WASHINGTON DC – Gloria Victis (Gloria Victis), eine Bronzeskulptur des französischen Künstlers Marius-Jean-Antonin Mercié (1845–1916), wird in der National Gallery of Art ausgestellt Ursprünglich um 1874 als Reaktion auf die Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg nachempfunden, wurde diese Form nach 1879 produziert und 1985 über den Andrew W. Mellon Fund erworben. Das allegorische Werk zeigt eine geflügelte Victory-Figur, die den Körper eines gefallenen französischen Soldaten trägt und die Ehre derer symbolisiert, die ihr Land trotz der militärischen Niederlage verteidigten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/washington-dc-gloria-victis-gloria-victis-eine-bronzeskulptur-des-franzosischen-kunstlers-marius-jean-antonin-merci-18451916-wird-in-der-national-gallery-of-art-ausgestellt-ursprunglich-um-1874-als-reaktion-auf-die-niederlage-frankreichs-im-deutsch-franzosischen-krieg-nachempfunden-wurde-diese-form-nach-1879-produziert-und-1985-uber-den-andrew-w-mellon-fund-erworben-das-allegorische-werk-zeigt-eine-geflugelte-victory-figur-die-den-korper-eines-gefallenen-franzosischen-soldaten-tragt-und-die-ehre-derer-symbolisiert-die-ihr-land-trotz-der-militarischen-niederlage-verteidigten-image678401851.html
WASHINGTON DC – Gloria Victis (Gloria Victis), eine Bronzeskulptur des französischen Künstlers Marius-Jean-Antonin Mercié (1845–1916), wird in der National Gallery of Art ausgestellt Ursprünglich um 1874 als Reaktion auf die Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg nachempfunden, wurde diese Form nach 1879 produziert und 1985 über den Andrew W. Mellon Fund erworben. Das allegorische Werk zeigt eine geflügelte Victory-Figur, die den Körper eines gefallenen französischen Soldaten trägt und die Ehre derer symbolisiert, die ihr Land trotz der militärischen Niederlage verteidigten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/washington-dc-gloria-victis-gloria-victis-eine-bronzeskulptur-des-franzosischen-kunstlers-marius-jean-antonin-merci-18451916-wird-in-der-national-gallery-of-art-ausgestellt-ursprunglich-um-1874-als-reaktion-auf-die-niederlage-frankreichs-im-deutsch-franzosischen-krieg-nachempfunden-wurde-diese-form-nach-1879-produziert-und-1985-uber-den-andrew-w-mellon-fund-erworben-das-allegorische-werk-zeigt-eine-geflugelte-victory-figur-die-den-korper-eines-gefallenen-franzosischen-soldaten-tragt-und-die-ehre-derer-symbolisiert-die-ihr-land-trotz-der-militarischen-niederlage-verteidigten-image678401697.html
WASHINGTON DC – Gloria Victis (Gloria Victis), eine Bronzeskulptur des französischen Künstlers Marius-Jean-Antonin Mercié (1845–1916), wird in der National Gallery of Art ausgestellt Ursprünglich um 1874 als Reaktion auf die Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg nachempfunden, wurde diese Form nach 1879 produziert und 1985 über den Andrew W. Mellon Fund erworben. Das allegorische Werk zeigt eine geflügelte Victory-Figur, die den Körper eines gefallenen französischen Soldaten trägt und die Ehre derer symbolisiert, die ihr Land trotz der militärischen Niederlage verteidigten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/washington-dc-gloria-victis-gloria-victis-eine-bronzeskulptur-des-franzosischen-kunstlers-marius-jean-antonin-merci-18451916-wird-in-der-national-gallery-of-art-ausgestellt-ursprunglich-um-1874-als-reaktion-auf-die-niederlage-frankreichs-im-deutsch-franzosischen-krieg-nachempfunden-wurde-diese-form-nach-1879-produziert-und-1985-uber-den-andrew-w-mellon-fund-erworben-das-allegorische-werk-zeigt-eine-geflugelte-victory-figur-die-den-korper-eines-gefallenen-franzosischen-soldaten-tragt-und-die-ehre-derer-symbolisiert-die-ihr-land-trotz-der-militarischen-niederlage-verteidigten-image678401696.html