Elektronische Rechenmaschine, oder "Simulator", genannt AGVAG, die in Betrieb ist bei der Long Range Weapons Establishment, Salisbury, (S.A.). (Offizielles Foto). 18. Oktober 1954. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elektronische-rechenmaschine-oder-simulator-genannt-agvag-die-in-betrieb-ist-bei-der-long-range-weapons-establishment-salisbury-sa-offizielles-foto-18-oktober-1954-image463566517.html
RM2HX57R1–Elektronische Rechenmaschine, oder "Simulator", genannt AGVAG, die in Betrieb ist bei der Long Range Weapons Establishment, Salisbury, (S.A.). (Offizielles Foto). 18. Oktober 1954.
IBM-Karten werden mit Sätzen auf Russisch gestanzt. 01. Januar 1955. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ibm-karten-werden-mit-satzen-auf-russisch-gestanzt-01-januar-1955-image463566563.html
RM2HX57TK–IBM-Karten werden mit Sätzen auf Russisch gestanzt. 01. Januar 1955.
Die „Memory“-Einheit des Electronic Delay Storage Calculators wird jetzt am Mathematical Laboratory der Universität Cambridge verwendet. Das Gerät ist vollständig und wird als lange Röhrenbatterie vor dem Bediener gesehen. Jedes Rohr wird mit Quecksilber gefüllt und an jedem Ende mit einem Quarzkristall gestoppt. Impulse werden beim Eintritt in die Rohre in Überschallschwingungen im Quarz umgewandelt. Der Quarzkristall am fernen Ende wandelt sie wieder in elektronische Impulse um, die gesammelt, verstärkt und „gereinigt“ werden und in die Röhren zurückgeleitet werden. Der Calcualtor selbst hat über 3.000 Ventile. 01. April 1950. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-memory-einheit-des-electronic-delay-storage-calculators-wird-jetzt-am-mathematical-laboratory-der-universitat-cambridge-verwendet-das-gerat-ist-vollstandig-und-wird-als-lange-rohrenbatterie-vor-dem-bediener-gesehen-jedes-rohr-wird-mit-quecksilber-gefullt-und-an-jedem-ende-mit-einem-quarzkristall-gestoppt-impulse-werden-beim-eintritt-in-die-rohre-in-uberschallschwingungen-im-quarz-umgewandelt-der-quarzkristall-am-fernen-ende-wandelt-sie-wieder-in-elektronische-impulse-um-die-gesammelt-verstarkt-und-gereinigt-werden-und-in-die-rohren-zuruckgeleitet-werden-der-calcualtor-selbst-hat-uber-3000-ventile-01-april-1950-image463566533.html
RM2HX57RH–Die „Memory“-Einheit des Electronic Delay Storage Calculators wird jetzt am Mathematical Laboratory der Universität Cambridge verwendet. Das Gerät ist vollständig und wird als lange Röhrenbatterie vor dem Bediener gesehen. Jedes Rohr wird mit Quecksilber gefüllt und an jedem Ende mit einem Quarzkristall gestoppt. Impulse werden beim Eintritt in die Rohre in Überschallschwingungen im Quarz umgewandelt. Der Quarzkristall am fernen Ende wandelt sie wieder in elektronische Impulse um, die gesammelt, verstärkt und „gereinigt“ werden und in die Röhren zurückgeleitet werden. Der Calcualtor selbst hat über 3.000 Ventile. 01. April 1950.
Eines der mehreren Ventilgestelle, aus denen der „Körper“ des automatischen elektronischen Verzögerungsspeichers besteht, der jetzt am Mathematischen Labor der Universität Cambridge verwendet wird. Der Rechner wiegt über zwei Tonnen. 01. April 1950. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eines-der-mehreren-ventilgestelle-aus-denen-der-korper-des-automatischen-elektronischen-verzogerungsspeichers-besteht-der-jetzt-am-mathematischen-labor-der-universitat-cambridge-verwendet-wird-der-rechner-wiegt-uber-zwei-tonnen-01-april-1950-image463566551.html
RM2HX57T7–Eines der mehreren Ventilgestelle, aus denen der „Körper“ des automatischen elektronischen Verzögerungsspeichers besteht, der jetzt am Mathematischen Labor der Universität Cambridge verwendet wird. Der Rechner wiegt über zwei Tonnen. 01. April 1950.