Tierkelle, Abbildung. Tierische Zellen sind eukaryotische Zellen (deren Kern durch eine Kernmembran gebunden ist). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tierkelle-abbildung-tierische-zellen-sind-eukaryotische-zellen-deren-kern-durch-eine-kernmembran-gebunden-ist-image618634114.html
Struktur einer tierischen Zelle, Illustration. Tierische Zellen sind eukaryotische Zellen, die Zellen sind, deren Kern durch eine Kernmembran gebunden ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/struktur-einer-tierischen-zelle-illustration-tierische-zellen-sind-eukaryotische-zellen-die-zellen-sind-deren-kern-durch-eine-kernmembran-gebunden-ist-image618634296.html
Die Struktur des Kernporenkomplexes, Illustration. Der Kernporenkomplex (NPC) ist eine Anordnung von Proteinen in der Kernhülle, die den Durchgang von Molekülen in und aus dem Kern reguliert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-struktur-des-kernporenkomplexes-illustration-der-kernporenkomplex-npc-ist-eine-anordnung-von-proteinen-in-der-kernhulle-die-den-durchgang-von-molekulen-in-und-aus-dem-kern-reguliert-image618634082.html
Atomkompartimente, Illustration. Eukaryotische Zellen weisen eine nukleare Kompartimentierung von Chromatin, RNA (Ribonukleinsäure), Transkriptionsfaktoren und Enzymen auf. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/atomkompartimente-illustration-eukaryotische-zellen-weisen-eine-nukleare-kompartimentierung-von-chromatin-rna-ribonukleinsaure-transkriptionsfaktoren-und-enzymen-auf-image618634110.html
Nucleus, Abbildung. Der Kern ist eine an Doppelmembran gebundene Organelle, die das genetische Material enthält. Sie ist von einer nuklearen Hülle umgeben, die zahlreiche Poren hat. Der Nukleus enthält auch RNA (Ribonukleinsäure), den Nukleolus, Nukleoplasm, mehrere Enzyme und Proteine. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nucleus-abbildung-der-kern-ist-eine-an-doppelmembran-gebundene-organelle-die-das-genetische-material-enthalt-sie-ist-von-einer-nuklearen-hulle-umgeben-die-zahlreiche-poren-hat-der-nukleus-enthalt-auch-rna-ribonukleinsaure-den-nukleolus-nukleoplasm-mehrere-enzyme-und-proteine-image618634281.html
Abbildung der Unterschiede zwischen einer prokaryotischen Zelle und einer eukaryotischen Zelle in Bezug auf das Vorhandensein oder Fehlen einer Zellwand, membrangebundene Organellen und die Organisation des Kernmaterials. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-der-unterschiede-zwischen-einer-prokaryotischen-zelle-und-einer-eukaryotischen-zelle-in-bezug-auf-das-vorhandensein-oder-fehlen-einer-zellwand-membrangebundene-organellen-und-die-organisation-des-kernmaterials-image618634313.html
Prophase der Mitose, Illustration. Prophase ist die erste Phase der Mitose, bei der das im Zellkern einer Mutterzelle enthaltene duplizierte genetische Material in zwei identische Tochterzellen aufgespalten wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prophase-der-mitose-illustration-prophase-ist-die-erste-phase-der-mitose-bei-der-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-enthaltene-duplizierte-genetische-material-in-zwei-identische-tochterzellen-aufgespalten-wird-image618634280.html
Metaphase, Illustration. Metaphase ist die dritte Phase der Mitose, bei der dupliziertes genetisches Material, das im Zellkern einer Mutterzelle getragen wird, in zwei identische Tochterzellen getrennt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/metaphase-illustration-metaphase-ist-die-dritte-phase-der-mitose-bei-der-dupliziertes-genetisches-material-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-getragen-wird-in-zwei-identische-tochterzellen-getrennt-wird-image618634124.html
Prophase, Abbildung. Prophase ist die erste Phase der Mitose, bei der das im Zellkern einer Mutterzelle enthaltene duplizierte genetische Material in zwei identische Tochterzellen aufgespalten wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prophase-abbildung-prophase-ist-die-erste-phase-der-mitose-bei-der-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-enthaltene-duplizierte-genetische-material-in-zwei-identische-tochterzellen-aufgespalten-wird-image618634287.html
Meiosis I Prophase-I-Diakinese, Illustration. Die Diakinese ist das letzte Stadium der Meiose-Prophase I (ein fünfstufiger Prozess). Die Diakinese ist durch eine Chiasmatenterminalisierung gekennzeichnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-i-prophase-i-diakinese-illustration-die-diakinese-ist-das-letzte-stadium-der-meiose-prophase-i-ein-funfstufiger-prozess-die-diakinese-ist-durch-eine-chiasmatenterminalisierung-gekennzeichnet-image618634103.html
Meiosis I Prophase I Pachyten, Illustration. Während Pachyten erfolgt der Austausch von Chromosomenmaterial zwischen maternalen und väterlichen homologen Chromosomen durch Überkreuzung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-i-prophase-i-pachyten-illustration-wahrend-pachyten-erfolgt-der-austausch-von-chromosomenmaterial-zwischen-maternalen-und-vaterlichen-homologen-chromosomen-durch-uberkreuzung-image618634088.html
Meiosis I Prophase I Zygoten, Illustration. Zygoten ist das zweite Stadium der Meiose-Prophase I. in diesem Stadium erfolgt die Paarung homologer Chromosomen durch den Prozess der Synapse. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-i-prophase-i-zygoten-illustration-zygoten-ist-das-zweite-stadium-der-meiose-prophase-i-in-diesem-stadium-erfolgt-die-paarung-homologer-chromosomen-durch-den-prozess-der-synapse-image618634148.html
Meiosis I Prophase I Diploten, Illustration. Diploten markiert die Auflösung des Synaptonemalkomplexes und die Trennung der homologen Chromosomen, außer an den Stellen des Crossovers. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-i-prophase-i-diploten-illustration-diploten-markiert-die-auflosung-des-synaptonemalkomplexes-und-die-trennung-der-homologen-chromosomen-ausser-an-den-stellen-des-crossovers-image618634076.html
Mitosemetaphase, Illustration. Metaphase ist die dritte Phase der Mitose, bei der dupliziertes genetisches Material, das im Zellkern einer Mutterzelle getragen wird, in zwei identische Tochterzellen getrennt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitosemetaphase-illustration-metaphase-ist-die-dritte-phase-der-mitose-bei-der-dupliziertes-genetisches-material-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-getragen-wird-in-zwei-identische-tochterzellen-getrennt-wird-image618634109.html
Metaphase, Illustration. Metaphase ist die dritte Phase der Mitose, bei der dupliziertes genetisches Material, das im Zellkern einer Mutterzelle getragen wird, in zwei identische Tochterzellen getrennt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/metaphase-illustration-metaphase-ist-die-dritte-phase-der-mitose-bei-der-dupliziertes-genetisches-material-das-im-zellkern-einer-mutterzelle-getragen-wird-in-zwei-identische-tochterzellen-getrennt-wird-image618634131.html
Meiosis I Metaphase I, Illustration. In Metaphase I richten sich die homologen Chromosomenpaare auf beiden Seiten der äquatorialen Platte aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-i-metaphase-i-illustration-in-metaphase-i-richten-sich-die-homologen-chromosomenpaare-auf-beiden-seiten-der-aquatorialen-platte-aus-image618634059.html
Meiosis II Metaphase II, Illustration. Während der Metaphase II richten sich die Zentromere der paarigen Chromatiden entlang der äquatorialen Platte in beiden Zellen aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-ii-metaphase-ii-illustration-wahrend-der-metaphase-ii-richten-sich-die-zentromere-der-paarigen-chromatiden-entlang-der-aquatorialen-platte-in-beiden-zellen-aus-image618634108.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634044.html
Meiosis II Prophase II, Illustration. Während der Prophase II kondensieren die Chromosomen und es entsteht ein neuer Satz Spindelfasern. Die Chromosomen beginnen sich in Richtung des Äquators der Zelle zu bewegen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-ii-prophase-ii-illustration-wahrend-der-prophase-ii-kondensieren-die-chromosomen-und-es-entsteht-ein-neuer-satz-spindelfasern-die-chromosomen-beginnen-sich-in-richtung-des-aquators-der-zelle-zu-bewegen-image618634126.html
Meiosis I Telophase I, Illustration. Während der Telophase sind die Chromosomen im Kern eingeschlossen. Die Zelle unterläuft dann eine Zytokinese, die das Zytoplasma der ursprünglichen Zelle in zwei Tochterzellen teilt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-i-telophase-i-illustration-wahrend-der-telophase-sind-die-chromosomen-im-kern-eingeschlossen-die-zelle-unterlauft-dann-eine-zytokinese-die-das-zytoplasma-der-ursprunglichen-zelle-in-zwei-tochterzellen-teilt-image618634119.html
Meiosis II Telophase II, Illustration. Jede Tochterzelle ist haploid (hat die Hälfte der Gesamtzahl der Chromosomen der ursprünglichen Zelle). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiosis-ii-telophase-ii-illustration-jede-tochterzelle-ist-haploid-hat-die-halfte-der-gesamtzahl-der-chromosomen-der-ursprunglichen-zelle-image618634143.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634054.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634074.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634130.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634146.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634121.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634089.html
Meiose, Illustration. Meiose ist der Prozess, bei dem sich eine einzelne Zelle zweimal teilt und vier haploide Tochterzellen bildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meiose-illustration-meiose-ist-der-prozess-bei-dem-sich-eine-einzelne-zelle-zweimal-teilt-und-vier-haploide-tochterzellen-bildet-image618634036.html