Jungpaläolithikum Schnitzereien 11-18.000 Jahre alt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jungpalaolithikum-schnitzereien-11-18000-jahre-alt-image66719776.html
RMDTF9N4–Jungpaläolithikum Schnitzereien 11-18.000 Jahre alt
Altsteinzeit Höhle Malerei ein Bison, gemalt in der Wand der Höhle von Altamira, Spanien. Vom 11 000 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-altsteinzeit-hohle-malerei-ein-bison-gemalt-in-der-wand-der-hohle-von-altamira-spanien-vom-11-000-v-chr-76400062.html
RMEC891J–Altsteinzeit Höhle Malerei ein Bison, gemalt in der Wand der Höhle von Altamira, Spanien. Vom 11 000 v. Chr..
Furfooz, Furfooz Rasse oder Grenelle-Furfooz Männer im Camp von Furfooz, Namur, Belgien während des Jungpaläolithikums oder Jungsteinzeit bekämpfen. L ' Homme Primitif veröffentlichte 1870. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-furfooz-furfooz-rasse-oder-grenelle-furfooz-manner-im-camp-von-furfooz-namur-belgien-wahrend-des-jungpalaolithikums-oder-jungsteinzeit-bekampfen-l-homme-primitif-veroffentlichte-1870-147751890.html
RMJGAK16–Furfooz, Furfooz Rasse oder Grenelle-Furfooz Männer im Camp von Furfooz, Namur, Belgien während des Jungpaläolithikums oder Jungsteinzeit bekämpfen. L ' Homme Primitif veröffentlichte 1870.
Rekonstruktion des Cro-Magnon Jäger und Frauen geformt durch Elisabeth Daynès bei Ausstellung im Museum über Lascaux, Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rekonstruktion-des-cro-magnon-jager-und-frauen-geformt-durch-elisabeth-dayns-bei-ausstellung-im-museum-uber-lascaux-frankreich-80947840.html
RMEKKDP8–Rekonstruktion des Cro-Magnon Jäger und Frauen geformt durch Elisabeth Daynès bei Ausstellung im Museum über Lascaux, Frankreich
Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-von-altamira-in-spanien-beruhmt-fur-seine-jungpalaolithikum-hohlenmalereien-mit-zeichnungen-und-polychrome-felsmalereien-der-wild-lebenden-saugetiere-und-menschlichen-handen-57353444.html
RMD98JW8–Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen.
Italien - Kalabrien - Papasidero CS - Grotta del Romito. Felsgravur 'Boss Primogenius' befindet sich in der Nähe des Eingangs der Höhle. Die Romito Höhle stammt aus dem Altsteinzeitgebiet und ist 16 km von Papasidero entfernt. Die Romito Höhle besteht aus zwei Räumen von je ca. 20 m und bedeckt 34 m im Tierheim. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-kalabrien-papasidero-cs-grotta-del-romito-felsgravur-boss-primogenius-befindet-sich-in-der-nahe-des-eingangs-der-hohle-die-romito-hohle-stammt-aus-dem-altsteinzeitgebiet-und-ist-16-km-von-papasidero-entfernt-die-romito-hohle-besteht-aus-zwei-raumen-von-je-ca-20-m-und-bedeckt-34-m-im-tierheim-image353858021.html
RM2BFKHED–Italien - Kalabrien - Papasidero CS - Grotta del Romito. Felsgravur 'Boss Primogenius' befindet sich in der Nähe des Eingangs der Höhle. Die Romito Höhle stammt aus dem Altsteinzeitgebiet und ist 16 km von Papasidero entfernt. Die Romito Höhle besteht aus zwei Räumen von je ca. 20 m und bedeckt 34 m im Tierheim.
Deutschland, Baden-Württemberg, Schelklingen, Höhleneingang zur Höhle 'Hohler Fels', einer der wichtigsten Stätten des Oberpaläolithikums. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-baden-wurttemberg-schelklingen-hohleneingang-zur-hohle-hohler-fels-einer-der-wichtigsten-statten-des-oberpalaolithikums-image354898433.html
RM2BHB0G1–Deutschland, Baden-Württemberg, Schelklingen, Höhleneingang zur Höhle 'Hohler Fels', einer der wichtigsten Stätten des Oberpaläolithikums.
Pferd Motiv eingeschnitten, auf einem Kalkstein Plakette. Oberen Altsteinzeit, 30.000 Jahre vor. Pferd Motiv eingeschnitten, auf einem Kalkstein Plakette - Google Kunst Projekt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pferd-motiv-eingeschnitten-auf-einem-kalkstein-plakette-oberen-altsteinzeit-30000-jahre-vor-pferd-motiv-eingeschnitten-auf-einem-kalkstein-plakette-google-kunst-projekt-image185016009.html
RMMN05PH–Pferd Motiv eingeschnitten, auf einem Kalkstein Plakette. Oberen Altsteinzeit, 30.000 Jahre vor. Pferd Motiv eingeschnitten, auf einem Kalkstein Plakette - Google Kunst Projekt
Spanien. Jungpaläolithikum. Magdalénien (16000-15000). Schulterblatt zeigt eine Abbildung eines weiblichen Rotwild. Mit einem feuerstein Burin gemacht. Von El Castillo Höhle, Kantabrien. Nationalen Archäologischen Museum. Madrid. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spanien-jungpalaolithikum-magdalnien-16000-15000-schulterblatt-zeigt-eine-abbildung-eines-weiblichen-rotwild-mit-einem-feuerstein-burin-gemacht-von-el-castillo-hohle-kantabrien-nationalen-archaologischen-museum-madrid-image209569337.html
RMP4XKR5–Spanien. Jungpaläolithikum. Magdalénien (16000-15000). Schulterblatt zeigt eine Abbildung eines weiblichen Rotwild. Mit einem feuerstein Burin gemacht. Von El Castillo Höhle, Kantabrien. Nationalen Archäologischen Museum. Madrid.
Spanien. Jungpaläolithikum. Magdalénien (16000-15000). Schulterblatt (Scapula) Darstellung einer Figur eine weibliche Hirsche. Von El Castillo Höhle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spanien-jungpalaolithikum-magdalnien-16000-15000-schulterblatt-scapula-darstellung-einer-figur-eine-weibliche-hirsche-von-el-castillo-hohle-image67727039.html
RMDX56ER–Spanien. Jungpaläolithikum. Magdalénien (16000-15000). Schulterblatt (Scapula) Darstellung einer Figur eine weibliche Hirsche. Von El Castillo Höhle.
Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/replica-malerei-aus-der-hohle-von-altamira-cueva-de-altamir-in-der-nahe-der-historischen-stadt-santillana-del-mar-in-kantabrien-spanien-gelegen-ist-fur-seine-zahlreichen-parietalen-hohlenmalereien-mit-kohlezeichnungen-und-polychrome-gemalde-zeitgenossischer-flora-und-menschliche-hande-zwischen-18500-und-14000-jahren-wahrend-der-jungpalaolithikum-erstellt-von-paleo-menschlichen-siedler-bekannt-die-fruhesten-bilder-in-der-hohle-wurden-rund-35600-jahren-ausgefuhrt-image642223419.html
RM2S8RPEK–Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt.
Höhle Las Chimeneas (Komplex der Höhle von Monte Castillo). Jungpaläolithikum (22,000-17000) BP. Soloutrean. Hirsch. Puente Viesgo. Kantabrien, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-las-chimeneas-komplex-der-hohle-von-monte-castillo-jungpalaolithikum-22000-17000-bp-soloutrean-hirsch-puente-viesgo-kantabrien-spanien-147601645.html
RMJG3RB9–Höhle Las Chimeneas (Komplex der Höhle von Monte Castillo). Jungpaläolithikum (22,000-17000) BP. Soloutrean. Hirsch. Puente Viesgo. Kantabrien, Spanien.
Rock-shelter (Abri de Cro-Magnon) bei Les Eyzies, Dordogne, Frankreich, wo im Jahr 1868 bleibt der frühesten Form des modernen Menschen in Europa gefunden wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rock-shelter-abri-de-cro-magnon-bei-les-eyzies-dordogne-frankreich-wo-im-jahr-1868-bleibt-der-fruhesten-form-des-modernen-menschen-in-europa-gefunden-wurden-image236378878.html
RMRMFYJP–Rock-shelter (Abri de Cro-Magnon) bei Les Eyzies, Dordogne, Frankreich, wo im Jahr 1868 bleibt der frühesten Form des modernen Menschen in Europa gefunden wurden.
RF2R7TX6C–Oberer Paläolithischer Männerkopf (Homo Sungirensis) isoliert auf weißem Hintergrund
Fossile Mann: Altsteinzeit Artefakte von Kent's Cavern, Torquay, Devon. A-Unterer Altsteinzeit; B & C-Mittelpaläolithikum; D-J-Jungpaläolithikum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossile-mann-altsteinzeit-artefakte-von-kents-cavern-torquay-devon-a-unterer-altsteinzeit-b-c-mittelpalaolithikum-d-j-jungpalaolithikum-image268826607.html
RMWHA327–Fossile Mann: Altsteinzeit Artefakte von Kent's Cavern, Torquay, Devon. A-Unterer Altsteinzeit; B & C-Mittelpaläolithikum; D-J-Jungpaläolithikum.
Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portugal-northern-region-bezirk-von-guarda-douro-douro-tal-vila-nova-de-foz-coa-nacht-besuchen-sie-die-fuhrungen-der-archaologischen-park-des-coa-valley-als-weltkulturerbe-von-der-unesco-rupestral-gravuren-der-jungpalaolithikum-136215236.html
RMHWH3WT–Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum
Eingang zur Höhle von Niaux Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eingang-zur-hohle-von-niaux-image553132516.html
RM2R3WA4M–Eingang zur Höhle von Niaux
Höhlenmalerei Handdruck, Oberpaläolithikum, Magdalenische Kultur, Midi-Pyrenees, Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohlenmalerei-handdruck-oberpalaolithikum-magdalenische-kultur-midi-pyrenees-frankreich-image458588497.html
RM2HJ2E8H–Höhlenmalerei Handdruck, Oberpaläolithikum, Magdalenische Kultur, Midi-Pyrenees, Frankreich
Cathole Cave, Der Gower, Wales. Blick über den natürlichen Eingang der oberen paläolithischen Creswellian Cave in Kalksteinablagerungen/Klippen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cathole-cave-der-gower-wales-blick-uber-den-naturlichen-eingang-der-oberen-palaolithischen-creswellian-cave-in-kalksteinablagerungenklippen-image501724043.html
RM2M47E3R–Cathole Cave, Der Gower, Wales. Blick über den natürlichen Eingang der oberen paläolithischen Creswellian Cave in Kalksteinablagerungen/Klippen.
Jungpaläolithikum Werkzeuge 18-30.000 Jahre alt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jungpalaolithikum-werkzeuge-18-30000-jahre-alt-image66719773.html
RMDTF9N1–Jungpaläolithikum Werkzeuge 18-30.000 Jahre alt
Jäger im oberen Paläolithikum, Altsteinzeit, Jungsteinzeit oder Alter der Rentiere. L ' Homme Primitif veröffentlichte 1870. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jager-im-oberen-palaolithikum-altsteinzeit-jungsteinzeit-oder-alter-der-rentiere-l-homme-primitif-veroffentlichte-1870-145877807.html
RMJD98HK–Jäger im oberen Paläolithikum, Altsteinzeit, Jungsteinzeit oder Alter der Rentiere. L ' Homme Primitif veröffentlichte 1870.
FRANKREICH - UM 1976: Eine in Frankreich gedruckte Marke zeigt Venus von Brassempouy, Elfenbeinfigur aus dem Oberpaläolithikum, die in einer Höhle in Bras entdeckt wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frankreich-um-1976-eine-in-frankreich-gedruckte-marke-zeigt-venus-von-brassempouy-elfenbeinfigur-aus-dem-oberpalaolithikum-die-in-einer-hohle-in-bras-entdeckt-wurde-image466724413.html
RF2J393N1–FRANKREICH - UM 1976: Eine in Frankreich gedruckte Marke zeigt Venus von Brassempouy, Elfenbeinfigur aus dem Oberpaläolithikum, die in einer Höhle in Bras entdeckt wurde
Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-von-altamira-in-spanien-beruhmt-fur-seine-jungpalaolithikum-hohlenmalereien-mit-zeichnungen-und-polychrome-felsmalereien-der-wild-lebenden-saugetiere-und-menschlichen-handen-57353449.html
RMD98JWD–Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen.
Italien kalabrien - Papasidero CS - Grotta del Romito. Die Romito Höhle stammt aus dem Altsteinzeitgebiet und ist 16 km von Papasidero entfernt. Die Romito Höhle besteht aus zwei Räumen von je ca. 20 m und bedeckt 34 m im Tierheim. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-kalabrien-papasidero-cs-grotta-del-romito-die-romito-hohle-stammt-aus-dem-altsteinzeitgebiet-und-ist-16-km-von-papasidero-entfernt-die-romito-hohle-besteht-aus-zwei-raumen-von-je-ca-20-m-und-bedeckt-34-m-im-tierheim-image353858035.html
RM2BFKHEY–Italien kalabrien - Papasidero CS - Grotta del Romito. Die Romito Höhle stammt aus dem Altsteinzeitgebiet und ist 16 km von Papasidero entfernt. Die Romito Höhle besteht aus zwei Räumen von je ca. 20 m und bedeckt 34 m im Tierheim.
Gravuren und Schnitzereien des Rentieralters (Aurignacian), darunter Hirsch und Lachs auf dem Rentierhorn, Stein, Bär auf der Höhlenwand, Rentiergeweih, Mammotten auf der Höhlenwand, Kopf einer Frau in Elfenbein, Pferdekopf in Elfenbein, Steinstatuetten, Azilianische Pebetten. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravuren-und-schnitzereien-des-rentieralters-aurignacian-darunter-hirsch-und-lachs-auf-dem-rentierhorn-stein-bar-auf-der-hohlenwand-rentiergeweih-mammotten-auf-der-hohlenwand-kopf-einer-frau-in-elfenbein-pferdekopf-in-elfenbein-steinstatuetten-azilianische-pebetten-aus-dem-buch-outline-of-history-von-hg-wells-veroffentlicht-1920-image547492605.html
RM2PPMCB9–Gravuren und Schnitzereien des Rentieralters (Aurignacian), darunter Hirsch und Lachs auf dem Rentierhorn, Stein, Bär auf der Höhlenwand, Rentiergeweih, Mammotten auf der Höhlenwand, Kopf einer Frau in Elfenbein, Pferdekopf in Elfenbein, Steinstatuetten, Azilianische Pebetten. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920.
Hominiden und Hyänen, Altsteinzeit, (c1990-2010). Künstler: Judith Dobie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hominiden-und-hyanen-altsteinzeit-c1990-2010-kunstler-judith-dobie-135305517.html
RMHT3KFW–Hominiden und Hyänen, Altsteinzeit, (c1990-2010). Künstler: Judith Dobie.
Höhle Las Chimeneas (Komplex der Höhle von Monte Castillo). Jungpaläolithikum (22,000-17000) BP. Soloutrean. Hirsch. Puente Viesgo. Kantabrien, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohle-las-chimeneas-komplex-der-hohle-von-monte-castillo-jungpalaolithikum-22000-17000-bp-soloutrean-hirsch-puente-viesgo-kantabrien-spanien-image212375372.html
RMP9EEXM–Höhle Las Chimeneas (Komplex der Höhle von Monte Castillo). Jungpaläolithikum (22,000-17000) BP. Soloutrean. Hirsch. Puente Viesgo. Kantabrien, Spanien.
Mit Blick auf die Haupt-, erweiterten Eingangstunnel zu Ffynnon Beuno Kalkstein Höhle in der Nähe von Metall Tore. Denbighshire, North Wales. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mit-blick-auf-die-haupt-erweiterten-eingangstunnel-zu-ffynnon-beuno-kalkstein-hohle-in-der-nahe-von-metall-tore-denbighshire-north-wales-image183362930.html
RMMJ8W82–Mit Blick auf die Haupt-, erweiterten Eingangstunnel zu Ffynnon Beuno Kalkstein Höhle in der Nähe von Metall Tore. Denbighshire, North Wales.
Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/replica-malerei-aus-der-hohle-von-altamira-cueva-de-altamir-in-der-nahe-der-historischen-stadt-santillana-del-mar-in-kantabrien-spanien-gelegen-ist-fur-seine-zahlreichen-parietalen-hohlenmalereien-mit-kohlezeichnungen-und-polychrome-gemalde-zeitgenossischer-flora-und-menschliche-hande-zwischen-18500-und-14000-jahren-wahrend-der-jungpalaolithikum-erstellt-von-paleo-menschlichen-siedler-bekannt-die-fruhesten-bilder-in-der-hohle-wurden-rund-35600-jahren-ausgefuhrt-image642223426.html
RM2S8RPEX–Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt.
15. Dezember 2021, Baden-Württemberg, Blaubeuren: Die älteste figurative Darstellung eines Menschen der Welt steht in einer beleuchteten Vitrine. Die sogenannte Venus der Hohen Fels ist etwa sechs Zentimeter hoch, aus Mammutelfenbein gefertigt und rund 40.000 Jahre alt. Die geschnitzte Venusfigur wurde im September 2008 bei Ausgrabungen in der Hohle Fels Karsthöhle am südlichen Fuße der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt. Die Venusfigur stammt aus der oberpaläolithischen Kultur des Aurignacian. Das Prähistorische Museum (urmu) im UNESCO-Weltkulturerbe wird sein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/15-dezember-2021-baden-wurttemberg-blaubeuren-die-alteste-figurative-darstellung-eines-menschen-der-welt-steht-in-einer-beleuchteten-vitrine-die-sogenannte-venus-der-hohen-fels-ist-etwa-sechs-zentimeter-hoch-aus-mammutelfenbein-gefertigt-und-rund-40000-jahre-alt-die-geschnitzte-venusfigur-wurde-im-september-2008-bei-ausgrabungen-in-der-hohle-fels-karsthohle-am-sudlichen-fusse-der-schwabischen-alb-bei-schelklingen-entdeckt-die-venusfigur-stammt-aus-der-oberpalaolithischen-kultur-des-aurignacian-das-prahistorische-museum-urmu-im-unesco-weltkulturerbe-wird-sein-image454162961.html
RM2HATWDN–15. Dezember 2021, Baden-Württemberg, Blaubeuren: Die älteste figurative Darstellung eines Menschen der Welt steht in einer beleuchteten Vitrine. Die sogenannte Venus der Hohen Fels ist etwa sechs Zentimeter hoch, aus Mammutelfenbein gefertigt und rund 40.000 Jahre alt. Die geschnitzte Venusfigur wurde im September 2008 bei Ausgrabungen in der Hohle Fels Karsthöhle am südlichen Fuße der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt. Die Venusfigur stammt aus der oberpaläolithischen Kultur des Aurignacian. Das Prähistorische Museum (urmu) im UNESCO-Weltkulturerbe wird sein
Steppe Bisons (Bison Priscus) dargestellt im Kalkstein Relief der Magdalénien Jungpaläolithikum Kultur entdeckt Abri du Cap Blanc, Marquay, Dordogne, und gerade im Museum von Aquitanien (Musée d ' Aquitaine) in Bordeaux, Frankreich angezeigt zugeordnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-steppe-bisons-bison-priscus-dargestellt-im-kalkstein-relief-der-magdalnien-jungpalaolithikum-kultur-entdeckt-abri-du-cap-blanc-marquay-dordogne-und-gerade-im-museum-von-aquitanien-muse-d-aquitaine-in-bordeaux-frankreich-angezeigt-zugeordnet-122185375.html
RMH2P0KB–Steppe Bisons (Bison Priscus) dargestellt im Kalkstein Relief der Magdalénien Jungpaläolithikum Kultur entdeckt Abri du Cap Blanc, Marquay, Dordogne, und gerade im Museum von Aquitanien (Musée d ' Aquitaine) in Bordeaux, Frankreich angezeigt zugeordnet.
Rekonstruktion der Cromagnon-Mensch geformt von Elisabeth Daynès, Pôle International De La Préhistoire, Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rekonstruktion-der-cromagnon-mensch-geformt-von-elisabeth-dayns-ple-international-de-la-prhistoire-les-eyzies-de-tayac-sireuil-71577582.html
RME4CHX6–Rekonstruktion der Cromagnon-Mensch geformt von Elisabeth Daynès, Pôle International De La Préhistoire, Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
Le Moustier Oberen Felsen Schutz, oder Abri Superieur de Moustier, Blickrichtung Nord West auf die volle Breite der Überhang. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-moustier-oberen-felsen-schutz-oder-abri-superieur-de-moustier-blickrichtung-nord-west-auf-die-volle-breite-der-uberhang-image234800036.html
RMRJ01RG–Le Moustier Oberen Felsen Schutz, oder Abri Superieur de Moustier, Blickrichtung Nord West auf die volle Breite der Überhang.
Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portugal-northern-region-bezirk-von-guarda-douro-douro-tal-vila-nova-de-foz-coa-nacht-besuchen-sie-die-fuhrungen-der-archaologischen-park-des-coa-valley-als-weltkulturerbe-von-der-unesco-rupestral-gravuren-der-jungpalaolithikum-136215226.html
RFHWH3WE–Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum
Eingang zur Höhle von Niaux Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eingang-zur-hohle-von-niaux-image553131723.html
vorgeschichte,Höhlenmalerei,Lascaux,Höhlenmalerei in prähistorischer Höhle in der Nähe von Lascaux,Frankreich,bemalte Kuh,oberes Paläolithikum,circa 40000 - 10000 v. Chr.,Steinzeit,Höhlenmalerei,Kunst der Malerei,prähistorische bildende Kunst,Dordogne,Paläolithikum,Altsteinzeit Wandmalerei,altes Steinalter, UNESCO Weltkulturerbe,Weltkulturerbe,Weltkulturerbe,Antike Wallpainting,Wandmalereien,Höhlenmalereien,Kunst,Wandmalereien,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Höhlenmalereien,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Wandmalereien,Kunst,Höhlenmalereien,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vorgeschichtehohlenmalereilascauxhohlenmalerei-in-prahistorischer-hohle-in-der-nahe-von-lascauxfrankreichbemalte-kuhoberes-palaolithikumcirca-40000-10000-v-chrsteinzeithohlenmalereikunst-der-malereiprahistorische-bildende-kunstdordognepalaolithikumaltsteinzeit-wandmalereialtes-steinalter-unesco-weltkulturerbeweltkulturerbeweltkulturerbeantike-wallpaintingwandmalereienhohlenmalereienkunstwandmalereienwandmalereienkunstwandmalereienhohlenmalereienwandmalereienkunstwandmalereienkunstwandmalereienkunstwandmalereienwandmalereienkunsthohlenmalereienwandmalereienkunstwandmalereien-86380103.html
RMF0EXKK–vorgeschichte,Höhlenmalerei,Lascaux,Höhlenmalerei in prähistorischer Höhle in der Nähe von Lascaux,Frankreich,bemalte Kuh,oberes Paläolithikum,circa 40000 - 10000 v. Chr.,Steinzeit,Höhlenmalerei,Kunst der Malerei,prähistorische bildende Kunst,Dordogne,Paläolithikum,Altsteinzeit Wandmalerei,altes Steinalter, UNESCO Weltkulturerbe,Weltkulturerbe,Weltkulturerbe,Antike Wallpainting,Wandmalereien,Höhlenmalereien,Kunst,Wandmalereien,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Höhlenmalereien,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien,Wandmalereien,Kunst,Höhlenmalereien,Wandmalereien,Kunst,Wandmalereien
Geissenkloesterle, Felsüberhang im Achtel. Das Eiszeithoch ist der Ort wichtiger archäologischer Funde aus dem oberen Paläolithikum, UNESCO Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geissenkloesterle-felsuberhang-im-achtel-das-eiszeithoch-ist-der-ort-wichtiger-archaologischer-funde-aus-dem-oberen-palaolithikum-unesco-image544590055.html
RF2PJ064R–Geissenkloesterle, Felsüberhang im Achtel. Das Eiszeithoch ist der Ort wichtiger archäologischer Funde aus dem oberen Paläolithikum, UNESCO
Eingang Ffynnon Beuno Höhle in einem nach Süden ausgerichteten Kalkstein Klippe an der E-Seite der Vale von Clwyd, North Wales, UK. Altsteinzeit bleibt entdeckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eingang-ffynnon-beuno-hohle-in-einem-nach-suden-ausgerichteten-kalkstein-klippe-an-der-e-seite-der-vale-von-clwyd-north-wales-uk-altsteinzeit-bleibt-entdeckt-image178739650.html
RMMAP86X–Eingang Ffynnon Beuno Höhle in einem nach Süden ausgerichteten Kalkstein Klippe an der E-Seite der Vale von Clwyd, North Wales, UK. Altsteinzeit bleibt entdeckt.
Perforierte Seeschnecke (Cypraea) Tanks. Obere Ebene. Abric Romani rock Shelter. Capellades, Spanien. Mittelpaläolithikum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/perforierte-seeschnecke-cypraea-tanks-obere-ebene-abric-romani-rock-shelter-capellades-spanien-mittelpalaolithikum-image245158736.html
RMT6RXD4–Perforierte Seeschnecke (Cypraea) Tanks. Obere Ebene. Abric Romani rock Shelter. Capellades, Spanien. Mittelpaläolithikum.
Schreiben, Script, Kieselsteine von Mas d'Azil, Departement Ariège, Frankreich, ca. 7000-7800 v. Chr., Holzstich, 19. Jahrhundert, Vorgeschichte, prähistorischen Zeiten, prähistorische Skript, Symbole, Symbol, Steinzeit, Magdalénien, oberen Paläolithikum, Altsteinzeit, Paläolithikum, Altsteinzeit, Ariège, Azil, Script, Scripts, Kiesel, Pebble Stone, gravelstone, Kiesel, Kieselsteine, historischen, geschichtlichen, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schreiben-script-kieselsteine-von-mas-dazil-departement-arige-frankreich-ca-7000-7800-v-chr-holzstich-19-jahrhundert-vorgeschichte-prahistorischen-zeiten-prahistorische-skript-symbole-symbol-steinzeit-magdalnien-oberen-palaolithikum-altsteinzeit-palaolithikum-altsteinzeit-arige-azil-script-scripts-kiesel-pebble-stone-gravelstone-kiesel-kieselsteine-historischen-geschichtlichen-additional-rights-clearance-info-not-available-image241585856.html
RMT11568–Schreiben, Script, Kieselsteine von Mas d'Azil, Departement Ariège, Frankreich, ca. 7000-7800 v. Chr., Holzstich, 19. Jahrhundert, Vorgeschichte, prähistorischen Zeiten, prähistorische Skript, Symbole, Symbol, Steinzeit, Magdalénien, oberen Paläolithikum, Altsteinzeit, Paläolithikum, Altsteinzeit, Ariège, Azil, Script, Scripts, Kiesel, Pebble Stone, gravelstone, Kiesel, Kieselsteine, historischen, geschichtlichen, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-von-altamira-in-spanien-beruhmt-fur-seine-jungpalaolithikum-hohlenmalereien-mit-zeichnungen-und-polychrome-felsmalereien-der-wild-lebenden-saugetiere-und-menschlichen-handen-57353464.html
RMD98JX0–Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen.
elfenbeinpferd, Oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos, Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elfenbeinpferd-oberpalaolithisches-magdalenian-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image597808961.html
RM2WMGFC1–elfenbeinpferd, Oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos, Spanien
Prähistorische Höhlenmalereien von Hirschen, Cervus elaphus, Lascaux IV Höhlen, Perigord, Montignac, Dordogne, Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorische-hohlenmalereien-von-hirschen-cervus-elaphus-lascaux-iv-hohlen-perigord-montignac-dordogne-frankreich-image155757645.html
RMK1BAD1–Prähistorische Höhlenmalereien von Hirschen, Cervus elaphus, Lascaux IV Höhlen, Perigord, Montignac, Dordogne, Frankreich
Cueva de la Pileta (Höhle des Pools). Höhlengemälde von Boviden. Oberes Paläolithikum. Benaoján, Serranía de Ronda, Provinz Málaga, Andalusien, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cueva-de-la-pileta-hohle-des-pools-hohlengemalde-von-boviden-oberes-palaolithikum-benaojn-serrana-de-ronda-provinz-mlaga-andalusien-spanien-image629510066.html
RM2YG4JEA–Cueva de la Pileta (Höhle des Pools). Höhlengemälde von Boviden. Oberes Paläolithikum. Benaoján, Serranía de Ronda, Provinz Málaga, Andalusien, Spanien.
Elfenbeinpferd, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elfenbeinpferd-oberpalaolithische-magdalena-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image442894905.html
RM2GMFGY5–Elfenbeinpferd, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien.
Cueva de la Pileta (Höhle des Pools). Höhlengemälde mit einer Bergziege. Oberes Paläolithikum. Benaoján, Serranía de Ronda, Provinz Málaga, Andalusien, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cueva-de-la-pileta-hohle-des-pools-hohlengemalde-mit-einer-bergziege-oberes-palaolithikum-benaojn-serrana-de-ronda-provinz-mlaga-andalusien-spanien-image629510046.html
RM2YG4JDJ–Cueva de la Pileta (Höhle des Pools). Höhlengemälde mit einer Bergziege. Oberes Paläolithikum. Benaoján, Serranía de Ronda, Provinz Málaga, Andalusien, Spanien.
Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/replica-malerei-aus-der-hohle-von-altamira-cueva-de-altamir-in-der-nahe-der-historischen-stadt-santillana-del-mar-in-kantabrien-spanien-gelegen-ist-fur-seine-zahlreichen-parietalen-hohlenmalereien-mit-kohlezeichnungen-und-polychrome-gemalde-zeitgenossischer-flora-und-menschliche-hande-zwischen-18500-und-14000-jahren-wahrend-der-jungpalaolithikum-erstellt-von-paleo-menschlichen-siedler-bekannt-die-fruhesten-bilder-in-der-hohle-wurden-rund-35600-jahren-ausgefuhrt-image642223429.html
RM2S8RPF1–Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt.
Mammut auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammut-auf-rentiergeweih-oberpalaolithische-magdalena-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image614379398.html
RM2XKFB5A–Mammut auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien.
15. Dezember 2021, Baden-Württemberg, Blaubeuren: Die älteste figurative Darstellung eines Menschen der Welt steht in einer beleuchteten Vitrine. Die sogenannte Venus der Hohen Fels ist etwa sechs Zentimeter hoch, aus Mammutelfenbein gefertigt und rund 40.000 Jahre alt. Die geschnitzte Venusfigur wurde im September 2008 bei Ausgrabungen in der Hohle Fels Karsthöhle am südlichen Fuße der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt. Die Venusfigur stammt aus der oberpaläolithischen Kultur des Aurignacian. Das Prähistorische Museum (urmu) im UNESCO-Weltkulturerbe wird sein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/15-dezember-2021-baden-wurttemberg-blaubeuren-die-alteste-figurative-darstellung-eines-menschen-der-welt-steht-in-einer-beleuchteten-vitrine-die-sogenannte-venus-der-hohen-fels-ist-etwa-sechs-zentimeter-hoch-aus-mammutelfenbein-gefertigt-und-rund-40000-jahre-alt-die-geschnitzte-venusfigur-wurde-im-september-2008-bei-ausgrabungen-in-der-hohle-fels-karsthohle-am-sudlichen-fusse-der-schwabischen-alb-bei-schelklingen-entdeckt-die-venusfigur-stammt-aus-der-oberpalaolithischen-kultur-des-aurignacian-das-prahistorische-museum-urmu-im-unesco-weltkulturerbe-wird-sein-image454162950.html
RM2HATWDA–15. Dezember 2021, Baden-Württemberg, Blaubeuren: Die älteste figurative Darstellung eines Menschen der Welt steht in einer beleuchteten Vitrine. Die sogenannte Venus der Hohen Fels ist etwa sechs Zentimeter hoch, aus Mammutelfenbein gefertigt und rund 40.000 Jahre alt. Die geschnitzte Venusfigur wurde im September 2008 bei Ausgrabungen in der Hohle Fels Karsthöhle am südlichen Fuße der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt. Die Venusfigur stammt aus der oberpaläolithischen Kultur des Aurignacian. Das Prähistorische Museum (urmu) im UNESCO-Weltkulturerbe wird sein
Mammut auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammut-auf-rentiergeweih-oberpalaolithische-magdalena-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image442891345.html
RM2GMFCC1–Mammut auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien.
Fries mit Schwimmen Hirsch. Nachbildung der Altsteinzeit Höhle Gemälde aus der Höhle von Lascaux in der Aquitaine-Museum (Musée d ' Aquitaine) angezeigt in Bordeaux, Frankreich. Die Höhle von Lascaux in der Nähe von Montignac in der Dordogne Abteilung, Südwest-Frankreich ist berühmt für ihre Höhlenmalereien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fries-mit-schwimmen-hirsch-nachbildung-der-altsteinzeit-hohle-gemalde-aus-der-hohle-von-lascaux-in-der-aquitaine-museum-muse-d-aquitaine-angezeigt-in-bordeaux-frankreich-die-hohle-von-lascaux-in-der-nahe-von-montignac-in-der-dordogne-abteilung-sudwest-frankreich-ist-beruhmt-fur-ihre-hohlenmalereien-122185383.html
RMH2P0KK–Fries mit Schwimmen Hirsch. Nachbildung der Altsteinzeit Höhle Gemälde aus der Höhle von Lascaux in der Aquitaine-Museum (Musée d ' Aquitaine) angezeigt in Bordeaux, Frankreich. Die Höhle von Lascaux in der Nähe von Montignac in der Dordogne Abteilung, Südwest-Frankreich ist berühmt für ihre Höhlenmalereien.
Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portugal-northern-region-bezirk-von-guarda-douro-douro-tal-vila-nova-de-foz-coa-nacht-besuchen-sie-die-fuhrungen-der-archaologischen-park-des-coa-valley-als-weltkulturerbe-von-der-unesco-rupestral-gravuren-der-jungpalaolithikum-136215225.html
RFHWH3WD–Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum
Le Moustier Oberen Felsen Schutz, oder Abri Superieur de Moustier, Blick nach Osten entlang der Felsen Schutz unter dem Überhang. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-moustier-oberen-felsen-schutz-oder-abri-superieur-de-moustier-blick-nach-osten-entlang-der-felsen-schutz-unter-dem-uberhang-image234800022.html
RMRJ01R2–Le Moustier Oberen Felsen Schutz, oder Abri Superieur de Moustier, Blick nach Osten entlang der Felsen Schutz unter dem Überhang.
Negative hand Abdrücke an der Wand neben dem Eingang zur Höhle von Pech Merle in der Nähe von Verdun in der Abteilung in der okzitanien Region im Südwesten Frankreichs. Pech Merche Höhle ist berühmt für seine Paläolithischen Höhlenmalereien und negative hand Abdrücke von den Gravettian Kultur etwa 25.000 Jahre v. Chr. datiert. Es ist eines der wenigen prähistorische Höhlenmalerei Standorte in Frankreich, die für die Öffentlichkeit geöffnet bleiben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-negative-hand-abdrucke-an-der-wand-neben-dem-eingang-zur-hohle-von-pech-merle-in-der-nahe-von-verdun-in-der-abteilung-in-der-okzitanien-region-im-sudwesten-frankreichs-pech-merche-hohle-ist-beruhmt-fur-seine-palaolithischen-hohlenmalereien-und-negative-hand-abdrucke-von-den-gravettian-kultur-etwa-25000-jahre-v-chr-datiert-es-ist-eines-der-wenigen-prahistorische-hohlenmalerei-standorte-in-frankreich-die-fur-die-offentlichkeit-geoffnet-bleiben-115082603.html
RMGK6D0Y–Negative hand Abdrücke an der Wand neben dem Eingang zur Höhle von Pech Merle in der Nähe von Verdun in der Abteilung in der okzitanien Region im Südwesten Frankreichs. Pech Merche Höhle ist berühmt für seine Paläolithischen Höhlenmalereien und negative hand Abdrücke von den Gravettian Kultur etwa 25.000 Jahre v. Chr. datiert. Es ist eines der wenigen prähistorische Höhlenmalerei Standorte in Frankreich, die für die Öffentlichkeit geöffnet bleiben.
Geissenkloesterle, Felsüberhang im Achtel. Das Eiszeithoch ist der Ort wichtiger archäologischer Funde aus dem oberen Paläolithikum, UNESCO Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geissenkloesterle-felsuberhang-im-achtel-das-eiszeithoch-ist-der-ort-wichtiger-archaologischer-funde-aus-dem-oberen-palaolithikum-unesco-image544590102.html
RF2PJ066E–Geissenkloesterle, Felsüberhang im Achtel. Das Eiszeithoch ist der Ort wichtiger archäologischer Funde aus dem oberen Paläolithikum, UNESCO
Eingang Ffynnon Beuno Höhle in einem nach Süden ausgerichteten Kalkstein Klippe an der E-Seite der Vale von Clwyd, North Wales, UK: Altsteinzeit bleibt entdeckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eingang-ffynnon-beuno-hohle-in-einem-nach-suden-ausgerichteten-kalkstein-klippe-an-der-e-seite-der-vale-von-clwyd-north-wales-uk-altsteinzeit-bleibt-entdeckt-image178739644.html
RMMAP86M–Eingang Ffynnon Beuno Höhle in einem nach Süden ausgerichteten Kalkstein Klippe an der E-Seite der Vale von Clwyd, North Wales, UK: Altsteinzeit bleibt entdeckt.
Eingang der Font-de-Gaume Höhle in der Nähe von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs. Eines der besten Beispiele der prähistorischen Höhlenmalereien ist in Font-de-Gaume erhalten. Dies ist die einzige Höhle mit paläolithischen Polychromie prähistorischen Malerei der breiten Öffentlichkeit noch offen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eingang-der-font-de-gaume-hohle-in-der-nahe-von-les-eyzies-de-tayac-sireuil-im-dpartement-dordogne-im-sudwesten-frankreichs-eines-der-besten-beispiele-der-prahistorischen-hohlenmalereien-ist-in-font-de-gaume-erhalten-dies-ist-die-einzige-hohle-mit-palaolithischen-polychromie-prahistorischen-malerei-der-breiten-offentlichkeit-noch-offen-115082391.html
RMGK6CNB–Eingang der Font-de-Gaume Höhle in der Nähe von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs. Eines der besten Beispiele der prähistorischen Höhlenmalereien ist in Font-de-Gaume erhalten. Dies ist die einzige Höhle mit paläolithischen Polychromie prähistorischen Malerei der breiten Öffentlichkeit noch offen.
Venus von Brassempouy - obere Palaeolitic Figur (Nachbau/Cast) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-venus-von-brassempouy-obere-palaeolitic-figur-nachbaucast-142166444.html
RMJ786N0–Venus von Brassempouy - obere Palaeolitic Figur (Nachbau/Cast)
Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-von-altamira-in-spanien-beruhmt-fur-seine-jungpalaolithikum-hohlenmalereien-mit-zeichnungen-und-polychrome-felsmalereien-der-wild-lebenden-saugetiere-und-menschlichen-handen-57353436.html
RMD98JW0–Höhle von Altamira in Spanien, berühmt für seine Jungpaläolithikum Höhlenmalereien mit Zeichnungen und polychrome Felsmalereien der wild lebenden Säugetiere und menschlichen Händen.
Negative hand Abdrücke an der Wand neben dem Eingang zur Höhle von Pech Merle in der Nähe von Verdun in der Abteilung in der okzitanien Region im Südwesten Frankreichs. Pech Merche Höhle ist berühmt für seine Paläolithischen Höhlenmalereien und negative hand Abdrücke von den Gravettian Kultur etwa 25.000 Jahre v. Chr. datiert. Es ist eines der wenigen prähistorische Höhlenmalerei Standorte in Frankreich, die für die Öffentlichkeit geöffnet bleiben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-negative-hand-abdrucke-an-der-wand-neben-dem-eingang-zur-hohle-von-pech-merle-in-der-nahe-von-verdun-in-der-abteilung-in-der-okzitanien-region-im-sudwesten-frankreichs-pech-merche-hohle-ist-beruhmt-fur-seine-palaolithischen-hohlenmalereien-und-negative-hand-abdrucke-von-den-gravettian-kultur-etwa-25000-jahre-v-chr-datiert-es-ist-eines-der-wenigen-prahistorische-hohlenmalerei-standorte-in-frankreich-die-fur-die-offentlichkeit-geoffnet-bleiben-115082650.html
RMGK6D2J–Negative hand Abdrücke an der Wand neben dem Eingang zur Höhle von Pech Merle in der Nähe von Verdun in der Abteilung in der okzitanien Region im Südwesten Frankreichs. Pech Merche Höhle ist berühmt für seine Paläolithischen Höhlenmalereien und negative hand Abdrücke von den Gravettian Kultur etwa 25.000 Jahre v. Chr. datiert. Es ist eines der wenigen prähistorische Höhlenmalerei Standorte in Frankreich, die für die Öffentlichkeit geöffnet bleiben.
mammut auf Rentiergeweih, Oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos, Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammut-auf-rentiergeweih-oberpalaolithisches-magdalenian-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image613850418.html
RM2XJK8D6–mammut auf Rentiergeweih, Oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos, Spanien
Foto von der Venus von Brassempouy (La Dame de Ademuz), eine fragmentarische Elfenbein Figur aus dem Jungpaläolithikum. Es war in der Höhle bei Getafe, Frankreich im Jahre 1892 entdeckt. Über 25.000 Jahre alt, es ist eines der frühesten bekannten Darstellungen von einem menschlichen Gesicht. 27.000 v. Chr. datiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/foto-von-der-venus-von-brassempouy-la-dame-de-ademuz-eine-fragmentarische-elfenbein-figur-aus-dem-jungpalaolithikum-es-war-in-der-hohle-bei-getafe-frankreich-im-jahre-1892-entdeckt-uber-25000-jahre-alt-es-ist-eines-der-fruhesten-bekannten-darstellungen-von-einem-menschlichen-gesicht-27000-v-chr-datiert-image186358937.html
RMMR5AM9–Foto von der Venus von Brassempouy (La Dame de Ademuz), eine fragmentarische Elfenbein Figur aus dem Jungpaläolithikum. Es war in der Höhle bei Getafe, Frankreich im Jahre 1892 entdeckt. Über 25.000 Jahre alt, es ist eines der frühesten bekannten Darstellungen von einem menschlichen Gesicht. 27.000 v. Chr. datiert.
Prähistorischen Höhlenmalereien von wildes Pferd, (Dun horse), Lascaux IV Höhlen, Perigord, Montignac, Dordogne, Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorischen-hohlenmalereien-von-wildes-pferd-dun-horse-lascaux-iv-hohlen-perigord-montignac-dordogne-frankreich-image155757619.html
RMK1BAC3–Prähistorischen Höhlenmalereien von wildes Pferd, (Dun horse), Lascaux IV Höhlen, Perigord, Montignac, Dordogne, Frankreich
Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/replica-malerei-aus-der-hohle-von-altamira-cueva-de-altamir-in-der-nahe-der-historischen-stadt-santillana-del-mar-in-kantabrien-spanien-gelegen-ist-fur-seine-zahlreichen-parietalen-hohlenmalereien-mit-kohlezeichnungen-und-polychrome-gemalde-zeitgenossischer-flora-und-menschliche-hande-zwischen-18500-und-14000-jahren-wahrend-der-jungpalaolithikum-erstellt-von-paleo-menschlichen-siedler-bekannt-die-fruhesten-bilder-in-der-hohle-wurden-rund-35600-jahren-ausgefuhrt-image642223432.html
RM2S8RPF4–Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt.
15. Dezember 2021, Baden-Württemberg, Blaubeuren: Die älteste figurative Darstellung eines Menschen der Welt steht in einer beleuchteten Vitrine. Die sogenannte Venus der Hohen Fels ist etwa sechs Zentimeter hoch, aus Mammutelfenbein gefertigt und rund 40.000 Jahre alt. Die geschnitzte Venusfigur wurde im September 2008 bei Ausgrabungen in der Hohle Fels Karsthöhle am südlichen Fuße der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt. Die Venusfigur stammt aus der oberpaläolithischen Kultur des Aurignacian. Das Prähistorische Museum (urmu) im UNESCO-Weltkulturerbe wird sein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/15-dezember-2021-baden-wurttemberg-blaubeuren-die-alteste-figurative-darstellung-eines-menschen-der-welt-steht-in-einer-beleuchteten-vitrine-die-sogenannte-venus-der-hohen-fels-ist-etwa-sechs-zentimeter-hoch-aus-mammutelfenbein-gefertigt-und-rund-40000-jahre-alt-die-geschnitzte-venusfigur-wurde-im-september-2008-bei-ausgrabungen-in-der-hohle-fels-karsthohle-am-sudlichen-fusse-der-schwabischen-alb-bei-schelklingen-entdeckt-die-venusfigur-stammt-aus-der-oberpalaolithischen-kultur-des-aurignacian-das-prahistorische-museum-urmu-im-unesco-weltkulturerbe-wird-sein-image454162955.html
RM2HATWDF–15. Dezember 2021, Baden-Württemberg, Blaubeuren: Die älteste figurative Darstellung eines Menschen der Welt steht in einer beleuchteten Vitrine. Die sogenannte Venus der Hohen Fels ist etwa sechs Zentimeter hoch, aus Mammutelfenbein gefertigt und rund 40.000 Jahre alt. Die geschnitzte Venusfigur wurde im September 2008 bei Ausgrabungen in der Hohle Fels Karsthöhle am südlichen Fuße der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt. Die Venusfigur stammt aus der oberpaläolithischen Kultur des Aurignacian. Das Prähistorische Museum (urmu) im UNESCO-Weltkulturerbe wird sein
Bison auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bison-auf-rentiergeweih-oberpalaolithische-magdalena-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image442891263.html
RM2GMFC93–Bison auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien.
Altsteinzeit Werkzeuge und Nachbildung der Höhlenmalerei zeigt Bison, National Museum and Research Center von Altamira in Kantabrien, Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/altsteinzeit-werkzeuge-und-nachbildung-der-hohlenmalerei-zeigt-bison-national-museum-and-research-center-von-altamira-in-kantabrien-spanien-image69440768.html
RME0Y8BC–Altsteinzeit Werkzeuge und Nachbildung der Höhlenmalerei zeigt Bison, National Museum and Research Center von Altamira in Kantabrien, Spanien
Zwei Hirsche auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-hirsche-auf-rentiergeweih-oberpalaolithische-magdalena-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image442894716.html
RM2GMFGMC–Zwei Hirsche auf Rentiergeweih, oberpaläolithische Magdalena, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien.
Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portugal-northern-region-bezirk-von-guarda-douro-douro-tal-vila-nova-de-foz-coa-nacht-besuchen-sie-die-fuhrungen-der-archaologischen-park-des-coa-valley-als-weltkulturerbe-von-der-unesco-rupestral-gravuren-der-jungpalaolithikum-136215235.html
RFHWH3WR–Portugal, Northern Region, Bezirk von Guarda, Douro, Douro Tal, Vila Nova de Foz Coa, Nacht besuchen Sie die Führungen der archäologischen Park des Coa Valley, als Weltkulturerbe von der UNESCO, rupestral Gravuren der Jungpaläolithikum
Pferd Motiv eingeschnitten, auf einem Kalkstein Plakette. Datum/Zeitraum: Oberen Altsteinzeit, 30.000 Jahre vor. Gravur. Kalkstein Kalkstein. Autor: Unbekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pferd-motiv-eingeschnitten-auf-einem-kalkstein-plakette-datumzeitraum-oberen-altsteinzeit-30000-jahre-vor-gravur-kalkstein-kalkstein-autor-unbekannt-image219072271.html
RMPMBGWK–Pferd Motiv eingeschnitten, auf einem Kalkstein Plakette. Datum/Zeitraum: Oberen Altsteinzeit, 30.000 Jahre vor. Gravur. Kalkstein Kalkstein. Autor: Unbekannt.
Frankreich, Alpes de Haute Provence, Parc Naturel Régional du Verdon, Quinson, Museum der Schluchten du Verdon Vorgeschichte entworfen vom Architekten Norman Foster, Rekonstitution des Bisons aus Ségriès aus dem Oberpaläolithikum (15000 v. Chr.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frankreich-alpes-de-haute-provence-parc-naturel-rgional-du-verdon-quinson-museum-der-schluchten-du-verdon-vorgeschichte-entworfen-vom-architekten-norman-foster-rekonstitution-des-bisons-aus-sgris-aus-dem-oberpalaolithikum-15000-v-chr-image660750986.html
RM3AAYPHE–Frankreich, Alpes de Haute Provence, Parc Naturel Régional du Verdon, Quinson, Museum der Schluchten du Verdon Vorgeschichte entworfen vom Architekten Norman Foster, Rekonstitution des Bisons aus Ségriès aus dem Oberpaläolithikum (15000 v. Chr.)
Frankreich, Alpes de Haute Provence, Parc Naturel Regional du Verdon, Quinson, Museum der Gorges du Verdon Vorgeschichte, entworfen vom Architekten Norman Foster, die Rekonstitution der gravierten Bisons aus Segries aus dem Jungpaläolithikum (15000 v. Chr.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frankreich-alpes-de-haute-provence-parc-naturel-regional-du-verdon-quinson-museum-der-gorges-du-verdon-vorgeschichte-entworfen-vom-architekten-norman-foster-die-rekonstitution-der-gravierten-bisons-aus-segries-aus-dem-jungpalaolithikum-15000-v-chr-image245942523.html
RMT83J5F–Frankreich, Alpes de Haute Provence, Parc Naturel Regional du Verdon, Quinson, Museum der Gorges du Verdon Vorgeschichte, entworfen vom Architekten Norman Foster, die Rekonstitution der gravierten Bisons aus Segries aus dem Jungpaläolithikum (15000 v. Chr.)
Geissenkloesterle, Felsüberhang im Achtel. Das Eiszeithoch ist der Ort wichtiger archäologischer Funde aus dem oberen Paläolithikum, UNESCO Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geissenkloesterle-felsuberhang-im-achtel-das-eiszeithoch-ist-der-ort-wichtiger-archaologischer-funde-aus-dem-oberen-palaolithikum-unesco-image544590059.html
RF2PJ064Y–Geissenkloesterle, Felsüberhang im Achtel. Das Eiszeithoch ist der Ort wichtiger archäologischer Funde aus dem oberen Paläolithikum, UNESCO
löwenmann aus Stadel, obere paläolithische Mammut-Elfenbeinskulptur, Replik, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lowenmann-aus-stadel-obere-palaolithische-mammut-elfenbeinskulptur-replik-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image614389501.html
RM2XKFT25–löwenmann aus Stadel, obere paläolithische Mammut-Elfenbeinskulptur, Replik, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien.
Mammut auf Rentiergeweih, oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la Evolucion humana, MEH, Burgos, Spanien, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammut-auf-rentiergeweih-oberpalaolithisches-magdalenian-museo-de-la-evolucion-humana-meh-burgos-spanien-europa-image675910174.html
RF3B7JA92–Mammut auf Rentiergeweih, oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la Evolucion humana, MEH, Burgos, Spanien, Europa
löwenmann aus Stadel, obere paläolithische Mammut-Elfenbeinskulptur, Replik, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lowenmann-aus-stadel-obere-palaolithische-mammut-elfenbeinskulptur-replik-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image552722531.html
RM2R36K6B–löwenmann aus Stadel, obere paläolithische Mammut-Elfenbeinskulptur, Replik, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos , Spanien.
Venus von Brassempouy - obere Palaeolitic Figur (Nachbau/Cast) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-venus-von-brassempouy-obere-palaeolitic-figur-nachbaucast-142166473.html
RMJ786P1–Venus von Brassempouy - obere Palaeolitic Figur (Nachbau/Cast)
Bison auf Rentiergeweih, oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos, Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bison-auf-rentiergeweih-oberpalaolithisches-magdalenian-museo-de-la-evolucin-humana-meh-burgos-spanien-image597808958.html
RM2WMGFBX–Bison auf Rentiergeweih, oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la evolución humana, MEH, Burgos, Spanien
Foto von der Venus von Brassempouy (La Dame de Ademuz), eine fragmentarische Elfenbein Figur aus dem Jungpaläolithikum. Es war in der Höhle bei Getafe, Frankreich im Jahre 1892 entdeckt. Über 25.000 Jahre alt, es ist eines der frühesten bekannten Darstellungen von einem menschlichen Gesicht. 27.000 v. Chr. datiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/foto-von-der-venus-von-brassempouy-la-dame-de-ademuz-eine-fragmentarische-elfenbein-figur-aus-dem-jungpalaolithikum-es-war-in-der-hohle-bei-getafe-frankreich-im-jahre-1892-entdeckt-uber-25000-jahre-alt-es-ist-eines-der-fruhesten-bekannten-darstellungen-von-einem-menschlichen-gesicht-27000-v-chr-datiert-image186358938.html
RMMR5AMA–Foto von der Venus von Brassempouy (La Dame de Ademuz), eine fragmentarische Elfenbein Figur aus dem Jungpaläolithikum. Es war in der Höhle bei Getafe, Frankreich im Jahre 1892 entdeckt. Über 25.000 Jahre alt, es ist eines der frühesten bekannten Darstellungen von einem menschlichen Gesicht. 27.000 v. Chr. datiert.
Prähistorischen Höhlenmalereien der Auerochse (heute ausgestorbenen wilden Stier), Lascaux IV Höhlen, Perigord, Montignac, Dordogne, Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorischen-hohlenmalereien-der-auerochse-heute-ausgestorbenen-wilden-stier-lascaux-iv-hohlen-perigord-montignac-dordogne-frankreich-image155757592.html
RMK1BAB4–Prähistorischen Höhlenmalereien der Auerochse (heute ausgestorbenen wilden Stier), Lascaux IV Höhlen, Perigord, Montignac, Dordogne, Frankreich
Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/replica-malerei-aus-der-hohle-von-altamira-cueva-de-altamir-in-der-nahe-der-historischen-stadt-santillana-del-mar-in-kantabrien-spanien-gelegen-ist-fur-seine-zahlreichen-parietalen-hohlenmalereien-mit-kohlezeichnungen-und-polychrome-gemalde-zeitgenossischer-flora-und-menschliche-hande-zwischen-18500-und-14000-jahren-wahrend-der-jungpalaolithikum-erstellt-von-paleo-menschlichen-siedler-bekannt-die-fruhesten-bilder-in-der-hohle-wurden-rund-35600-jahren-ausgefuhrt-image642223433.html
RM2S8RPF5–Replica Malerei aus der Höhle von Altamira (Cueva de Altamir) in der Nähe der historischen Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien gelegen, ist für seine zahlreichen parietalen Höhlenmalereien mit kohlezeichnungen und polychrome Gemälde zeitgenössischer Flora und menschliche Hände, zwischen 18.500 und 14.000 Jahren während der jungpaläolithikum Erstellt von Paleo menschlichen Siedler bekannt. Die frühesten Bilder in der Höhle wurden rund 35.600 Jahren ausgeführt.
Minchin Loch Southgate Gower West Glamorgan Wales Großbritannien Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-minchin-loch-southgate-gower-west-glamorgan-wales-grossbritannien-europa-21692001.html
RMB784A9–Minchin Loch Southgate Gower West Glamorgan Wales Großbritannien Europa
Eingang der Font-de-Gaume Höhle in der Nähe von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs. Eines der besten Beispiele der prähistorischen Höhlenmalereien ist in Font-de-Gaume erhalten. Dies ist die einzige Höhle mit paläolithischen Polychromie prähistorischen Malerei der breiten Öffentlichkeit noch offen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eingang-der-font-de-gaume-hohle-in-der-nahe-von-les-eyzies-de-tayac-sireuil-im-dpartement-dordogne-im-sudwesten-frankreichs-eines-der-besten-beispiele-der-prahistorischen-hohlenmalereien-ist-in-font-de-gaume-erhalten-dies-ist-die-einzige-hohle-mit-palaolithischen-polychromie-prahistorischen-malerei-der-breiten-offentlichkeit-noch-offen-115082361.html
RMGK6CM9–Eingang der Font-de-Gaume Höhle in der Nähe von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs. Eines der besten Beispiele der prähistorischen Höhlenmalereien ist in Font-de-Gaume erhalten. Dies ist die einzige Höhle mit paläolithischen Polychromie prähistorischen Malerei der breiten Öffentlichkeit noch offen.
Venus von Brassempouy Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/venus-von-brassempouy-image66748392.html
RMDTGJ74–Venus von Brassempouy
Perforierte Seeschnecke (Cypraea) Tanks. Obere Ebene. Abric Romani rock Shelter. Capellades, Spanien. Mittelpaläolithikum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/perforierte-seeschnecke-cypraea-tanks-obere-ebene-abric-romani-rock-shelter-capellades-spanien-mittelpalaolithikum-image242710953.html
RMT2TC89–Perforierte Seeschnecke (Cypraea) Tanks. Obere Ebene. Abric Romani rock Shelter. Capellades, Spanien. Mittelpaläolithikum.
Venus-Figur aus der Tschechischen Republik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/venus-figur-aus-der-tschechischen-republik-image66717811.html
RMDTF76Y–Venus-Figur aus der Tschechischen Republik
Rentiere Gegenstände des Alters einschließlich Harpunen von Rentierhorn, azilianisch, für Tanga durchbohrt, Kieselbecher oder Mörtel, Knochenspitzen, Knochennadeln, Pfeilstreuer, Rentierhorn, Wurfstock, die Methode eines australischen Eingeborenen, einen Wurfstock oder Speerwerfer zu verwenden. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rentiere-gegenstande-des-alters-einschliesslich-harpunen-von-rentierhorn-azilianisch-fur-tanga-durchbohrt-kieselbecher-oder-mortel-knochenspitzen-knochennadeln-pfeilstreuer-rentierhorn-wurfstock-die-methode-eines-australischen-eingeborenen-einen-wurfstock-oder-speerwerfer-zu-verwenden-aus-dem-buch-outline-of-history-von-hg-wells-veroffentlicht-1920-image547492592.html
RM2PPMCAT–Rentiere Gegenstände des Alters einschließlich Harpunen von Rentierhorn, azilianisch, für Tanga durchbohrt, Kieselbecher oder Mörtel, Knochenspitzen, Knochennadeln, Pfeilstreuer, Rentierhorn, Wurfstock, die Methode eines australischen Eingeborenen, einen Wurfstock oder Speerwerfer zu verwenden. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920.
Frankreich Dordogne Perigord Noir Vézère-Tal Saint Cirq Weltkulturerbe von UNESCO Paläolithikum Gravur der oberen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-frankreich-dordogne-perigord-noir-vzre-tal-saint-cirq-weltkulturerbe-von-unesco-palaolithikum-gravur-der-oberen-48533848.html
RMCPXWBM–Frankreich Dordogne Perigord Noir Vézère-Tal Saint Cirq Weltkulturerbe von UNESCO Paläolithikum Gravur der oberen
Höhle von Niaux. Schwarzes Halle. Malerei der Bison, in einem Schwarzen ausgeführt - umrissen Stil. Späten Jungpaläolithikum. Magdalénien Kultur, C. 13.000 v. Chr.. Ariège, Frankreich. Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohle-von-niaux-schwarzes-halle-malerei-der-bison-in-einem-schwarzen-ausgefuhrt-umrissen-stil-spaten-jungpalaolithikum-magdalnien-kultur-c-13000-v-chr-arige-frankreich-europa-image236172270.html
RMRM6G3X–Höhle von Niaux. Schwarzes Halle. Malerei der Bison, in einem Schwarzen ausgeführt - umrissen Stil. Späten Jungpaläolithikum. Magdalénien Kultur, C. 13.000 v. Chr.. Ariège, Frankreich. Europa.
Cabra, Spanien - 19. Mai 2019: Lascaux aus rotem Sandstein Lampe, die erste Leuchte als solche erkannt zu werden. Cabra Archäologische Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cabra-spanien-19-mai-2019-lascaux-aus-rotem-sandstein-lampe-die-erste-leuchte-als-solche-erkannt-zu-werden-cabra-archaologische-museum-image247024705.html
RFT9TXEW–Cabra, Spanien - 19. Mai 2019: Lascaux aus rotem Sandstein Lampe, die erste Leuchte als solche erkannt zu werden. Cabra Archäologische Museum
Zwei Hirsche auf Rentiergeweih, oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la Evolucion humana, MEH, Burgos, Spanien, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-hirsche-auf-rentiergeweih-oberpalaolithisches-magdalenian-museo-de-la-evolucion-humana-meh-burgos-spanien-europa-image675962246.html
RF3B7MMMP–Zwei Hirsche auf Rentiergeweih, oberpaläolithisches Magdalenian, Museo de la Evolucion humana, MEH, Burgos, Spanien, Europa