World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. LXXVIII) (8050643616) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-lxxviii-8050643616-160935452.html
RMK9R6PM–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. LXXVIII) (8050643616)
World Selectae: Nr. 41. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-41-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240403083.html
RMRY38GB–World Selectae: Nr. 41. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Johann Jacob Haid. D. Christoph Jacob Trew, aus World Selectae. 1724 - 1767. Deutschland. Schabkunst auf Papier Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johann-jacob-haid-d-christoph-jacob-trew-aus-world-selectae-1724-1767-deutschland-schabkunst-auf-papier-image337993948.html
RM2AHTXMC–Johann Jacob Haid. D. Christoph Jacob Trew, aus World Selectae. 1724 - 1767. Deutschland. Schabkunst auf Papier
Plantae Selectae: Nr. 38. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-nr-38-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448145618.html
RM2H12P8J–Plantae Selectae: Nr. 38. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
Dieser Gravur aus dem Jahr 1750 von „Plantae Selectae“ zeigt Pflanzen, die in Londoner Gärten angebaut werden, und zeigt detaillierte botanische Illustrationen und frühe Pflanzenforschung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-gravur-aus-dem-jahr-1750-von-plantae-selectae-zeigt-pflanzen-die-in-londoner-garten-angebaut-werden-und-zeigt-detaillierte-botanische-illustrationen-und-fruhe-pflanzenforschung-98353397.html
RMFM0AN9–Dieser Gravur aus dem Jahr 1750 von „Plantae Selectae“ zeigt Pflanzen, die in Londoner Gärten angebaut werden, und zeigt detaillierte botanische Illustrationen und frühe Pflanzenforschung.
N/A. Englisch: Trew, C.J., quarum selectae stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrit, Vol. 8: t. 73 (1771) [G.D. Ehret]. 1771. Reisefieber, C.J 40 58571 Ficus Carica L Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-englisch-trew-cj-quarum-selectae-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrit-vol-8-t-73-1771-gd-ehret-1771-reisefieber-cj-40-58571-ficus-carica-l-image209991281.html
RMP5HX0H–N/A. Englisch: Trew, C.J., quarum selectae stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrit, Vol. 8: t. 73 (1771) [G.D. Ehret]. 1771. Reisefieber, C.J 40 58571 Ficus Carica L
Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-von-christoph-jakob-trew-museum-private-sammlung-image612035149.html
RM2XFMH25–Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 024. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-024-image260365798.html
RMW3GK6E–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 024.
World Selectae: Nr. 33 - Magnolia. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-33-magnolia-image330112491.html
RM2A51WRR–World Selectae: Nr. 33 - Magnolia.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882444.html
RF2R8AHMC–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99884052.html
RMFPE33G–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Ein historisches Porträt eines würdevollen Mannes mit langen Haaren, gekleidet in einem aufwendigen Mantel, der seine Hand auf einer dekorativen Oberfläche aufliegt. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Eleganz und Raffinesse, eingerahmt von kunstvollen Details und begleitet von einer Inschrift am unteren Rand., Klassische Kunst mit modernem Twist neu interpretiert von Artotop, D. Christopher Jacob Trew, aus Plantae Selectae, n.d., Johann Jacob Haid (deutsch, 1704-1767), nach Dominicus van der Smissen (deutsch, 1704-1760), Deutschland, Mezzotint auf Papier Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-historisches-portrat-eines-wurdevollen-mannes-mit-langen-haaren-gekleidet-in-einem-aufwendigen-mantel-der-seine-hand-auf-einer-dekorativen-oberflache-aufliegt-die-szene-vermittelt-ein-gefuhl-von-eleganz-und-raffinesse-eingerahmt-von-kunstvollen-details-und-begleitet-von-einer-inschrift-am-unteren-rand-klassische-kunst-mit-modernem-twist-neu-interpretiert-von-artotop-d-christopher-jacob-trew-aus-plantae-selectae-nd-johann-jacob-haid-deutsch-1704-1767-nach-dominicus-van-der-smissen-deutsch-1704-1760-deutschland-mezzotint-auf-papier-image658657340.html
RM3A7GC4C–Ein historisches Porträt eines würdevollen Mannes mit langen Haaren, gekleidet in einem aufwendigen Mantel, der seine Hand auf einer dekorativen Oberfläche aufliegt. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Eleganz und Raffinesse, eingerahmt von kunstvollen Details und begleitet von einer Inschrift am unteren Rand., Klassische Kunst mit modernem Twist neu interpretiert von Artotop, D. Christopher Jacob Trew, aus Plantae Selectae, n.d., Johann Jacob Haid (deutsch, 1704-1767), nach Dominicus van der Smissen (deutsch, 1704-1760), Deutschland, Mezzotint auf Papier
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99578821.html
RMFP05PD–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbiger Copperplate aus dem 18. Jahrhundert mit Gravur eines Querschnitts und Teilen einer magnolienblume aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1750-172) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbiger-copperplate-aus-dem-18-jahrhundert-mit-gravur-eines-querschnitts-und-teilen-einer-magnolienblume-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1750-172-image342721150.html
RM2AWG892–Farbiger Copperplate aus dem 18. Jahrhundert mit Gravur eines Querschnitts und Teilen einer magnolienblume aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1750-172)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99884054.html
RMFPE33J–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur einer Ananas (Ananas) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-einer-ananas-ananas-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342236444.html
RM2ATP624–Farbige Kupferstichgravur einer Ananas (Ananas) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
Vintage Illustration Set aus Magnolie, Plumeria, Guava Blume und Balsampappel Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-illustration-set-aus-magnolie-plumeria-guava-blume-und-balsampappel-image504333446.html
RF2M8EACP–Vintage Illustration Set aus Magnolie, Plumeria, Guava Blume und Balsampappel
World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. LXXXVII) (8050647167) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-lxxxvii-8050647167-160935443.html
RMK9R6PB–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. LXXXVII) (8050647167)
World Selectae: Nr. 38. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-38-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240403082.html
RMRY38GA–World Selectae: Nr. 38. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: No. 66 - Rhododendron. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-no-66-rhododendron-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448148172.html
RM2H12WFT–Plantae Selectae: No. 66 - Rhododendron. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
„Plantae Selectae“ präsentiert botanische Illustrationen aus dem Jahr 1750, die ausgewählte Pflanzenarten in englischen Gärten vor der Formalisierung der Linnäischen Klassifizierung darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-prasentiert-botanische-illustrationen-aus-dem-jahr-1750-die-ausgewahlte-pflanzenarten-in-englischen-garten-vor-der-formalisierung-der-linnaischen-klassifizierung-darstellen-98352998.html
RMFM0A72–„Plantae Selectae“ präsentiert botanische Illustrationen aus dem Jahr 1750, die ausgewählte Pflanzenarten in englischen Gärten vor der Formalisierung der Linnäischen Klassifizierung darstellen.
Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-von-christoph-jakob-trew-museum-private-sammlung-image612033887.html
RM2XFMFD3–Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 056. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-056-image260365846.html
RMW3GK86–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 056.
World Selectae: Nr. 46 - Tacamahaca. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-46-tacamahaca-image330112497.html
RM2A51WT1–World Selectae: Nr. 46 - Tacamahaca.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882433.html
RF2R8AHM1–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbiger Copperplate aus dem 18. Jahrhundert mit Gravur eines Querschnitts und Teilen einer magnolienblume aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1750-172) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbiger-copperplate-aus-dem-18-jahrhundert-mit-gravur-eines-querschnitts-und-teilen-einer-magnolienblume-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1750-172-image342721026.html
RM2AWG84J–Farbiger Copperplate aus dem 18. Jahrhundert mit Gravur eines Querschnitts und Teilen einer magnolienblume aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1750-172)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99639186.html
RMFP2XPA–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur einer Bananenpflanze (Musa) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-172) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-einer-bananenpflanze-musa-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-172-image342239321.html
RM2ATP9MW–Farbige Kupferstichgravur einer Bananenpflanze (Musa) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-172)
World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XC) (8050655882) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-xc-8050655882-160935439.html
RMK9R6P7–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XC) (8050655882)
World Selectae: Nr. 42 - Pulmonaria. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-42-pulmonaria-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240433772.html
RMRY4KMC–World Selectae: Nr. 42 - Pulmonaria. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: No. 50 - Ficus. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-no-50-ficus-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448127915.html
RM2H11YMB–Plantae Selectae: No. 50 - Ficus. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
„Plantae Selectae“ (1750) zeigt farbige Gravuren von Pflanzen, die in den Gärten von Londons Kuriositäten gewachsen sind. Diese Arbeit ist ein wichtiges Beispiel für die botanische Illustration vor dem Linnäer. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-1750-zeigt-farbige-gravuren-von-pflanzen-die-in-den-garten-von-londons-kuriositaten-gewachsen-sind-diese-arbeit-ist-ein-wichtiges-beispiel-fur-die-botanische-illustration-vor-dem-linnaer-98353003.html
RMFM0A77–„Plantae Selectae“ (1750) zeigt farbige Gravuren von Pflanzen, die in den Gärten von Londons Kuriositäten gewachsen sind. Diese Arbeit ist ein wichtiges Beispiel für die botanische Illustration vor dem Linnäer.
Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-von-christoph-jakob-trew-museum-private-sammlung-image612033709.html
RM2XFMF6N–Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 044. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-044-image260365850.html
RMW3GK8A–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 044.
World Selectae: Nr. 37 - Yucca. Ein grosses Problem im Gartenbau war der Mangel an einem einheitlichen System der Klassifikation. Der erste erfolgreiche Versuch einer gemeinsamen Nomenklatur zu gründen, wurde im Jahr 1724 bei 20 London Baumschulen veröffentlicht eine Liste aller Pflanzen in Ihren Kindergärten gewachsen. Schwedischen Botaniker Carolus Linnaeus ’s Systema Naturae wurde 1735 veröffentlicht; es klassifiziert 7.700 Pflanzen durch ihren botanischen Struktur und gab Ihnen universell einsetzbar Zweiteilige lateinische Namen. Von dann an Künstler hatten wissenschaftliche Genauigkeit mit künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren. Viele der Ehret ’s flower Portraits wurden c Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-37-yucca-ein-grosses-problem-im-gartenbau-war-der-mangel-an-einem-einheitlichen-system-der-klassifikation-der-erste-erfolgreiche-versuch-einer-gemeinsamen-nomenklatur-zu-grunden-wurde-im-jahr-1724-bei-20-london-baumschulen-veroffentlicht-eine-liste-aller-pflanzen-in-ihren-kindergarten-gewachsen-schwedischen-botaniker-carolus-linnaeus-x2019s-systema-naturae-wurde-1735-veroffentlicht-es-klassifiziert-7700-pflanzen-durch-ihren-botanischen-struktur-und-gab-ihnen-universell-einsetzbar-zweiteilige-lateinische-namen-von-dann-an-kunstler-hatten-wissenschaftliche-genauigkeit-mit-kunstlerischen-fahigkeiten-zu-kombinieren-viele-der-ehret-x2019s-flower-portraits-wurden-c-image330112502.html
RM2A51WT6–World Selectae: Nr. 37 - Yucca. Ein grosses Problem im Gartenbau war der Mangel an einem einheitlichen System der Klassifikation. Der erste erfolgreiche Versuch einer gemeinsamen Nomenklatur zu gründen, wurde im Jahr 1724 bei 20 London Baumschulen veröffentlicht eine Liste aller Pflanzen in Ihren Kindergärten gewachsen. Schwedischen Botaniker Carolus Linnaeus ’s Systema Naturae wurde 1735 veröffentlicht; es klassifiziert 7.700 Pflanzen durch ihren botanischen Struktur und gab Ihnen universell einsetzbar Zweiteilige lateinische Namen. Von dann an Künstler hatten wissenschaftliche Genauigkeit mit künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren. Viele der Ehret ’s flower Portraits wurden c
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882482.html
RF2R8AHNP–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbiger Copperplate aus dem 18. Jahrhundert mit Gravur eines Querschnitts und Teilen einer magnolienblume aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1750-172) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbiger-copperplate-aus-dem-18-jahrhundert-mit-gravur-eines-querschnitts-und-teilen-einer-magnolienblume-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1750-172-image342720962.html
RM2AWG82A–Farbiger Copperplate aus dem 18. Jahrhundert mit Gravur eines Querschnitts und Teilen einer magnolienblume aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1750-172)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99639185.html
RMFP2XP9–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur einer Erythrina (Corallodendron) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-einer-erythrina-corallodendron-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342237278.html
RM2ATP73X–Farbige Kupferstichgravur einer Erythrina (Corallodendron) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XXXV) (8050608115) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-xxxv-8050608115-160935498.html
RMK9R6TA–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XXXV) (8050608115)
World Selectae: Nr. 37 - Yucca. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-37-yucca-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240433767.html
RMRY4KM7–World Selectae: Nr. 37 - Yucca. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: No. 5 - Anona. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-no-5-anona-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448110701.html
RM2H115NH–Plantae Selectae: No. 5 - Anona. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
Platte XXXII von „Plantae Selectae“ zeigt botanische Illustrationen von Pflanzen, die in den Gärten von London angebaut werden, und zeigt prälinnäische botanische Praktiken und Pflanzenidentifikation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-platte-xxxii-von-plantae-selectae-zeigt-botanische-illustrationen-von-pflanzen-die-in-den-garten-von-london-angebaut-werden-und-zeigt-pralinnaische-botanische-praktiken-und-pflanzenidentifikation-98353392.html
RMFM0AN4–Platte XXXII von „Plantae Selectae“ zeigt botanische Illustrationen von Pflanzen, die in den Gärten von London angebaut werden, und zeigt prälinnäische botanische Praktiken und Pflanzenidentifikation.
Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-von-christoph-jakob-trew-museum-private-sammlung-image612033279.html
RM2XFMEKB–Plantae selectae von Christoph Jakob Trew. Museum: PRIVATE SAMMLUNG.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 023. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-023-image260365782.html
RMW3GK5X–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 023.
D. Christopher Jacob Trew, aus Plantae Selectae, n.d. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/d-christopher-jacob-trew-aus-plantae-selectae-nd-image553408918.html
RM2R49XM6–D. Christopher Jacob Trew, aus Plantae Selectae, n.d.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882476.html
RF2R8AHNG–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbige Kupferstichgravur einer Pancratium-Anlage aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 1750-172) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-einer-pancratium-anlage-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-1750-172-image342333192.html
RM2ATXHDC–Farbige Kupferstichgravur einer Pancratium-Anlage aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 1750-172)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99578617.html
RMFP05F5–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur einer Bananenpflanze (Musa) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-172) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-einer-bananenpflanze-musa-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-172-image342238681.html
RM2ATP8X1–Farbige Kupferstichgravur einer Bananenpflanze (Musa) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-172)
World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XLV) (8050620544) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-xlv-8050620544-160935488.html
RMK9R6T0–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XLV) (8050620544)
World Selectae: Nr. 5 - Anona. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-5-anona-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240433768.html
RMRY4KM8–World Selectae: Nr. 5 - Anona. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: Nr. 68 - Lycium. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-nr-68-lycium-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448143072.html
RM2H12K1M–Plantae Selectae: Nr. 68 - Lycium. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
„Plantae selectae“ (1750) präsentiert ausgewählte Pflanzenarten, die in den Gärten von London angebaut werden, und bietet detaillierte Farbstiche der Pflanzen, wie sie in ihren natürlichen Lebensräumen erscheinen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-1750-prasentiert-ausgewahlte-pflanzenarten-die-in-den-garten-von-london-angebaut-werden-und-bietet-detaillierte-farbstiche-der-pflanzen-wie-sie-in-ihren-naturlichen-lebensraumen-erscheinen-98353022.html
RMFM0A7X–„Plantae selectae“ (1750) präsentiert ausgewählte Pflanzenarten, die in den Gärten von London angebaut werden, und bietet detaillierte Farbstiche der Pflanzen, wie sie in ihren natürlichen Lebensräumen erscheinen.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 019. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-019-image260365812.html
RMW3GK70–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 019.
World Selectae: Nr. 38. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-38-image330112495.html
RM2A51WRY–World Selectae: Nr. 38.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882563.html
RF2R8AHTK–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbige Kupferstichgravur eines Ehretia-Zweiges aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-eines-ehretia-zweiges-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342332930.html
RM2ATXH42–Farbige Kupferstichgravur eines Ehretia-Zweiges aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99639172.html
RMFP2XNT–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur einer Bocconia-Anlage aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-einer-bocconia-anlage-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342236680.html
RM2ATP6AG–Farbige Kupferstichgravur einer Bocconia-Anlage aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XIV) (8050598774) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-xiv-8050598774-160935519.html
RMK9R6W3–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XIV) (8050598774)
World Selectae: Nr. 50 - Ficus. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-50-ficus-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240433777.html
RMRY4KMH–World Selectae: Nr. 50 - Ficus. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: Nr. 11 - Lilie. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-nr-11-lilie-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448121999.html
RM2H11M53–Plantae Selectae: Nr. 11 - Lilie. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
Klicken. XLVI von „Plantae Selectae“ zeigt seltene und ausgewählte Pflanzen, die in Londons neugierigen Gärten angebaut werden, mit detaillierten farbigen Gravuren aus dem Jahr 1750. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-klicken-xlvi-von-plantae-selectae-zeigt-seltene-und-ausgewahlte-pflanzen-die-in-londons-neugierigen-garten-angebaut-werden-mit-detaillierten-farbigen-gravuren-aus-dem-jahr-1750-98353066.html
RMFM0A9E–Klicken. XLVI von „Plantae Selectae“ zeigt seltene und ausgewählte Pflanzen, die in Londons neugierigen Gärten angebaut werden, mit detaillierten farbigen Gravuren aus dem Jahr 1750.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 001. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-001-image260365765.html
RMW3GK59–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 001.
World Selectae: Nr. 41. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-41-image330112503.html
RM2A51WT7–World Selectae: Nr. 41.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882413.html
RF2R8AHK9–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbiger Copperplate Gravur eines Lendum (Rhodendron)-Strauchs aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbiger-copperplate-gravur-eines-lendum-rhodendron-strauchs-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342334807.html
RM2ATXKF3–Farbiger Copperplate Gravur eines Lendum (Rhodendron)-Strauchs aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99639178.html
RMFP2XP2–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur eines Magnolienbaumes aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 1750-172) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-eines-magnolienbaumes-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-1750-172-image342237429.html
RM2ATP799–Farbige Kupferstichgravur eines Magnolienbaumes aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 1750-172)
World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XXXI) (8050610808) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-xxxi-8050610808-160935501.html
RMK9R6TD–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XXXI) (8050610808)
World Selectae: Nr. 11 - Lily. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-11-lily-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240403080.html
RMRY38G8–World Selectae: Nr. 11 - Lily. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: No. 46 - Tacamahaca. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-no-46-tacamahaca-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448149086.html
RM2H12XME–Plantae Selectae: No. 46 - Tacamahaca. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
*Plantae Selectae* (Tab. XXXI, 1750) zeigt farbige Gravuren ausgewählter Pflanzen, die in den Gärten von London angebaut werden, und bietet Einblicke in prälinneanische botanische Studien und die Identifizierung von Arten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-tab-xxxi-1750-zeigt-farbige-gravuren-ausgewahlter-pflanzen-die-in-den-garten-von-london-angebaut-werden-und-bietet-einblicke-in-pralinneanische-botanische-studien-und-die-identifizierung-von-arten-98353391.html
RMFM0AN3–*Plantae Selectae* (Tab. XXXI, 1750) zeigt farbige Gravuren ausgewählter Pflanzen, die in den Gärten von London angebaut werden, und bietet Einblicke in prälinneanische botanische Studien und die Identifizierung von Arten.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 028. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-028-image260365785.html
RMW3GK61–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 028.
World Selectae: Nr. 52 - Ixia. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-52-ixia-image330112506.html
RM2A51WTA–World Selectae: Nr. 52 - Ixia.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882447.html
RF2R8AHMF–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbige Kupferstichgravur eines Rhodendron-Zweiges aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-eines-rhodendron-zweiges-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342338482.html
RM2ATXT6A–Farbige Kupferstichgravur eines Rhodendron-Zweiges aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99579134.html
RMFP065J–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur eines Araliastrums (Ginseng) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-eines-araliastrums-ginseng-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342236984.html
RM2ATP6NC–Farbige Kupferstichgravur eines Araliastrums (Ginseng) aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
Diese botanische Illustration, „Plantae Selectae“, zeigt detaillierte Bilder ausgewählter Pflanzen, die in den Gärten von Kuriositäten in London angebaut werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-plantae-selectae-zeigt-detaillierte-bilder-ausgewahlter-pflanzen-die-in-den-garten-von-kuriositaten-in-london-angebaut-werden-160935457.html
RMK9R6PW–Diese botanische Illustration, „Plantae Selectae“, zeigt detaillierte Bilder ausgewählter Pflanzen, die in den Gärten von Kuriositäten in London angebaut werden.
World Selectae: Nr. 52 - Ixia. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-52-ixia-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240433783.html
RMRY4KMR–World Selectae: Nr. 52 - Ixia. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: No. 43 - Guaiaba. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-no-43-guaiaba-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448127937.html
RM2H11YN5–Plantae Selectae: No. 43 - Guaiaba. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
Die Platte XLII von „Plantae Selectae“ zeigt botanische Gravuren von Pflanzen, die in Londoner Gärten angebaut werden, und spiegelt das botanische Wissen vor dem Linnäer wider, das Teil der Missouri Botanical Garden Kollektion ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-platte-xlii-von-plantae-selectae-zeigt-botanische-gravuren-von-pflanzen-die-in-londoner-garten-angebaut-werden-und-spiegelt-das-botanische-wissen-vor-dem-linnaer-wider-das-teil-der-missouri-botanical-garden-kollektion-ist-98353059.html
RMFM0A97–Die Platte XLII von „Plantae Selectae“ zeigt botanische Gravuren von Pflanzen, die in Londoner Gärten angebaut werden, und spiegelt das botanische Wissen vor dem Linnäer wider, das Teil der Missouri Botanical Garden Kollektion ist.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 065. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-065-image260365842.html
RMW3GK82–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 065.
World Selectae: Nr. 42 - Pulmonaria. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-42-pulmonaria-image330112500.html
RM2A51WT4–World Selectae: Nr. 42 - Pulmonaria.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882427.html
RF2R8AHKR–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbige Kupferstichgravur eines blühenden Cereus Cactus aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-eines-bluhenden-cereus-cactus-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342333794.html
RM2ATXJ6X–Farbige Kupferstichgravur eines blühenden Cereus Cactus aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99639182.html
RMFP2XP6–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G
Farbige Kupferstichgravur einer Papaya-Obstblüte und -Pflanze aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-einer-papaya-obstblute-und-pflanze-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342237094.html
RM2ATP6WA–Farbige Kupferstichgravur einer Papaya-Obstblüte und -Pflanze aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XXII) (8050598579) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutrita-tab-xxii-8050598579-160935511.html
RMK9R6TR–World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini, in hortis curiosorum nutrita (Tab. XXII) (8050598579)
World Selectae: Nr. 33 - Magnolia. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-33-magnolia-georg-dionysios-ehret-deutsch-1708-1770-christoph-jacob-trew-deutsch-gravur-handkolorierte-image240403081.html
RMRY38G9–World Selectae: Nr. 33 - Magnolia. Georg Dionysios Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christoph Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handkolorierte
Plantae Selectae: No. 42 - Pulmonaria. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plantae-selectae-no-42-pulmonaria-georg-dionysius-ehret-deutsch-1708-1770-christopher-jacob-trew-deutsch-gravur-handfarbig-image448150295.html
RM2H1307K–Plantae Selectae: No. 42 - Pulmonaria. Georg Dionysius Ehret (Deutsch, 1708-1770), Christopher Jacob Trew (Deutsch). Gravur, handfarbig;
Die Platte XCV von „Plantae Selectae“ zeigt farbige Gravuren ausgewählter Pflanzen, die botanische Exemplare aus der prälinnäischen Zeit darstellen, die in der Sammlung des Missouri Botanical Garden untergebracht sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-platte-xcv-von-plantae-selectae-zeigt-farbige-gravuren-ausgewahlter-pflanzen-die-botanische-exemplare-aus-der-pralinnaischen-zeit-darstellen-die-in-der-sammlung-des-missouri-botanical-garden-untergebracht-sind-98353033.html
RMFM0A89–Die Platte XCV von „Plantae Selectae“ zeigt farbige Gravuren ausgewählter Pflanzen, die botanische Exemplare aus der prälinnäischen Zeit darstellen, die in der Sammlung des Missouri Botanical Garden untergebracht sind.
Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 054. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christoph-jakob-trew-world-selectae-quarum-stellt-ad-exemplaria-naturalia-londini-1765-054-image260365839.html
RMW3GK7Y–Christoph Jakob Trew - World selectae quarum stellt ad exemplaria naturalia Londini - 1765 - 054.
World Selectae: Nr. 58 - Corallodendron. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/world-selectae-nr-58-corallodendron-image330112514.html
RM2A51WTJ–World Selectae: Nr. 58 - Corallodendron.
Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exquisite-botanische-illustration-aus-dem-18-jahrhundert-gemalt-von-george-dionysius-ehret-ein-historisches-juwel-das-einblicke-in-die-botanische-wissenschaft-bietet-image555882462.html
RF2R8AHN2–Exquisite botanische Illustration aus dem 18. Jahrhundert, gemalt von George Dionysius Ehret. Ein historisches Juwel, das Einblicke in die botanische Wissenschaft bietet.
Farbige Kupferstichgravur eines blühenden Cereus Cactus aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbige-kupferstichgravur-eines-bluhenden-cereus-cactus-aus-hortus-nitidissimus-von-christoph-jakob-trew-nurnberg-175-1792-image342333501.html
RM2ATXHTD–Farbige Kupferstichgravur eines blühenden Cereus Cactus aus hortus nitidissimus von Christoph Jakob Trew (Nürnberg 175-1792)
Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantae-selectae-quarum-vorstellt-n-exemplaria-naturalia-londini-in-hortis-curiosorum-nutritamanu-artificiosa-doctaque-pinxit-g-99639158.html
RMFP2XNA–Plantae Selectae Quarum vorstellt n. Exemplaria Naturalia Londini, in Hortis Curiosorum Nutritamanu Artificiosa Doctaque Pinxit G