt. Kaiser Napoleon I (1769-1821) auf den Stufen des Imperial Tribüne, begrüßt die Farben als Massen auf. Kupferstich von Jean Pierre-Marie-Jazet nach Pierre Martinet. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
Ernst Weser, Napoleon I., Napoleon in Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, verheiratet mit 1. Josefina Tascher de la Pagerie, 2. Maria Lovisa von Österreich, Malerei, Porträt, Napoleon, Aquarell und Gouache, auf Elfenbein, Höhe, 6.7 cm (2.6 Zoll), Breite, 5.2 cm (2 Zoll), Inschrift, 4714 Napoleon, 3 Dukaten, ein Tergo, signiert, E. Weser Pinx, neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlichen Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ernst-weser-napoleon-i-napoleon-in-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-verheiratet-mit-1-josefina-tascher-de-la-pagerie-2-maria-lovisa-von-osterreich-malerei-portrat-napoleon-aquarell-und-gouache-auf-elfenbein-hohe-67-cm-26-zoll-breite-52-cm-2-zoll-inschrift-4714-napoleon-3-dukaten-ein-tergo-signiert-e-weser-pinx-neu-gestaltet-von-gibon-design-von-warmen-frohlichen-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-ausstrahlung-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-fotografie-inspiriert-von-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349936118.html
RF2B98Y2E–Ernst Weser, Napoleon I., Napoleon in Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, verheiratet mit 1. Josefina Tascher de la Pagerie, 2. Maria Lovisa von Österreich, Malerei, Porträt, Napoleon, Aquarell und Gouache, auf Elfenbein, Höhe, 6.7 cm (2.6 Zoll), Breite, 5.2 cm (2 Zoll), Inschrift, 4714 Napoleon, 3 Dukaten, ein Tergo, signiert, E. Weser Pinx, neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlichen Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren
Napoleon I. Bonaparte (1769–1821), Kaiser von Frankreich, Ende des 18. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-bonaparte-17691821-kaiser-von-frankreich-ende-des-18-bis-anfang-des-19-jahrhunderts-image565258481.html
RM2RRHMXW–Napoleon I. Bonaparte (1769–1821), Kaiser von Frankreich, Ende des 18. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts.
Napoleon Bonaparte in Alexandria, die französische Kampagne in Ägypten und Syrien, 1798-1801 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-in-alexandria-die-franzosische-kampagne-in-agypten-und-syrien-1798-1801-167494557.html
RMKME10D–Napoleon Bonaparte in Alexandria, die französische Kampagne in Ägypten und Syrien, 1798-1801
. Beschreibung de l'E? gypte, ou, Recueil des Beobachtungen et des Forschung qui ont e?te? Faites en E? gypte Pendant l'e? xpe? A usgabe de l'Arme? e Franken? aise. Natural History; Wissenschaftliche Expeditionen, Musik. . Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Frankreich. Kommission des sciences et arts d'Egypte; Napoleon I., Kaiser der Franzosen, 1769-1821; Jomard, M. (Edme-Franc? ois), 1777-1862; Fourier, Jean Baptiste Joseph, Baron, 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beschreibung-de-le-gypte-ou-recueil-des-beobachtungen-et-des-forschung-qui-ont-ete-faites-en-e-gypte-pendant-le-xpe-a-usgabe-de-larme-e-franken-aise-natural-history-wissenschaftliche-expeditionen-musik-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-frankreich-kommission-des-sciences-et-arts-degypte-napoleon-i-kaiser-der-franzosen-1769-1821-jomard-m-edme-franc-ois-1777-1862-fourier-jean-baptiste-joseph-baron-1-image215963559.html
RMPF9YM7–. Beschreibung de l'E? gypte, ou, Recueil des Beobachtungen et des Forschung qui ont e?te? Faites en E? gypte Pendant l'e? xpe? A usgabe de l'Arme? e Franken? aise. Natural History; Wissenschaftliche Expeditionen, Musik. . Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Frankreich. Kommission des sciences et arts d'Egypte; Napoleon I., Kaiser der Franzosen, 1769-1821; Jomard, M. (Edme-Franc? ois), 1777-1862; Fourier, Jean Baptiste Joseph, Baron, 1.
Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der französischen Sprache 2.12.1804 - 22.6.1815, Ägyptische Kampagne, Landung bei Marabout 1.7.1798, Gravur durch Aubert, 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158669-55-der-kaiser-der-franzosischen-sprache-2121804-2261815-agyptische-kampagne-landung-bei-marabout-171798-gravur-durch-aubert-19-jahrhundert-23530794.html
RMBA7WNE–Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der französischen Sprache 2.12.1804 - 22.6.1815, Ägyptische Kampagne, Landung bei Marabout 1.7.1798, Gravur durch Aubert, 19. Jahrhundert,
Eine Überprüfung des Neuen Grand Armee. Künstler: William Heath ('Paul Hebeln") (British, 1795-1840 London Hampstead). Maße: Blatt: 9 1/8 x 13 3/8 in. (23,2 × 34 cm). Betrifft: Napoléon Bonaparte (Französisch, Ajaccio 1769-1821 St. Helena); Joachim Murat (Französisch, 1767-1815). Datum: 1815. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-uberprufung-des-neuen-grand-armee-kunstler-william-heath-paul-hebeln-british-1795-1840-london-hampstead-masse-blatt-9-18-x-13-38-in-232-34-cm-betrifft-napolon-bonaparte-franzosisch-ajaccio-1769-1821-st-helena-joachim-murat-franzosisch-1767-1815-datum-1815-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213322166.html
RMPB1JGP–Eine Überprüfung des Neuen Grand Armee. Künstler: William Heath ('Paul Hebeln") (British, 1795-1840 London Hampstead). Maße: Blatt: 9 1/8 x 13 3/8 in. (23,2 × 34 cm). Betrifft: Napoléon Bonaparte (Französisch, Ajaccio 1769-1821 St. Helena); Joachim Murat (Französisch, 1767-1815). Datum: 1815. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Napoleon I., Napoleon Bonaparte, 1769-1821, Kaiser von Frankreich, Malerei, Portrait, Napoleon, 1841, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Höhe, 1,8 cm (0,7 Zoll), Breite, 1,3 cm (0,5 Zoll) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-napoleon-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-malerei-portrait-napoleon-1841-aquarell-und-gouache-auf-elfenbein-hohe-18-cm-07-zoll-breite-13-cm-05-zoll-image261314237.html
RMW53TY9–Napoleon I., Napoleon Bonaparte, 1769-1821, Kaiser von Frankreich, Malerei, Portrait, Napoleon, 1841, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Höhe, 1,8 cm (0,7 Zoll), Breite, 1,3 cm (0,5 Zoll)
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213587.html
RM2TBR6PB–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
. Svenska: Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1. Josefina Tascher de La Pagerie, 2. Maria Lovisa av Österrike. Datum unbekannt 438 Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1 - Nationalmuseum - 28698 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/svenska-napoleon-bonaparte-i-1769-1821-kejsare-av-frankrike-geschenk-med-1-josefina-tascher-de-la-pagerie-2-maria-lovisa-av-osterrike-datum-unbekannt-438-napoleon-bonaparte-i-1769-1821-kejsare-av-frankrike-geschenk-med-1-nationalmuseum-28698-image188127081.html
RMMX1X09–. Svenska: Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1. Josefina Tascher de La Pagerie, 2. Maria Lovisa av Österrike. Datum unbekannt 438 Napoleon Bonaparte I (1769-1821), kejsare av Frankrike, Geschenk med 1 - Nationalmuseum - 28698
Passage du Mincio le 11 prairial an IV (20 decembre 1800) par les grenadiers francais. Sous les yeux de Bonaparte General en Chef - Gravure - 1800 - T Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/passage-du-mincio-le-11-prairial-an-iv-20-decembre-1800-par-les-grenadiers-francais-sous-les-yeux-de-bonaparte-general-en-chef-gravure-1800-t-image341270323.html
RM2AR65NR–Passage du Mincio le 11 prairial an IV (20 decembre 1800) par les grenadiers francais. Sous les yeux de Bonaparte General en Chef - Gravure - 1800 - T
Campagne de France, 1814 von Ernest Meissonier, Öl auf Leinwand, 1864. Napoleon Bonaparte (1769-1821) und seine Mitarbeiter ergeben sich Umstimmung von Soissons nach der Schlacht von Laon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-campagne-de-france-1814-von-ernest-meissonier-ol-auf-leinwand-1864-napoleon-bonaparte-1769-1821-und-seine-mitarbeiter-ergeben-sich-umstimmung-von-soissons-nach-der-schlacht-von-laon-121910400.html
RMH29DXT–Campagne de France, 1814 von Ernest Meissonier, Öl auf Leinwand, 1864. Napoleon Bonaparte (1769-1821) und seine Mitarbeiter ergeben sich Umstimmung von Soissons nach der Schlacht von Laon.
Napoleon an Bord der "bellerophon", Juli 1815, (1921). "Napoleon à la coupée Du'Bellérophon''. Portrait von Kaiser Napoleon I (1769-1821) nach seiner Kapitulation zu Captain Frederick Maitland der "bellerophon", die ihn nach England gebracht. Er wurde an Bord in Plymouth Sound, während sein Schicksal entschieden wurde. Er erschien in der Regel bei etwa 18:00 Uhr zugunsten der boatloadss der Touristen, der es ermöglichte, Charles Lock Eastlake schnelle Skizzen aus dem Leben zu machen. Gravur nach 'Napoleon Bonaparte an Bord der "bellerophon" in Plymouth Sound', Gemälde von Hopewell Junction, in der Nationalen M Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-an-bord-der-bellerophon-juli-1815-1921-napoleon-la-coupxe9e-dubellxe9rophon-portrait-von-kaiser-napoleon-i-1769-1821-nach-seiner-kapitulation-zu-captain-frederick-maitland-der-bellerophon-die-ihn-nach-england-gebracht-er-wurde-an-bord-in-plymouth-sound-wahrend-sein-schicksal-entschieden-wurde-er-erschien-in-der-regel-bei-etwa-1800-uhr-zugunsten-der-boatloadss-der-touristen-der-es-ermoglichte-charles-lock-eastlake-schnelle-skizzen-aus-dem-leben-zu-machen-gravur-nach-napoleon-bonaparte-an-bord-der-bellerophon-in-plymouth-sound-gemalde-von-hopewell-junction-in-der-nationalen-m-image329498479.html
RM2A41XJR–Napoleon an Bord der "bellerophon", Juli 1815, (1921). "Napoleon à la coupée Du'Bellérophon''. Portrait von Kaiser Napoleon I (1769-1821) nach seiner Kapitulation zu Captain Frederick Maitland der "bellerophon", die ihn nach England gebracht. Er wurde an Bord in Plymouth Sound, während sein Schicksal entschieden wurde. Er erschien in der Regel bei etwa 18:00 Uhr zugunsten der boatloadss der Touristen, der es ermöglichte, Charles Lock Eastlake schnelle Skizzen aus dem Leben zu machen. Gravur nach 'Napoleon Bonaparte an Bord der "bellerophon" in Plymouth Sound', Gemälde von Hopewell Junction, in der Nationalen M
Napoleon I., Napoleon in Bonaparte, 1769-1821, Kaiser von Frankreich, Gemälde, Porträt, Napoleon, 1841, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Höhe, 1.8 cm (0.7 Zoll), Breite, 1.3 cm (0.5 Zoll), neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühen von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-napoleon-in-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-gemalde-portrat-napoleon-1841-aquarell-und-gouache-auf-elfenbein-hohe-18-cm-07-zoll-breite-13-cm-05-zoll-neu-gestaltet-von-gibon-design-von-warmen-frohlich-gluhen-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-ausstrahlung-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-fotografie-inspiriert-von-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349936117.html
RF2B98Y2D–Napoleon I., Napoleon in Bonaparte, 1769-1821, Kaiser von Frankreich, Gemälde, Porträt, Napoleon, 1841, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Höhe, 1.8 cm (0.7 Zoll), Breite, 1.3 cm (0.5 Zoll), neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühen von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
"Napoleon im Jahr 1813", (1896). Ich Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser der Franzosen von 1804. Napoleon genossen einen kometenhaften Aufstieg durch die Reihen der F Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-im-jahr-1813-1896-ich-napoleon-bonaparte-1769-1821-kaiser-der-franzosen-von-1804-napoleon-genossen-einen-kometenhaften-aufstieg-durch-die-reihen-der-f-image211840845.html
RMP8J54D–"Napoleon im Jahr 1813", (1896). Ich Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser der Franzosen von 1804. Napoleon genossen einen kometenhaften Aufstieg durch die Reihen der F
Gerichtsverklagen, Französisch, ca. 1810. Herrenhofe zur Zeit Napoleons Bonaparte (1769-1821). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gerichtsverklagen-franzosisch-ca-1810-herrenhofe-zur-zeit-napoleons-bonaparte-1769-1821-image397489353.html
RM2E2K5M9–Gerichtsverklagen, Französisch, ca. 1810. Herrenhofe zur Zeit Napoleons Bonaparte (1769-1821).
Büste von Napoleon, 1806, (1921). Terrakotta Portraitbüste von Napoleon Bonaparte (1769-1821), hergestellt von Jean-Antoine Houdon. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buste-von-napoleon-1806-1921-terrakotta-portraitbuste-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-hergestellt-von-jean-antoine-houdon-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498464.html
RM2A41XJ8–Büste von Napoleon, 1806, (1921). Terrakotta Portraitbüste von Napoleon Bonaparte (1769-1821), hergestellt von Jean-Antoine Houdon. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Rückkehr von Elba, Landung am Golf Juan, 1.3.1815, Holzgravur, 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158669-55-der-kaiser-der-franzosen-2121804-2261815-ruckkehr-von-elba-landung-am-golf-juan-131815-holzgravur-19-jahrhundert-23530924.html
RMBA7WX4–Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Rückkehr von Elba, Landung am Golf Juan, 1.3.1815, Holzgravur, 19. Jahrhundert,
Napoleon I., 15.8.669 - 5.5.181, Kaiser der Franzosen von 1801-1815, unter Beschuss der Kirche St. Roche, Aufstand der französischen Royalisten, Paris, 5.1.95, lithographisch von Johann Nepomuk Geiger (1805 - 1880), Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158669-55181-kaiser-der-franzosen-von-1801-1815-unter-beschuss-der-kirche-st-roche-aufstand-der-franzosischen-royalisten-paris-5195-lithographisch-von-johann-nepomuk-geiger-1805-1880-24443854.html
RMBBNEAP–Napoleon I., 15.8.669 - 5.5.181, Kaiser der Franzosen von 1801-1815, unter Beschuss der Kirche St. Roche, Aufstand der französischen Royalisten, Paris, 5.1.95, lithographisch von Johann Nepomuk Geiger (1805 - 1880),
Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Juli 1521, Kaiser der französischen Sprache 2.12.1804 - 22.6.1815, Heirat mit der Erzherzögerin Marie Louise von Österreich, Louvre, 1.4.1810, Holzgravur nach der Malerei von George Rouget, 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158669-55-juli-1521-kaiser-der-franzosischen-sprache-2121804-2261815-heirat-mit-der-erzherzogerin-marie-louise-von-osterreich-louvre-141810-holzgravur-nach-der-malerei-von-george-rouget-19-jahrhundert-23529099.html
RMBA7RGY–Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Juli 1521, Kaiser der französischen Sprache 2.12.1804 - 22.6.1815, Heirat mit der Erzherzögerin Marie Louise von Österreich, Louvre, 1.4.1810, Holzgravur nach der Malerei von George Rouget, 19. Jahrhundert,
Napoleon Bonaparte (1769-1821). Die militärischen und politischen Führer Frankreichs und Kaiser der Franzosen, Napoleon I. in der Schlacht bei den Pyramiden (1798). Farbige Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-die-militarischen-und-politischen-fuhrer-frankreichs-und-kaiser-der-franzosen-napoleon-i-in-der-schlacht-bei-den-pyramiden-1798-farbige-gravur-image209612408.html
RMP50JNC–Napoleon Bonaparte (1769-1821). Die militärischen und politischen Führer Frankreichs und Kaiser der Franzosen, Napoleon I. in der Schlacht bei den Pyramiden (1798). Farbige Gravur.
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213589.html
RM2TBR6PD–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
Napoleon I., 15.8.1769 - 5.5. 1821, Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, volle Länge in der orientalischen Stoff, Neu Jahr der Französischen Republik, Kairo, 1 Vendemaire VI (22.9.1798), Kupferstich, 1798, Artist's Urheberrecht nicht geklärt zu werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-1581769-55-1821-kaiser-der-franzosen-2121804-2261815-volle-lange-in-der-orientalischen-stoff-neu-jahr-der-franzosischen-republik-kairo-1-vendemaire-vi-2291798-kupferstich-1798-artists-urheberrecht-nicht-geklart-zu-werden-48690584.html
RMCR619C–Napoleon I., 15.8.1769 - 5.5. 1821, Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, volle Länge in der orientalischen Stoff, Neu Jahr der Französischen Republik, Kairo, 1 Vendemaire VI (22.9.1798), Kupferstich, 1798, Artist's Urheberrecht nicht geklärt zu werden.
Cent jours: "Napoleon Bonaparte (1769-1821) de retour de son exil sur l'ile d'Elbe 1815 - Napoleon kehrt aus Elba zurück. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cent-jours-napoleon-bonaparte-1769-1821-de-retour-de-son-exil-sur-lile-delbe-1815-napoleon-kehrt-aus-elba-zuruck-image341269984.html
RM2AR659M–Cent jours: "Napoleon Bonaparte (1769-1821) de retour de son exil sur l'ile d'Elbe 1815 - Napoleon kehrt aus Elba zurück.
Presse/Medien, Zeitschriften, "Le Petit Journal", Paris, 6. Band, Nummer 250, illustrierte Beilage, Sonntag, 1. September 1895, Illustration, "Wir hatten es einmal am deutschen Rhein", Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pressemedien-zeitschriften-le-petit-journal-paris-6-band-nummer-250-illustrierte-beilage-sonntag-1-september-1895-illustration-wir-hatten-es-einmal-am-deutschen-rhein-15764051.html
RMAPE7DT–Presse/Medien, Zeitschriften, "Le Petit Journal", Paris, 6. Band, Nummer 250, illustrierte Beilage, Sonntag, 1. September 1895, Illustration, "Wir hatten es einmal am deutschen Rhein",
Jean-Baptiste Jacques Augustin, Napoleon I., Napoleon in Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, Gemälde, Porträt, Napoleon, Aquarell auf Elfenbein, Box, Höhe, 5.4 cm (2.1 Zoll), signiert, Augustinus., von Gibon neu gestaltet, Design von warmen fröhlichen Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-baptiste-jacques-augustin-napoleon-i-napoleon-in-bonaparte-1769-1821-kaiser-von-frankreich-gemalde-portrat-napoleon-aquarell-auf-elfenbein-box-hohe-54-cm-21-zoll-signiert-augustinus-von-gibon-neu-gestaltet-design-von-warmen-frohlichen-leuchten-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-ausstrahlung-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-fotografie-inspiriert-von-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349935789.html
RF2B98XJN–Jean-Baptiste Jacques Augustin, Napoleon I., Napoleon in Bonaparte (1769-1821), Kaiser von Frankreich, Gemälde, Porträt, Napoleon, Aquarell auf Elfenbein, Box, Höhe, 5.4 cm (2.1 Zoll), signiert, Augustinus., von Gibon neu gestaltet, Design von warmen fröhlichen Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Napoleon Bonaparte (1769-1821), 1825-1875. Wachsmodell für eine silberne Statuette von Elkington & Co. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-1825-1875-wachsmodell-fur-eine-silberne-statuette-von-elkington-amp-co-image621691796.html
RM2Y3CE6C–Napoleon Bonaparte (1769-1821), 1825-1875. Wachsmodell für eine silberne Statuette von Elkington & Co.
Weitere Akt der Verfassung des Reiches, 22. April 1815, (1921). 'Acte additionnel aux Verfassungen de l'Empire". Dokument unterzeichnet von Napoleon Bonaparte (1769-1821). Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weitere-akt-der-verfassung-des-reiches-22-april-1815-1921-acte-additionnel-aux-verfassungen-de-lempire-dokument-unterzeichnet-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-faksimile-dokument-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498371.html
RM2A41XEY–Weitere Akt der Verfassung des Reiches, 22. April 1815, (1921). 'Acte additionnel aux Verfassungen de l'Empire". Dokument unterzeichnet von Napoleon Bonaparte (1769-1821). Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
T'S. Napoleon Officier Romain, Märtyrer", Anfang des 19. Jahrhunderts (1921). Napoleon Bonaparte (1769-1821) ist als römischer Offizier, Heiliger und Märtyrer dargestellt. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ts-napoleon-officier-romain-martyrer-anfang-des-19-jahrhunderts-1921-napoleon-bonaparte-1769-1821-ist-als-romischer-offizier-heiliger-und-martyrer-dargestellt-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498462.html
RM2A41XJ6–T'S. Napoleon Officier Romain, Märtyrer", Anfang des 19. Jahrhunderts (1921). Napoleon Bonaparte (1769-1821) ist als römischer Offizier, Heiliger und Märtyrer dargestellt. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleons Verfassungseid, 6. Juli 1791, (1921). Die erment de Bonaparteà la Verfassung, 6 juillet 1791'. Eid unterzeichnet von Napoleon Bonaparte (1769-1821), Versprechen treu zu seinem Land zu sein, das Gesetz und den König. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleons-verfassungseid-6-juli-1791-1921-die-erment-de-bonapartexe0-la-verfassung-6-juillet-1791-eid-unterzeichnet-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-versprechen-treu-zu-seinem-land-zu-sein-das-gesetz-und-den-konig-faksimile-dokument-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498283.html
RM2A41XBR–Napoleons Verfassungseid, 6. Juli 1791, (1921). Die erment de Bonaparteà la Verfassung, 6 juillet 1791'. Eid unterzeichnet von Napoleon Bonaparte (1769-1821), Versprechen treu zu seinem Land zu sein, das Gesetz und den König. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213655.html
RM2TBR6TR–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
Napoleon führte seine Armee über die Brücke bei Lodi - Napoleon Anhänger la bataille et le Passage du pont de Lodi en 1796 - Passage du Pont de Lodi en Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-fuhrte-seine-armee-uber-die-brucke-bei-lodi-napoleon-anhanger-la-bataille-et-le-passage-du-pont-de-lodi-en-1796-passage-du-pont-de-lodi-en-image341270327.html
RM2AR65NY–Napoleon führte seine Armee über die Brücke bei Lodi - Napoleon Anhänger la bataille et le Passage du pont de Lodi en 1796 - Passage du Pont de Lodi en
Napoleon Bonaparte (1769-1821), 1825-1875. Wachsmodell für eine silberne Statuette von Elkington & Co. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-1825-1875-wachsmodell-fur-eine-silberne-statuette-von-elkington-amp-co-image621691871.html
RM2Y3CE93–Napoleon Bonaparte (1769-1821), 1825-1875. Wachsmodell für eine silberne Statuette von Elkington & Co.
Hinweis von General Bonaparte, 13. September 1795, (1921). 'Hinweis du général Bonaparte (27 fructidor Eine III)". Dokument geschrieben von Napoleon Bonaparte (1769-1821) zu den Themen seiner späteren Mission in der Türkei. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hinweis-von-general-bonaparte-13-september-1795-1921-hinweis-du-gxe9nxe9ral-bonaparte-27-fructidor-eine-iii-dokument-geschrieben-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-zu-den-themen-seiner-spateren-mission-in-der-turkei-faksimile-dokument-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498295.html
RM2A41XC7–Hinweis von General Bonaparte, 13. September 1795, (1921). 'Hinweis du général Bonaparte (27 fructidor Eine III)". Dokument geschrieben von Napoleon Bonaparte (1769-1821) zu den Themen seiner späteren Mission in der Türkei. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213593.html
RM2TBR6PH–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
Porträt Napoleons I. (1769-1821), in der Uniform eines Oberst der Kavallerie der Garde, 1809. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-napoleons-i-1769-1821-in-der-uniform-eines-oberst-der-kavallerie-der-garde-1809-image482117591.html
RM2K0A9WB–Porträt Napoleons I. (1769-1821), in der Uniform eines Oberst der Kavallerie der Garde, 1809.
Napoleons, 16. April 1821, (1921). Das Testament von Napoleon Bonaparte (1769-1821), in denen er drückt seinen Wunsch an den Ufern der Seine in Paris begraben zu werden. Er wurde von den Briten zu der entlegenen Insel St. Helena im Südatlantik verbannt. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleons-16-april-1821-1921-das-testament-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-in-denen-er-druckt-seinen-wunsch-an-den-ufern-der-seine-in-paris-begraben-zu-werden-er-wurde-von-den-briten-zu-der-entlegenen-insel-st-helena-im-sudatlantik-verbannt-faksimile-dokument-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498318.html
RM2A41XD2–Napoleons, 16. April 1821, (1921). Das Testament von Napoleon Bonaparte (1769-1821), in denen er drückt seinen Wunsch an den Ufern der Seine in Paris begraben zu werden. Er wurde von den Briten zu der entlegenen Insel St. Helena im Südatlantik verbannt. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213574.html
RM2TBR6NX–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
Napoleon I., 1769–1821, Kaiser von Frankreich, 1798. Weitere Informationen: Dieses Porträt Napoleons in seiner Uniform ist von 1803, dem Jahr bevor er sich zum Kaiser erklärte. Die schneebedeckten Berge erinnern an den Feldzug in Italien 1798 –1799, als Napoleon die französische Armee über die Alpen führte. Nach einem Militärputsch hatte er nun den Titel “erster Konsul” (einer von drei), war aber in der Praxis der französische Diktator. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-17691821-kaiser-von-frankreich-1798-weitere-informationen-dieses-portrat-napoleons-in-seiner-uniform-ist-von-1803-dem-jahr-bevor-er-sich-zum-kaiser-erklarte-die-schneebedeckten-berge-erinnern-an-den-feldzug-in-italien-1798-x20131799-als-napoleon-die-franzosische-armee-uber-die-alpen-fuhrte-nach-einem-militarputsch-hatte-er-nun-den-titel-x201cerster-konsulx201d-einer-von-drei-war-aber-in-der-praxis-der-franzosische-diktator-image565257846.html
RM2RRHM46–Napoleon I., 1769–1821, Kaiser von Frankreich, 1798. Weitere Informationen: Dieses Porträt Napoleons in seiner Uniform ist von 1803, dem Jahr bevor er sich zum Kaiser erklärte. Die schneebedeckten Berge erinnern an den Feldzug in Italien 1798 –1799, als Napoleon die französische Armee über die Alpen führte. Nach einem Militärputsch hatte er nun den Titel “erster Konsul” (einer von drei), war aber in der Praxis der französische Diktator.
Entwurf eines Dekrets über die Form und die Zusammensetzung des kaiserlichen Siegels, 10. Juli 1804, (1921). "Projet de dé Cret sur la forme et la Composition du sceau de l'Empire". Bestellung korrigiert und durch Napoleon Bonaparte unterzeichnet (1769-1821). Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/entwurf-eines-dekrets-uber-die-form-und-die-zusammensetzung-des-kaiserlichen-siegels-10-juli-1804-1921-projet-de-dxe9-cret-sur-la-forme-et-la-composition-du-sceau-de-lempire-bestellung-korrigiert-und-durch-napoleon-bonaparte-unterzeichnet-1769-1821-faksimile-dokument-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498347.html
RM2A41XE3–Entwurf eines Dekrets über die Form und die Zusammensetzung des kaiserlichen Siegels, 10. Juli 1804, (1921). "Projet de dé Cret sur la forme et la Composition du sceau de l'Empire". Bestellung korrigiert und durch Napoleon Bonaparte unterzeichnet (1769-1821). Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213575.html
RM2TBR6NY–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
NapoléON I (1769-181), 1812. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napolxe9on-i-1769-181-1812-image343006342.html
RM2AX182E–NapoléON I (1769-181), 1812.
Napoleons, 16. April 1821, (1921). Das Testament von Napoleon Bonaparte (1769-1821), in denen er drückt seinen Wunsch an den Ufern der Seine in Paris begraben zu werden. Er wurde von den Briten zu der entlegenen Insel St. Helena im Südatlantik verbannt. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleons-16-april-1821-1921-das-testament-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-in-denen-er-druckt-seinen-wunsch-an-den-ufern-der-seine-in-paris-begraben-zu-werden-er-wurde-von-den-briten-zu-der-entlegenen-insel-st-helena-im-sudatlantik-verbannt-faksimile-dokument-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498450.html
RM2A41XHP–Napoleons, 16. April 1821, (1921). Das Testament von Napoleon Bonaparte (1769-1821), in denen er drückt seinen Wunsch an den Ufern der Seine in Paris begraben zu werden. Er wurde von den Briten zu der entlegenen Insel St. Helena im Südatlantik verbannt. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213579.html
RM2TBR6P3–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
NapoléON I (1769-181), 1810. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napolxe9on-i-1769-181-1810-image343012029.html
RM2AX1F9H–NapoléON I (1769-181), 1810.
Brief von Napoleon bis Le Saucquer, Krieg Sekretärin, 3. Juni 1791, (1921). "Lettre de Bonaparteà Le Saucquer, Premier Commis de la Guerre, 3 juin 1791'. Napoleon Bonaparte (1769-1821) schrieb diesen Brief von Dijon in Frankreich. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brief-von-napoleon-bis-le-saucquer-krieg-sekretarin-3-juni-1791-1921-lettre-de-bonapartexe0-le-saucquer-premier-commis-de-la-guerre-3-juin-1791-napoleon-bonaparte-1769-1821-schrieb-diesen-brief-von-dijon-in-frankreich-faksimile-dokument-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498269.html
RM2A41XB9–Brief von Napoleon bis Le Saucquer, Krieg Sekretärin, 3. Juni 1791, (1921). "Lettre de Bonaparteà Le Saucquer, Premier Commis de la Guerre, 3 juin 1791'. Napoleon Bonaparte (1769-1821) schrieb diesen Brief von Dijon in Frankreich. Faksimile Dokument von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-von-ewa-klos-image575213658.html
RM2TBR6TX–Napoleon Bonaparte (1769–1821) von Ewa Klos
Le Grand Empire francais ou la cloche, caricature allemande contre Napoleon ( 1769-1821), qui salue la chute de Bonaparte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-grand-empire-francais-ou-la-cloche-caricature-allemande-contre-napoleon-1769-1821-qui-salue-la-chute-de-bonaparte-image466308025.html
RM2J2J4J1–Le Grand Empire francais ou la cloche, caricature allemande contre Napoleon ( 1769-1821), qui salue la chute de Bonaparte.
Kampagnen des Jahres 1796 in den französischen Revolutionskriegen - Campagne d'Italie (1796-1797) - Campagne d'Italie : Entree de Napoleon Bonaparte (1769-1821) a Milan le 15/05/1796" Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kampagnen-des-jahres-1796-in-den-franzosischen-revolutionskriegen-campagne-ditalie-1796-1797-campagne-ditalie-entree-de-napoleon-bonaparte-1769-1821-a-milan-le-15051796-image507679570.html
RM2MDXPD6–Kampagnen des Jahres 1796 in den französischen Revolutionskriegen - Campagne d'Italie (1796-1797) - Campagne d'Italie : Entree de Napoleon Bonaparte (1769-1821) a Milan le 15/05/1796"
Tombeau de Napoleon Bonaparte (1769-1821), eglise du Dome, Saint Louis des Invalides, Paris. Lithographie Aquarellee, Illustration de la Tramblais, in 'Album, Souvenirs de Paris', Paris, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tombeau-de-napoleon-bonaparte-1769-1821-eglise-du-dome-saint-louis-des-invalides-paris-lithographie-aquarellee-illustration-de-la-tramblais-in-album-souvenirs-de-paris-paris-1885-image480021421.html
RM2JTXT65–Tombeau de Napoleon Bonaparte (1769-1821), eglise du Dome, Saint Louis des Invalides, Paris. Lithographie Aquarellee, Illustration de la Tramblais, in 'Album, Souvenirs de Paris', Paris, 1885.
La Bascule. Portrait de Napoleon Bonaparte (1769-1821) deabout sur une planche a bascule, regards son ennemi tomber, foudroye par un aigle couronne. Karikatur. Eau forte, Debüt 19e Siecle, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/la-bascule-portrait-de-napoleon-bonaparte-1769-1821-deabout-sur-une-planche-a-bascule-regards-son-ennemi-tomber-foudroye-par-un-aigle-couronne-karikatur-eau-forte-debut-19e-siecle-image560622091.html
RM2RG2F5F–La Bascule. Portrait de Napoleon Bonaparte (1769-1821) deabout sur une planche a bascule, regards son ennemi tomber, foudroye par un aigle couronne. Karikatur. Eau forte, Debüt 19e Siecle,
NapoléOn I (1769-181) auf Horseback, 1830. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napolxe9on-i-1769-181-auf-horseback-1830-image343006682.html
RM2AX18EJ–NapoléOn I (1769-181) auf Horseback, 1830.
Napoleon Bonaparte (1769-1821) et le Tsar Alexandre Ier Impereur de Russie (1801-1825) negociant un traite d'alliance a Tilsit (Tilsitt), 1807. Gravure coloriee du 19eme siecle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-et-le-tsar-alexandre-ier-impereur-de-russie-1801-1825-negociant-un-traite-dalliance-a-tilsit-tilsitt-1807-gravure-coloriee-du-19eme-siecle-image551005696.html
RM2R0CDAT–Napoleon Bonaparte (1769-1821) et le Tsar Alexandre Ier Impereur de Russie (1801-1825) negociant un traite d'alliance a Tilsit (Tilsitt), 1807. Gravure coloriee du 19eme siecle.
Napoleon Bonaparte (1769–1821) Besuch der Pest in Jaffa, 11. März 1799 - Campagne d’Egypt (1798–1801) : Napoleon visitant les pestiferes de Jaffa en Egypt, vers 1800. Tiefdrucksammlung privé Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-besuch-der-pest-in-jaffa-11-marz-1799-campagne-degypt-17981801-napoleon-visitant-les-pestiferes-de-jaffa-en-egypt-vers-1800-tiefdrucksammlung-priv-image603719171.html
RM2X25NXY–Napoleon Bonaparte (1769–1821) Besuch der Pest in Jaffa, 11. März 1799 - Campagne d’Egypt (1798–1801) : Napoleon visitant les pestiferes de Jaffa en Egypt, vers 1800. Tiefdrucksammlung privé
"Napoleon Bonaparte, schematisch in St Helena von einem britischen Offizier im Mai letzten", 1816, (1921). Portrait des ehemaligen französischen Kaiser und militärischer Führer Napoleon (1769-1821), die von den Briten zu der entlegenen Insel St. Helena im Südatlantik verbannt worden war. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-schematisch-in-st-helena-von-einem-britischen-offizier-im-mai-letzten-1816-1921-portrait-des-ehemaligen-franzosischen-kaiser-und-militarischer-fuhrer-napoleon-1769-1821-die-von-den-briten-zu-der-entlegenen-insel-st-helena-im-sudatlantik-verbannt-worden-war-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498494.html
RM2A41XKA–"Napoleon Bonaparte, schematisch in St Helena von einem britischen Offizier im Mai letzten", 1816, (1921). Portrait des ehemaligen französischen Kaiser und militärischer Führer Napoleon (1769-1821), die von den Briten zu der entlegenen Insel St. Helena im Südatlantik verbannt worden war. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
L'ouverture du cercueil de Napoleon Bonaparte (1769-1821), sur l'ile de Sainte Helene, le 16 octobre 1840. (Eröffnung Von Coffin Of Napoleon Auf Der Insel St. Helena Am 16. Oktober 1840). Francois Désiré Gosselin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louverture-du-cercueil-de-napoleon-bonaparte-1769-1821-sur-lile-de-sainte-helene-le-16-octobre-1840-eroffnung-von-coffin-of-napoleon-auf-der-insel-st-helena-am-16-oktober-1840-francois-dsir-gosselin-image547061662.html
RM2PP0PME–L'ouverture du cercueil de Napoleon Bonaparte (1769-1821), sur l'ile de Sainte Helene, le 16 octobre 1840. (Eröffnung Von Coffin Of Napoleon Auf Der Insel St. Helena Am 16. Oktober 1840). Francois Désiré Gosselin
Konsulat: "Napoleon Bonaparte (1769-1821) in der Saint Cloud Seance am 18 brumaire (9.11.1799)". Napoleon Bonapartes Staatsstreich am 18. Brumaire beim Conseil des Cinq-Cents (Salle des 500), geschützt durch Grenadiere, machte dem Direktoire ein Ende und brachte das Konsulat zur Welt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konsulat-napoleon-bonaparte-1769-1821-in-der-saint-cloud-seance-am-18-brumaire-9111799-napoleon-bonapartes-staatsstreich-am-18-brumaire-beim-conseil-des-cinq-cents-salle-des-500-geschutzt-durch-grenadiere-machte-dem-direktoire-ein-ende-und-brachte-das-konsulat-zur-welt-image576144875.html
RM2TD9JJK–Konsulat: "Napoleon Bonaparte (1769-1821) in der Saint Cloud Seance am 18 brumaire (9.11.1799)". Napoleon Bonapartes Staatsstreich am 18. Brumaire beim Conseil des Cinq-Cents (Salle des 500), geschützt durch Grenadiere, machte dem Direktoire ein Ende und brachte das Konsulat zur Welt.
Die Gnade des Kaisers Napoleon I. (1769-1821) gegenüber der Prinzessin von Hatzfeld, die ihren des Hochverrats angeklagten Ehemann Prinz Hatzfeld begnadigt hat, am 28. Oktober 1806 - la clemence de l'Kaiser Napoleon Ier (1769-1821) Envers la Princesse de Hatzfeld, le 28/10/1806, Veranstaltungsdemander Grace pour Sohn mari le Prince de Hatzfeld, Angeklagte de trahison -1879 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-gnade-des-kaisers-napoleon-i-1769-1821-gegenuber-der-prinzessin-von-hatzfeld-die-ihren-des-hochverrats-angeklagten-ehemann-prinz-hatzfeld-begnadigt-hat-am-28-oktober-1806-la-clemence-de-lkaiser-napoleon-ier-1769-1821-envers-la-princesse-de-hatzfeld-le-28101806-veranstaltungsdemander-grace-pour-sohn-mari-le-prince-de-hatzfeld-angeklagte-de-trahison-1879-image503017990.html
RM2M6ACG6–Die Gnade des Kaisers Napoleon I. (1769-1821) gegenüber der Prinzessin von Hatzfeld, die ihren des Hochverrats angeklagten Ehemann Prinz Hatzfeld begnadigt hat, am 28. Oktober 1806 - la clemence de l'Kaiser Napoleon Ier (1769-1821) Envers la Princesse de Hatzfeld, le 28/10/1806, Veranstaltungsdemander Grace pour Sohn mari le Prince de Hatzfeld, Angeklagte de trahison -1879
Qui trop Embrasse, mal etreint. Portrait de Napoleon Bonaparte (1769-1821), represente agrippe a un aigle a deux tetes, dans une Position inconfortable, son epee brisee tombe sur un demi globe ou gisent des cadavres de chevaux et d'hommes nus, encadre par une carte symbolique de l'Europe, ou la disposition et la representation des Pays sont fausses. Karikatur 1814-1815. Eau forte, Debüt 19e Siecle, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/qui-trop-embrasse-mal-etreint-portrait-de-napoleon-bonaparte-1769-1821-represente-agrippe-a-un-aigle-a-deux-tetes-dans-une-position-inconfortable-son-epee-brisee-tombe-sur-un-demi-globe-ou-gisent-des-cadavres-de-chevaux-et-dhommes-nus-encadre-par-une-carte-symbolique-de-leurope-ou-la-disposition-et-la-representation-des-pays-sont-fausses-karikatur-1814-1815-eau-forte-debut-19e-siecle-image560622106.html
RM2RG2F62–Qui trop Embrasse, mal etreint. Portrait de Napoleon Bonaparte (1769-1821), represente agrippe a un aigle a deux tetes, dans une Position inconfortable, son epee brisee tombe sur un demi globe ou gisent des cadavres de chevaux et d'hommes nus, encadre par une carte symbolique de l'Europe, ou la disposition et la representation des Pays sont fausses. Karikatur 1814-1815. Eau forte, Debüt 19e Siecle,
Napoleon I. zwischen Krieg und Frieden, um 1815 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-zwischen-krieg-und-frieden-um-1815-image566667130.html
RM2RWWWKP–Napoleon I. zwischen Krieg und Frieden, um 1815
Premiere Abdication, 1814 - Napoleon (1769-1821) en recevant les adieux du marechal Jacques Alexandre (Jacques-Alexandre) Macdonald (1765-1840), lui remet le sabre de Mourad Bey, un des Trophees de la bataille d'Aboukir -1879 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/premiere-abdication-1814-napoleon-1769-1821-en-recevant-les-adieux-du-marechal-jacques-alexandre-jacques-alexandre-macdonald-1765-1840-lui-remet-le-sabre-de-mourad-bey-un-des-trophees-de-la-bataille-daboukir-1879-image503017447.html
RM2M6ABTR–Premiere Abdication, 1814 - Napoleon (1769-1821) en recevant les adieux du marechal Jacques Alexandre (Jacques-Alexandre) Macdonald (1765-1840), lui remet le sabre de Mourad Bey, un des Trophees de la bataille d'Aboukir -1879
Porträt von Bonaparte (1769-1821), erster Konsul, zwischen 1799 und 1804. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-bonaparte-1769-1821-erster-konsul-zwischen-1799-und-1804-image482118969.html
RM2K0ABJH–Porträt von Bonaparte (1769-1821), erster Konsul, zwischen 1799 und 1804.
Napoleon als Erster Konsul, 1803 oder 1804, (1921). 'Profil du Premier Consul' - Profil Porträt von Napoleon Bonaparte (1769-1821). Zeichnung in Buntstift, aus dem Leben von Mathieu Ven Br gemachtée im Palast von Saint-Cloud, Frankreich. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-als-erster-konsul-1803-oder-1804-1921-profil-du-premier-consul-profil-portrat-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-zeichnung-in-buntstift-aus-dem-leben-von-mathieu-ven-br-gemachtxe9e-im-palast-von-saint-cloud-frankreich-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498329.html
RM2A41XDD–Napoleon als Erster Konsul, 1803 oder 1804, (1921). 'Profil du Premier Consul' - Profil Porträt von Napoleon Bonaparte (1769-1821). Zeichnung in Buntstift, aus dem Leben von Mathieu Ven Br gemachtée im Palast von Saint-Cloud, Frankreich. Von "Napoleon" von Raymond Guyot, [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon (1769-1821) und Marie-Louise (1791-1847) bei der Einführung des Friedlands in Antwerpen, 2. Mai 1810 -'L'Empereur Napoleon Ier (1769-1821) et l'Imperatrice, Entoures du roi et de la reine de Westfalen Assistant au Lancement du vaisseau de 80 Canons 'Le Friedarvers', al d'Friedland', al d'Ansendans d'Arvers le 2/05/1810" - in der "Histoire de l'Empire faisant Suite a l'histoire du consulat" par Adolphe Thiers -1879 - Sammlungsprivat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-1769-1821-und-marie-louise-1791-1847-bei-der-einfuhrung-des-friedlands-in-antwerpen-2-mai-1810-lempereur-napoleon-ier-1769-1821-et-limperatrice-entoures-du-roi-et-de-la-reine-de-westfalen-assistant-au-lancement-du-vaisseau-de-80-canons-le-friedarvers-al-dfriedland-al-dansendans-darvers-le-2051810-in-der-histoire-de-lempire-faisant-suite-a-lhistoire-du-consulat-par-adolphe-thiers-1879-sammlungsprivat-image503017834.html
RM2M6ACAJ–Napoleon (1769-1821) und Marie-Louise (1791-1847) bei der Einführung des Friedlands in Antwerpen, 2. Mai 1810 -'L'Empereur Napoleon Ier (1769-1821) et l'Imperatrice, Entoures du roi et de la reine de Westfalen Assistant au Lancement du vaisseau de 80 Canons 'Le Friedarvers', al d'Friedland', al d'Ansendans d'Arvers le 2/05/1810" - in der "Histoire de l'Empire faisant Suite a l'histoire du consulat" par Adolphe Thiers -1879 - Sammlungsprivat
LA FAMILLE IMPERIALE - Napoléon Bonaparte et sa famille - Napoleon Ier (1769-1815) - Josephine (Marie Josephe Rose Tascher de la Pagerie dite Josephine de Beauharnais (1763-1814) - Marie Louise d'Autriche (1791-1847) - Napoleon II, duc de Reichstadt ( Napoleon Bonetiacarte, 1811-1832) - Karl Josetia Bonaparte (Letizia Maria Ramolino) (1750-1836) - Eugene Rose de Beauharnais dit le Prince Eugene (1781-1824) - reine Hortense de Beauharnais (1783-1837) - Joseph Bonaparte (1768-1844) - Lucien Bonaparte (1775-1840) - Jerome Bonaparte (1784-1860) - Louis Bonaparte (1778-1846) - Prin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/la-famille-imperiale-napolon-bonaparte-et-sa-famille-napoleon-ier-1769-1815-josephine-marie-josephe-rose-tascher-de-la-pagerie-dite-josephine-de-beauharnais-1763-1814-marie-louise-dautriche-1791-1847-napoleon-ii-duc-de-reichstadt-napoleon-bonetiacarte-1811-1832-karl-josetia-bonaparte-letizia-maria-ramolino-1750-1836-eugene-rose-de-beauharnais-dit-le-prince-eugene-1781-1824-reine-hortense-de-beauharnais-1783-1837-joseph-bonaparte-1768-1844-lucien-bonaparte-1775-1840-jerome-bonaparte-1784-1860-louis-bonaparte-1778-1846-prin-image526673429.html
RM2NGT199–LA FAMILLE IMPERIALE - Napoléon Bonaparte et sa famille - Napoleon Ier (1769-1815) - Josephine (Marie Josephe Rose Tascher de la Pagerie dite Josephine de Beauharnais (1763-1814) - Marie Louise d'Autriche (1791-1847) - Napoleon II, duc de Reichstadt ( Napoleon Bonetiacarte, 1811-1832) - Karl Josetia Bonaparte (Letizia Maria Ramolino) (1750-1836) - Eugene Rose de Beauharnais dit le Prince Eugene (1781-1824) - reine Hortense de Beauharnais (1783-1837) - Joseph Bonaparte (1768-1844) - Lucien Bonaparte (1775-1840) - Jerome Bonaparte (1784-1860) - Louis Bonaparte (1778-1846) - Prin
Englische Karikatur von Napoleon Bonaparte - in Napoleon I., Karikaturen, Kompositsammlung. 1814 - 1815. B.H.V.P. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englische-karikatur-von-napoleon-bonaparte-in-napoleon-i-karikaturen-kompositsammlung-1814-1815-bhvp-image598986748.html
RM2WPE5KT–Englische Karikatur von Napoleon Bonaparte - in Napoleon I., Karikaturen, Kompositsammlung. 1814 - 1815. B.H.V.P.
General Berthier und Napoleon I. in der Schlacht von Marengo am 14. Juni 1800 zum Zeitpunkt des Sieges. Nach Carle Vernet (1758-1836) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/general-berthier-und-napoleon-i-in-der-schlacht-von-marengo-am-14-juni-1800-zum-zeitpunkt-des-sieges-nach-carle-vernet-1758-1836-image601013358.html
RM2WWPEJP–General Berthier und Napoleon I. in der Schlacht von Marengo am 14. Juni 1800 zum Zeitpunkt des Sieges. Nach Carle Vernet (1758-1836)
Premiere campagne d'Italie : Napoleon Bonaparte (1769-1821) lors de la bataille du Pont d'Arcole, novembre 1796' (Napoleon Bonaparte während der Schlacht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/premiere-campagne-ditalie-napoleon-bonaparte-1769-1821-lors-de-la-bataille-du-pont-darcole-novembre-1796-napoleon-bonaparte-wahrend-der-schlacht-image356889920.html
RM2BMHMMG–Premiere campagne d'Italie : Napoleon Bonaparte (1769-1821) lors de la bataille du Pont d'Arcole, novembre 1796' (Napoleon Bonaparte während der Schlacht
Napoleons in Italien, 1796, (1921). "Bonaparte en Italie'. Porträt von Napoleon Bonaparte (1769-1821), als er in der Commander-in-Chief der Italienischen Armee, (Teil der französischen Armee). Er eroberte die Italienische Halbinsel in einem Jahr. Feder und Tinte Zeichnung von Antoine-Jean Gros. Von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleons-in-italien-1796-1921-bonaparte-en-italie-portrat-von-napoleon-bonaparte-1769-1821-als-er-in-der-commander-in-chief-der-italienischen-armee-teil-der-franzosischen-armee-er-eroberte-die-italienische-halbinsel-in-einem-jahr-feder-und-tinte-zeichnung-von-antoine-jean-gros-von-napoleon-von-raymond-guyot-h-mehlig-paris-1921-image329498300.html
RM2A41XCC–Napoleons in Italien, 1796, (1921). "Bonaparte en Italie'. Porträt von Napoleon Bonaparte (1769-1821), als er in der Commander-in-Chief der Italienischen Armee, (Teil der französischen Armee). Er eroberte die Italienische Halbinsel in einem Jahr. Feder und Tinte Zeichnung von Antoine-Jean Gros. Von "Napoleon" von Raymond Guyot. [H. Mehlig, Paris, 1921]
Napoleon Bonaparte begnadigt die Rebellen in Kairo, Oktober 1798) Gemälde von Guerin Pierre-Narcisse, Baron (1774–1833) Musee des Beaux Arts, Caen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-begnadigt-die-rebellen-in-kairo-oktober-1798-gemalde-von-guerin-pierre-narcisse-baron-17741833-musee-des-beaux-arts-caen-image636786238.html
RM2S0039J–Napoleon Bonaparte begnadigt die Rebellen in Kairo, Oktober 1798) Gemälde von Guerin Pierre-Narcisse, Baron (1774–1833) Musee des Beaux Arts, Caen
Le carrosse de Gala - Le sacre de Napoleon (1769-1821), le 2 Decembre 1804 - (die Krönung Napoleons am 2. Dezember 1804) - aus einer Schutzhülle für Schulbücher, Ende des 19. Jahrhunderts - Illustration de E. Letellier - Protege cahier historique, fin 19eme Siecle - Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-carrosse-de-gala-le-sacre-de-napoleon-1769-1821-le-2-decembre-1804-die-kronung-napoleons-am-2-dezember-1804-aus-einer-schutzhulle-fur-schulbucher-ende-des-19-jahrhunderts-illustration-de-e-letellier-protege-cahier-historique-fin-19eme-siecle-image551313550.html
RM2R0XE1J–Le carrosse de Gala - Le sacre de Napoleon (1769-1821), le 2 Decembre 1804 - (die Krönung Napoleons am 2. Dezember 1804) - aus einer Schutzhülle für Schulbücher, Ende des 19. Jahrhunderts - Illustration de E. Letellier - Protege cahier historique, fin 19eme Siecle -
Zweiter kongress von Rastatt : Napoleon Bonaparte (1769-1721) Quittant le congres le 2 decembre 1797 ou les plenipentiaires ne parviennent pas a se mettre d'Accord (Zweiter Kongress von Rastatt : Napoleon Bonaparte verlässt den Kongress für Paris 2nd. dezember 1797) Gravure tiree de 'Rivoluzione francese' 1888 Collection privee Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zweiter-kongress-von-rastatt-napoleon-bonaparte-1769-1721-quittant-le-congres-le-2-decembre-1797-ou-les-plenipentiaires-ne-parviennent-pas-a-se-mettre-daccord-zweiter-kongress-von-rastatt-napoleon-bonaparte-verlasst-den-kongress-fur-paris-2nd-dezember-1797-gravure-tiree-de-rivoluzione-francese-1888-collection-privee-image459219702.html
RM2HK37BJ–Zweiter kongress von Rastatt : Napoleon Bonaparte (1769-1721) Quittant le congres le 2 decembre 1797 ou les plenipentiaires ne parviennent pas a se mettre d'Accord (Zweiter Kongress von Rastatt : Napoleon Bonaparte verlässt den Kongress für Paris 2nd. dezember 1797) Gravure tiree de 'Rivoluzione francese' 1888 Collection privee
L'enjambee imperiale, 1815. Caricature sur le retour de Napoleon Bonaparte (1759-1821) de son Exil sur l'ile d'Elbe, il est represente enjambant la mer entre l'ile et le Continent, brandissant un drapeau francais surmonte de l'aigle Imperial et Marque 'Honneur et patrie', autre ant son dans epee et unbranche. Il est See au Premier Plan par plusieurs personnages royalistes, une femme et des officiers militaires qui font leurs commentaires. FAC Smile en Couleurs d'une Gravure de l'Epoque, Debüt 19e Siecle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lenjambee-imperiale-1815-caricature-sur-le-retour-de-napoleon-bonaparte-1759-1821-de-son-exil-sur-lile-delbe-il-est-represente-enjambant-la-mer-entre-lile-et-le-continent-brandissant-un-drapeau-francais-surmonte-de-laigle-imperial-et-marque-honneur-et-patrie-autre-ant-son-dans-epee-et-unbranche-il-est-see-au-premier-plan-par-plusieurs-personnages-royalistes-une-femme-et-des-officiers-militaires-qui-font-leurs-commentaires-fac-smile-en-couleurs-dune-gravure-de-lepoque-debut-19e-siecle-image560621777.html
RM2RG2EP9–L'enjambee imperiale, 1815. Caricature sur le retour de Napoleon Bonaparte (1759-1821) de son Exil sur l'ile d'Elbe, il est represente enjambant la mer entre l'ile et le Continent, brandissant un drapeau francais surmonte de l'aigle Imperial et Marque 'Honneur et patrie', autre ant son dans epee et unbranche. Il est See au Premier Plan par plusieurs personnages royalistes, une femme et des officiers militaires qui font leurs commentaires. FAC Smile en Couleurs d'une Gravure de l'Epoque, Debüt 19e Siecle
Bonaparte Allgemeine (Napoleon Ier) - in "Le plutarque Francais' Vie des hommes et des femmes illustres de la France du Veme siècle à Nos jours, ouvrage Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bonaparte-allgemeine-napoleon-ier-in-le-plutarque-francais-vie-des-hommes-et-des-femmes-illustres-de-la-france-du-veme-sicle-nos-jours-ouvrage-image335862899.html
RM2AEBTFF–Bonaparte Allgemeine (Napoleon Ier) - in "Le plutarque Francais' Vie des hommes et des femmes illustres de la France du Veme siècle à Nos jours, ouvrage