Adolf Hitler (on dais, saluting) bei der Überprüfung der deutschen Truppen in Nürnberg, Deutschland, 9. Dezember 1936. Die 3. SS-Panzerdivision Totenkopf (3. SS-Panzerdivision Totenkopf) eine Elitedivision der Waffen-SS des Nazi-Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs mit ihrer unverwechselbaren PZ. Kpfw Ib deutsche Panzer Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/adolf-hitler-on-dais-saluting-bei-der-uberprufung-der-deutschen-truppen-in-nurnberg-deutschland-9-dezember-1936-die-3-ss-panzerdivision-totenkopf-3-ss-panzerdivision-totenkopf-eine-elitedivision-der-waffen-ss-des-nazi-deutschlands-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-mit-ihrer-unverwechselbaren-pz-kpfw-ib-deutsche-panzer-image620815006.html
RM2Y20FTE–Adolf Hitler (on dais, saluting) bei der Überprüfung der deutschen Truppen in Nürnberg, Deutschland, 9. Dezember 1936. Die 3. SS-Panzerdivision Totenkopf (3. SS-Panzerdivision Totenkopf) eine Elitedivision der Waffen-SS des Nazi-Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs mit ihrer unverwechselbaren PZ. Kpfw Ib deutsche Panzer
Ein Offizier der SS totenkopf posiert für ein Foto im Konzentrationslager Mauthausen. Die Totenkopf-Wachen waren eine separate Einheit innerhalb der SS und für den Betrieb der Konzentrations- und Vernichtungslager verantwortlich. Sie zeichnen sich durch das Totenkopfzeichen auf ihrem Revers aus. Die 3. SS-Panzer-Division trug den Namen Totenkopf, war aber eine Kampfeinheit, die nicht an der Verwaltung der Lager beteiligt war. Photo Bundesarchiv, Bild 192-025/CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5485423 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-offizier-der-ss-totenkopf-posiert-fur-ein-foto-im-konzentrationslager-mauthausen-die-totenkopf-wachen-waren-eine-separate-einheit-innerhalb-der-ss-und-fur-den-betrieb-der-konzentrations-und-vernichtungslager-verantwortlich-sie-zeichnen-sich-durch-das-totenkopfzeichen-auf-ihrem-revers-aus-die-3-ss-panzer-division-trug-den-namen-totenkopf-war-aber-eine-kampfeinheit-die-nicht-an-der-verwaltung-der-lager-beteiligt-war-photo-bundesarchiv-bild-192-025cc-by-sa-30-cc-by-sa-30-de-httpscommonswikimediaorgwindexphpcurid=5485423-image524767002.html
RM2NDN5JJ–Ein Offizier der SS totenkopf posiert für ein Foto im Konzentrationslager Mauthausen. Die Totenkopf-Wachen waren eine separate Einheit innerhalb der SS und für den Betrieb der Konzentrations- und Vernichtungslager verantwortlich. Sie zeichnen sich durch das Totenkopfzeichen auf ihrem Revers aus. Die 3. SS-Panzer-Division trug den Namen Totenkopf, war aber eine Kampfeinheit, die nicht an der Verwaltung der Lager beteiligt war. Photo Bundesarchiv, Bild 192-025/CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5485423
Der Nachlass von untersturmführer Ernst Zimmermann-Heimwehr Danzig Bicolor gerendert Dokument für die (tr) "Ehre Pin' der SS-Heimwehr Danzig. Dokument Nummer '1415' mit original Unterschrift des Kommandanten, Hans F. Goetze, am 10. Oktober 1939 ausgestellt. Auch die Auszeichnung für das Eiserne Kreuz 2.Klasse, während mit '3./(s) SS-Totenkopf-Aufkl. - Abtlg." mit Originalunterschrift von Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Theodor Eicke, am 22. Juni 1940 während mit SS-Division "Totenkopf". Im Lieferumfang enthalten ist eine dekorative award Dokument für die Panzer Assault Badge in Silber, Editorial-Use - Nur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-nachlass-von-untersturmfuhrer-ernst-zimmermann-heimwehr-danzig-bicolor-gerendert-dokument-fur-die-tr-ehre-pin-der-ss-heimwehr-danzig-dokument-nummer-1415-mit-original-unterschrift-des-kommandanten-hans-f-goetze-am-10-oktober-1939-ausgestellt-auch-die-auszeichnung-fur-das-eiserne-kreuz-2klasse-wahrend-mit-3s-ss-totenkopf-aufkl-abtlg-mit-originalunterschrift-von-gruppenfuhrer-und-generalleutnant-der-waffen-ss-theodor-eicke-am-22-juni-1940-wahrend-mit-ss-division-totenkopf-im-lieferumfang-enthalten-ist-eine-dekorative-award-dokument-fur-die-panzer-assault-badge-in-silber-editorial-use-nur-image245917546.html
RMT82E9E–Der Nachlass von untersturmführer Ernst Zimmermann-Heimwehr Danzig Bicolor gerendert Dokument für die (tr) "Ehre Pin' der SS-Heimwehr Danzig. Dokument Nummer '1415' mit original Unterschrift des Kommandanten, Hans F. Goetze, am 10. Oktober 1939 ausgestellt. Auch die Auszeichnung für das Eiserne Kreuz 2.Klasse, während mit '3./(s) SS-Totenkopf-Aufkl. - Abtlg." mit Originalunterschrift von Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Theodor Eicke, am 22. Juni 1940 während mit SS-Division "Totenkopf". Im Lieferumfang enthalten ist eine dekorative award Dokument für die Panzer Assault Badge in Silber, Editorial-Use - Nur
Soldaten der Waffen-SS im Gespräch mit weiblichen Straßenbahn Assistenten, 1944 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-soldaten-der-waffen-ss-im-gesprach-mit-weiblichen-strassenbahn-assistenten-1944-48337653.html
RMCPHY4N–Soldaten der Waffen-SS im Gespräch mit weiblichen Straßenbahn Assistenten, 1944
1930er Jahre, DEUTSCHLAND : der deutsche SS-Sturmbannführer WALTER REDER ( 1915 - 1991 ) war ein deutscher Waffen-SS-Offizier, der mit der 3.SS-Panzer-Division Totenkopf und der 16.SS-Panzergrenadier - Division Reichsführer-SS diente . Er war ein Ritter's Cross und Deutsches Kreuz in Gold Gewinner. Nach dem Krieg wurde er in Italien wegen Kriegsverbrechen verurteilt und ist für DIE Tatsachen VON MARZABOTTO verantwortlich ( 29 . und 30 . september 1944 ) . Auf direkten Befehl von Reder zerstörte die SS-Panzer-Aufklärungsabteilung 16 das Dorf Marzabotto als Vergeltung für die lokale Unterstützung der Partisanen und der Widerstandsbewegung. Unter der Woche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1930er-jahre-deutschland-der-deutsche-ss-sturmbannfuhrer-walter-reder-1915-1991-war-ein-deutscher-waffen-ss-offizier-der-mit-der-3ss-panzer-division-totenkopf-und-der-16ss-panzergrenadier-division-reichsfuhrer-ss-diente-er-war-ein-ritters-cross-und-deutsches-kreuz-in-gold-gewinner-nach-dem-krieg-wurde-er-in-italien-wegen-kriegsverbrechen-verurteilt-und-ist-fur-die-tatsachen-von-marzabotto-verantwortlich-29-und-30-september-1944-auf-direkten-befehl-von-reder-zerstorte-die-ss-panzer-aufklarungsabteilung-16-das-dorf-marzabotto-als-vergeltung-fur-die-lokale-unterstutzung-der-partisanen-und-der-widerstandsbewegung-unter-der-woche-image539267320.html
RM2P99MY4–1930er Jahre, DEUTSCHLAND : der deutsche SS-Sturmbannführer WALTER REDER ( 1915 - 1991 ) war ein deutscher Waffen-SS-Offizier, der mit der 3.SS-Panzer-Division Totenkopf und der 16.SS-Panzergrenadier - Division Reichsführer-SS diente . Er war ein Ritter's Cross und Deutsches Kreuz in Gold Gewinner. Nach dem Krieg wurde er in Italien wegen Kriegsverbrechen verurteilt und ist für DIE Tatsachen VON MARZABOTTO verantwortlich ( 29 . und 30 . september 1944 ) . Auf direkten Befehl von Reder zerstörte die SS-Panzer-Aufklärungsabteilung 16 das Dorf Marzabotto als Vergeltung für die lokale Unterstützung der Partisanen und der Widerstandsbewegung. Unter der Woche
Walter Gerth, 1943 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-walter-gerth-1943-37002393.html
RMC45GX1–Walter Gerth, 1943
Kreuz des Ritters Halter, 1943 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kreuz-des-ritters-halter-1943-37002385.html
RMC45GWN–Kreuz des Ritters Halter, 1943
Mitglieder der Lagerwachteinheit Totenkopf im Konzentrationslager Mauthausen. Die Gefangenen sind im Hintergrund angeordnet. Die Totenkopf-Wachen waren eine separate Einheit innerhalb der SS und für den Betrieb der Konzentrations- und Vernichtungslager verantwortlich. Sie zeichnen sich durch das Totenkopfzeichen auf ihrem Revers aus. Die 3. SS-Panzer-Division trug den Namen Totenkopf, war aber eine Kampfeinheit, die nicht an der Verwaltung der Lager beteiligt war. Von Bundesarchiv, Bild 183-78612-0010 / CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5431255 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitglieder-der-lagerwachteinheit-totenkopf-im-konzentrationslager-mauthausen-die-gefangenen-sind-im-hintergrund-angeordnet-die-totenkopf-wachen-waren-eine-separate-einheit-innerhalb-der-ss-und-fur-den-betrieb-der-konzentrations-und-vernichtungslager-verantwortlich-sie-zeichnen-sich-durch-das-totenkopfzeichen-auf-ihrem-revers-aus-die-3-ss-panzer-division-trug-den-namen-totenkopf-war-aber-eine-kampfeinheit-die-nicht-an-der-verwaltung-der-lager-beteiligt-war-von-bundesarchiv-bild-183-78612-0010-cc-by-sa-30-cc-by-sa-30-de-httpscommonswikimediaorgwindexphpcurid=5431255-image524767004.html
RM2NDN5JM–Mitglieder der Lagerwachteinheit Totenkopf im Konzentrationslager Mauthausen. Die Gefangenen sind im Hintergrund angeordnet. Die Totenkopf-Wachen waren eine separate Einheit innerhalb der SS und für den Betrieb der Konzentrations- und Vernichtungslager verantwortlich. Sie zeichnen sich durch das Totenkopfzeichen auf ihrem Revers aus. Die 3. SS-Panzer-Division trug den Namen Totenkopf, war aber eine Kampfeinheit, die nicht an der Verwaltung der Lager beteiligt war. Von Bundesarchiv, Bild 183-78612-0010 / CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5431255
Soldaten der 3. SS Panzer Division „Totenkopf“ an Bord ihres Panzer III Panzers in Kursk (Russland) im Jahr 1943. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/soldaten-der-3-ss-panzer-division-totenkopf-an-bord-ihres-panzer-iii-panzers-in-kursk-russland-im-jahr-1943-image524766870.html
RM2NDN5DX–Soldaten der 3. SS Panzer Division „Totenkopf“ an Bord ihres Panzer III Panzers in Kursk (Russland) im Jahr 1943.
Mitglieder der Wachen des Lagers Totenkopf im KZ Sachsenhausen. Die Gefangenen sind im Hintergrund angeordnet. Die Totenkopf-Wachen waren eine separate Einheit innerhalb der SS und für den Betrieb der Konzentrations- und Vernichtungslager verantwortlich. Sie zeichnen sich durch das Totenkopfzeichen auf ihrem Revers aus. Die 3. SS-Panzer-Division trug den Namen Totenkopf, war aber eine Kampfeinheit, die nicht an der Verwaltung der Lager beteiligt war. Von Bundesarchiv, Bild 183-78612-0010 / CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5431255 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitglieder-der-wachen-des-lagers-totenkopf-im-kz-sachsenhausen-die-gefangenen-sind-im-hintergrund-angeordnet-die-totenkopf-wachen-waren-eine-separate-einheit-innerhalb-der-ss-und-fur-den-betrieb-der-konzentrations-und-vernichtungslager-verantwortlich-sie-zeichnen-sich-durch-das-totenkopfzeichen-auf-ihrem-revers-aus-die-3-ss-panzer-division-trug-den-namen-totenkopf-war-aber-eine-kampfeinheit-die-nicht-an-der-verwaltung-der-lager-beteiligt-war-von-bundesarchiv-bild-183-78612-0010-cc-by-sa-30-cc-by-sa-30-de-httpscommonswikimediaorgwindexphpcurid=5431255-image524766920.html
RM2NDN5FM–Mitglieder der Wachen des Lagers Totenkopf im KZ Sachsenhausen. Die Gefangenen sind im Hintergrund angeordnet. Die Totenkopf-Wachen waren eine separate Einheit innerhalb der SS und für den Betrieb der Konzentrations- und Vernichtungslager verantwortlich. Sie zeichnen sich durch das Totenkopfzeichen auf ihrem Revers aus. Die 3. SS-Panzer-Division trug den Namen Totenkopf, war aber eine Kampfeinheit, die nicht an der Verwaltung der Lager beteiligt war. Von Bundesarchiv, Bild 183-78612-0010 / CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5431255
Heinrich Himmler inspiziert das Konzentrationslager Dachau am 8. Mai 1936. Photo Bundesarchiv, Bild 152-11-12/CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337638 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heinrich-himmler-inspiziert-das-konzentrationslager-dachau-am-8-mai-1936-photo-bundesarchiv-bild-152-11-12cc-by-sa-30-cc-by-sa-30-de-httpscommonswikimediaorgwindexphpcurid=5337638-image524766990.html
RM2NDN5J6–Heinrich Himmler inspiziert das Konzentrationslager Dachau am 8. Mai 1936. Photo Bundesarchiv, Bild 152-11-12/CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337638
SS-Offizier Theodor Eicke. Er erweiterte und entwickelte das Konzentrationslagersystem weiter und war der erste Konzentrationslager-Inspektor. Im Jahr 1939 wurde Eicke Kommandeur der SS-Division Totenkopf der Waffen-SS und leitete die Division während des Zweiten Weltkriegs an der westlichen und östlichen Front. Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1974-160-13A/CC-BY-SA 3,0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5482792 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ss-offizier-theodor-eicke-er-erweiterte-und-entwickelte-das-konzentrationslagersystem-weiter-und-war-der-erste-konzentrationslager-inspektor-im-jahr-1939-wurde-eicke-kommandeur-der-ss-division-totenkopf-der-waffen-ss-und-leitete-die-division-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-an-der-westlichen-und-ostlichen-front-foto-bundesarchiv-bild-146-1974-160-13acc-by-sa-30-httpscommonswikimediaorgwindexphpcurid=5482792-image526766519.html
RM2NH081Y–SS-Offizier Theodor Eicke. Er erweiterte und entwickelte das Konzentrationslagersystem weiter und war der erste Konzentrationslager-Inspektor. Im Jahr 1939 wurde Eicke Kommandeur der SS-Division Totenkopf der Waffen-SS und leitete die Division während des Zweiten Weltkriegs an der westlichen und östlichen Front. Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1974-160-13A/CC-BY-SA 3,0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5482792
Kz-Inspektor Theodor Eicke. Photo Bundesarchiv, Bild 183-W0402-503/CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5371148 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kz-inspektor-theodor-eicke-photo-bundesarchiv-bild-183-w0402-503cc-by-sa-30-cc-by-sa-30-de-httpscommonswikimediaorgwindexphpcurid=5371148-image524767005.html
RM2NDN5JN–Kz-Inspektor Theodor Eicke. Photo Bundesarchiv, Bild 183-W0402-503/CC-BY-SA 3,0, CC BY-SA 3,0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5371148