Eine Illustration von Prototroctes oxyrhynchus von Frank Edward Clarke, herausgegeben vom Original, zeigt Fische des Südpazifiks. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-prototroctes-oxyrhynchus-von-frank-edward-clarke-herausgegeben-vom-original-zeigt-fische-des-sudpazifiks-image665105554.html
Diese zoologische Darstellung aus der Zeit zwischen 1700 und 1880 zeigt die ventrale Skala zweier Arten: Lacerta viridis und Podarcis muralis. Die detaillierte Darstellung hebt die anatomischen Merkmale dieser Reptilien hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zoologische-darstellung-aus-der-zeit-zwischen-1700-und-1880-zeigt-die-ventrale-skala-zweier-arten-lacerta-viridis-und-podarcis-muralis-die-detaillierte-darstellung-hebt-die-anatomischen-merkmale-dieser-reptilien-hervor-image680163924.html
Darstellung von Schnecken aus den Jahren 1497 bis 1500 mit ihren gewickelten Schalen und weichen Körpern in historischer zoologischer Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/darstellung-von-schnecken-aus-den-jahren-1497-bis-1500-mit-ihren-gewickelten-schalen-und-weichen-korpern-in-historischer-zoologischer-illustration-image682744542.html
Die Figur des Geisterhais (Hydrolagus novaezealandiae), auch bekannt als Chinaera novaezealandiae, wird von L.T. Griffin illustriert. Diese Zeichnung hebt die einzigartigen Merkmale dieser Tiefseearten hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-figur-des-geisterhais-hydrolagus-novaezealandiae-auch-bekannt-als-chinaera-novaezealandiae-wird-von-lt-griffin-illustriert-diese-zeichnung-hebt-die-einzigartigen-merkmale-dieser-tiefseearten-hervor-image680154839.html
Diese Illustration von Potamogale velox, dem westafrikanischen Wassermungos, wurde 1869 für die Zoological Society of London geschaffen. Die detaillierte Darstellung hebt die Besonderheiten der Art hervor und bietet wertvolle Einblicke in ihr Aussehen und ihren Lebensraum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-potamogale-velox-dem-westafrikanischen-wassermungos-wurde-1869-fur-die-zoological-society-of-london-geschaffen-die-detaillierte-darstellung-hebt-die-besonderheiten-der-art-hervor-und-bietet-wertvolle-einblicke-in-ihr-aussehen-und-ihren-lebensraum-image680160403.html
Diese 1835 abgebildete Abbildung des Torhauses in den Zoologischen Gärten im Phoenix Park, Dublin, zeigt die Architektur des Gebäudes und seine Lage im Park. Die Illustration spiegelt das Interesse der Zeit an Zoos und ihren Designs wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-1835-abgebildete-abbildung-des-torhauses-in-den-zoologischen-garten-im-phoenix-park-dublin-zeigt-die-architektur-des-gebaudes-und-seine-lage-im-park-die-illustration-spiegelt-das-interesse-der-zeit-an-zoos-und-ihren-designs-wider-image665228636.html
Philippe Pelletiers Kupferstich aus der Zeit um 1580, Teil seiner Serie „Les Quadrupèdes“, zeigt das Einhorn und setzt die Faszination für mythische Kreaturen in der Renaissance fort. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philippe-pelletiers-kupferstich-aus-der-zeit-um-1580-teil-seiner-serie-les-quadrupdes-zeigt-das-einhorn-und-setzt-die-faszination-fur-mythische-kreaturen-in-der-renaissance-fort-image680167531.html
Illustration der Schakale in den Zoologischen Gärten, veröffentlicht 1836 im Dublin Penny Journal. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-der-schakale-in-den-zoologischen-garten-veroffentlicht-1836-im-dublin-penny-journal-image665240999.html
Botanische Illustration des Krebses aus einer deutschen Handschrift, die zwischen 1497 und 1500 erstellt wurde und wahrscheinlich als zoologische Referenz verwendet wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanische-illustration-des-krebses-aus-einer-deutschen-handschrift-die-zwischen-1497-und-1500-erstellt-wurde-und-wahrscheinlich-als-zoologische-referenz-verwendet-wurde-image682745612.html
Darstellung von Spatzen aus den Jahren 1497 und 1500, die die Vögel in detaillierter Form als Teil einer historischen deutschen botanischen oder zoologischen Sammlung zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/darstellung-von-spatzen-aus-den-jahren-1497-und-1500-die-die-vogel-in-detaillierter-form-als-teil-einer-historischen-deutschen-botanischen-oder-zoologischen-sammlung-zeigen-image682750755.html
Eine 1836 erschienene Illustration aus Zoology: The Zoological Gardens, in der Wildschweine und Peckaries in den zoologischen Gärten dargestellt werden. Das Bild ist Teil einer Sammlung des Dublin Penny Journal. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-1836-erschienene-illustration-aus-zoology-the-zoological-gardens-in-der-wildschweine-und-peckaries-in-den-zoologischen-garten-dargestellt-werden-das-bild-ist-teil-einer-sammlung-des-dublin-penny-journal-image665225066.html
Illustration von Seite 180 von „Wandelen en waarnemen“ (1906) von Eli Heimans mit roten Garnelen, einer Vogelart, die für ihre Raubgewohnheiten und ihre lebhafte Färbung bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-von-seite-180-von-wandelen-en-waarnemen-1906-von-eli-heimans-mit-roten-garnelen-einer-vogelart-die-fur-ihre-raubgewohnheiten-und-ihre-lebhafte-farbung-bekannt-ist-image674232357.html
Illustration von Seite 180 von „Wandelen en waarnemen“ (1906) von Eli Heimans mit roten Garnelen, einer Vogelart, die für ihre Raubgewohnheiten und ihre lebhafte Färbung bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-von-seite-180-von-wandelen-en-waarnemen-1906-von-eli-heimans-mit-roten-garnelen-einer-vogelart-die-fur-ihre-raubgewohnheiten-und-ihre-lebhafte-farbung-bekannt-ist-image667358407.html
Carl Sachs' Illustration aus dem Jahr 1877 zeigt die Entdeckung des Sachs-Organs im elektrischen Aal, einem wichtigen anatomischen Merkmal, das bei der Erzeugung elektrischer Felder hilft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/carl-sachs-illustration-aus-dem-jahr-1877-zeigt-die-entdeckung-des-sachs-organs-im-elektrischen-aal-einem-wichtigen-anatomischen-merkmal-das-bei-der-erzeugung-elektrischer-felder-hilft-image665451270.html
Adolphe Millots Illustration des Eies von Chimera monstrosa, einer Art von Knorpelfischen, demonstriert sein Geschick in der wissenschaftlichen Illustration mit detaillierter Aufmerksamkeit auf die Meereslebewesen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/adolphe-millots-illustration-des-eies-von-chimera-monstrosa-einer-art-von-knorpelfischen-demonstriert-sein-geschick-in-der-wissenschaftlichen-illustration-mit-detaillierter-aufmerksamkeit-auf-die-meereslebewesen-image680158444.html
Eine Illustration der Fischart Acanthogobius hasta von Kawahara Keiga, einem japanischen Künstler aus dem 19. Jahrhundert, der für seine Darstellungen von Meereslebewesen bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-der-fischart-acanthogobius-hasta-von-kawahara-keiga-einem-japanischen-kunstler-aus-dem-19-jahrhundert-der-fur-seine-darstellungen-von-meereslebewesen-bekannt-ist-image665016207.html
Eine weitere Fischplatte aus Francis Hamiltons 1822 erschienener Publikation „an Account of the Fishes found in the River Ganges and its Branches“. Diese Illustration dient der Erforschung von Süßwasserarten in Indien und im Ganges-Fluss-System. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-weitere-fischplatte-aus-francis-hamiltons-1822-erschienener-publikation-an-account-of-the-fishes-found-in-the-river-ganges-and-its-branches-diese-illustration-dient-der-erforschung-von-susswasserarten-in-indien-und-im-ganges-fluss-system-image680164760.html
Abbildung von Fischarten aus dem Ganges River, enthalten in Francis Hamiltons „an Account of the Fishes found in the Ganges and its Branches“ von 1822. Die Platte ist Teil einer wissenschaftlichen Serie, die das Leben im Wasser dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-von-fischarten-aus-dem-ganges-river-enthalten-in-francis-hamiltons-an-account-of-the-fishes-found-in-the-ganges-and-its-branches-von-1822-die-platte-ist-teil-einer-wissenschaftlichen-serie-die-das-leben-im-wasser-dokumentiert-image680182532.html
E.J. Miers' Publikation von 1884 beschreibt mehrere Krustentierarten, darunter Aatolana schioedtei (früher Cirolana schioedtei), aus den zoologischen Sammlungen der HMS „Alert“ während ihrer Reise 1881-1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ej-miers-publikation-von-1884-beschreibt-mehrere-krustentierarten-darunter-aatolana-schioedtei-fruher-cirolana-schioedtei-aus-den-zoologischen-sammlungen-der-hms-alert-wahrend-ihrer-reise-1881-1882-image680160528.html
John Gould’ 1861 gezeigte Illustration der Amazilia castaneiventris, die heute als Kolibris identifiziert wurde, zeigt die Expertise des Künstlers in der ornithologischen und wissenschaftlichen Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-gould-1861-gezeigte-illustration-der-amazilia-castaneiventris-die-heute-als-kolibris-identifiziert-wurde-zeigt-die-expertise-des-kunstlers-in-der-ornithologischen-und-wissenschaftlichen-illustration-image665141397.html
Die Abbildung zeigt Bipalium diana, eine Art von Landflachwurm, die 1862 von Alois Humbert in Ceylon (Sri Lanka) entdeckt wurde. Diese Arbeit ist Teil von Humberts Studie über Ceylons Landplanarier, die verschiedene Arten wie Bipalium proserpina, Bipalium phebe und Rhynchodemus nietneri hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-abbildung-zeigt-bipalium-diana-eine-art-von-landflachwurm-die-1862-von-alois-humbert-in-ceylon-sri-lanka-entdeckt-wurde-diese-arbeit-ist-teil-von-humberts-studie-uber-ceylons-landplanarier-die-verschiedene-arten-wie-bipalium-proserpina-bipalium-phebe-und-rhynchodemus-nietneri-hervorhebt-image665012537.html
Eine Illustration der Schmetterlingsart 'Atrophaneura aidoneus' (männlich) von J N Fitch, begleitet von Text von Frederic Moore, veröffentlicht am 2. Januar 1911. Dieses Bild ist Teil einer wissenschaftlichen Publikation über Entomologie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-der-schmetterlingsart-atrophaneura-aidoneus-mannlich-von-j-n-fitch-begleitet-von-text-von-frederic-moore-veroffentlicht-am-2-januar-1911-dieses-bild-ist-teil-einer-wissenschaftlichen-publikation-uber-entomologie-image680154875.html
Diese Illustration eines Nashorns, die 1835 im Dublin Penny Journal veröffentlicht wurde, zeigt die einzigartigen physischen Eigenschaften des Tieres und hebt seine Hautstruktur, sein Horn und seine große Körpergröße hervor. Das Kunstwerk spiegelt das Interesse des 19. Jahrhunderts an exotischen Tieren wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-eines-nashorns-die-1835-im-dublin-penny-journal-veroffentlicht-wurde-zeigt-die-einzigartigen-physischen-eigenschaften-des-tieres-und-hebt-seine-hautstruktur-sein-horn-und-seine-grosse-korpergrosse-hervor-das-kunstwerk-spiegelt-das-interesse-des-19-jahrhunderts-an-exotischen-tieren-wider-image665203379.html
Ein Porträt eines Affen aus dem 19. Jahrhundert, das in der niederländischen Schultradition entstanden ist. Das Bild spiegelt die Faszination der Epoche wider, Tiere in menschenähnlichen Posen darzustellen, ein populäres Genre in den Niederlanden während dieser Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-eines-affen-aus-dem-19-jahrhundert-das-in-der-niederlandischen-schultradition-entstanden-ist-das-bild-spiegelt-die-faszination-der-epoche-wider-tiere-in-menschenahnlichen-posen-darzustellen-ein-populares-genre-in-den-niederlanden-wahrend-dieser-zeit-image680171916.html
Querschnitt des elektrischen Aals (Gymnotus electricus), der die elektrischen Organe (H und I) und andere anatomische Merkmale in John Hunters Studie über die Art von 1775 zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/querschnitt-des-elektrischen-aals-gymnotus-electricus-der-die-elektrischen-organe-h-und-i-und-andere-anatomische-merkmale-in-john-hunters-studie-uber-die-art-von-1775-zeigt-image665066007.html
Diese Darstellung von Kawahara Keiga zeigt die Art Bembras japonica, einen Meeresfisch, und zeigt die Arbeiten des Künstlers in der Naturgeschichte und japanischen botanischen Kunst aus der Edo-Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-darstellung-von-kawahara-keiga-zeigt-die-art-bembras-japonica-einen-meeresfisch-und-zeigt-die-arbeiten-des-kunstlers-in-der-naturgeschichte-und-japanischen-botanischen-kunst-aus-der-edo-zeit-image665021542.html
Arthur Bartholomews Bleistift- und Aquarellzeichnung von Eastern Wirra (Acanthistius ocellatus) aus dem Jahr 1892 veranschaulicht diese Meeresart. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arthur-bartholomews-bleistift-und-aquarellzeichnung-von-eastern-wirra-acanthistius-ocellatus-aus-dem-jahr-1892-veranschaulicht-diese-meeresart-image665210135.html
Diese Illustration zeigt Humbertium proserpina, eine weitere Art von Landflachwurm aus Alois Humberts Studie von 1862 über Ceylons Landplanarier. Neben Bipalium diana und anderen Arten bietet Humberts Arbeit wertvolle Einblicke in die Artenvielfalt der Wirbellosen Fauna von Ceylon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-zeigt-humbertium-proserpina-eine-weitere-art-von-landflachwurm-aus-alois-humberts-studie-von-1862-uber-ceylons-landplanarier-neben-bipalium-diana-und-anderen-arten-bietet-humberts-arbeit-wertvolle-einblicke-in-die-artenvielfalt-der-wirbellosen-fauna-von-ceylon-image665012491.html
Ein Kupferstich von Friedrich Rossmäßler, entstanden zwischen 1821 und 1858, der das wissenschaftliche Werk von Lorenz Oken illustriert, einer prominenten Persönlichkeit in der Naturgeschichte und Biologie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kupferstich-von-friedrich-rossmassler-entstanden-zwischen-1821-und-1858-der-das-wissenschaftliche-werk-von-lorenz-oken-illustriert-einer-prominenten-personlichkeit-in-der-naturgeschichte-und-biologie-image665114744.html
Karl Schulzes Darstellung des Echiniscus bellermanni aus dem Jahr 1840 ist ein wesentlicher Bestandteil seiner formalen Beschreibung der Gattung und Art. Diese Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Dokumentation mikroskopischer Organismen bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-schulzes-darstellung-des-echiniscus-bellermanni-aus-dem-jahr-1840-ist-ein-wesentlicher-bestandteil-seiner-formalen-beschreibung-der-gattung-und-art-diese-arbeit-tragt-zur-wissenschaftlichen-dokumentation-mikroskopischer-organismen-bei-image665012819.html
Darstellung des Schweinebluts von 1497 bis 1500, Darstellung seiner Verwendung und seines Erscheinungsbildes in frühen wissenschaftlichen oder medizinischen Illustrationen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/darstellung-des-schweinebluts-von-1497-bis-1500-darstellung-seiner-verwendung-und-seines-erscheinungsbildes-in-fruhen-wissenschaftlichen-oder-medizinischen-illustrationen-image682751499.html
Fischplatte aus Francis Hamiltons 1822 erschienener Publikation „an Account of the Fishes found in the River Ganges and its Branches“. Es zeigt spezifische Fischarten aus dem Ganges und seinen Nebenflüssen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fischplatte-aus-francis-hamiltons-1822-erschienener-publikation-an-account-of-the-fishes-found-in-the-river-ganges-and-its-branches-es-zeigt-spezifische-fischarten-aus-dem-ganges-und-seinen-nebenflussen-image680165356.html
Diese Fischplatte aus „an Account of the Fishes found in the Ganges and its Branches“ von Francis Hamilton, veröffentlicht 1822, veranschaulicht die Artenvielfalt des Ganges und seiner Nebenflüsse. Hamiltons detaillierte Platten trugen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wasserlebewesen in Indien bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-fischplatte-aus-an-account-of-the-fishes-found-in-the-ganges-and-its-branches-von-francis-hamilton-veroffentlicht-1822-veranschaulicht-die-artenvielfalt-des-ganges-und-seiner-nebenflusse-hamiltons-detaillierte-platten-trugen-zu-wissenschaftlichen-erkenntnissen-uber-die-wasserlebewesen-in-indien-bei-image680158448.html
Dieses Gemälde eines afrikanischen Elefanten (Loxodonta cyclotis) von Ernest Protheroe aus seinem 1910 erschienenen Werk „The Handy Natural History“ zeigt das majestätische Tier in detaillierter Form und zeigt seine Besonderheiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-gemalde-eines-afrikanischen-elefanten-loxodonta-cyclotis-von-ernest-protheroe-aus-seinem-1910-erschienenen-werk-the-handy-natural-history-zeigt-das-majestatische-tier-in-detaillierter-form-und-zeigt-seine-besonderheiten-image680164347.html
Diese Fischplatte von Francis Hamilton (1822) zeigt die verschiedenen Fischarten, die im Ganges vorkommen, und trägt zum wissenschaftlichen Verständnis der Wasserlebewesen in der Region bei. Die Arbeit ist Teil eines größeren naturgeschichtlichen Projekts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-fischplatte-von-francis-hamilton-1822-zeigt-die-verschiedenen-fischarten-die-im-ganges-vorkommen-und-tragt-zum-wissenschaftlichen-verstandnis-der-wasserlebewesen-in-der-region-bei-die-arbeit-ist-teil-eines-grosseren-naturgeschichtlichen-projekts-image680166281.html
Diese Fischplatte von Francis Hamilton, veröffentlicht 1822, enthält Illustrationen von Fischen aus dem Ganges und seinen Niederlassungen, die das wissenschaftliche Wissen über die Wasserwelt des Flusses verbessern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-fischplatte-von-francis-hamilton-veroffentlicht-1822-enthalt-illustrationen-von-fischen-aus-dem-ganges-und-seinen-niederlassungen-die-das-wissenschaftliche-wissen-uber-die-wasserwelt-des-flusses-verbessern-image680167466.html
Diese Fischplatte, Teil von Francis Hamilton's 1822 *an Account of the Fishes found in the Ganges and its Branches*, zeigt Fischarten, die im Ganges River beheimatet sind. Hamiltons Forschungen trugen zur Klassifizierung der Wasserlebewesen in Südasien bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-fischplatte-teil-von-francis-hamiltons-1822-an-account-of-the-fishes-found-in-the-ganges-and-its-branches-zeigt-fischarten-die-im-ganges-river-beheimatet-sind-hamiltons-forschungen-trugen-zur-klassifizierung-der-wasserlebewesen-in-sudasien-bei-image680159659.html
Francis Hamiltons Fischplatte aus dem Jahr 1822 stellt Fischarten aus dem Ganges vor und unterstützt so das wissenschaftliche Verständnis der aquatischen Artenvielfalt in Südasien. Die Platte ist Teil von Hamiltons umfangreichen Arbeiten, die das natürliche Leben der Region dokumentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/francis-hamiltons-fischplatte-aus-dem-jahr-1822-stellt-fischarten-aus-dem-ganges-vor-und-unterstutzt-so-das-wissenschaftliche-verstandnis-der-aquatischen-artenvielfalt-in-sudasien-die-platte-ist-teil-von-hamiltons-umfangreichen-arbeiten-die-das-naturliche-leben-der-region-dokumentieren-image680166691.html
Diese Fischplatte aus Francis Hamiltons Werk von 1822 *an Account of the Fishes found in the Ganges and its Branches* ist Teil einer Serie, die die verschiedenen Fischarten im Ganges und seinen Nebenflüssen veranschaulicht. Es trägt zu frühen Studien in südasiatischer Ichthyologie bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-fischplatte-aus-francis-hamiltons-werk-von-1822-an-account-of-the-fishes-found-in-the-ganges-and-its-branches-ist-teil-einer-serie-die-die-verschiedenen-fischarten-im-ganges-und-seinen-nebenflussen-veranschaulicht-es-tragt-zu-fruhen-studien-in-sudasiatischer-ichthyologie-bei-image680167220.html
Diese Fischplatte von Francis Hamilton (1822) zeigt Arten, die im Ganges und seinen Zweigen gefunden wurden. Das Kunstwerk hebt die Artenvielfalt des Flusses hervor, einem bedeutenden Gewässer in Südasien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-fischplatte-von-francis-hamilton-1822-zeigt-arten-die-im-ganges-und-seinen-zweigen-gefunden-wurden-das-kunstwerk-hebt-die-artenvielfalt-des-flusses-hervor-einem-bedeutenden-gewasser-in-sudasien-image680163599.html
Diese Bleistift- und Aquarellzeichnung von Kawahara Keiga (1823–1829) zeigt Kentrocapros aculeatus, eine Fischart. Es ist Teil der Siebold Sammlung im Naturalis Biodiversity Center. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-bleistift-und-aquarellzeichnung-von-kawahara-keiga-18231829-zeigt-kentrocapros-aculeatus-eine-fischart-es-ist-teil-der-siebold-sammlung-im-naturalis-biodiversity-center-image665048323.html
„Rhombosolea retiaria“ von Frank Edward Clarke, geschaffen 1870, zeigt den schwarzen Flunder, eine Art, die in Neuseeland gefunden wurde. Das Gemälde ist eine wissenschaftliche Darstellung der Meereslebewesen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rhombosolea-retiaria-von-frank-edward-clarke-geschaffen-1870-zeigt-den-schwarzen-flunder-eine-art-die-in-neuseeland-gefunden-wurde-das-gemalde-ist-eine-wissenschaftliche-darstellung-der-meereslebewesen-image665237918.html
Platte aus E.J. Miers’ Bericht von 1884 über die Indo-Pacific-Sammlungen von HMS Alert, die vier Isopoden-Krebstiere zeigen: A) Aatolana schioedtei, B) Cirolana tenuistylis, C) Cymodoce longistylis und D) Cerceis bidentata, gezeichnet, um die diagnostische Morphologie des Crustacea-Volumens aufzuzeichnen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-aus-ej-miers-bericht-von-1884-uber-die-indo-pacific-sammlungen-von-hms-alert-die-vier-isopoden-krebstiere-zeigen-a-aatolana-schioedtei-b-cirolana-tenuistylis-c-cymodoce-longistylis-und-d-cerceis-bidentata-gezeichnet-um-die-diagnostische-morphologie-des-crustacea-volumens-aufzuzeichnen-image680155561.html