Der "Codex Manesse", auch bekannt als das "große Heidelberger Liederbuch" (Cod. Keimzelle 848), entstand zwischen ca. 1300 und ca. 1340 in Zürich und ist die umfassendste Sammlung von Balladen und epigrammatischer Poesie in mittelhochdeutscher Sprache. Es besteht aus 426 Pergamentblättern, jeweils 35,5 x 25 cm, doppelseitig, Paginierung in der Hand eines späteren Schreibers hinzugefügt. Zusätzlich enthält der Codex 140 leere Seiten und zahlreiche Seiten teilweise leer. Großes Heidelberger Liederbuch. Große Heidelberger Liederhandschrift. Codex Manesse. Illuminierte Handschrift, mittelalterliche Kunst. Heidelberg, Univ

Der "Codex Manesse", auch bekannt als das "große Heidelberger Liederbuch" (Cod. Keimzelle 848), entstand zwischen ca. 1300 und ca. 1340 in Zürich und ist die umfassendste Sammlung von Balladen und epigrammatischer Poesie in mittelhochdeutscher Sprache. Es besteht aus 426 Pergamentblättern, jeweils 35,5 x 25 cm, doppelseitig, Paginierung in der Hand eines späteren Schreibers hinzugefügt. Zusätzlich enthält der Codex 140 leere Seiten und zahlreiche Seiten teilweise leer. Großes Heidelberger Liederbuch. Große Heidelberger Liederhandschrift. Codex Manesse. Illuminierte Handschrift, mittelalterliche Kunst. Heidelberg, Univ Stockfoto
Vorschau

Bilddetails

Bildanbieter:

History & Art Collection / Alamy Stock Foto

Bild-ID:

2K4M2B3

Dateigröße:

12,7 MB (710,3 KB Komprimierter Download)

Freigaben (Releases):

Model - nein | Eigentum - neinBenötige ich eine Freigabe?

Format:

1775 x 2500 px | 15 x 21,2 cm | 5,9 x 8,3 inches | 300dpi

Aufnahmedatum:

3. Oktober 2022

Weitere Informationen:

Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel