. Italiano: Ich Santi Erasmo e Marciano - Sebastiano Conca. . Zwischen 1680 und 1764. Sebastiano Conca (1680 - 1764) Beschreibung italienischer Maler Geburtsdatum / Tod vom 8. Januar 1680 1. September 1764 Ort der Geburt / Todes Gaeta Neapel Authority control: Q 774781 VIAF:?:? ISNI 71427941 0000 0000 8150 9490 ULAN:?? n 500115378 LCCN: 82078215 WGA:? CONCA, Sebastiano WorldCat Erasmo e Marciano - Sebastiano Conca Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italiano-ich-santi-erasmo-e-marciano-sebastiano-conca-zwischen-1680-und-1764-sebastiano-conca-1680-1764-beschreibung-italienischer-maler-geburtsdatum-tod-vom-8-januar-1680-1-september-1764-ort-der-geburt-todes-gaeta-neapel-authority-control-q-774781-viaf-isni-71427941-0000-0000-8150-9490-ulan-n-500115378-lccn-82078215-wga-conca-sebastiano-worldcat-erasmo-e-marciano-sebastiano-conca-image184853455.html
RMMMMPD3–. Italiano: Ich Santi Erasmo e Marciano - Sebastiano Conca. . Zwischen 1680 und 1764. Sebastiano Conca (1680 - 1764) Beschreibung italienischer Maler Geburtsdatum / Tod vom 8. Januar 1680 1. September 1764 Ort der Geburt / Todes Gaeta Neapel Authority control: Q 774781 VIAF:?:? ISNI 71427941 0000 0000 8150 9490 ULAN:?? n 500115378 LCCN: 82078215 WGA:? CONCA, Sebastiano WorldCat Erasmo e Marciano - Sebastiano Conca
Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), A Bischof Segen eines Königs, schwarze Kreide, verstärkt mit weiß auf blauem Bütten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-a-bischof-segen-eines-konigs-schwarze-kreide-verstarkt-mit-weiss-auf-blauem-butten-123367804.html
RMH4KTW0–Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), A Bischof Segen eines Königs, schwarze Kreide, verstärkt mit weiß auf blauem Bütten
Kunst inspiriert von Zeichnungen und Druckgrafiken, Zeichnung, der Prophet Jeremiah, Künstler, Sebastiano Conca, Italienisch, Gaeta 1676 oder 1680–1764 Neapel, Conca, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-zeichnungen-und-druckgrafiken-zeichnung-der-prophet-jeremiah-kunstler-sebastiano-conca-italienisch-gaeta-1676-oder-16801764-neapel-conca-klassische-werke-die-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurden-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463057683.html
RF2HWA2PB–Kunst inspiriert von Zeichnungen und Druckgrafiken, Zeichnung, der Prophet Jeremiah, Künstler, Sebastiano Conca, Italienisch, Gaeta 1676 oder 1680–1764 Neapel, Conca, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Die Erziehung des Achilles. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-erziehung-des-achilles-kunstler-conca-sebastiano-1680-1764-74091389.html
RME8F491–Die Erziehung des Achilles. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764)
Der Prophet Jeremia. Künstler: Sebastiano Conca (Italienisch, Gaeta 1676 oder 1680-1764 Neapel). Maße: Blatt: 14 5/16 x 9 3/16 in. (36,4 × 23,4 cm). Datum: 1718. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-prophet-jeremia-kunstler-sebastiano-conca-italienisch-gaeta-1676-oder-1680-1764-neapel-masse-blatt-14-516-x-9-316-in-364-234-cm-datum-1718-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213182636.html
RMPAR8HG–Der Prophet Jeremia. Künstler: Sebastiano Conca (Italienisch, Gaeta 1676 oder 1680-1764 Neapel). Maße: Blatt: 14 5/16 x 9 3/16 in. (36,4 × 23,4 cm). Datum: 1718. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Gebet Christi im Garten Gethsemane 1743 - 1748 von Conca Sebastiano, 1680-1764 Italien, Italienisch, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gebet-christi-im-garten-gethsemane-1743-1748-von-conca-sebastiano-1680-1764-italien-italienisch-image451278453.html
RM2H65E7H–Gebet Christi im Garten Gethsemane 1743 - 1748 von Conca Sebastiano, 1680-1764 Italien, Italienisch,
Die Anbetung der Hirten von Sebastiano Conca (1680-1764), Öl auf Leinwand, 1720 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anbetung-der-hirten-von-sebastiano-conca-1680-1764-ol-auf-leinwand-1720-image465401467.html
RM2J14T8Y–Die Anbetung der Hirten von Sebastiano Conca (1680-1764), Öl auf Leinwand, 1720
Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Sommers, "Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1744): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1744 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Sommers - Walters 371744 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienisch-ca-1680-1764-allegorie-des-sommers-ca-1720-ol-auf-leinwand-walters-art-museum-371744-von-henry-walters-mit-dem-massarenti-sammlung-1902-erworben-371744-1108-sebastiano-conca-allegorie-des-sommers-walters-371744-image185587660.html
RMMNX6XM–Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Sommers, "Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1744): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1744 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Sommers - Walters 371744
Republik San Marino Basilika San Marino: Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit, Compatroina die republik. Kopie von Sebastiano Conca 1680-1764 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/republik-san-marino-basilika-san-marino-unsere-liebe-frau-der-barmherzigkeit-compatroina-die-republik-kopie-von-sebastiano-conca-1680-1764-image365251557.html
RM2C66J2D–Republik San Marino Basilika San Marino: Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit, Compatroina die republik. Kopie von Sebastiano Conca 1680-1764
ALLEGORIE. DER TRIUMPH DER RELIGION Sebastiano Conca (1680-1764). "Allégorie. Le triomphe de la Religion". Huile sur bois, XVIIIème siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegorie-der-triumph-der-religion-sebastiano-conca-1680-1764-allgorie-le-triomphe-de-la-religion-huile-sur-bois-xviiime-sicle-muse-des-beaux-arts-de-la-ville-de-paris-petit-palais-image350200724.html
RM2B9N0GM–ALLEGORIE. DER TRIUMPH DER RELIGION Sebastiano Conca (1680-1764). "Allégorie. Le triomphe de la Religion". Huile sur bois, XVIIIème siècle. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais.
Sebastiano Conca, italienischer Barockmaler aus Neapel, 1680-1764. Zu den Gästen zählten Kardinal Ottoboni, König Karl III. Von Spanien und der Papst. In Perücke und Mantel. Pittore. Kupferplatten-Gravur von Silvestre Pomarede nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstporträt des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienischer-barockmaler-aus-neapel-1680-1764-zu-den-gasten-zahlten-kardinal-ottoboni-konig-karl-iii-von-spanien-und-der-papst-in-perucke-und-mantel-pittore-kupferplatten-gravur-von-silvestre-pomarede-nach-giovanni-domenico-campiglia-nach-einem-selbstportrat-des-kunstlers-aus-francesco-mouckes-museo-florentino-museum-florentinum-serie-di-ritratti-de-pittori-serie-von-maler-portrats-stamperia-mouckiana-florenz-1752-62-image552402190.html
RM2R2M2HJ–Sebastiano Conca, italienischer Barockmaler aus Neapel, 1680-1764. Zu den Gästen zählten Kardinal Ottoboni, König Karl III. Von Spanien und der Papst. In Perücke und Mantel. Pittore. Kupferplatten-Gravur von Silvestre Pomarede nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstporträt des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62.
Rom - die Predigt des heiligen Franz Xaver und die Heilige Dreifaltigkeit in der Kirche San Francesco Saverio von Sebastiano Conca (1680 - 1764). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rom-die-predigt-des-heiligen-franz-xaver-und-die-heilige-dreifaltigkeit-in-der-kirche-san-francesco-saverio-von-sebastiano-conca-1680-1764-image455097672.html
RF2HCBDM8–Rom - die Predigt des heiligen Franz Xaver und die Heilige Dreifaltigkeit in der Kirche San Francesco Saverio von Sebastiano Conca (1680 - 1764).
Sebastiano Conca (1680-1764) die Anbetung der Hirten, 1720; Öl auf Leinwand; Kalifornien, USA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-1680-1764-die-anbetung-der-hirten-1720-ol-auf-leinwand-kalifornien-usa-image452172924.html
RF2H7J750–Sebastiano Conca (1680-1764) die Anbetung der Hirten, 1720; Öl auf Leinwand; Kalifornien, USA
Eine Figur wird in einem Moment der Kreuzigung dargestellt, die Arme sind ausgestreckt und verkörpern ein Gefühl von Opfer und Festlichkeit. Der Hintergrund vermittelt eine ätherische Qualität, die die dramatische Szene verbessert. Christ on the Cross, n.d., Sebastiano Conca zugeschrieben, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit Hauch von weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier, 397 x 243 mm Klassische Kunst mit modernem Twist von Artotop neu interpretiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-figur-wird-in-einem-moment-der-kreuzigung-dargestellt-die-arme-sind-ausgestreckt-und-verkorpern-ein-gefuhl-von-opfer-und-festlichkeit-der-hintergrund-vermittelt-eine-atherische-qualitat-die-die-dramatische-szene-verbessert-christ-on-the-cross-nd-sebastiano-conca-zugeschrieben-italienisch-1680-1764-italien-schwarze-kreide-mit-hauch-von-weisser-kreide-auf-braunem-buttenpapier-397-x-243-mm-klassische-kunst-mit-modernem-twist-von-artotop-neu-interpretiert-image671041567.html
RF3AYMGA7–Eine Figur wird in einem Moment der Kreuzigung dargestellt, die Arme sind ausgestreckt und verkörpern ein Gefühl von Opfer und Festlichkeit. Der Hintergrund vermittelt eine ätherische Qualität, die die dramatische Szene verbessert. Christ on the Cross, n.d., Sebastiano Conca zugeschrieben, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit Hauch von weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier, 397 x 243 mm Klassische Kunst mit modernem Twist von Artotop neu interpretiert
Die Anbetung der Hirten. Sebastiano Conca (Italienisch (Neapolitanisch), 1680 - 1764) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anbetung-der-hirten-sebastiano-conca-italienisch-neapolitanisch-1680-1764-image416572503.html
Eine stilisierte Darstellung einer Figur auf einem Kreuz, umgeben von einer ätherischen Mischung aus Farben und Texturen, die ein Gefühl von Tiefe und Bewegung hervorrufen. Die Figur ist mit langen Gliedmaßen und fließenden Kleidungsstücken dargestellt, die ein ergreifendes Gefühl von Opfer und Emotionen vermitteln. Christ on the Cross, n.d., Sebastiano Conca zugeschrieben, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit Hauch von weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier, 397 x 243 mm Klassische Kunst mit modernem Twist von Artotop neu interpretiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-stilisierte-darstellung-einer-figur-auf-einem-kreuz-umgeben-von-einer-atherischen-mischung-aus-farben-und-texturen-die-ein-gefuhl-von-tiefe-und-bewegung-hervorrufen-die-figur-ist-mit-langen-gliedmassen-und-fliessenden-kleidungsstucken-dargestellt-die-ein-ergreifendes-gefuhl-von-opfer-und-emotionen-vermitteln-christ-on-the-cross-nd-sebastiano-conca-zugeschrieben-italienisch-1680-1764-italien-schwarze-kreide-mit-hauch-von-weisser-kreide-auf-braunem-buttenpapier-397-x-243-mm-klassische-kunst-mit-modernem-twist-von-artotop-neu-interpretiert-image671070331.html
RF3AYNW1F–Eine stilisierte Darstellung einer Figur auf einem Kreuz, umgeben von einer ätherischen Mischung aus Farben und Texturen, die ein Gefühl von Tiefe und Bewegung hervorrufen. Die Figur ist mit langen Gliedmaßen und fließenden Kleidungsstücken dargestellt, die ein ergreifendes Gefühl von Opfer und Emotionen vermitteln. Christ on the Cross, n.d., Sebastiano Conca zugeschrieben, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit Hauch von weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier, 397 x 243 mm Klassische Kunst mit modernem Twist von Artotop neu interpretiert
Das Martyrium des heiligen Matthäus ist ein Gemälde von Sebastiano Conca (1680–1764). Es zeigt die biblische Szene des Martyriums des heiligen Matthäus und zeigt dramatische religiöse Themen und barocken künstlerischen Stil. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-martyrium-des-heiligen-matthaus-ist-ein-gemalde-von-sebastiano-conca-16801764-es-zeigt-die-biblische-szene-des-martyriums-des-heiligen-matthaus-und-zeigt-dramatische-religiose-themen-und-barocken-kunstlerischen-stil-image682711467.html
RM3BJM5CB–Das Martyrium des heiligen Matthäus ist ein Gemälde von Sebastiano Conca (1680–1764). Es zeigt die biblische Szene des Martyriums des heiligen Matthäus und zeigt dramatische religiöse Themen und barocken künstlerischen Stil.
Allegorie des Friedens. Conca, Sebastiano (1680-1764), Maler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegorie-des-friedens-conca-sebastiano-1680-1764-maler-image480399372.html
RM2JWG28C–Allegorie des Friedens. Conca, Sebastiano (1680-1764), Maler
Sebastiano Conca (1680-1764) (zugeschrieben) - die Jungfrau und das Kind in Herrlichkeit und die vier lateinischen Väter der Kirche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-1680-1764-zugeschrieben-die-jungfrau-und-das-kind-in-herrlichkeit-und-die-vier-lateinischen-vater-der-kirche-image456846122.html
RM2HF73TX–Sebastiano Conca (1680-1764) (zugeschrieben) - die Jungfrau und das Kind in Herrlichkeit und die vier lateinischen Väter der Kirche
Clorinda Rettung von Sophronia und Olindo aus dem Pfahl Conca, Sebastiano 1680–1764 Zeichnung neapolitanischer Zeichnungen. Italienische Zeichnungen in der Abteilung für Drucke und Zeichnungen, Statens Museum for Kunst, Chris Fischer, Nr. 103, 2006 Clorinda rettet Sophronia und Olindo aus dem Pfahl Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/clorinda-rettung-von-sophronia-und-olindo-aus-dem-pfahl-conca-sebastiano-16801764-zeichnung-neapolitanischer-zeichnungen-italienische-zeichnungen-in-der-abteilung-fur-drucke-und-zeichnungen-statens-museum-for-kunst-chris-fischer-nr-103-2006-clorinda-rettet-sophronia-und-olindo-aus-dem-pfahl-image613403949.html
RM2XHXXYW–Clorinda Rettung von Sophronia und Olindo aus dem Pfahl Conca, Sebastiano 1680–1764 Zeichnung neapolitanischer Zeichnungen. Italienische Zeichnungen in der Abteilung für Drucke und Zeichnungen, Statens Museum for Kunst, Chris Fischer, Nr. 103, 2006 Clorinda rettet Sophronia und Olindo aus dem Pfahl
Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), A Bischof Segen eines Königs, schwarze Kreide, verstärkt mit weiß auf blauem Bütten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-a-bischof-segen-eines-konigs-schwarze-kreide-verstarkt-mit-weiss-auf-blauem-butten-77440843.html
RMEDYMGB–Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), A Bischof Segen eines Königs, schwarze Kreide, verstärkt mit weiß auf blauem Bütten
Sebastiano Conca (1680-1764) - die Jungfrau, die der Heiligen Dreifaltigkeit eine Gruppe von Heiligen empfiehlt - NG 2838 - National Galleria of Scotland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-1680-1764-die-jungfrau-die-der-heiligen-dreifaltigkeit-eine-gruppe-von-heiligen-empfiehlt-ng-2838-national-galleria-of-scotland-image456846265.html
RM2HF7421–Sebastiano Conca (1680-1764) - die Jungfrau, die der Heiligen Dreifaltigkeit eine Gruppe von Heiligen empfiehlt - NG 2838 - National Galleria of Scotland.
Die Anbetung der Hirten, Sebastiano Conca (Italienisch (Neapolitanische), 1680-1764), Neapel, Kampanien, Italien, 1720, Öl auf Leinwand, 243,8 × 264,2 cm (96 × 104 in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anbetung-der-hirten-sebastiano-conca-italienisch-neapolitanische-1680-1764-neapel-kampanien-italien-1720-ol-auf-leinwand-2438-2642-cm-96-104-in-image261259328.html
RMW51AX8–Die Anbetung der Hirten, Sebastiano Conca (Italienisch (Neapolitanische), 1680-1764), Neapel, Kampanien, Italien, 1720, Öl auf Leinwand, 243,8 × 264,2 cm (96 × 104 in
Die Vergötterung des Königs Salomo. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-vergotterung-des-konigs-salomo-kunstler-conca-sebastiano-1680-1764-74091392.html
RME8F494–Die Vergötterung des Königs Salomo. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764)
LA EDUCACION DE AQUILES - 1727-OLEO/LIENZO - 59 x 74 cm - BARROCO ITALIANO-NP 2869. Autor: Sebastiano Conca (1680-1764). Lage: Museo del Prado - PINTURA, MADRID, SPANIEN. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/la-educacion-de-aquiles-1727-oleolienzo-59-x-74-cm-barroco-italiano-np-2869-autor-sebastiano-conca-1680-1764-lage-museo-del-prado-pintura-madrid-spanien-image208799420.html
RMP3KHP4–LA EDUCACION DE AQUILES - 1727-OLEO/LIENZO - 59 x 74 cm - BARROCO ITALIANO-NP 2869. Autor: Sebastiano Conca (1680-1764). Lage: Museo del Prado - PINTURA, MADRID, SPANIEN.
Print, Vignette, Trophäe der türkischen Waffen; Sebastiano Conca (Italienisch, 1680 - 1764); Print Maker: Maximilian Joseph Limpach (Tschechisch, aktiv in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts); Gravur auf Papier; 10 x 16,5 cm (3 15/16 x 6 1/2 Zoll) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/print-vignette-trophae-der-turkischen-waffen-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-print-maker-maximilian-joseph-limpach-tschechisch-aktiv-in-der-1-halfte-des-18-jahrhunderts-gravur-auf-papier-10-x-165-cm-3-1516-x-6-12-zoll-image546080397.html
RM2PMC339–Print, Vignette, Trophäe der türkischen Waffen; Sebastiano Conca (Italienisch, 1680 - 1764); Print Maker: Maximilian Joseph Limpach (Tschechisch, aktiv in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts); Gravur auf Papier; 10 x 16,5 cm (3 15/16 x 6 1/2 Zoll)
Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Herbstes, 'Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1792): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1792 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Herbstes - Walters 371792 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienisch-ca-1680-1764-allegorie-des-herbstes-ca-1720-ol-auf-leinwand-walters-art-museum-371792-von-henry-walters-mit-dem-massarenti-sammlung-1902-erworben-371792-1108-sebastiano-conca-allegorie-des-herbstes-walters-371792-image185587654.html
RMMNX6XE–Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Herbstes, 'Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1792): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1792 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Herbstes - Walters 371792
Hudibras catechised', Stich von William Hogarth. Sir Hudibras, fahrenden, geschlagen und catechised von einer maskierten Bande auf Anweisung der Witwen und der Astrologe. "Hudibras", ein Satircal erzählende Gedicht von Samuel Butler. SB: Englische Dichter und Satiriker, b 1612/13 – 1680. WH: Englische Künstler, Maler und Kupferstecher, b 10. November 1697 - 26. Oktober 1764. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hudibras-catechised-stich-von-william-hogarth-sir-hudibras-fahrenden-geschlagen-und-catechised-von-einer-maskierten-bande-auf-anweisung-der-witwen-und-der-astrologe-hudibras-ein-satircal-erzahlende-gedicht-von-samuel-butler-sb-englische-dichter-und-satiriker-b-161213-1680-wh-englische-kunstler-maler-und-kupferstecher-b-10-november-1697-26-oktober-1764-83353470.html
RMERH25J–Hudibras catechised', Stich von William Hogarth. Sir Hudibras, fahrenden, geschlagen und catechised von einer maskierten Bande auf Anweisung der Witwen und der Astrologe. "Hudibras", ein Satircal erzählende Gedicht von Samuel Butler. SB: Englische Dichter und Satiriker, b 1612/13 – 1680. WH: Englische Künstler, Maler und Kupferstecher, b 10. November 1697 - 26. Oktober 1764.
Stich nach William Hogarth (1697–1764) aus seiner Serie Hudibras, einem Gedicht von Samuel Bulter (1613?–1680), das die Cromwellians and Presbyterian Church satirisiert. Platte I: „Frontispiece“ mit einem Porträt von Samuel Butler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stich-nach-william-hogarth-16971764-aus-seiner-serie-hudibras-einem-gedicht-von-samuel-bulter-16131680-das-die-cromwellians-and-presbyterian-church-satirisiert-platte-i-frontispiece-mit-einem-portrat-von-samuel-butler-image617755974.html
RM2XW161A–Stich nach William Hogarth (1697–1764) aus seiner Serie Hudibras, einem Gedicht von Samuel Bulter (1613?–1680), das die Cromwellians and Presbyterian Church satirisiert. Platte I: „Frontispiece“ mit einem Porträt von Samuel Butler.
Illustration von 1726 von William Hogarth, 1697-1764, ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, Hudibras von S Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-von-1726-von-william-hogarth-1697-1764-ein-sozialkritischer-englischer-maler-und-grafiker-hudibras-von-s-48134257.html
RMCP8KMH–Illustration von 1726 von William Hogarth, 1697-1764, ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, Hudibras von S
ROM, ITALIEN - 28. AUGUST 2021: Das Detail des Freskens der Heiligen Dreifaltigkeit in der Kirche San Francesco Saverio von Sebastiano Conca (1680 - 1764). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rom-italien-28-august-2021-das-detail-des-freskens-der-heiligen-dreifaltigkeit-in-der-kirche-san-francesco-saverio-von-sebastiano-conca-1680-1764-image455098307.html
RF2HCBEEY–ROM, ITALIEN - 28. AUGUST 2021: Das Detail des Freskens der Heiligen Dreifaltigkeit in der Kirche San Francesco Saverio von Sebastiano Conca (1680 - 1764).
Illustration von 1726 von William Hogarth, 1697-1764, ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-von-1726-von-william-hogarth-1697-1764-ein-sozialkritischer-englischer-maler-und-grafiker-48069539.html
RMCP5N57–Illustration von 1726 von William Hogarth, 1697-1764, ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker
AQUIA Kirche hier ist Aquia Kirche, die Kirche der Overwharton Pfarrei vor 1680 durch die Teilung des Potomac Parish gebildet. Es entstand im Jahre 1757, auf dem Gelände einer früheren Kirche, im Rektorat von Reverend John Moncure, der Pfarrer von 1738 bis 1764 war. Die Kommunion Silber erhielt die Gemeinde im Jahre 1739 und wurde in drei aufeinander folgenden Krieg, 1776, 1812 und 1861 begraben. Erhaltung & Development Commission 1932 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aquia-kirche-hier-ist-aquia-kirche-die-kirche-der-overwharton-pfarrei-vor-1680-durch-die-teilung-des-potomac-parish-gebildet-es-entstand-im-jahre-1757-auf-dem-gelande-einer-fruheren-kirche-im-rektorat-von-reverend-john-moncure-der-pfarrer-von-1738-bis-1764-war-die-kommunion-silber-erhielt-die-gemeinde-im-jahre-1739-und-wurde-in-drei-aufeinander-folgenden-krieg-1776-1812-und-1861-begraben-erhaltung-development-commission-1932-57975389.html
RMDA905H–AQUIA Kirche hier ist Aquia Kirche, die Kirche der Overwharton Pfarrei vor 1680 durch die Teilung des Potomac Parish gebildet. Es entstand im Jahre 1757, auf dem Gelände einer früheren Kirche, im Rektorat von Reverend John Moncure, der Pfarrer von 1738 bis 1764 war. Die Kommunion Silber erhielt die Gemeinde im Jahre 1739 und wurde in drei aufeinander folgenden Krieg, 1776, 1812 und 1861 begraben. Erhaltung & Development Commission 1932
Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), ein Bischof Segen, einen König, schwarze Kreide mit Weiß auf Blau Bütten erhöhte Neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-ein-bischof-segen-einen-konig-schwarze-kreide-mit-weiss-auf-blau-butten-erhohte-neuerfundene-image230451423.html
RFRAWY3Y–Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), ein Bischof Segen, einen König, schwarze Kreide mit Weiß auf Blau Bütten erhöhte Neuerfundene
Sebastiano Conca (1680–1764) malte The Presentation at the Temple, ein Öl auf Leinwand, das eine biblische Szene mit religiösen Figuren in einem architektonischen Innenraum zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-16801764-malte-the-presentation-at-the-temple-ein-ol-auf-leinwand-das-eine-biblische-szene-mit-religiosen-figuren-in-einem-architektonischen-innenraum-zeigt-image682723204.html
RM3BJMMBG–Sebastiano Conca (1680–1764) malte The Presentation at the Temple, ein Öl auf Leinwand, das eine biblische Szene mit religiösen Figuren in einem architektonischen Innenraum zeigt.
Allegorie der Poesie. Conca, Sebastiano (1680-1764), Maler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegorie-der-poesie-conca-sebastiano-1680-1764-maler-image480399354.html
RM2JWG27P–Allegorie der Poesie. Conca, Sebastiano (1680-1764), Maler
Conca, Sebastiano; die Jungfrau und das Kind in Ruhm und die vier lateinischen Kirchenväter; das Fitzwilliam Museum; http://www.artuk.org/artworks/the-virgin-and-child-in-glory-and-the-four-latin-fathers-of-the-church-5097 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/conca-sebastiano-die-jungfrau-und-das-kind-in-ruhm-und-die-vier-lateinischen-kirchenvater-das-fitzwilliam-museum-httpwwwartukorgartworksthe-virgin-and-child-in-glory-and-the-four-latin-fathers-of-the-church-5097-image682711515.html
RM3BJM5E3–Conca, Sebastiano; die Jungfrau und das Kind in Ruhm und die vier lateinischen Kirchenväter; das Fitzwilliam Museum; http://www.artuk.org/artworks/the-virgin-and-child-in-glory-and-the-four-latin-fathers-of-the-church-5097
Diane et Endimion (Diana und Endymion). Holzfäller: Nicolas Le Sueur, französisch, 1691–1764After: Sebastiano Conca, italienisch, 1680–1764 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diane-et-endimion-diana-und-endymion-holzfaller-nicolas-le-sueur-franzosisch-16911764after-sebastiano-conca-italienisch-16801764-image463102977.html
RM2HWC4G1–Diane et Endimion (Diana und Endymion). Holzfäller: Nicolas Le Sueur, französisch, 1691–1764After: Sebastiano Conca, italienisch, 1680–1764
Drei männliche Heilige mit der Madonna und dem Kind in den Wolken umgeben von Engeln Conca, Sebastiano 1680 - 1764 Zeichnung neapolitanischer Zeichnungen. Italienische Zeichnungen in der Abteilung für Drucke und Zeichnungen, Statens Museum for Kunst, Chris Fischer, Nr. 104, 2006 drei männliche Heilige mit der Madonna und dem Kind in den Wolken, umgeben von Engeln Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/drei-mannliche-heilige-mit-der-madonna-und-dem-kind-in-den-wolken-umgeben-von-engeln-conca-sebastiano-1680-1764-zeichnung-neapolitanischer-zeichnungen-italienische-zeichnungen-in-der-abteilung-fur-drucke-und-zeichnungen-statens-museum-for-kunst-chris-fischer-nr-104-2006-drei-mannliche-heilige-mit-der-madonna-und-dem-kind-in-den-wolken-umgeben-von-engeln-image613398573.html
RM2XHXM3W–Drei männliche Heilige mit der Madonna und dem Kind in den Wolken umgeben von Engeln Conca, Sebastiano 1680 - 1764 Zeichnung neapolitanischer Zeichnungen. Italienische Zeichnungen in der Abteilung für Drucke und Zeichnungen, Statens Museum for Kunst, Chris Fischer, Nr. 104, 2006 drei männliche Heilige mit der Madonna und dem Kind in den Wolken, umgeben von Engeln
Sebastiano Conca (1680-1764). „Allegorie. Der Triumph der Religion. Holzöl, 18. Jahrhundert. Museum der Schönen Künste der Stadt Paris, Petit Palais. 52018-17 Allegorie, Engel, Frau, Öl auf Holz, Religion, Triumph Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-1680-1764-allegorie-der-triumph-der-religion-holzol-18-jahrhundert-museum-der-schonen-kunste-der-stadt-paris-petit-palais-52018-17-allegorie-engel-frau-ol-auf-holz-religion-triumph-image596746896.html
RM2WJT4N4–Sebastiano Conca (1680-1764). „Allegorie. Der Triumph der Religion. Holzöl, 18. Jahrhundert. Museum der Schönen Künste der Stadt Paris, Petit Palais. 52018-17 Allegorie, Engel, Frau, Öl auf Holz, Religion, Triumph
Christus am Kreuz, n.d., Sebastiano Conca, Italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit einem Hauch von weißer Kreide zugeschrieben, auf braunem Papier, 397 x 243 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-am-kreuz-nd-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-italien-schwarze-kreide-mit-einem-hauch-von-weisser-kreide-zugeschrieben-auf-braunem-papier-397-x-243-mm-image328624484.html
RM2A2J3TM–Christus am Kreuz, n.d., Sebastiano Conca, Italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit einem Hauch von weißer Kreide zugeschrieben, auf braunem Papier, 397 x 243 mm
Die Darstellung der Jungfrau Maria. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-darstellung-der-jungfrau-maria-kunstler-conca-sebastiano-1680-1764-image60396872.html
RMDE78R4–Die Darstellung der Jungfrau Maria. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764)
Madonna und Heilige, Sebastiano Conca, Italienisch, 1680 - 1764, Feder und braune Tinte, Pinsel und waschen, Aufhellung, auf Papier, Madonna erscheint in einer Wolke zu Heiligen beten. Die Heiligen knien in Verehrung. Madonna schaut in den Himmel, wo die Taube des Heiligen Geistes schwebt., Italien, ca. 1730, Figuren, Zeichnung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-und-heilige-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-feder-und-braune-tinte-pinsel-und-waschen-aufhellung-auf-papier-madonna-erscheint-in-einer-wolke-zu-heiligen-beten-die-heiligen-knien-in-verehrung-madonna-schaut-in-den-himmel-wo-die-taube-des-heiligen-geistes-schwebt-italien-ca-1730-figuren-zeichnung-image391540333.html
RM2DN05K9–Madonna und Heilige, Sebastiano Conca, Italienisch, 1680 - 1764, Feder und braune Tinte, Pinsel und waschen, Aufhellung, auf Papier, Madonna erscheint in einer Wolke zu Heiligen beten. Die Heiligen knien in Verehrung. Madonna schaut in den Himmel, wo die Taube des Heiligen Geistes schwebt., Italien, ca. 1730, Figuren, Zeichnung
Sebastiano Conca, italienischer Barockmaler aus Neapel, 1680-1764. Zu den Gästen zählten Kardinal Ottoboni, König Karl III. Von Spanien und der Papst. In Perücke und Mantel. Pittore. Kupferplatten-Gravur von Silvestre Pomarede nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstporträt des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienischer-barockmaler-aus-neapel-1680-1764-zu-den-gasten-zahlten-kardinal-ottoboni-konig-karl-iii-von-spanien-und-der-papst-in-perucke-und-mantel-pittore-kupferplatten-gravur-von-silvestre-pomarede-nach-giovanni-domenico-campiglia-nach-einem-selbstportrat-des-kunstlers-aus-francesco-mouckes-museo-florentino-museum-florentinum-serie-di-ritratti-de-pittori-serie-von-maler-portrats-stamperia-mouckiana-florenz-1752-62-image571813206.html
RM2T689G6–Sebastiano Conca, italienischer Barockmaler aus Neapel, 1680-1764. Zu den Gästen zählten Kardinal Ottoboni, König Karl III. Von Spanien und der Papst. In Perücke und Mantel. Pittore. Kupferplatten-Gravur von Silvestre Pomarede nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstporträt des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62.
Die Madonna mit dem schlafenden Kind, Jean-Baptiste Michel, französisch, 1748 - 1804, Sebastiano Conca, italienisch, 1680 - 1764, John Boydell, britisch, 1719 – 1804, Gravur auf Papier, halbe Madonna, frontal zugewandt, das schlafende Kind auf dem Schoß haltend. Oben, zwei Seraph-Köpfe., London, England, 1781, Print Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-madonna-mit-dem-schlafenden-kind-jean-baptiste-michel-franzosisch-1748-1804-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-john-boydell-britisch-1719-1804-gravur-auf-papier-halbe-madonna-frontal-zugewandt-das-schlafende-kind-auf-dem-schoss-haltend-oben-zwei-seraph-kopfe-london-england-1781-print-image391161948.html
RM2DMAY1G–Die Madonna mit dem schlafenden Kind, Jean-Baptiste Michel, französisch, 1748 - 1804, Sebastiano Conca, italienisch, 1680 - 1764, John Boydell, britisch, 1719 – 1804, Gravur auf Papier, halbe Madonna, frontal zugewandt, das schlafende Kind auf dem Schoß haltend. Oben, zwei Seraph-Köpfe., London, England, 1781, Print
Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Winters, "Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1791): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1791 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Winters - Walters 371791 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienisch-ca-1680-1764-allegorie-des-winters-ca-1720-ol-auf-leinwand-walters-art-museum-371791-von-henry-walters-mit-dem-massarenti-sammlung-1902-erworben-371791-1108-sebastiano-conca-allegorie-des-winters-walters-371791-image185587657.html
RMMNX6XH–Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Winters, "Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1791): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1791 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Winters - Walters 371791
Diana und Endymion. Nicolas LeSueur (Französisch, 1691-1764), nachdem Sebastian Conca (Italienisch, 1680-1764). Chiaroscuro Holzschnitt; Blatt: 62,1 x 44,7 cm (24 5/6 x 17 5/8 in.); Bild: 44,7 x 31,1 cm (17 5/8 x 12 1/4 in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diana-und-endymion-nicolas-lesueur-franzosisch-1691-1764-nachdem-sebastian-conca-italienisch-1680-1764-chiaroscuro-holzschnitt-blatt-621-x-447-cm-24-56-x-17-58-in-bild-447-x-311-cm-17-58-x-12-14-in-image240370828.html
RMRY1RCC–Diana und Endymion. Nicolas LeSueur (Französisch, 1691-1764), nachdem Sebastian Conca (Italienisch, 1680-1764). Chiaroscuro Holzschnitt; Blatt: 62,1 x 44,7 cm (24 5/6 x 17 5/8 in.); Bild: 44,7 x 31,1 cm (17 5/8 x 12 1/4 in
Der heilige Benedikt beordert in Montecassino die Zerstörung von Götzen 1694–1759 Gaspare Serenario Italienisch Diese hochgearbeitete Kompositionszeichnung wurde im Dúrcal-Verkauf 1889 als Werk von Domenico Gargiulo, Und der Spitzname des Künstlers 'Spadaro' (für 'Micco Spadaro') wurde vermutlich dann am oberen Rand des Blattes notiert. Die Rückseite trägt eine alte Zuordnung zu Sebastiano Conca (1680-1764). Bei einem Besuch des Museums im Jahr 1968 bemerkte Philip Pouncey auf dem Berg, dass „sich in der Nähe von Sebastiano Conca befinden“. Fast zwei Jahrzehnte später wies Lawrence Turčić darauf hin, dass die Zeichnung eine PR zu sein scheint Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-heilige-benedikt-beordert-in-montecassino-die-zerstorung-von-gotzen-16941759-gaspare-serenario-italienisch-diese-hochgearbeitete-kompositionszeichnung-wurde-im-drcal-verkauf-1889-als-werk-von-domenico-gargiulo-und-der-spitzname-des-kunstlers-spadaro-fur-micco-spadaro-wurde-vermutlich-dann-am-oberen-rand-des-blattes-notiert-die-ruckseite-tragt-eine-alte-zuordnung-zu-sebastiano-conca-1680-1764-bei-einem-besuch-des-museums-im-jahr-1968-bemerkte-philip-pouncey-auf-dem-berg-dass-sich-in-der-nahe-von-sebastiano-conca-befinden-fast-zwei-jahrzehnte-spater-wies-lawrence-turi-darauf-hin-dass-die-zeichnung-eine-pr-zu-sein-scheint-image458191078.html
RM2HHCBB2–Der heilige Benedikt beordert in Montecassino die Zerstörung von Götzen 1694–1759 Gaspare Serenario Italienisch Diese hochgearbeitete Kompositionszeichnung wurde im Dúrcal-Verkauf 1889 als Werk von Domenico Gargiulo, Und der Spitzname des Künstlers 'Spadaro' (für 'Micco Spadaro') wurde vermutlich dann am oberen Rand des Blattes notiert. Die Rückseite trägt eine alte Zuordnung zu Sebastiano Conca (1680-1764). Bei einem Besuch des Museums im Jahr 1968 bemerkte Philip Pouncey auf dem Berg, dass „sich in der Nähe von Sebastiano Conca befinden“. Fast zwei Jahrzehnte später wies Lawrence Turčić darauf hin, dass die Zeichnung eine PR zu sein scheint
Girolamo Carattoni, Die Tiburtine Sibyl, Girolamo Carattoni (italienisch, ca. 1809), Intermediärer Zeichner Giovanni Magnani (italienisch, aktiv ca. Jahrhundert), Nach Sebastiano Conca (italienisch, Gaeta 1676 oder 1680-1764 Neapel), ca. Um das Jahr um das Jahr um das Jahr um das Jahr um das Jahr um das Jahr 1701 ×, Mit Gravur, Platte: (34,9 × 24,8 cm), Blatt: 14 Zoll × 10 1/16 Zoll (35,5 × 25,5 cm), Ausdrucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/girolamo-carattoni-die-tiburtine-sibyl-girolamo-carattoni-italienisch-ca-1809-intermediarer-zeichner-giovanni-magnani-italienisch-aktiv-ca-jahrhundert-nach-sebastiano-conca-italienisch-gaeta-1676-oder-1680-1764-neapel-ca-um-das-jahr-um-das-jahr-um-das-jahr-um-das-jahr-um-das-jahr-um-das-jahr-1701-mit-gravur-platte-349-248-cm-blatt-14-zoll-10-116-zoll-355-255-cm-ausdrucke-image344652548.html
RM2B0M7RG–Girolamo Carattoni, Die Tiburtine Sibyl, Girolamo Carattoni (italienisch, ca. 1809), Intermediärer Zeichner Giovanni Magnani (italienisch, aktiv ca. Jahrhundert), Nach Sebastiano Conca (italienisch, Gaeta 1676 oder 1680-1764 Neapel), ca. Um das Jahr um das Jahr um das Jahr um das Jahr um das Jahr um das Jahr 1701 ×, Mit Gravur, Platte: (34,9 × 24,8 cm), Blatt: 14 Zoll × 10 1/16 Zoll (35,5 × 25,5 cm), Ausdrucke
Diana und Endymion, Mitte 1700. Nicolas Lesueur (Französisch, 1691-1764), nach Sebastian Conca (Italienisch, 1680-1764). Chiaroscuro-Holzschnitt; Blatt: 62.1 x 44.7 cm (24 7/16 x 17 5/8 Zoll); Bild: 44.7 x 31.1 cm (17 5/8 x 12 1/4 Zoll). Die Chiaroscuro-Zeichnungen wurden auf Papier ausgeführt, das einen mittleren Ton einfärbte. Während schwarze oder braune Wäsche zum Erstellen von Schatten verwendet wurde, wurde weiße Gouache (opakes Aquarell) für Lichter verwendet. Im frühen 16. Jahrhundert entwickelten deutsche Grafiker eine Methode, um ähnliche Effekte mit Holzschnitt zu erzielen. Die Umrisse des Bildes werden aus einem Holzblock schwarz gedruckt, während die Schatten ein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diana-und-endymion-mitte-1700-nicolas-lesueur-franzosisch-1691-1764-nach-sebastian-conca-italienisch-1680-1764-chiaroscuro-holzschnitt-blatt-621-x-447-cm-24-716-x-17-58-zoll-bild-447-x-311-cm-17-58-x-12-14-zoll-die-chiaroscuro-zeichnungen-wurden-auf-papier-ausgefuhrt-das-einen-mittleren-ton-einfarbte-wahrend-schwarze-oder-braune-wasche-zum-erstellen-von-schatten-verwendet-wurde-wurde-weisse-gouache-opakes-aquarell-fur-lichter-verwendet-im-fruhen-16-jahrhundert-entwickelten-deutsche-grafiker-eine-methode-um-ahnliche-effekte-mit-holzschnitt-zu-erzielen-die-umrisse-des-bildes-werden-aus-einem-holzblock-schwarz-gedruckt-wahrend-die-schatten-ein-image448071042.html
RM2H0YB56–Diana und Endymion, Mitte 1700. Nicolas Lesueur (Französisch, 1691-1764), nach Sebastian Conca (Italienisch, 1680-1764). Chiaroscuro-Holzschnitt; Blatt: 62.1 x 44.7 cm (24 7/16 x 17 5/8 Zoll); Bild: 44.7 x 31.1 cm (17 5/8 x 12 1/4 Zoll). Die Chiaroscuro-Zeichnungen wurden auf Papier ausgeführt, das einen mittleren Ton einfärbte. Während schwarze oder braune Wäsche zum Erstellen von Schatten verwendet wurde, wurde weiße Gouache (opakes Aquarell) für Lichter verwendet. Im frühen 16. Jahrhundert entwickelten deutsche Grafiker eine Methode, um ähnliche Effekte mit Holzschnitt zu erzielen. Die Umrisse des Bildes werden aus einem Holzblock schwarz gedruckt, während die Schatten ein
Die Anbetung der Hirten; Sebastiano Conca, Italienisch (Neapolitaner), 1680-1764; Neapel, Kampanien, Europa; 1720 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-anbetung-der-hirten-sebastiano-conca-italienisch-neapolitaner-1680-1764-neapel-kampanien-europa-1720-77452665.html
Matthias Oesterreich (Gravierer) Opfer von Iphigenie; Gast einer alten Königin. Ätzen 1680-1778 , 1680/1778 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/matthias-oesterreich-gravierer-opfer-von-iphigenie-gast-einer-alten-konigin-atzen-1680-1778-16801778-image572887278.html
RM2T817FX–Matthias Oesterreich (Gravierer) Opfer von Iphigenie; Gast einer alten Königin. Ätzen 1680-1778 , 1680/1778
Zeichnungen und Druckgraphik, Zeichnung, der Prophet Jeremia, Künstler, Sebastiano Conca, Italienisch, Gaeta 1676 oder 1680 - 1764 Neapel, Conca Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zeichnungen-und-druckgraphik-zeichnung-der-prophet-jeremia-kunstler-sebastiano-conca-italienisch-gaeta-1676-oder-1680-1764-neapel-conca-162532682.html
RMKCC02J–Zeichnungen und Druckgraphik, Zeichnung, der Prophet Jeremia, Künstler, Sebastiano Conca, Italienisch, Gaeta 1676 oder 1680 - 1764 Neapel, Conca
Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), ein Bischof Segen, einen König, schwarze Kreide mit Weiß auf Blau Bütten erhöhte Neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-ein-bischof-segen-einen-konig-schwarze-kreide-mit-weiss-auf-blau-butten-erhohte-neuerfundene-image230051793.html
RFRA7NBD–Sebastiano Conca, Italienisch (1680-1764), ein Bischof Segen, einen König, schwarze Kreide mit Weiß auf Blau Bütten erhöhte Neuerfundene
Vignette, Trophäe der türkischen Waffen, Maximilian Joseph Limpach, tschechisch, aktiv in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Sebastiano Conca, italienisch, 1680 - 1764, Gravur auf Papier, ein Adler mit einem Donnerschlag steht auf den Armen., Europa, Rom, Italien, ca. 1720, Drucken Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vignette-trophae-der-turkischen-waffen-maximilian-joseph-limpach-tschechisch-aktiv-in-der-1-halfte-des-18-jahrhunderts-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-gravur-auf-papier-ein-adler-mit-einem-donnerschlag-steht-auf-den-armen-europa-rom-italien-ca-1720-drucken-image391141527.html
RM2DMA107–Vignette, Trophäe der türkischen Waffen, Maximilian Joseph Limpach, tschechisch, aktiv in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Sebastiano Conca, italienisch, 1680 - 1764, Gravur auf Papier, ein Adler mit einem Donnerschlag steht auf den Armen., Europa, Rom, Italien, ca. 1720, Drucken
Hudibras catechised', Stich von William Hogarth. Sir Hudibras, fahrenden, geschlagen und catechised von einer maskierten Bande auf Anweisung der Witwen und der Astrologe. "Hudibras", ein Satircal erzählende Gedicht von Samuel Butler. SB: Englische Dichter und Satiriker, b 1612/13 – 1680. WH: Englische Künstler, Maler und Kupferstecher, b 10. November 1697 - 26. Oktober 1764. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hudibras-catechised-stich-von-william-hogarth-sir-hudibras-fahrenden-geschlagen-und-catechised-von-einer-maskierten-bande-auf-anweisung-der-witwen-und-der-astrologe-hudibras-ein-satircal-erzahlende-gedicht-von-samuel-butler-sb-englische-dichter-und-satiriker-b-161213-1680-wh-englische-kunstler-maler-und-kupferstecher-b-10-november-1697-26-oktober-1764-83353397.html
RMERH231–Hudibras catechised', Stich von William Hogarth. Sir Hudibras, fahrenden, geschlagen und catechised von einer maskierten Bande auf Anweisung der Witwen und der Astrologe. "Hudibras", ein Satircal erzählende Gedicht von Samuel Butler. SB: Englische Dichter und Satiriker, b 1612/13 – 1680. WH: Englische Künstler, Maler und Kupferstecher, b 10. November 1697 - 26. Oktober 1764.
Venedig, Leonardis, Jacopo, Venedig, Conca, Sebastiano, Neptun und Thetis, Verso-gestempelt, Neptun und Thetis auf einer großen Schale, die von zwei Hippocampussen gezeichnet wurde. Nereiden und Meermänner schwimmen überall herum. Zweizeiliges italienisches Frischfleisch im unteren Rand. Nummeriert unten rechts: Nr. 12., Druck, Höhe 362 mm, Breite 443 mm, Italienisch, 1723 - 1797, Druckmaschine, 1765 - 1765, Papier, Ätzen, Gravur, Gravur (Druckverfahren), 1680 - 1764-09-01, danach durch Lackieren, Publikation (Ereignis), Publikation, Herausgeber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/venedig-leonardis-jacopo-venedig-conca-sebastiano-neptun-und-thetis-verso-gestempelt-neptun-und-thetis-auf-einer-grossen-schale-die-von-zwei-hippocampussen-gezeichnet-wurde-nereiden-und-meermanner-schwimmen-uberall-herum-zweizeiliges-italienisches-frischfleisch-im-unteren-rand-nummeriert-unten-rechts-nr-12-druck-hohe-362-mm-breite-443-mm-italienisch-1723-1797-druckmaschine-1765-1765-papier-atzen-gravur-gravur-druckverfahren-1680-1764-09-01-danach-durch-lackieren-publikation-ereignis-publikation-herausgeber-image680512392.html
RM3BF40E0–Venedig, Leonardis, Jacopo, Venedig, Conca, Sebastiano, Neptun und Thetis, Verso-gestempelt, Neptun und Thetis auf einer großen Schale, die von zwei Hippocampussen gezeichnet wurde. Nereiden und Meermänner schwimmen überall herum. Zweizeiliges italienisches Frischfleisch im unteren Rand. Nummeriert unten rechts: Nr. 12., Druck, Höhe 362 mm, Breite 443 mm, Italienisch, 1723 - 1797, Druckmaschine, 1765 - 1765, Papier, Ätzen, Gravur, Gravur (Druckverfahren), 1680 - 1764-09-01, danach durch Lackieren, Publikation (Ereignis), Publikation, Herausgeber
Allegory mit Bacchus, Ceres, Flora und Apollo Marchesini, Alessandro 1664 - 1738, Conca, Sebastiano 1680 - 1764, Solimena, Francesco 1657 - 1747, Matteis, Paolo de 1662 - 1728 Gemälde und Skulpturen in Dänemark, Harald Olsen, S. 54-55, afb. LXXIIIb (Som Sebastiano Conca), 28349, 1961 ein Allegory mit Bacchus, Ceres, Flora und Apollo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegory-mit-bacchus-ceres-flora-und-apollo-marchesini-alessandro-1664-1738-conca-sebastiano-1680-1764-solimena-francesco-1657-1747-matteis-paolo-de-1662-1728-gemalde-und-skulpturen-in-danemark-harald-olsen-s-54-55-afb-lxxiiib-som-sebastiano-conca-28349-1961-ein-allegory-mit-bacchus-ceres-flora-und-apollo-image613390336.html
RM2XHX9HM–Allegory mit Bacchus, Ceres, Flora und Apollo Marchesini, Alessandro 1664 - 1738, Conca, Sebastiano 1680 - 1764, Solimena, Francesco 1657 - 1747, Matteis, Paolo de 1662 - 1728 Gemälde und Skulpturen in Dänemark, Harald Olsen, S. 54-55, afb. LXXIIIb (Som Sebastiano Conca), 28349, 1961 ein Allegory mit Bacchus, Ceres, Flora und Apollo
Dictionnaire historique & biographique de la Suisse : publié avec la recommandation de la Société générale suisse d'histoire et sous la direction de Marcel Godet, Henri Türler [et] Victor Attinger avec de nombreux collaborateurs de tous les cantons . létat-Major général. - DSC.- f) Rameau dAlexander: - 57. Alexandeh, fils du Nr. 30, 1641-1716, banneret 1701, trésorier dupays allemand 1705. - 58. Sigmund, fils du Nr. 57, 1671-1721, bailli de Nidau 1708. - 59. Franz-Ludwig, frère du Nr. 58, 1680-1764, oflieier au Service de Hollande, puis de limperium, Major, bailli de Landshuter 1723, com-mandant généra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dictionnaire-historique-biographique-de-la-suisse-publi-avec-la-recommandation-de-la-socit-gnrale-suisse-dhistoire-et-sous-la-direction-de-marcel-godet-henri-turler-et-victor-attinger-avec-de-nombreux-collaborateurs-de-tous-les-cantons-ltat-major-gnral-dsc-f-rameau-dalexander-57-alexandeh-fils-du-nr-30-1641-1716-banneret-1701-trsorier-dupays-allemand-1705-58-sigmund-fils-du-nr-57-1671-1721-bailli-de-nidau-1708-59-franz-ludwig-frre-du-nr-58-1680-1764-oflieier-au-service-de-hollande-puis-de-limperium-major-bailli-de-landshuter-1723-com-mandant-gnra-image340008499.html
RM2AN4M8K–Dictionnaire historique & biographique de la Suisse : publié avec la recommandation de la Société générale suisse d'histoire et sous la direction de Marcel Godet, Henri Türler [et] Victor Attinger avec de nombreux collaborateurs de tous les cantons . létat-Major général. - DSC.- f) Rameau dAlexander: - 57. Alexandeh, fils du Nr. 30, 1641-1716, banneret 1701, trésorier dupays allemand 1705. - 58. Sigmund, fils du Nr. 57, 1671-1721, bailli de Nidau 1708. - 59. Franz-Ludwig, frère du Nr. 58, 1680-1764, oflieier au Service de Hollande, puis de limperium, Major, bailli de Landshuter 1723, com-mandant généra
Alexander der große im Tempel von Jerusalem. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-der-grosse-im-tempel-von-jerusalem-kunstler-conca-sebastiano-1680-1764-74091391.html
RME8F493–Alexander der große im Tempel von Jerusalem. Künstler: Conca, Sebastiano (1680-1764)
Der heilige Benedikt Bestellungen die Zerstörung der Götzen in Montecassino. Artist: Gaspare Serenario (Italienisch, Palermo Palermo 1694-1759 (?)). Abmessungen: 8 7/16 x 4 3/4 in. (21,4 x 12 cm). Datum: 1694-1759. Diese äußerst fertigen Zusammensetzung Zeichnung in der Dúrcal Verkauf im Jahr 1889 war die Arbeit von Domenico Gargiulo, und des Künstlers nickname padaro" (für "icco Spadaro') war vermutlich dann entlang der obere Rand des Blattes kommentiert. Die verso trägt eine alte Zuordnung zu Sebastiano Conca (1680-1764). Bei einem Besuch des Museums in 1968, Philip Pouncey fest auf dem Berg, in der Nähe von 'scheint Sebastiano C Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-heilige-benedikt-bestellungen-die-zerstorung-der-gotzen-in-montecassino-artist-gaspare-serenario-italienisch-palermo-palermo-1694-1759-abmessungen-8-716-x-4-34-in-214-x-12-cm-datum-1694-1759-diese-ausserst-fertigen-zusammensetzung-zeichnung-in-der-drcal-verkauf-im-jahr-1889-war-die-arbeit-von-domenico-gargiulo-und-des-kunstlers-nickname-padaro-fur-icco-spadaro-war-vermutlich-dann-entlang-der-obere-rand-des-blattes-kommentiert-die-verso-tragt-eine-alte-zuordnung-zu-sebastiano-conca-1680-1764-bei-einem-besuch-des-museums-in-1968-philip-pouncey-fest-auf-dem-berg-in-der-nahe-von-scheint-sebastiano-c-image212905333.html
RMPAAJWW–Der heilige Benedikt Bestellungen die Zerstörung der Götzen in Montecassino. Artist: Gaspare Serenario (Italienisch, Palermo Palermo 1694-1759 (?)). Abmessungen: 8 7/16 x 4 3/4 in. (21,4 x 12 cm). Datum: 1694-1759. Diese äußerst fertigen Zusammensetzung Zeichnung in der Dúrcal Verkauf im Jahr 1889 war die Arbeit von Domenico Gargiulo, und des Künstlers nickname padaro" (für "icco Spadaro') war vermutlich dann entlang der obere Rand des Blattes kommentiert. Die verso trägt eine alte Zuordnung zu Sebastiano Conca (1680-1764). Bei einem Besuch des Museums in 1968, Philip Pouncey fest auf dem Berg, in der Nähe von 'scheint Sebastiano C
Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Frühlings", Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1724): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1724 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Frühlings - Walters 371724 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sebastiano-conca-italienisch-ca-1680-1764-allegorie-des-fruhlings-ca-1720-ol-auf-leinwand-walters-art-museum-371724-von-henry-walters-mit-dem-massarenti-sammlung-1902-erworben-371724-1108-sebastiano-conca-allegorie-des-fruhlings-walters-371724-image185587659.html
RMMNX6XK–Sebastiano Conca (Italienisch, Ca. 1680-1764). 'Allegorie des Frühlings", Ca. 1720, Öl auf Leinwand. Walters Art Museum (37.1724): Von Henry Walters mit dem massarenti Sammlung, 1902 erworben. 37.1724 1108 Sebastiano Conca - Allegorie des Frühlings - Walters 371724
Jacob Coelemans (Gravierer) Kirche innen; das Kerker des Petri. Ätzen 1680-1868 , 1680/1868 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacob-coelemans-gravierer-kirche-innen-das-kerker-des-petri-atzen-1680-1868-16801868-image572997937.html
RM2T868M1–Jacob Coelemans (Gravierer) Kirche innen; das Kerker des Petri. Ätzen 1680-1868 , 1680/1868
The Adoration of the Shepherds, Sebastiano Conca (italienisch (neapolitanisch), 1680 - 1764), Neapel, Kampanien, Italien, 1720, Oil on Canvas, 243,8 × 264,2 cm (96 × 104 in.), von Gibon neu vorgestellt, Design of warm heiter glühend of brightness and light rays Radiance. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/the-adoration-of-the-shepherds-sebastiano-conca-italienisch-neapolitanisch-1680-1764-neapel-kampanien-italien-1720-oil-on-canvas-2438-2642-cm-96-104-in-von-gibon-neu-vorgestellt-design-of-warm-heiter-gluhend-of-brightness-and-light-rays-radiance-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349891717.html
RF2B96XCN–The Adoration of the Shepherds, Sebastiano Conca (italienisch (neapolitanisch), 1680 - 1764), Neapel, Kampanien, Italien, 1720, Oil on Canvas, 243,8 × 264,2 cm (96 × 104 in.), von Gibon neu vorgestellt, Design of warm heiter glühend of brightness and light rays Radiance. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Bettdecke, 1780 s, gestochen von William Hogarth (Englisch, 1697 - 1764) nach Illustrationen von Samuel Butler (Englisch, 1612-1680), England, Baumwolle, in Leinwandbindung, Kupferstich gedruckt, scharfkantig und gesichert mit Baumwolle, in Leinwandbindung, gesteppt, zwei und eine halbe Platten, 251,3 × 172,8 cm (98 7/8 x 68 in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bettdecke-1780-s-gestochen-von-william-hogarth-englisch-1697-1764-nach-illustrationen-von-samuel-butler-englisch-1612-1680-england-baumwolle-in-leinwandbindung-kupferstich-gedruckt-scharfkantig-und-gesichert-mit-baumwolle-in-leinwandbindung-gesteppt-zwei-und-eine-halbe-platten-2513-1728-cm-98-78-x-68-in-image328657714.html
RM2A2KJ7E–Bettdecke, 1780 s, gestochen von William Hogarth (Englisch, 1697 - 1764) nach Illustrationen von Samuel Butler (Englisch, 1612-1680), England, Baumwolle, in Leinwandbindung, Kupferstich gedruckt, scharfkantig und gesichert mit Baumwolle, in Leinwandbindung, gesteppt, zwei und eine halbe Platten, 251,3 × 172,8 cm (98 7/8 x 68 in
Aussicht am Eingang der Friederichsberg Hauge im Jahr 1786 Schule, Georg Christian 1764 - 1816 Gravur, Print Samlinger til en beskrivende Fortegnelse über danske kobberstik, Ränder, Illustrator m., Frederik G. Krohn, Nr. 1680, D 3448, 1889 Prospect Taget ved Indgangen af Friederichsberg Hauge i Aaret 1786 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aussicht-am-eingang-der-friederichsberg-hauge-im-jahr-1786-schule-georg-christian-1764-1816-gravur-print-samlinger-til-en-beskrivende-fortegnelse-uber-danske-kobberstik-rander-illustrator-m-frederik-g-krohn-nr-1680-d-3448-1889-prospect-taget-ved-indgangen-af-friederichsberg-hauge-i-aaret-1786-image613419721.html
RM2XHYK35–Aussicht am Eingang der Friederichsberg Hauge im Jahr 1786 Schule, Georg Christian 1764 - 1816 Gravur, Print Samlinger til en beskrivende Fortegnelse über danske kobberstik, Ränder, Illustrator m., Frederik G. Krohn, Nr. 1680, D 3448, 1889 Prospect Taget ved Indgangen af Friederichsberg Hauge i Aaret 1786
Jean-Joseph Balechou, (Künstler), Französisch, 1716 - 1764, Louis Rene de Vialy, (Künstler nach), Französisch, c. 1680 - 1770, Don Philippe, Infant d'Espagne, Radierung und Gravur, Platte: 32.3 x 22.3 cm (12 11/16 x 8 3/4 Zoll), Blatt: 35.7 x 25 cm (14 1/16 x 9 13/16 Zoll Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-joseph-balechou-kunstler-franzosisch-1716-1764-louis-rene-de-vialy-kunstler-nach-franzosisch-c-1680-1770-don-philippe-infant-despagne-radierung-und-gravur-platte-323-x-223-cm-12-1116-x-8-34-zoll-blatt-357-x-25-cm-14-116-x-9-1316-zoll-image386333555.html
RM2DCF0AY–Jean-Joseph Balechou, (Künstler), Französisch, 1716 - 1764, Louis Rene de Vialy, (Künstler nach), Französisch, c. 1680 - 1770, Don Philippe, Infant d'Espagne, Radierung und Gravur, Platte: 32.3 x 22.3 cm (12 11/16 x 8 3/4 Zoll), Blatt: 35.7 x 25 cm (14 1/16 x 9 13/16 Zoll
Flintlock Turn-Off Holster Pistole (ein Paar), 1680/90 und 1732, Fass Smith: Domenico Bonomino, (Italienisch, über 1635-C. 1700), Büchsenmacher: Johann Casimir Tanner, (Deutsch, 1691-1764), Barrel: Brescia, Sperren und Lager: Sonderhausen, Deutschland, Stahl, Vergoldung, Blei, Flint, Nussbaum, Insgesamt L 39,3 cm (15 1/2 in. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flintlock-turn-off-holster-pistole-ein-paar-168090-und-1732-fass-smith-domenico-bonomino-italienisch-uber-1635-c-1700-buchsenmacher-johann-casimir-tanner-deutsch-1691-1764-barrel-brescia-sperren-und-lager-sonderhausen-deutschland-stahl-vergoldung-blei-flint-nussbaum-insgesamt-l-393-cm-15-12-in-image328650966.html
RM2A2K9JE–Flintlock Turn-Off Holster Pistole (ein Paar), 1680/90 und 1732, Fass Smith: Domenico Bonomino, (Italienisch, über 1635-C. 1700), Büchsenmacher: Johann Casimir Tanner, (Deutsch, 1691-1764), Barrel: Brescia, Sperren und Lager: Sonderhausen, Deutschland, Stahl, Vergoldung, Blei, Flint, Nussbaum, Insgesamt L 39,3 cm (15 1/2 in.
Sankt Bernardo degli Uberti, Bischof von Parma, 1745-1750. Gefunden in der Sammlung der Galleria Nazionale, Parma. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sankt-bernardo-degli-uberti-bischof-von-parma-1745-1750-gefunden-in-der-sammlung-der-galleria-nazionale-parma-image682393176.html
RM3BJ5KCT–Sankt Bernardo degli Uberti, Bischof von Parma, 1745-1750. Gefunden in der Sammlung der Galleria Nazionale, Parma.
Lady Gertrude, Marchioness of Halifax, Druck von Francesco Bartolozzi RA, 1728–1815, italienisch, tätig in Großbritannien (1764–99), nach Sir Peter Lely, 1618–1680, niederländisch, tätig in England (ab 1643), undatiert, Strichgravur auf mäßig dickem, leicht strukturiertem, beigefarbenem Papier, Blatt: 3 15/16 x 10 1/16 Zoll (10 x 25.6 cm) und Bild: 3 7/16 x 3 3/8 Zoll (8.8 x 8.6 cm), Haare, marchioness, Ovale, Perlen, Porträt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lady-gertrude-marchioness-of-halifax-druck-von-francesco-bartolozzi-ra-17281815-italienisch-tatig-in-grossbritannien-176499-nach-sir-peter-lely-16181680-niederlandisch-tatig-in-england-ab-1643-undatiert-strichgravur-auf-massig-dickem-leicht-strukturiertem-beigefarbenem-papier-blatt-3-1516-x-10-116-zoll-10-x-256-cm-und-bild-3-716-x-3-38-zoll-88-x-86-cm-haare-marchioness-ovale-perlen-portrat-image389762249.html
RM2DJ35M9–Lady Gertrude, Marchioness of Halifax, Druck von Francesco Bartolozzi RA, 1728–1815, italienisch, tätig in Großbritannien (1764–99), nach Sir Peter Lely, 1618–1680, niederländisch, tätig in England (ab 1643), undatiert, Strichgravur auf mäßig dickem, leicht strukturiertem, beigefarbenem Papier, Blatt: 3 15/16 x 10 1/16 Zoll (10 x 25.6 cm) und Bild: 3 7/16 x 3 3/8 Zoll (8.8 x 8.6 cm), Haare, marchioness, Ovale, Perlen, Porträt
Hudibras und der Anwalt (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, Nr. 16). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 3/4 x 2 5/8 in. (12 x 6,7 cm). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hudibras-und-der-anwalt-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nr-16-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-34-x-2-58-in-12-x-67-cm-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213168269.html
RMPAPJ8D–Hudibras und der Anwalt (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, Nr. 16). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 3/4 x 2 5/8 in. (12 x 6,7 cm). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
. Español: Milagro de Santo Toribio, Frontera de Lima, Pinacoteca Vaticana. 1726. Sebastiano Conca (1680 - 1764) Beschreibung italienischer Maler Geburtsdatum / Tod vom 8. Januar 1680 1. September 1764 Ort der Geburt / Todes Gaeta Neapel Authority control: Q 774781 VIAF: 71427941 ISNI: 0000 0000 8150 9490 ULAN: 500115378 LCCN: n 82078215 WGA: Conca, Sebastiano WorldCat 1081 S Conca Milagro de San Toribio Frontera de Lima Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/espaol-milagro-de-santo-toribio-frontera-de-lima-pinacoteca-vaticana-1726-sebastiano-conca-1680-1764-beschreibung-italienischer-maler-geburtsdatum-tod-vom-8-januar-1680-1-september-1764-ort-der-geburt-todes-gaeta-neapel-authority-control-q-774781-viaf-71427941-isni-0000-0000-8150-9490-ulan-500115378-lccn-n-82078215-wga-conca-sebastiano-worldcat-1081-s-conca-milagro-de-san-toribio-frontera-de-lima-image185582357.html
RMMNX059–. Español: Milagro de Santo Toribio, Frontera de Lima, Pinacoteca Vaticana. 1726. Sebastiano Conca (1680 - 1764) Beschreibung italienischer Maler Geburtsdatum / Tod vom 8. Januar 1680 1. September 1764 Ort der Geburt / Todes Gaeta Neapel Authority control: Q 774781 VIAF: 71427941 ISNI: 0000 0000 8150 9490 ULAN: 500115378 LCCN: n 82078215 WGA: Conca, Sebastiano WorldCat 1081 S Conca Milagro de San Toribio Frontera de Lima
Sébastien Bourdon Feuer in einer römischen Stadt; Flora. Kupferstich, Ätzung 1670-1800 , 1670/1800 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sbastien-bourdon-feuer-in-einer-romischen-stadt-flora-kupferstich-atzung-1670-1800-16701800-image572887297.html
RM2T817GH–Sébastien Bourdon Feuer in einer römischen Stadt; Flora. Kupferstich, Ätzung 1670-1800 , 1670/1800
Christus am Kreuz, n.d., zugeschrieben Sebastiano Conca, italienisch, 1680-1764, Italien, schwarze Kreide mit Anklängen weißer Kreide, auf braunem Papier, 397 x 243 mm, von Gibon neu vorstellbar, Entwurf eines warmfröhlichen Lichts von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-am-kreuz-nd-zugeschrieben-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-italien-schwarze-kreide-mit-anklangen-weisser-kreide-auf-braunem-papier-397-x-243-mm-von-gibon-neu-vorstellbar-entwurf-eines-warmfrohlichen-lichts-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349684775.html
RF2B8WEDY–Christus am Kreuz, n.d., zugeschrieben Sebastiano Conca, italienisch, 1680-1764, Italien, schwarze Kreide mit Anklängen weißer Kreide, auf braunem Papier, 397 x 243 mm, von Gibon neu vorstellbar, Entwurf eines warmfröhlichen Lichts von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Aussicht am Eingang der Friederichsberg Hauge im Jahr 1786 Schule, Georg Christian 1764 - 1816 Gravur, Print Samlinger til en beskrivende Fortegnelse über danske kobberstik, Ränder, Illustrator m., Frederik G. Krohn, Nr. 1680, D 3448, 1889 Prospect Taget ved Indgangen af Friederichsberg Hauge i Aaret 1786 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aussicht-am-eingang-der-friederichsberg-hauge-im-jahr-1786-schule-georg-christian-1764-1816-gravur-print-samlinger-til-en-beskrivende-fortegnelse-uber-danske-kobberstik-rander-illustrator-m-frederik-g-krohn-nr-1680-d-3448-1889-prospect-taget-ved-indgangen-af-friederichsberg-hauge-i-aaret-1786-image613424460.html
RM2XHYW4C–Aussicht am Eingang der Friederichsberg Hauge im Jahr 1786 Schule, Georg Christian 1764 - 1816 Gravur, Print Samlinger til en beskrivende Fortegnelse über danske kobberstik, Ränder, Illustrator m., Frederik G. Krohn, Nr. 1680, D 3448, 1889 Prospect Taget ved Indgangen af Friederichsberg Hauge i Aaret 1786
Diana und Endymion. Hell-dunkel-Zeichnungen wurden auf Papier farbig ein mittlerer Ton ausgeführt. Während schwarz oder braun Waschen wurde verwendet, um Schatten, weiß aquarell gouache (opak) für Highlights verwendet wurde. Im frühen 16. Jahrhundert, deutscher Grafiker eine Methode entwickelt, um ähnliche Effekte mittels Holzschnitt erreichen. Die Umrisse des Bildes ist in Schwarz von einem Block Holz gedruckt, der Schatten von einem zweiten Block in einer Farbe gedruckt werden. Von Diana und Endymion, zwei Blöcke wurden verwendet, um zwei Schattierungen von Grün zu drucken. Die weissen, unbedruckten Bereichen des Papiers dienen als Highlights. Die Technik der ch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diana-und-endymion-hell-dunkel-zeichnungen-wurden-auf-papier-farbig-ein-mittlerer-ton-ausgefuhrt-wahrend-schwarz-oder-braun-waschen-wurde-verwendet-um-schatten-weiss-aquarell-gouache-opak-fur-highlights-verwendet-wurde-im-fruhen-16-jahrhundert-deutscher-grafiker-eine-methode-entwickelt-um-ahnliche-effekte-mittels-holzschnitt-erreichen-die-umrisse-des-bildes-ist-in-schwarz-von-einem-block-holz-gedruckt-der-schatten-von-einem-zweiten-block-in-einer-farbe-gedruckt-werden-von-diana-und-endymion-zwei-blocke-wurden-verwendet-um-zwei-schattierungen-von-grun-zu-drucken-die-weissen-unbedruckten-bereichen-des-papiers-dienen-als-highlights-die-technik-der-ch-image330085744.html
RM2A50KMG–Diana und Endymion. Hell-dunkel-Zeichnungen wurden auf Papier farbig ein mittlerer Ton ausgeführt. Während schwarz oder braun Waschen wurde verwendet, um Schatten, weiß aquarell gouache (opak) für Highlights verwendet wurde. Im frühen 16. Jahrhundert, deutscher Grafiker eine Methode entwickelt, um ähnliche Effekte mittels Holzschnitt erreichen. Die Umrisse des Bildes ist in Schwarz von einem Block Holz gedruckt, der Schatten von einem zweiten Block in einer Farbe gedruckt werden. Von Diana und Endymion, zwei Blöcke wurden verwendet, um zwei Schattierungen von Grün zu drucken. Die weissen, unbedruckten Bereichen des Papiers dienen als Highlights. Die Technik der ch
Lady Gertrude, Marchioness of Halifax, Druck von Francesco Bartolozzi RA, 1728–1815, italienisch, tätig in Großbritannien (1764–99), nach Sir Peter Lely, 1618–1680, niederländisch, tätig in England (ab 1643), undatiert, Strichgravur mit Radierung auf mittlerem, glattem, cremefarbenen Papier, Blatt: 6 7/8 x 6 1/4 Zoll (17.5 x 15.9 cm) und Bild: 3 7/8 x 3 5/8 Zoll (9.8 x 9.2 cm), Kreis (flache Figur), Dame, marchioness, Halskette, Perlen, Porträt, Frau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lady-gertrude-marchioness-of-halifax-druck-von-francesco-bartolozzi-ra-17281815-italienisch-tatig-in-grossbritannien-176499-nach-sir-peter-lely-16181680-niederlandisch-tatig-in-england-ab-1643-undatiert-strichgravur-mit-radierung-auf-mittlerem-glattem-cremefarbenen-papier-blatt-6-78-x-6-14-zoll-175-x-159-cm-und-bild-3-78-x-3-58-zoll-98-x-92-cm-kreis-flache-figur-dame-marchioness-halskette-perlen-portrat-frau-image389786526.html
RM2DJ48KA–Lady Gertrude, Marchioness of Halifax, Druck von Francesco Bartolozzi RA, 1728–1815, italienisch, tätig in Großbritannien (1764–99), nach Sir Peter Lely, 1618–1680, niederländisch, tätig in England (ab 1643), undatiert, Strichgravur mit Radierung auf mittlerem, glattem, cremefarbenen Papier, Blatt: 6 7/8 x 6 1/4 Zoll (17.5 x 15.9 cm) und Bild: 3 7/8 x 3 5/8 Zoll (9.8 x 9.2 cm), Kreis (flache Figur), Dame, marchioness, Halskette, Perlen, Porträt, Frau
Hudibras erstes Abenteuer (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 2). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 5/8 x 4 7/8 in. (11,8 x 12,4 cm). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hudibras-erstes-abenteuer-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nein-2-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-58-x-4-78-in-118-x-124-cm-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213267984.html
RMPAY5DM–Hudibras erstes Abenteuer (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 2). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 5/8 x 4 7/8 in. (11,8 x 12,4 cm). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Charles Simonneau (Engraver) die Wut der Achilles; der Abschied von Hector und Andromache. Kupferstich, Ätzung 1660-1791 , 1660/1791 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-simonneau-engraver-die-wut-der-achilles-der-abschied-von-hector-und-andromache-kupferstich-atzung-1660-1791-16601791-image572938944.html
RM2T83HD4–Charles Simonneau (Engraver) die Wut der Achilles; der Abschied von Hector und Andromache. Kupferstich, Ätzung 1660-1791 , 1660/1791
Die Anbetung der Hirten, Sebastiano Conca, Italienisch (Neapolitanische), 1680-1764, Neapel, Italien, Kampanien, Europa neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anbetung-der-hirten-sebastiano-conca-italienisch-neapolitanische-1680-1764-neapel-italien-kampanien-europa-neuerfundene-image230458552.html
RFRAX86G–Die Anbetung der Hirten, Sebastiano Conca, Italienisch (Neapolitanische), 1680-1764, Neapel, Italien, Kampanien, Europa neuerfundene
Ausblick am Eingang der Friederichsberg Hauge im Jahr 1786 Schule, Georg Christian 1764 - 1816 Ätzen, Druck Samlinger til en beskrivende Fortegnelse über danske kobberstik, Ränder, Illustrator m. m., Frederik G. Krohn, Kat. Nr. 1680, D 3448, 1889 Prospect Taget ved Indgangen af Friederichsberg Hauge i Aaret 1786 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ausblick-am-eingang-der-friederichsberg-hauge-im-jahr-1786-schule-georg-christian-1764-1816-atzen-druck-samlinger-til-en-beskrivende-fortegnelse-uber-danske-kobberstik-rander-illustrator-m-m-frederik-g-krohn-kat-nr-1680-d-3448-1889-prospect-taget-ved-indgangen-af-friederichsberg-hauge-i-aaret-1786-image613578660.html
RM2XJ6WRG–Ausblick am Eingang der Friederichsberg Hauge im Jahr 1786 Schule, Georg Christian 1764 - 1816 Ätzen, Druck Samlinger til en beskrivende Fortegnelse über danske kobberstik, Ränder, Illustrator m. m., Frederik G. Krohn, Kat. Nr. 1680, D 3448, 1889 Prospect Taget ved Indgangen af Friederichsberg Hauge i Aaret 1786
Die fünf Jesuiten-Märtyrer von Cuncolim, ca. 1695. Gefunden in der Sammlung des Museo de Arte de Ponce. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-funf-jesuiten-martyrer-von-cuncolim-ca-1695-gefunden-in-der-sammlung-des-museo-de-arte-de-ponce-image682394184.html
RM3BJ5MMT–Die fünf Jesuiten-Märtyrer von Cuncolim, ca. 1695. Gefunden in der Sammlung des Museo de Arte de Ponce.
Lady Gertrude, Marchioness of Halifax, Druck von Francesco Bartolozzi RA, 1728–1815, italienisch, tätig in Großbritannien (1764–99), nach Sir Peter Lely, 1618–1680, niederländisch, tätig in England (ab 1643), 1776, Strichgravur und Radierung auf mittlerem, leicht strukturiertem, cremefarbenen Papier, Blatt: 6 x 5 5/8 Zoll (15.2 x 14.3 cm), Platte: 3 3/8 x 3 5/8 Zoll (8.6 x 9.2 cm), und Bild: 3 x 3 Zoll (7.6 x 7.6 cm), Kreis (flache Figur), Dame, marchioness, Halskette, Perlen, Porträt, Frau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lady-gertrude-marchioness-of-halifax-druck-von-francesco-bartolozzi-ra-17281815-italienisch-tatig-in-grossbritannien-176499-nach-sir-peter-lely-16181680-niederlandisch-tatig-in-england-ab-1643-1776-strichgravur-und-radierung-auf-mittlerem-leicht-strukturiertem-cremefarbenen-papier-blatt-6-x-5-58-zoll-152-x-143-cm-platte-3-38-x-3-58-zoll-86-x-92-cm-und-bild-3-x-3-zoll-76-x-76-cm-kreis-flache-figur-dame-marchioness-halskette-perlen-portrat-frau-image389786525.html
RM2DJ48K9–Lady Gertrude, Marchioness of Halifax, Druck von Francesco Bartolozzi RA, 1728–1815, italienisch, tätig in Großbritannien (1764–99), nach Sir Peter Lely, 1618–1680, niederländisch, tätig in England (ab 1643), 1776, Strichgravur und Radierung auf mittlerem, leicht strukturiertem, cremefarbenen Papier, Blatt: 6 x 5 5/8 Zoll (15.2 x 14.3 cm), Platte: 3 3/8 x 3 5/8 Zoll (8.6 x 9.2 cm), und Bild: 3 x 3 Zoll (7.6 x 7.6 cm), Kreis (flache Figur), Dame, marchioness, Halskette, Perlen, Porträt, Frau
Ralpho Hudubras und Anfechtung (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 8). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 3/4 x 2 7/8 in. (12 x 7,3 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ralpho-hudubras-und-anfechtung-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nein-8-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-34-x-2-78-in-12-x-73-cm-getrimmt-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213328284.html
RMPB1XB8–Ralpho Hudubras und Anfechtung (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 8). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 3/4 x 2 7/8 in. (12 x 7,3 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Venus in der Schmiede des Vulkan (recto); Skizzen mit zwei Putten (verso), Sebastiano Conca, Ca. 1716 - 18. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-venus-in-der-schmiede-des-vulkan-recto-skizzen-mit-zwei-putten-verso-sebastiano-conca-ca-1716-18-162497957.html
RMKCABPD–Venus in der Schmiede des Vulkan (recto); Skizzen mit zwei Putten (verso), Sebastiano Conca, Ca. 1716 - 18.
Unbestimmt Maria und St. Josef erscheint als Nonne. Kupferstich, Ätzung 1640-1790 , 1640/1790 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/unbestimmt-maria-und-st-josef-erscheint-als-nonne-kupferstich-atzung-1640-1790-16401790-image573034191.html
RM2T87XXR–Unbestimmt Maria und St. Josef erscheint als Nonne. Kupferstich, Ätzung 1640-1790 , 1640/1790
Eine Darstellung Christi am Kreuz, die einen Moment tiefer Trauer und Opfer zeigt, wobei die Form und der Ausdruck des Leidens der Figur betont werden. Der Hintergrund ist mit weichen Linien und Texturen versehen, die die emotionale Schwerkraft der Szene verstärken., klassische Kunst mit modernem Touch, neu interpretiert von Artotop, Christ am Kreuz, n.d., zugeschrieben Sebastiano Conca, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit einem Hauch weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-darstellung-christi-am-kreuz-die-einen-moment-tiefer-trauer-und-opfer-zeigt-wobei-die-form-und-der-ausdruck-des-leidens-der-figur-betont-werden-der-hintergrund-ist-mit-weichen-linien-und-texturen-versehen-die-die-emotionale-schwerkraft-der-szene-verstarken-klassische-kunst-mit-modernem-touch-neu-interpretiert-von-artotop-christ-am-kreuz-nd-zugeschrieben-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-italien-schwarze-kreide-mit-einem-hauch-weisser-kreide-auf-braunem-buttenpapier-image658676348.html
RM3A7H8B8–Eine Darstellung Christi am Kreuz, die einen Moment tiefer Trauer und Opfer zeigt, wobei die Form und der Ausdruck des Leidens der Figur betont werden. Der Hintergrund ist mit weichen Linien und Texturen versehen, die die emotionale Schwerkraft der Szene verstärken., klassische Kunst mit modernem Touch, neu interpretiert von Artotop, Christ am Kreuz, n.d., zugeschrieben Sebastiano Conca, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit einem Hauch weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier
Das Wunder des heiligen Turibio, Erzbischof von Lima, 1726. Gefunden in der Sammlung der Musei Vaticani in Viale Vaticano, Rom. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-wunder-des-heiligen-turibio-erzbischof-von-lima-1726-gefunden-in-der-sammlung-der-musei-vaticani-in-viale-vaticano-rom-image481978750.html
RM2K040PP–Das Wunder des heiligen Turibio, Erzbischof von Lima, 1726. Gefunden in der Sammlung der Musei Vaticani in Viale Vaticano, Rom.
Hudibras in Trübsal (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 7). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 11/16 x 2 11/16 in. (11,9 x 6,9 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hudibras-in-trubsal-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nein-7-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-1116-x-2-1116-in-119-x-69-cm-getrimmt-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213148706.html
RMPANN9P–Hudibras in Trübsal (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 7). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 11/16 x 2 11/16 in. (11,9 x 6,9 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
J. Spline (Gravierer) weinende Frau mit Geflecht vor einem Kinderbett. Kupferstich, Ätzung 1620-1783 , 1620/1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/j-spline-gravierer-weinende-frau-mit-geflecht-vor-einem-kinderbett-kupferstich-atzung-1620-1783-16201783-image573004087.html
RM2T86GFK–J. Spline (Gravierer) weinende Frau mit Geflecht vor einem Kinderbett. Kupferstich, Ätzung 1620-1783 , 1620/1783
Eine Figur wird in einem Moment tiefer Stille dargestellt, die Arme sind auf einer vertikalen Struktur gestreckt, was ein Gefühl von Opfer und Besinnung vermittelt. Die umliegenden Linien und Texturen schaffen eine ätherische Qualität und verstärken das emotionale Gewicht der Szene., Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop, basierend auf Christus am Kreuz, n.d., zugeschrieben Sebastiano Conca, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit einem Hauch weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier, 397 x 243 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-figur-wird-in-einem-moment-tiefer-stille-dargestellt-die-arme-sind-auf-einer-vertikalen-struktur-gestreckt-was-ein-gefuhl-von-opfer-und-besinnung-vermittelt-die-umliegenden-linien-und-texturen-schaffen-eine-atherische-qualitat-und-verstarken-das-emotionale-gewicht-der-szene-klassische-kunst-mit-einem-modernen-twist-von-artotop-basierend-auf-christus-am-kreuz-nd-zugeschrieben-sebastiano-conca-italienisch-1680-1764-italien-schwarze-kreide-mit-einem-hauch-weisser-kreide-auf-braunem-buttenpapier-397-x-243-mm-image660383284.html
RM3AAB1H8–Eine Figur wird in einem Moment tiefer Stille dargestellt, die Arme sind auf einer vertikalen Struktur gestreckt, was ein Gefühl von Opfer und Besinnung vermittelt. Die umliegenden Linien und Texturen schaffen eine ätherische Qualität und verstärken das emotionale Gewicht der Szene., Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop, basierend auf Christus am Kreuz, n.d., zugeschrieben Sebastiano Conca, italienisch, 1680-1764, Italien, Schwarze Kreide mit einem Hauch weißer Kreide, auf braunem Büttenpapier, 397 x 243 mm
Die Geburt der Jungfrau, 1756. Private Sammlung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geburt-der-jungfrau-1756-private-sammlung-image374835807.html
RM2CNR6W3–Die Geburt der Jungfrau, 1756. Private Sammlung.
Sidrophel Prüfung der Kite durch sein Teleskop (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 10). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 3/4 x 2 5/8 in. (12 x 6,7 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sidrophel-prufung-der-kite-durch-sein-teleskop-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nein-10-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-34-x-2-58-in-12-x-67-cm-getrimmt-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213329670.html
RMPB204P–Sidrophel Prüfung der Kite durch sein Teleskop (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 10). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 3/4 x 2 5/8 in. (12 x 6,7 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Bettbezug, 1780er Jahre, eingraviert von William Hogarth (Englisch, 1697-1764) nach Illustrationen von Samuel Butler (Englisch, 1612-1680), England, Baumwolle, einfarbiges Webmuster, Kopperplatte bedruckt, umrandet und mit Baumwolle, einfarbig Webart, gesteppt, zweieinhalb Tafeln verbunden, 251,3 × 172,8 cm (98 7/8 × 68 Zoll), neu von Gibon, neu gefasst Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bettbezug-1780er-jahre-eingraviert-von-william-hogarth-englisch-1697-1764-nach-illustrationen-von-samuel-butler-englisch-1612-1680-england-baumwolle-einfarbiges-webmuster-kopperplatte-bedruckt-umrandet-und-mit-baumwolle-einfarbig-webart-gesteppt-zweieinhalb-tafeln-verbunden-2513-1728-cm-98-78-68-zoll-neu-von-gibon-neu-gefasst-design-mit-warmem-frohlichem-glanz-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349743286.html
RF2B9053J–Bettbezug, 1780er Jahre, eingraviert von William Hogarth (Englisch, 1697-1764) nach Illustrationen von Samuel Butler (Englisch, 1612-1680), England, Baumwolle, einfarbiges Webmuster, Kopperplatte bedruckt, umrandet und mit Baumwolle, einfarbig Webart, gesteppt, zweieinhalb Tafeln verbunden, 251,3 × 172,8 cm (98 7/8 × 68 Zoll), neu von Gibon, neu gefasst Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Kreuzigung Christi mit der Madonna Johannes und Maria Magdalena, 1764. Gefunden in der Sammlung der Galleria nazionale della Puglia. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kreuzigung-christi-mit-der-madonna-johannes-und-maria-magdalena-1764-gefunden-in-der-sammlung-der-galleria-nazionale-della-puglia-image617196182.html
RM2XT3M0P–Kreuzigung Christi mit der Madonna Johannes und Maria Magdalena, 1764. Gefunden in der Sammlung der Galleria nazionale della Puglia.
Hudibras besuchen Sidrophel (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 11). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 1/4 x 2 11/16 in. (10,8 x 6,9 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hudibras-besuchen-sidrophel-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nein-11-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-14-x-2-1116-in-108-x-69-cm-getrimmt-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213264110.html
RMPAY0FA–Hudibras besuchen Sidrophel (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 11). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 1/4 x 2 11/16 in. (10,8 x 6,9 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Winlock Turn-Off Holster Pistole (eine von einem Paar), 1680/90 und 1732, Barrel Smith: Domenico Bonomino, (italienisch, ca. 1635-c 1700), Schießmeister: Johann Casimir Tanner, (Deutsch 1691- 1764), Fass: Brescia, Schloss und Vorrat: Sonderhausen, Deutschland, Stahl, Vergoldung, Blei, Feuerstein, Walnuss, insgesamt L. 39,3 cm (15 1/2 Zoll), von Gibon neu erdacht, Entwurf von warmem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winlock-turn-off-holster-pistole-eine-von-einem-paar-168090-und-1732-barrel-smith-domenico-bonomino-italienisch-ca-1635-c-1700-schiessmeister-johann-casimir-tanner-deutsch-1691-1764-fass-brescia-schloss-und-vorrat-sonderhausen-deutschland-stahl-vergoldung-blei-feuerstein-walnuss-insgesamt-l-393-cm-15-12-zoll-von-gibon-neu-erdacht-entwurf-von-warmem-glanz-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349731453.html
RF2B8YJ11–Winlock Turn-Off Holster Pistole (eine von einem Paar), 1680/90 und 1732, Barrel Smith: Domenico Bonomino, (italienisch, ca. 1635-c 1700), Schießmeister: Johann Casimir Tanner, (Deutsch 1691- 1764), Fass: Brescia, Schloss und Vorrat: Sonderhausen, Deutschland, Stahl, Vergoldung, Blei, Feuerstein, Walnuss, insgesamt L. 39,3 cm (15 1/2 Zoll), von Gibon neu erdacht, Entwurf von warmem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Kunst inspiriert von Venus an der Schmiede von Vulcan (recto); Skizzen mit zwei Putti (verso), ca. 1716–18, Stift mit schwarz-brauner und hellbrauner Tinte, Pinsel und brauner Waschung, mit weißer Gouache hervorgehoben, über schwarzer Kreide, auf hellbraunem Papier (recto) gewaschen; Stift und mittelbrauner Tinte, ON, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-venus-an-der-schmiede-von-vulcan-recto-skizzen-mit-zwei-putti-verso-ca-171618-stift-mit-schwarz-brauner-und-hellbrauner-tinte-pinsel-und-brauner-waschung-mit-weisser-gouache-hervorgehoben-uber-schwarzer-kreide-auf-hellbraunem-papier-recto-gewaschen-stift-und-mittelbrauner-tinte-on-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463017524.html
RF2HW87G4–Kunst inspiriert von Venus an der Schmiede von Vulcan (recto); Skizzen mit zwei Putti (verso), ca. 1716–18, Stift mit schwarz-brauner und hellbrauner Tinte, Pinsel und brauner Waschung, mit weißer Gouache hervorgehoben, über schwarzer Kreide, auf hellbraunem Papier (recto) gewaschen; Stift und mittelbrauner Tinte, ON, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Hudibras Umwirbt der Witwe (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 13). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 11/16 x 2 5/8 in. (11,9 x 6,7 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hudibras-umwirbt-der-witwe-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nein-13-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-1116-x-2-58-in-119-x-67-cm-getrimmt-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213325163.html
RMPB1PBR–Hudibras Umwirbt der Witwe (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 13). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 11/16 x 2 5/8 in. (11,9 x 6,7 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Die Begegnung mit Talgol und Magnano (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 3). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 7/16 x 4 15/16 in. (11,2 x 12,6 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-begegnung-mit-talgol-und-magnano-17-kleine-illustrationen-fur-samuel-butlers-hudibras-nein-3-kunstler-william-hogarth-briten-london-1697-1764-london-thema-veranschaulicht-samuel-butler-briten-getauft-strensham-worcestershire-1613-1680-covent-garden-masse-blatt-4-716-x-4-1516-in-112-x-126-cm-getrimmt-datum-1721-26-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213260728.html
RMPAXT6G–Die Begegnung mit Talgol und Magnano (17 kleine Illustrationen für Samuel Butlers Hudibras, nein. 3). Künstler: William Hogarth (Briten, London 1697-1764 London). Thema: Veranschaulicht Samuel Butler (Briten, getauft Strensham, Worcestershire, 1613-1680 Covent Garden). Maße: Blatt: 4 7/16 x 4 15/16 in. (11,2 x 12,6 cm) (getrimmt). Datum: 1721-26. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.