09. November 2021, Baden-Württemberg, Rastatt: André Matzke (l-r) und Heiko Richter befestigen hornförmige Antennen zur Mikrowellenbestrahlung an Kirchenbänken. Die Einsiedelnkapelle ist eines der barocken Gebäude, die Anfang des 18. Jahrhunderts unter der Markgräfin Sibylla Augusta in ihrer Residenz in Rastatt erbaut wurden. Die Bänke aus der Bauzeit sind mit Schädlingen befallen. Mikrowellentechnik soll zur Bekämpfung des Befalls eingesetzt werden, ohne Gift zu verwenden und die historische Substanz zu schädigen. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

09. November 2021, Baden-Württemberg, Rastatt: André Matzke (l-r) und Heiko Richter befestigen hornförmige Antennen zur Mikrowellenbestrahlung an Kirchenbänken. Die Einsiedelnkapelle ist eines der barocken Gebäude, die Anfang des 18. Jahrhunderts unter der Markgräfin Sibylla Augusta in ihrer Residenz in Rastatt erbaut wurden. Die Bänke aus der Bauzeit sind mit Schädlingen befallen. Mikrowellentechnik soll zur Bekämpfung des Befalls eingesetzt werden, ohne Gift zu verwenden und die historische Substanz zu schädigen. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa Stockfoto
Vorschau

Bilddetails

Bildanbieter:

dpa picture alliance / Alamy Stock Foto

Bild-ID:

2H5EGC9

Dateigröße:

126,4 MB (6,2 MB Komprimierter Download)

Freigaben (Releases):

Model - nein | Eigentum - neinBenötige ich eine Freigabe?

Format:

8139 x 5429 px | 68,9 x 46 cm | 27,1 x 18,1 inches | 300dpi

Aufnahmedatum:

9. November 2021

Fotograf:

dpa

Weitere Informationen:

Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel

Ausschließlich für die redaktionelle und private Nutzung verfügbar. Bei kommerzieller Nutzung wenden Sie sich bitte an uns
.

Stockbilder mithilfe von Tags suchen