Pietro da Cortona - Schlacht von Alexander gegen Darius - Musei Capitolini Roma Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-schlacht-von-alexander-gegen-darius-musei-capitolini-roma-104126958.html
RMG1BAYX–Pietro da Cortona - Schlacht von Alexander gegen Darius - Musei Capitolini Roma
„Das Goldene Zeitalter“ ist ein Fresko von Pietro da Cortona, das ein mythologisches Thema illustriert, das die Pracht und idealisierte Vision der klassischen Welt mit Göttern, Göttinnen und allegorischen Figuren betont. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-goldene-zeitalter-ist-ein-fresko-von-pietro-da-cortona-das-ein-mythologisches-thema-illustriert-das-die-pracht-und-idealisierte-vision-der-klassischen-welt-mit-gottern-gottinnen-und-allegorischen-figuren-betont-140677236.html
RMJ4TB70–„Das Goldene Zeitalter“ ist ein Fresko von Pietro da Cortona, das ein mythologisches Thema illustriert, das die Pracht und idealisierte Vision der klassischen Welt mit Göttern, Göttinnen und allegorischen Figuren betont.
. Italiano: Annunciazione. zwischen 1665 und 1669. Pietro da Cortona - Cortona (Arezzo) Chiesa di San Francesco 10 Annunciazione - Berrettini Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italiano-annunciazione-zwischen-1665-und-1669-pietro-da-cortona-cortona-arezzo-chiesa-di-san-francesco-10-annunciazione-berrettini-image189280142.html
RMMYXCN2–. Italiano: Annunciazione. zwischen 1665 und 1669. Pietro da Cortona - Cortona (Arezzo) Chiesa di San Francesco 10 Annunciazione - Berrettini
nach Pietro da Cortona, Massinissa und Sofonisba schwarze Kreide Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nach-pietro-da-cortona-massinissa-und-sofonisba-schwarze-kreide-123367698.html
RMH4KTN6–nach Pietro da Cortona, Massinissa und Sofonisba schwarze Kreide
Porträt von Pietro da Cortona (1596-1669), C. 1625-1630. Schöpfer: gianlorenzo Bernini, (1598-1680). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-pietro-da-cortona-1596-1669-c-1625-1630-schopfer-gianlorenzo-bernini-1598-1680-image243214857.html
RMT3KB0W–Porträt von Pietro da Cortona (1596-1669), C. 1625-1630. Schöpfer: gianlorenzo Bernini, (1598-1680).
Der Triumph des Bacchus, Pietro da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-triumph-des-bacchus-pietro-da-cortona-image66367136.html
RMDRY7XT–Der Triumph des Bacchus, Pietro da Cortona
Pietro da Cortona (1596–1669), Allegory of Divine Providence und Barberini Power alias Triumph of Divine Providence. Palazzo Barberini. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-15961669-allegory-of-divine-providence-und-barberini-power-alias-triumph-of-divine-providence-palazzo-barberini-103799092.html
RMG0TCPC–Pietro da Cortona (1596–1669), Allegory of Divine Providence und Barberini Power alias Triumph of Divine Providence. Palazzo Barberini.
"Christus erscheint Maria Magdalena". Italien, zwischen 1640 und 1650. Abmessungen: 55 x 50,5 cm. Museum: Staatliche Eremitage, St. Petersburg. Autor: Pietro da Cortona (Pietro Berrettini). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-erscheint-maria-magdalena-italien-zwischen-1640-und-1650-abmessungen-55-x-505-cm-museum-staatliche-eremitage-st-petersburg-autor-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-image241205964.html
RMT0BTJM–"Christus erscheint Maria Magdalena". Italien, zwischen 1640 und 1650. Abmessungen: 55 x 50,5 cm. Museum: Staatliche Eremitage, St. Petersburg. Autor: Pietro da Cortona (Pietro Berrettini).
Zimmer von Mars in der Pitti Palace Florenz Italien von Pietro da Cortona 1596/7 - 1669 war ein italienischer Barock Maler und Architekt. (In der alten römischen Religion und Mythos, Mars war der Gott des Krieges landwirtschaftlichen Guardian) Hüter der Soldaten und Bauern, Gott des Krieges, der Zerstörung, und Männlichkeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zimmer-von-mars-in-der-pitti-palace-florenz-italien-von-pietro-da-cortona-15967-1669-war-ein-italienischer-barock-maler-und-architekt-in-der-alten-romischen-religion-und-mythos-mars-war-der-gott-des-krieges-landwirtschaftlichen-guardian-huter-der-soldaten-und-bauern-gott-des-krieges-der-zerstorung-und-mannlichkeit-161313365.html
RMKACCRH–Zimmer von Mars in der Pitti Palace Florenz Italien von Pietro da Cortona 1596/7 - 1669 war ein italienischer Barock Maler und Architekt. (In der alten römischen Religion und Mythos, Mars war der Gott des Krieges landwirtschaftlichen Guardian) Hüter der Soldaten und Bauern, Gott des Krieges, der Zerstörung, und Männlichkeit.
Pietro da Cortona - Triumph der Göttlichen Vorsehung 1639 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-triumph-der-gottlichen-vorsehung-1639-image259216653.html
RMW1M9DH–Pietro da Cortona - Triumph der Göttlichen Vorsehung 1639
Pietro da Cortona - Allegorie der göttlichen Vorsehung und Barberini Power - WGA17683 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-allegorie-der-gottlichen-vorsehung-und-barberini-power-wga17683-134710090.html
RMHR4G2J–Pietro da Cortona - Allegorie der göttlichen Vorsehung und Barberini Power - WGA17683
Allegorie der Göttlichen Vorsehung und Barberini Power, Fresko von Pietro da Cortona, Galleria Nazionale d'Arte Antica, GNAA, National Gallery der Alten Ar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegorie-der-gottlichen-vorsehung-und-barberini-power-fresko-von-pietro-da-cortona-galleria-nazionale-darte-antica-gnaa-national-gallery-der-alten-ar-image217736044.html
RMPJ6MF8–Allegorie der Göttlichen Vorsehung und Barberini Power, Fresko von Pietro da Cortona, Galleria Nazionale d'Arte Antica, GNAA, National Gallery der Alten Ar
Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe von Pietro da Cortona ( Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, c.. 1640 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glaube-hoffnung-und-nachstenliebe-von-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-15967-1669-ol-auf-leinwand-c-1640-image475103659.html
RM2JGXRFR–Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe von Pietro da Cortona ( Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, c.. 1640
Pietro da Cortona, Chariot der Venus, Malerei in Tempera auf Leinwand, 1622 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-chariot-der-venus-malerei-in-tempera-auf-leinwand-1622-image563538672.html
RM2RMRB94–Pietro da Cortona, Chariot der Venus, Malerei in Tempera auf Leinwand, 1622
Die Madonna mit Kind und Heiligen Martina von Pietro da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-madonna-mit-kind-und-heiligen-martina-von-pietro-da-cortona-35858137.html
RMC29DBN–Die Madonna mit Kind und Heiligen Martina von Pietro da Cortona
Die vier Brunnen (Quattro Fontane) 1588-1593. Der Fluss Aniene von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-vier-brunnen-quattro-fontane-1588-1593-der-fluss-aniene-von-pietro-da-cortona-1596-1669-rom-italien-149996158.html
RMJM0WHJ–Die vier Brunnen (Quattro Fontane) 1588-1593. Der Fluss Aniene von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Rom, Italien.
Rom. Italien. Detail von Alexander dem großen auf dem Pferderücken aus dem Gemälde 'Schlacht von Alexander und Darius' (1644-50), von Pietro da Cortona (1597-1669 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rom-italien-detail-von-alexander-dem-grossen-auf-dem-pferderucken-aus-dem-gemalde-schlacht-von-alexander-und-darius-1644-50-von-pietro-da-cortona-1597-1669-126296102.html
RMH9D7Y2–Rom. Italien. Detail von Alexander dem großen auf dem Pferderücken aus dem Gemälde 'Schlacht von Alexander und Darius' (1644-50), von Pietro da Cortona (1597-1669
Pallas von Pietro da Cortona (S.35 Dutuit Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Pallas d'après Pierre de Cortone (Dutuit S.35, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pallas-von-pietro-da-cortona-s35-dutuit-le-blanc-75-cornelis-ii-bloemaert-dit-le-jeune-1603-1692-pallas-daprs-pierre-de-cortone-dutuit-s35-le-blanc-75-burin-xviie-sicle-muse-des-beaux-arts-de-la-ville-de-paris-petit-palais-image350212694.html
RM2B9NFT6–Pallas von Pietro da Cortona (S.35 Dutuit Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Pallas d'après Pierre de Cortone (Dutuit S.35, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais.
Rom. Italien. Allegory of Divine Providence and Barberini Power / Triumph of Divine Providence, Detail ca. 1633-1639, von Pietro da Cortona (1596-1669), Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rom-italien-allegory-of-divine-providence-and-barberini-power-triumph-of-divine-providence-detail-ca-1633-1639-von-pietro-da-cortona-1596-1669-image703555670.html
RM3CTHMC6–Rom. Italien. Allegory of Divine Providence and Barberini Power / Triumph of Divine Providence, Detail ca. 1633-1639, von Pietro da Cortona (1596-1669),
Pietro da Cortona - Büste einer jungen Frau drehte sich auf der linken Seite - 1637 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-buste-einer-jungen-frau-drehte-sich-auf-der-linken-seite-1637-100118082.html
RMFPTNHP–Pietro da Cortona - Büste einer jungen Frau drehte sich auf der linken Seite - 1637
Pietro da Cortona sterben Messe Leos X im Florentiner Dom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-sterben-messe-leos-x-im-florentiner-dom-143402614.html
RMJ98FDX–Pietro da Cortona sterben Messe Leos X im Florentiner Dom
Allegorie der Göttlichen Vorsehung und Barberini Macht zwischen 1633 und 1639. 995 Pietro da Cortona - Allegorie der Göttlichen Vorsehung und Barberini Power-WGA 17683 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegorie-der-gottlichen-vorsehung-und-barberini-macht-zwischen-1633-und-1639-995-pietro-da-cortona-allegorie-der-gottlichen-vorsehung-und-barberini-power-wga-17683-image185546048.html
RMMNT9TG–Allegorie der Göttlichen Vorsehung und Barberini Macht zwischen 1633 und 1639. 995 Pietro da Cortona - Allegorie der Göttlichen Vorsehung und Barberini Power-WGA 17683
nach Pietro da Cortona, Massinissa und Sofonisba schwarze Kreide Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nach-pietro-da-cortona-massinissa-und-sofonisba-schwarze-kreide-77440456.html
RMEDYM2G–nach Pietro da Cortona, Massinissa und Sofonisba schwarze Kreide
Der Schutzengel (nach Pietro da Cortona). Künstler: Ferri, Ciro (1634-1689) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-schutzengel-nach-pietro-da-cortona-kunstler-ferri-ciro-1634-1689-74092965.html
RME8F699–Der Schutzengel (nach Pietro da Cortona). Künstler: Ferri, Ciro (1634-1689)
Pietro da Cortona, Namensgeber von Pietro Berettini, 1596 - 1669. Italienischer Barockmaler und Architekt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-namensgeber-von-pietro-berettini-1596-1669-italienischer-barockmaler-und-architekt-13881930.html
RMAFA5XK–Pietro da Cortona, Namensgeber von Pietro Berettini, 1596 - 1669. Italienischer Barockmaler und Architekt.
England, London, Somerset House, The Courtauld Gallery, Gemälde von drei Frauen, die die christlichen Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Nächstenliebe verkörpern, von Pietro da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/england-london-somerset-house-the-courtauld-gallery-gemalde-von-drei-frauen-die-die-christlichen-tugenden-des-glaubens-der-hoffnung-und-der-nachstenliebe-verkorpern-von-pietro-da-cortona-image474714406.html
RM2JG931X–England, London, Somerset House, The Courtauld Gallery, Gemälde von drei Frauen, die die christlichen Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Nächstenliebe verkörpern, von Pietro da Cortona
Die Kapitolischen Museen, Rom. Pietro da Cortona, Porträt von Papst Urban VIII., Öl auf Leinwand, ca. 1627. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-kapitolischen-museen-rom-pietro-da-cortona-portrat-von-papst-urban-viii-ol-auf-leinwand-ca-1627-italien-166354646.html
RFKJJ31A–Die Kapitolischen Museen, Rom. Pietro da Cortona, Porträt von Papst Urban VIII., Öl auf Leinwand, ca. 1627. Italien.
Zimmer von Mars in der Pitti Palace Florenz Italien von Pietro da Cortona 1596/7 - 1669 war ein italienischer Barock Maler und Architekt. (In der alten römischen Religion und Mythos, Mars war der Gott des Krieges landwirtschaftlichen Guardian) Hüter der Soldaten und Bauern, Gott des Krieges, der Zerstörung, und Männlichkeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zimmer-von-mars-in-der-pitti-palace-florenz-italien-von-pietro-da-cortona-15967-1669-war-ein-italienischer-barock-maler-und-architekt-in-der-alten-romischen-religion-und-mythos-mars-war-der-gott-des-krieges-landwirtschaftlichen-guardian-huter-der-soldaten-und-bauern-gott-des-krieges-der-zerstorung-und-mannlichkeit-161313369.html
RMKACCRN–Zimmer von Mars in der Pitti Palace Florenz Italien von Pietro da Cortona 1596/7 - 1669 war ein italienischer Barock Maler und Architekt. (In der alten römischen Religion und Mythos, Mars war der Gott des Krieges landwirtschaftlichen Guardian) Hüter der Soldaten und Bauern, Gott des Krieges, der Zerstörung, und Männlichkeit.
Pietro da Cortona - Allegorie der Göttlichen Vorsehung Barberini Power 1639 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-allegorie-der-gottlichen-vorsehung-barberini-power-1639-image259214379.html
RMW1M6GB–Pietro da Cortona - Allegorie der Göttlichen Vorsehung Barberini Power 1639
In „Saint Martina weigert sich, die Idole anzubeten“ schildert Pietro da Cortona die Weigerung der heiligen, Götzenbilder anzubeten, und stellt ihren Trotz in einem kraftvollen Barock-Stil dar, der Drama und spirituelle Stärke betont. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-in-saint-martina-weigert-sich-die-idole-anzubeten-schildert-pietro-da-cortona-die-weigerung-der-heiligen-gotzenbilder-anzubeten-und-stellt-ihren-trotz-in-einem-kraftvollen-barock-stil-dar-der-drama-und-spirituelle-starke-betont-134663108.html
RMHR2C4M–In „Saint Martina weigert sich, die Idole anzubeten“ schildert Pietro da Cortona die Weigerung der heiligen, Götzenbilder anzubeten, und stellt ihren Trotz in einem kraftvollen Barock-Stil dar, der Drama und spirituelle Stärke betont.
Cybele vor dem Rat der Götter. Pietro da Cortona (Italienisch, 1596 - 1669) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cybele-vor-dem-rat-der-gotter-pietro-da-cortona-italienisch-1596-1669-image416619309.html
RM2F5PJ51–Cybele vor dem Rat der Götter. Pietro da Cortona (Italienisch, 1596 - 1669)
Saint Cecilia von Pietro da Cortona ( Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, c. 1620-25 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/saint-cecilia-von-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-15967-1669-ol-auf-leinwand-c-1620-25-image466172610.html
RM2J2BYWP–Saint Cecilia von Pietro da Cortona ( Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, c. 1620-25
Pietro da Cortona Gemälde, glaube, Hoffnung und Liebe, Öl auf Leinwand, um 1640 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-gemalde-glaube-hoffnung-und-liebe-ol-auf-leinwand-um-1640-image607991858.html
RM2X94BPX–Pietro da Cortona Gemälde, glaube, Hoffnung und Liebe, Öl auf Leinwand, um 1640
Die Madonna mit Kind und Heiligen Martina von Pietro da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-madonna-mit-kind-und-heiligen-martina-von-pietro-da-cortona-35837236.html
RMC28EN8–Die Madonna mit Kind und Heiligen Martina von Pietro da Cortona
Die vier Brunnen (Quattro Fontane) 1588-1593. Der Fluss Aniene von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-vier-brunnen-quattro-fontane-1588-1593-der-fluss-aniene-von-pietro-da-cortona-1596-1669-rom-italien-149996168.html
RMJM0WJ0–Die vier Brunnen (Quattro Fontane) 1588-1593. Der Fluss Aniene von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Rom, Italien.
Christus erscheint Maria Magdalena - Pietro da Cortona, um 1650 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-erscheint-maria-magdalena-pietro-da-cortona-um-1650-image456244034.html
RM2HE7KWP–Christus erscheint Maria Magdalena - Pietro da Cortona, um 1650
Vulkan von Pietro da Cortona (S.35 Dutuit Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Vulcain d'après Pierre de Cortone (Dutuit S.35, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vulkan-von-pietro-da-cortona-s35-dutuit-le-blanc-75-cornelis-ii-bloemaert-dit-le-jeune-1603-1692-vulcain-daprs-pierre-de-cortone-dutuit-s35-le-blanc-75-burin-xviie-sicle-muse-des-beaux-arts-de-la-ville-de-paris-petit-palais-image350212667.html
RM2B9NFR7–Vulkan von Pietro da Cortona (S.35 Dutuit Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Vulcain d'après Pierre de Cortone (Dutuit S.35, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais.
Rom. Italien. Allegory of Divine Providence and Barberini Power / Triumph of Divine Providence, ca. 1633–1639, von Pietro da Cortona (1596–1669), Galler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rom-italien-allegory-of-divine-providence-and-barberini-power-triumph-of-divine-providence-ca-16331639-von-pietro-da-cortona-15961669-galler-image703555667.html
RM3CTHMC3–Rom. Italien. Allegory of Divine Providence and Barberini Power / Triumph of Divine Providence, ca. 1633–1639, von Pietro da Cortona (1596–1669), Galler
Pietro da Cortona - Trophäe von Marius zugeschrieben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-trophae-von-marius-zugeschrieben-112163191.html
RMGEDD87–Pietro da Cortona - Trophäe von Marius zugeschrieben
Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) Madonna mit Kind, Johannes dem Täufer und Papst Stephen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-pietro-berrettini-madonna-mit-kind-johannes-dem-taufer-und-papst-stephen-image152801711.html
RMJTGM3Y–Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) Madonna mit Kind, Johannes dem Täufer und Papst Stephen
34 Abbildung (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157983 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/34-abbildung-pietro-da-cortona-nationalmuseum-157983-image214053356.html
RMPC6Y6M–34 Abbildung (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157983
DIE FESTSTELLUNG VON ROMULUS UND REMUS AUS DEM BILD VON PIETRO DA CORTONA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-feststellung-von-romulus-und-remus-aus-dem-bild-von-pietro-da-cortona-53447926.html
RMD2XNAE–DIE FESTSTELLUNG VON ROMULUS UND REMUS AUS DEM BILD VON PIETRO DA CORTONA
Art Inspired by Sea Battle, 1596–1669, Pinsel und Braunwäsche, 4 3/4 x 7 1/16in. (12,1 x 18cm), Zeichnungen, Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/art-inspired-by-sea-battle-15961669-pinsel-und-braunwasche-4-34-x-7-116in-121-x-18cm-zeichnungen-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-italienisch-cortona-15961669-rom-klassische-werke-die-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurden-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462801601.html
RF2HTXC4H–Art Inspired by Sea Battle, 1596–1669, Pinsel und Braunwäsche, 4 3/4 x 7 1/16in. (12,1 x 18cm), Zeichnungen, Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Porträt von Pietro da Cortona (1596-1669), C. 1625-1630. Schöpfer: gianlorenzo Bernini, (1598-1680). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-pietro-da-cortona-1596-1669-c-1625-1630-schopfer-gianlorenzo-bernini-1598-1680-image248907531.html
RMTCXM2K–Porträt von Pietro da Cortona (1596-1669), C. 1625-1630. Schöpfer: gianlorenzo Bernini, (1598-1680).
Das Opfer der Polyxena, Pietro da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-opfer-der-polyxena-pietro-da-cortona-image66367099.html
RMDRY7WF–Das Opfer der Polyxena, Pietro da Cortona
Porträt des Bruders Hieronymus Foroliviensis, Giuseppe Maria Testana, nach Pietro da Cortona, 1658–1679 Porträt des Bruders Hieronymus Foroliviensi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-des-bruders-hieronymus-foroliviensis-giuseppe-maria-testana-nach-pietro-da-cortona-16581679-portrat-des-bruders-hieronymus-foroliviensi-image570299375.html
RF2T3RAJR–Porträt des Bruders Hieronymus Foroliviensis, Giuseppe Maria Testana, nach Pietro da Cortona, 1658–1679 Porträt des Bruders Hieronymus Foroliviensi
Die Wagen der Venus von Pietro da Cortona (1596 – 1669) Italien Italienisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-wagen-der-venus-von-pietro-da-cortona-1596-1669-italien-italienisch-image703675540.html
RM3CTR598–Die Wagen der Venus von Pietro da Cortona (1596 – 1669) Italien Italienisch
Pietro Berrettini (genannt Pietro da Cortona), St. Martina Circa 1635-1640. Öl auf Leinwand. Los Angeles County Museum of Art, USA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-berrettini-genannt-pietro-da-cortona-st-martina-circa-1635-1640-ol-auf-leinwand-los-angeles-county-museum-of-art-usa-image66810041.html
RMDTKCTW–Pietro Berrettini (genannt Pietro da Cortona), St. Martina Circa 1635-1640. Öl auf Leinwand. Los Angeles County Museum of Art, USA
Eine Studie von Pietro da Cortona, einem führenden Barockkünstler, zeigt seinen Fokus auf Figuren, architektonischen Elementen und dramatischen Kompositionen. Cortonas Arbeiten im barocken Stil betonen dynamische Bewegung und Größe in ihren Themen und Settings. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-studie-von-pietro-da-cortona-einem-fuhrenden-barockkunstler-zeigt-seinen-fokus-auf-figuren-architektonischen-elementen-und-dramatischen-kompositionen-cortonas-arbeiten-im-barocken-stil-betonen-dynamische-bewegung-und-grosse-in-ihren-themen-und-settings-134710870.html
RMHR4H2E–Eine Studie von Pietro da Cortona, einem führenden Barockkünstler, zeigt seinen Fokus auf Figuren, architektonischen Elementen und dramatischen Kompositionen. Cortonas Arbeiten im barocken Stil betonen dynamische Bewegung und Größe in ihren Themen und Settings.
Die heilige Cecilia gibt den Armen Almosen. Pietro da Cortona (Italienisch, 1596 - 1669) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-heilige-cecilia-gibt-den-armen-almosen-pietro-da-cortona-italienisch-1596-1669-image416596972.html
RM2F5NHK8–Die heilige Cecilia gibt den Armen Almosen. Pietro da Cortona (Italienisch, 1596 - 1669)
Saint Martina von Pietro da Cortona (Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, um 1635-40 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/saint-martina-von-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-15967-1669-ol-auf-leinwand-um-1635-40-image453123334.html
RM2H95FC6–Saint Martina von Pietro da Cortona (Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, um 1635-40
Pietro da Cortona, Madonna mit dem Kind und Engeln, Gemälde in Öl auf Leinwand, 1625 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-madonna-mit-dem-kind-und-engeln-gemalde-in-ol-auf-leinwand-1625-image563538804.html
RM2RMRBDT–Pietro da Cortona, Madonna mit dem Kind und Engeln, Gemälde in Öl auf Leinwand, 1625
Madonna mit Kind und Heiligen Martina - von Pietro da Cortona, 1645 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-mit-kind-und-heiligen-martina-von-pietro-da-cortona-1645-image62039564.html
RMDGX42M–Madonna mit Kind und Heiligen Martina - von Pietro da Cortona, 1645
Die Quattro Fontane (die vier Brunnen).1588-1593. Goddes Diana, das Symbol der Keuschheit von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-quattro-fontane-die-vier-brunnen1588-1593-goddes-diana-das-symbol-der-keuschheit-von-pietro-da-cortona-1596-1669-rom-italien-149996166.html
RMJM0WHX–Die Quattro Fontane (die vier Brunnen).1588-1593. Goddes Diana, das Symbol der Keuschheit von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Rom, Italien.
Porträt von Kardinal Pietro Maria Borghese. Pietro da Cortona (Pietro Berrettini). Ende der 1620er bis Anfang der 1630er Jahre Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-kardinal-pietro-maria-borghese-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-ende-der-1620er-bis-anfang-der-1630er-jahre-image627773156.html
RM2YD9F1T–Porträt von Kardinal Pietro Maria Borghese. Pietro da Cortona (Pietro Berrettini). Ende der 1620er bis Anfang der 1630er Jahre
Diane von Pietro da Cortona (S.35 Dutuit Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Diane d'après Pierre de Cortone (Dutuit S.35, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diane-von-pietro-da-cortona-s35-dutuit-le-blanc-75-cornelis-ii-bloemaert-dit-le-jeune-1603-1692-diane-daprs-pierre-de-cortone-dutuit-s35-le-blanc-75-burin-xviie-sicle-muse-des-beaux-arts-de-la-ville-de-paris-petit-palais-image350212706.html
RM2B9NFTJ–Diane von Pietro da Cortona (S.35 Dutuit Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Diane d'après Pierre de Cortone (Dutuit S.35, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais.
Rom. Italien. Detail von Alexander dem großen auf dem Pferderücken aus dem Gemälde 'Schlacht von Alexander und Darius' (1644-50), von Pietro da Cortona (1597-1669 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rom-italien-detail-von-alexander-dem-grossen-auf-dem-pferderucken-aus-dem-gemalde-schlacht-von-alexander-und-darius-1644-50-von-pietro-da-cortona-1597-1669-162614091.html
RMKCFKX3–Rom. Italien. Detail von Alexander dem großen auf dem Pferderücken aus dem Gemälde 'Schlacht von Alexander und Darius' (1644-50), von Pietro da Cortona (1597-1669
Pietro da Cortona - Venuswagen - Musei Capitolini Roma Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-venuswagen-musei-capitolini-roma-104126953.html
RMG1BAYN–Pietro da Cortona - Venuswagen - Musei Capitolini Roma
Pietro da Cortona, Martirio di San lorenzo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-martirio-di-san-lorenzo-140364073.html
RMJ4A3PH–Pietro da Cortona, Martirio di San lorenzo
34 Abbildung (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157984 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/34-abbildung-pietro-da-cortona-nationalmuseum-157984-image214053355.html
RMPC6Y6K–34 Abbildung (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157984
Die Feststellung von Romulus und Remus aus dem Bild von Pietro Da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-feststellung-von-romulus-und-remus-aus-dem-bild-von-pietro-da-cortona-image240508745.html
RMRY83A1–Die Feststellung von Romulus und Remus aus dem Bild von Pietro Da Cortona
Art Inspired by Study for the Allegory of Religion, 1629–39, Rote Kreide, 4 13/16 x 7 1/16in. (12,2 x 18cm), Zeichnungen, Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/art-inspired-by-study-for-the-allegory-of-religion-162939-rote-kreide-4-1316-x-7-116in-122-x-18cm-zeichnungen-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-italienisch-cortona-15961669-rom-klassische-werke-die-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurden-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462951238.html
RF2HW570P–Art Inspired by Study for the Allegory of Religion, 1629–39, Rote Kreide, 4 13/16 x 7 1/16in. (12,2 x 18cm), Zeichnungen, Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Die Fassade der Kirche von Santi Luca e Martina, Rom, Italien (Foto); (add.info.: umgebaut im Jahr 1640 von Pietro da Cortona (1596-1669) ); . Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-fassade-der-kirche-von-santi-luca-e-martina-rom-italien-foto-addinfo-umgebaut-im-jahr-1640-von-pietro-da-cortona-1596-1669-image469741797.html
RM2J86GCN–Die Fassade der Kirche von Santi Luca e Martina, Rom, Italien (Foto); (add.info.: umgebaut im Jahr 1640 von Pietro da Cortona (1596-1669) ); .
Wiedereröffnung des Museums l'Inguimbertine in Carpentras (Vaucluse, Frankreich) Atelier de Pierre de Cortone (Pietro da Cortona (1596-1669) - Santa Dafrosa (1640) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wiedereroffnung-des-museums-linguimbertine-in-carpentras-vaucluse-frankreich-atelier-de-pierre-de-cortone-pietro-da-cortona-1596-1669-santa-dafrosa-1640-image609825182.html
RM2XC3X6P–Wiedereröffnung des Museums l'Inguimbertine in Carpentras (Vaucluse, Frankreich) Atelier de Pierre de Cortone (Pietro da Cortona (1596-1669) - Santa Dafrosa (1640)
Apsis Fresko Gemälde Himmelfahrt der Jungfrau Maria zwischen Engeln Und Heiligen von Pietro da Cortona in Santa Maria in Vallicella (Chiesa Nuova) Barock Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/apsis-fresko-gemalde-himmelfahrt-der-jungfrau-maria-zwischen-engeln-und-heiligen-von-pietro-da-cortona-in-santa-maria-in-vallicella-chiesa-nuova-barock-image425212063.html
RM2FKP293–Apsis Fresko Gemälde Himmelfahrt der Jungfrau Maria zwischen Engeln Und Heiligen von Pietro da Cortona in Santa Maria in Vallicella (Chiesa Nuova) Barock
Die Wagen der Venus von Pietro da Cortona (1596 – 1669) Italien Italienisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-wagen-der-venus-von-pietro-da-cortona-1596-1669-italien-italienisch-image703675157.html
RM3CTR4RH–Die Wagen der Venus von Pietro da Cortona (1596 – 1669) Italien Italienisch
National Gallery UK – Pietro da Cortona – Saint Cecilia 1620-25 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/national-gallery-uk-pietro-da-cortona-saint-cecilia-1620-25-image556552125.html
RF2R9D3WH–National Gallery UK – Pietro da Cortona – Saint Cecilia 1620-25
„IL martirio di Santo Stefano“ von Pietro da Cortona zeigt das Martyrium des Heiligen Stephan, des ersten christlichen Märtyrers. Das barocke Gemälde zeigt mit dramatischer Komposition und emotionaler Intensität den tragischen Tod des heiligen und unterstreicht die religiöse Bedeutung des Augenblicks. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-il-martirio-di-santo-stefano-von-pietro-da-cortona-zeigt-das-martyrium-des-heiligen-stephan-des-ersten-christlichen-martyrers-das-barocke-gemalde-zeigt-mit-dramatischer-komposition-und-emotionaler-intensitat-den-tragischen-tod-des-heiligen-und-unterstreicht-die-religiose-bedeutung-des-augenblicks-134710472.html
RMHR4GG8–„IL martirio di Santo Stefano“ von Pietro da Cortona zeigt das Martyrium des Heiligen Stephan, des ersten christlichen Märtyrers. Das barocke Gemälde zeigt mit dramatischer Komposition und emotionaler Intensität den tragischen Tod des heiligen und unterstreicht die religiöse Bedeutung des Augenblicks.
Christus am Kreuz mit der Jungfrau Maria, Maria Magdalena und dem heiligen Johannes. Pietro da Cortona (Italienisch, 1596 - 1669) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-am-kreuz-mit-der-jungfrau-maria-maria-magdalena-und-dem-heiligen-johannes-pietro-da-cortona-italienisch-1596-1669-image416509573.html
RM2F5HJ5W–Christus am Kreuz mit der Jungfrau Maria, Maria Magdalena und dem heiligen Johannes. Pietro da Cortona (Italienisch, 1596 - 1669)
Schlacht von Alexander gegen Darius von Pietro da Cortona ( Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, um 1644-50 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlacht-von-alexander-gegen-darius-von-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-15967-1669-ol-auf-leinwand-um-1644-50-image453622754.html
RM2HA08CJ–Schlacht von Alexander gegen Darius von Pietro da Cortona ( Pietro Berrettini: 1596/7-1669), Öl auf Leinwand, um 1644-50
St. Martina, Ölgemälde auf Leinwand von Pietro da Cortona, 1630-1631 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/st-martina-olgemalde-auf-leinwand-von-pietro-da-cortona-1630-1631-image570246421.html
RM2T3MY3H–St. Martina, Ölgemälde auf Leinwand von Pietro da Cortona, 1630-1631
Die Bekehrung des Heiligen Paulus ", 17. Jahrhundert. Künstler: Pietro da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bekehrung-des-heiligen-paulus-17-jahrhundert-kunstler-pietro-da-cortona-image60269897.html
RMDE1ET9–Die Bekehrung des Heiligen Paulus ", 17. Jahrhundert. Künstler: Pietro da Cortona
Italien, Rom. Kirche von Santi Luca e Martina. Gelegen zwischen Roma-Forum und Forum od Caesar. Erbaut von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Von außen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-rom-kirche-von-santi-luca-e-martina-gelegen-zwischen-roma-forum-und-forum-od-caesar-erbaut-von-pietro-da-cortona-1596-1669-von-aussen-image150496261.html
RMJMRKED–Italien, Rom. Kirche von Santi Luca e Martina. Gelegen zwischen Roma-Forum und Forum od Caesar. Erbaut von Pietro da Cortona (1596 – 1669). Von außen.
Literatur, griechische Mythologie, Deucalion und Pyrrha, nachdem Pietro da Cortona (1596-/1597-1669), Kupferstich, 17. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Antike, antike, Grafik, Grafiken, Mythos, Mythen, halbe Länge, stehen, werfen, werfen, Steine, Schöpfung, Kreationen, erstellen, erstellen, Menschen, Legende, Geschichte, Legenden, Sagen, Griechisch, Griechische, historisch, historische, Mann, Männer, Mann, Frau, Frauen, weiblich, Antike, Artist's Urheberrecht nicht geklärt zu werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/literatur-griechische-mythologie-deucalion-und-pyrrha-nachdem-pietro-da-cortona-1596-1597-1669-kupferstich-17-jahrhundert-17-jahrhundert-antike-antike-grafik-grafiken-mythos-mythen-halbe-lange-stehen-werfen-werfen-steine-schopfung-kreationen-erstellen-erstellen-menschen-legende-geschichte-legenden-sagen-griechisch-griechische-historisch-historische-mann-manner-mann-frau-frauen-weiblich-antike-artists-urheberrecht-nicht-geklart-zu-werden-image60145107.html
RMDDRRKF–Literatur, griechische Mythologie, Deucalion und Pyrrha, nachdem Pietro da Cortona (1596-/1597-1669), Kupferstich, 17. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Antike, antike, Grafik, Grafiken, Mythos, Mythen, halbe Länge, stehen, werfen, werfen, Steine, Schöpfung, Kreationen, erstellen, erstellen, Menschen, Legende, Geschichte, Legenden, Sagen, Griechisch, Griechische, historisch, historische, Mann, Männer, Mann, Frau, Frauen, weiblich, Antike, Artist's Urheberrecht nicht geklärt zu werden.
Apollo nach Pietro da Cortona (Dutuit S. 36, Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Apollon d'après Pierre de Cortone, (Dutuit S. 36, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/apollo-nach-pietro-da-cortona-dutuit-s-36-le-blanc-75-cornelis-ii-bloemaert-dit-le-jeune-1603-1692-apollon-daprs-pierre-de-cortone-dutuit-s-36-le-blanc-75-burin-xviie-sicle-muse-des-beaux-arts-de-la-ville-de-paris-petit-palais-image350212701.html
RM2B9NFTD–Apollo nach Pietro da Cortona (Dutuit S. 36, Le Blanc 75) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Apollon d'après Pierre de Cortone, (Dutuit S. 36, Le Blanc 75). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais.
Santa Maria in Via Lata, Corso, Rom. Fassade von Pietro da Cortona 1658-1662 entworfen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-santa-maria-in-via-lata-corso-rom-fassade-von-pietro-da-cortona-1658-1662-entworfen-104623548.html
RMG260B8–Santa Maria in Via Lata, Corso, Rom. Fassade von Pietro da Cortona 1658-1662 entworfen.
Pietro da Cortona - Frau Holding die päpstliche Tiara - The Morgan Library Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-frau-holding-die-papstliche-tiara-the-morgan-library-104127280.html
RMG1BBBC–Pietro da Cortona - Frau Holding die päpstliche Tiara - The Morgan Library
Pietro da Cortona Wagen der Venus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-wagen-der-venus-image152801724.html
RMJTGM4C–Pietro da Cortona Wagen der Venus
42 Helgon (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157981 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/42-helgon-pietro-da-cortona-nationalmuseum-157981-image214053353.html
RMPC6Y6H–42 Helgon (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157981
Studie für das Alter der Bronze, Pietro da Cortona, 1637 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-studie-fur-das-alter-der-bronze-pietro-da-cortona-1637-162482295.html
RMKC9KR3–Studie für das Alter der Bronze, Pietro da Cortona, 1637
Kunst inspiriert von der Unbefleckten Jungfrau, 1596–1669, Rote Kreide, 10 1/2 x 7 3/16in. (26,7 x 18,3cm), Zeichnungen, nach Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-der-unbefleckten-jungfrau-15961669-rote-kreide-10-12-x-7-316in-267-x-183cm-zeichnungen-nach-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-italienisch-cortona-15961669-rom-klassische-werke-die-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurden-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462951265.html
RF2HW571N–Kunst inspiriert von der Unbefleckten Jungfrau, 1596–1669, Rote Kreide, 10 1/2 x 7 3/16in. (26,7 x 18,3cm), Zeichnungen, nach Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Die Fassade der Kirche von Santi Luca e Martina, Rom, Italien (Foto); (add.info.: umgebaut im Jahr 1640 von Pietro da Cortona (1596-1669) ); . Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-fassade-der-kirche-von-santi-luca-e-martina-rom-italien-foto-addinfo-umgebaut-im-jahr-1640-von-pietro-da-cortona-1596-1669-image469978726.html
RM2J8HAJE–Die Fassade der Kirche von Santi Luca e Martina, Rom, Italien (Foto); (add.info.: umgebaut im Jahr 1640 von Pietro da Cortona (1596-1669) ); .
PIETRO da CORTONA (Cortona, Arezzo, 1596 - Roma, 1669), Daniele nella fossa dei leoni, Daniel in den Lions' den, 1663-1664, Gallerie dell'Accademia, A Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-cortona-arezzo-1596-roma-1669-daniele-nella-fossa-dei-leoni-daniel-in-den-lions-den-1663-1664-gallerie-dellaccademia-a-image703256940.html
RM3CT43B8–PIETRO da CORTONA (Cortona, Arezzo, 1596 - Roma, 1669), Daniele nella fossa dei leoni, Daniel in den Lions' den, 1663-1664, Gallerie dell'Accademia, A
Italien, Rom, Deckenkuppel mit dem Fresko „Triumph der Dreifaltigkeit“ von Pietro da Cortona (17. Jahrhundert) in Santa Maria in Vallicella (Chiesa Nuova) Baroq Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-rom-deckenkuppel-mit-dem-fresko-triumph-der-dreifaltigkeit-von-pietro-da-cortona-17-jahrhundert-in-santa-maria-in-vallicella-chiesa-nuova-baroq-image425212095.html
RM2FKP2A7–Italien, Rom, Deckenkuppel mit dem Fresko „Triumph der Dreifaltigkeit“ von Pietro da Cortona (17. Jahrhundert) in Santa Maria in Vallicella (Chiesa Nuova) Baroq
Die Medici-Wappen-Fresko-Decke des Piti Place Florenz, Italien, Italienisch. ( Deckenfresko mit Medici-Wappen von Pietro da Cortona 1643 - 1644 ) Barockfresko Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-medici-wappen-fresko-decke-des-piti-place-florenz-italien-italienisch-deckenfresko-mit-medici-wappen-von-pietro-da-cortona-1643-1644-barockfresko-image490541540.html
RM2KE22MM–Die Medici-Wappen-Fresko-Decke des Piti Place Florenz, Italien, Italienisch. ( Deckenfresko mit Medici-Wappen von Pietro da Cortona 1643 - 1644 ) Barockfresko
Pietro da Cortona, italienischen Barock Maler, (1825). Artist: John Ecke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-italienischen-barock-maler-1825-artist-john-ecke-11058654.html
RMA4J39K–Pietro da Cortona, italienischen Barock Maler, (1825). Artist: John Ecke
Pietro da Cortona, ein italienischer Barockkünstler, schuf das Frontispiece für „Flora di Ferrari“, ein Werk über Botanik. Das Frontispiece zeigt eine Mischung aus barocker Kunst und botanischen Themen und zeigt Cortonas Fähigkeit, künstlerische Schönheit mit wissenschaftlichen Themen zu verbinden. Diese Arbeit ist ein Schlüsselbeispiel barocker Illustration im Kontext wissenschaftlicher Entdeckungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-ein-italienischer-barockkunstler-schuf-das-frontispiece-fur-flora-di-ferrari-ein-werk-uber-botanik-das-frontispiece-zeigt-eine-mischung-aus-barocker-kunst-und-botanischen-themen-und-zeigt-cortonas-fahigkeit-kunstlerische-schonheit-mit-wissenschaftlichen-themen-zu-verbinden-diese-arbeit-ist-ein-schlusselbeispiel-barocker-illustration-im-kontext-wissenschaftlicher-entdeckungen-134712674.html
RMHR4KAX–Pietro da Cortona, ein italienischer Barockkünstler, schuf das Frontispiece für „Flora di Ferrari“, ein Werk über Botanik. Das Frontispiece zeigt eine Mischung aus barocker Kunst und botanischen Themen und zeigt Cortonas Fähigkeit, künstlerische Schönheit mit wissenschaftlichen Themen zu verbinden. Diese Arbeit ist ein Schlüsselbeispiel barocker Illustration im Kontext wissenschaftlicher Entdeckungen.
Studie für die Allegorie der Religion 1629–39 Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) Italienisch von Jacob Bean (1979) zu Recht dem Barockmeister Pietro da Cortona zugeschrieben , Die Zeichnung wurde von David (1983) und Prosperi Valenti Rodinò (1997) als eine Studie für die Allegorie der Religion anerkannt, die der Künstler zwischen 1629 und 1639 auf dem Gewölbe des Hauptsaals des Palazzo Barberini in Rom mit Fresken bemalt hatte. An der Barberini-Decke befindet sich die Religion direkt unter der Personifizierung Roms, im oberen linken Bereich der Dekoration. Cortona hat in der Regel die Rotkreide-Technik für figürliche Studien übernommen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/studie-fur-die-allegorie-der-religion-162939-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-italienisch-von-jacob-bean-1979-zu-recht-dem-barockmeister-pietro-da-cortona-zugeschrieben-die-zeichnung-wurde-von-david-1983-und-prosperi-valenti-rodin-1997-als-eine-studie-fur-die-allegorie-der-religion-anerkannt-die-der-kunstler-zwischen-1629-und-1639-auf-dem-gewolbe-des-hauptsaals-des-palazzo-barberini-in-rom-mit-fresken-bemalt-hatte-an-der-barberini-decke-befindet-sich-die-religion-direkt-unter-der-personifizierung-roms-im-oberen-linken-bereich-der-dekoration-cortona-hat-in-der-regel-die-rotkreide-technik-fur-figurliche-studien-ubernommen-image458123531.html
RM2HH996K–Studie für die Allegorie der Religion 1629–39 Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) Italienisch von Jacob Bean (1979) zu Recht dem Barockmeister Pietro da Cortona zugeschrieben , Die Zeichnung wurde von David (1983) und Prosperi Valenti Rodinò (1997) als eine Studie für die Allegorie der Religion anerkannt, die der Künstler zwischen 1629 und 1639 auf dem Gewölbe des Hauptsaals des Palazzo Barberini in Rom mit Fresken bemalt hatte. An der Barberini-Decke befindet sich die Religion direkt unter der Personifizierung Roms, im oberen linken Bereich der Dekoration. Cortona hat in der Regel die Rotkreide-Technik für figürliche Studien übernommen
Romulus und Remus. Gemälde mit dem Titel "Romulus und Remus gegeben Tierheim von Faustulus" von Pietro da Cortona (Pietro Berrettini: 1597-1669), c.1643 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romulus-und-remus-gemalde-mit-dem-titel-romulus-und-remus-gegeben-tierheim-von-faustulus-von-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-1597-1669-c1643-139346408.html
RMJ2KNNC–Romulus und Remus. Gemälde mit dem Titel "Romulus und Remus gegeben Tierheim von Faustulus" von Pietro da Cortona (Pietro Berrettini: 1597-1669), c.1643
Pietro da Cortona, die allume-Minen von Tolfa, Landschaftsgemälde in Öl auf Leinwand, 1630-1640 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-die-allume-minen-von-tolfa-landschaftsgemalde-in-ol-auf-leinwand-1630-1640-image563538795.html
RM2RMRBDF–Pietro da Cortona, die allume-Minen von Tolfa, Landschaftsgemälde in Öl auf Leinwand, 1630-1640
"Kopf-Studie einer Frau nachschlagen", aus dem 17. Jahrhundert. Künstler: Pietro da Cortona Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kopf-studie-einer-frau-nachschlagen-aus-dem-17-jahrhundert-kunstler-pietro-da-cortona-image60269878.html
RMDE1ERJ–"Kopf-Studie einer Frau nachschlagen", aus dem 17. Jahrhundert. Künstler: Pietro da Cortona
Italien. Rom. Vier Brunnen. Brunnen der Göttin Diana. 16. Jahrhundert. Entworfen von Pietro da Cortona. Detail. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-italien-rom-vier-brunnen-brunnen-der-gottin-diana-16-jahrhundert-entworfen-von-pietro-da-cortona-detail-43824813.html
RMCF8AYW–Italien. Rom. Vier Brunnen. Brunnen der Göttin Diana. 16. Jahrhundert. Entworfen von Pietro da Cortona. Detail.
Galatea. Museum: Accademia di San Luca. AUTOR: PIETRO DA CORTONA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/galatea-museum-accademia-di-san-luca-autor-pietro-da-cortona-image597153446.html
RM2WKEK8P–Galatea. Museum: Accademia di San Luca. AUTOR: PIETRO DA CORTONA.
Decke, Vesta, Venus und Silenus von Pietro da Cortona (Dutuit S. 36) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Plafond, Vesta, Vénus et Silène d'après Pierre de Cortone, (Dutuit S. 36). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/decke-vesta-venus-und-silenus-von-pietro-da-cortona-dutuit-s-36-cornelis-ii-bloemaert-dit-le-jeune-1603-1692-plafond-vesta-vnus-et-silne-daprs-pierre-de-cortone-dutuit-s-36-burin-xviie-sicle-muse-des-beaux-arts-de-la-ville-de-paris-petit-palais-image350212722.html
RM2B9NFW6–Decke, Vesta, Venus und Silenus von Pietro da Cortona (Dutuit S. 36) Cornelis II Bloemaert, dit le Jeune (1603-1692). Plafond, Vesta, Vénus et Silène d'après Pierre de Cortone, (Dutuit S. 36). Burin, XVIIe siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais.
Santi Luca e Martina, eine Kuppelkirche in Rom, Italien, von Pietro da Cortona, 1630 s und 1640 s. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-santi-luca-e-martina-eine-kuppelkirche-in-rom-italien-von-pietro-da-cortona-1630-s-und-1640-s-104623539.html
RMG260AY–Santi Luca e Martina, eine Kuppelkirche in Rom, Italien, von Pietro da Cortona, 1630 s und 1640 s.
Pietro da Cortona - Madonna mit dem Kind und Engel - Musei Capitolini Roma Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pietro-da-cortona-madonna-mit-dem-kind-und-engel-musei-capitolini-roma-104126978.html
RMG1BB0J–Pietro da Cortona - Madonna mit dem Kind und Engel - Musei Capitolini Roma
Pietro da Cortona Die allume Minen von Tolfa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-da-cortona-die-allume-minen-von-tolfa-image152837500.html
RMJTJ9P4–Pietro da Cortona Die allume Minen von Tolfa
78 Saint (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157982 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/78-saint-pietro-da-cortona-nationalmuseum-157982-image214053354.html
RMPC6Y6J–78 Saint (Pietro da Cortona) - Nationalmuseum - 157982
Studie für das Alter der Bronze, Pietro da Cortona, 1637 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-studie-fur-das-alter-der-bronze-pietro-da-cortona-1637-162454702.html
RMKC8CHJ–Studie für das Alter der Bronze, Pietro da Cortona, 1637
Kunst inspiriert von Satyrs, die ein Ornamentmotiv unterstützen, 1596–1669, Stift und braune Tinte, 6 9/16 x 7 5/16in. (16,7 x 18,6cm), Zeichnungen, Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-satyrs-die-ein-ornamentmotiv-unterstutzen-15961669-stift-und-braune-tinte-6-916-x-7-516in-167-x-186cm-zeichnungen-pietro-da-cortona-pietro-berrettini-italienisch-cortona-15961669-rom-klassische-werke-die-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurden-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462951235.html
RF2HW570K–Kunst inspiriert von Satyrs, die ein Ornamentmotiv unterstützen, 1596–1669, Stift und braune Tinte, 6 9/16 x 7 5/16in. (16,7 x 18,6cm), Zeichnungen, Pietro da Cortona (Pietro Berrettini) (Italienisch, Cortona 1596–1669 Rom, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen