Der Britannic-Rechner, hergestellt von Guy's Calculating Machines Ltd in Wood Green, London, stellt ein Stück historischer Rechenmaschinen dar. Es ist im Ridai Museum of Modern Science in Tokio untergebracht und zeigt Innovationen des frühen 20. Jahrhunderts in der mechanischen Berechnung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-britannic-rechner-hergestellt-von-guys-calculating-machines-ltd-in-wood-green-london-stellt-ein-stuck-historischer-rechenmaschinen-dar-es-ist-im-ridai-museum-of-modern-science-in-tokio-untergebracht-und-zeigt-innovationen-des-fruhen-20-jahrhunderts-in-der-mechanischen-berechnung-172210275.html
RMM04RXY–Der Britannic-Rechner, hergestellt von Guy's Calculating Machines Ltd in Wood Green, London, stellt ein Stück historischer Rechenmaschinen dar. Es ist im Ridai Museum of Modern Science in Tokio untergebracht und zeigt Innovationen des frühen 20. Jahrhunderts in der mechanischen Berechnung.
England, London, South Kensington, Science Museum, Ausstellung historischer und Vintage Mechanical Calculating Machines Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/england-london-south-kensington-science-museum-ausstellung-historischer-und-vintage-mechanical-calculating-machines-image474714014.html
RM2JG92FX–England, London, South Kensington, Science Museum, Ausstellung historischer und Vintage Mechanical Calculating Machines
Diese Abbildung zeigt die automatischen Rechenmaschinen, die 1960 bei TAM verwendet wurden, und veranschaulicht die technologischen Fortschritte bei Computergeräten zu dieser Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-abbildung-zeigt-die-automatischen-rechenmaschinen-die-1960-bei-tam-verwendet-wurden-und-veranschaulicht-die-technologischen-fortschritte-bei-computergeraten-zu-dieser-zeit-171305677.html
RMKXKJ3W–Diese Abbildung zeigt die automatischen Rechenmaschinen, die 1960 bei TAM verwendet wurden, und veranschaulicht die technologischen Fortschritte bei Computergeräten zu dieser Zeit.
Napier's Rechenmaschinen, 17. Jahrhundert (nach 1617). In einem Kasten mit Türen und dreißig Schubladen befinden sich die Zähler zweier Abacusse, die von dem schottischen Mathematiker John Napier (1550–1617) entworfen wurden. Der erste Abakus besteht aus sechzig nummerierten Stäben, genannt „Napier's Bones“. Er war in Europa weit verbreitet und wurde bis ins 18. Jahrhundert als tragbarer Abacus genutzt. Der zweite, sogenannte Promptuary, besteht aus etwa 300 nummerierten und perforierten Streifen für schnelle Multiplikationen. Verawood mit Elfenbeineinlage. Nationales Archäologisches Museum. Madrid. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napiers-rechenmaschinen-17-jahrhundert-nach-1617-in-einem-kasten-mit-turen-und-dreissig-schubladen-befinden-sich-die-zahler-zweier-abacusse-die-von-dem-schottischen-mathematiker-john-napier-15501617-entworfen-wurden-der-erste-abakus-besteht-aus-sechzig-nummerierten-staben-genannt-napiers-bones-er-war-in-europa-weit-verbreitet-und-wurde-bis-ins-18-jahrhundert-als-tragbarer-abacus-genutzt-der-zweite-sogenannte-promptuary-besteht-aus-etwa-300-nummerierten-und-perforierten-streifen-fur-schnelle-multiplikationen-verawood-mit-elfenbeineinlage-nationales-archaologisches-museum-madrid-spanien-image672753941.html
RM3B2EGED–Napier's Rechenmaschinen, 17. Jahrhundert (nach 1617). In einem Kasten mit Türen und dreißig Schubladen befinden sich die Zähler zweier Abacusse, die von dem schottischen Mathematiker John Napier (1550–1617) entworfen wurden. Der erste Abakus besteht aus sechzig nummerierten Stäben, genannt „Napier's Bones“. Er war in Europa weit verbreitet und wurde bis ins 18. Jahrhundert als tragbarer Abacus genutzt. Der zweite, sogenannte Promptuary, besteht aus etwa 300 nummerierten und perforierten Streifen für schnelle Multiplikationen. Verawood mit Elfenbeineinlage. Nationales Archäologisches Museum. Madrid. Spanien.
1929 Monroe Rechenmaschinen Anzeige Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1929-monroe-rechenmaschinen-anzeige-image618011435.html
RM2XWCRTY–1929 Monroe Rechenmaschinen Anzeige
. Abraham Stern ein varsovie. Englisch: braham Stern zeigt eine seiner Rechenmaschinen in Warschau (bei öffentlichen Sitzungen der Freunde der Wissenschaften, Gesellschaft, jüdische Kleidung des Stern unter schwarzen Frack von seinen Kollegen getragen immer verwirrt, Menschen, die nicht wussten, wer er war.) עברית: אברהם שטרן מדגים את פעולתה של אחת ממכונותיו בפני אגודת ידידי המדע בוורשה. אוסף המוזיאון הלאומי בקרקוב. Polski: Abraham Stern na posiedzeniu Towarzystwa Przyjaciół Nauk, Muzeum Narodowe w Krakowie. . Vor 1830 4 Abraham Stern ein varsovie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abraham-stern-ein-varsovie-englisch-braham-stern-zeigt-eine-seiner-rechenmaschinen-in-warschau-bei-offentlichen-sitzungen-der-freunde-der-wissenschaften-gesellschaft-judische-kleidung-des-stern-unter-schwarzen-frack-von-seinen-kollegen-getragen-immer-verwirrt-menschen-die-nicht-wussten-wer-er-war-polski-abraham-stern-na-posiedzeniu-towarzystwa-przyjaci-nauk-muzeum-narodowe-w-krakowie-vor-1830-4-abraham-stern-ein-varsovie-image207883275.html
RMP25W6K–. Abraham Stern ein varsovie. Englisch: braham Stern zeigt eine seiner Rechenmaschinen in Warschau (bei öffentlichen Sitzungen der Freunde der Wissenschaften, Gesellschaft, jüdische Kleidung des Stern unter schwarzen Frack von seinen Kollegen getragen immer verwirrt, Menschen, die nicht wussten, wer er war.) עברית: אברהם שטרן מדגים את פעולתה של אחת ממכונותיו בפני אגודת ידידי המדע בוורשה. אוסף המוזיאון הלאומי בקרקוב. Polski: Abraham Stern na posiedzeniu Towarzystwa Przyjaciół Nauk, Muzeum Narodowe w Krakowie. . Vor 1830 4 Abraham Stern ein varsovie
Leon Bollee (1870 - 1913), französischer Erfinder, bekannt für seine Arbeit an Rechenmaschinen und Autos, insbesondere die „voiturette“, die mit Wilbur Wright (links) fotografiert wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/leon-bollee-1870-1913-franzosischer-erfinder-bekannt-fur-seine-arbeit-an-rechenmaschinen-und-autos-insbesondere-die-voiturette-die-mit-wilbur-wright-links-fotografiert-wurde-image560863685.html
RM2RGDF9W–Leon Bollee (1870 - 1913), französischer Erfinder, bekannt für seine Arbeit an Rechenmaschinen und Autos, insbesondere die „voiturette“, die mit Wilbur Wright (links) fotografiert wurde.
Im neu gegründeten Bonus Bureau Computing Division nutzen über vierzig Mitarbeiter "State Of The Art" Rechenmaschinen. In Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-im-neu-gegrundeten-bonus-bureau-computing-division-nutzen-uber-vierzig-mitarbeiter-state-of-the-art-rechenmaschinen-in-50012383.html
RMCWA78F–Im neu gegründeten Bonus Bureau Computing Division nutzen über vierzig Mitarbeiter "State Of The Art" Rechenmaschinen. In
Dieses Foto zeigt einen menschlichen Computer, der 1952 im Langley Research Center arbeitete. Frauen, die von der NACA eingestellt wurden, wurden mit der Berechnung und Analyse von Daten beauftragt, die für die frühe Luftfahrtforschung von entscheidender Bedeutung sind, und nutzten Tools wie Mikroskope und Rechenmaschinen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-foto-zeigt-einen-menschlichen-computer-der-1952-im-langley-research-center-arbeitete-frauen-die-von-der-naca-eingestellt-wurden-wurden-mit-der-berechnung-und-analyse-von-daten-beauftragt-die-fur-die-fruhe-luftfahrtforschung-von-entscheidender-bedeutung-sind-und-nutzten-tools-wie-mikroskope-und-rechenmaschinen-111969699.html
RMGE4JDR–Dieses Foto zeigt einen menschlichen Computer, der 1952 im Langley Research Center arbeitete. Frauen, die von der NACA eingestellt wurden, wurden mit der Berechnung und Analyse von Daten beauftragt, die für die frühe Luftfahrtforschung von entscheidender Bedeutung sind, und nutzten Tools wie Mikroskope und Rechenmaschinen.
Blaise Pascal (19. Juni 1623 - 19. August 1662) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Erfinder, Philosoph und Wunderkind. Er hat wichtige Beiträge für die Untersuchung von Flüssigkeiten, und die Konzepte von Druck und Vakuum geklärt. Während noch ein Jugendlicher, begann er Pionierarbeit auf Rechenmaschinen, und nach drei Jahren Arbeit, die er dem mechanischen Rechner erfunden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blaise-pascal-19-juni-1623-19-august-1662-war-ein-franzosischer-mathematiker-physiker-erfinder-philosoph-und-wunderkind-er-hat-wichtige-beitrage-fur-die-untersuchung-von-flussigkeiten-und-die-konzepte-von-druck-und-vakuum-geklart-wahrend-noch-ein-jugendlicher-begann-er-pionierarbeit-auf-rechenmaschinen-und-nach-drei-jahren-arbeit-die-er-dem-mechanischen-rechner-erfunden-image246623920.html
RMT96K94–Blaise Pascal (19. Juni 1623 - 19. August 1662) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Erfinder, Philosoph und Wunderkind. Er hat wichtige Beiträge für die Untersuchung von Flüssigkeiten, und die Konzepte von Druck und Vakuum geklärt. Während noch ein Jugendlicher, begann er Pionierarbeit auf Rechenmaschinen, und nach drei Jahren Arbeit, die er dem mechanischen Rechner erfunden.
Bei der Auszählung der Stimmen durch die Berechnung der Maschinen der Telegraphunion nach dem Preußischen Landtags Wahlen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bei-der-auszahlung-der-stimmen-durch-die-berechnung-der-maschinen-der-telegraphunion-nach-dem-preussischen-landtags-wahlen-image247139494.html
RMTA24XE–Bei der Auszählung der Stimmen durch die Berechnung der Maschinen der Telegraphunion nach dem Preußischen Landtags Wahlen.
Losalamosnatlab 7597482702 John von-Neumann beschreibt die frühen Rechenmaschinen verwendet, um die Bomben 1. August 1944 design Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-losalamosnatlab-7597482702-john-von-neumann-beschreibt-die-fruhen-rechenmaschinen-verwendet-um-die-bomben-1-august-1944-design-126770422.html
RMHA6TY2–Losalamosnatlab 7597482702 John von-Neumann beschreibt die frühen Rechenmaschinen verwendet, um die Bomben 1. August 1944 design
Die Skizze eines der ersten Rechenmaschinen von 1632 von Wilhelm Schickard, Professor an der Universität von Tübingen. Das Modell der Maschine, die sich als funktional zu sein, war in die Papiere der deutsche Astronom Johannes Kepler (1571 - 1630) wiederentdeckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-skizze-eines-der-ersten-rechenmaschinen-von-1632-von-wilhelm-schickard-professor-an-der-universitat-von-tubingen-das-modell-der-maschine-die-sich-als-funktional-zu-sein-war-in-die-papiere-der-deutsche-astronom-johannes-kepler-1571-1630-wiederentdeckt-image247138137.html
RMTA2361–Die Skizze eines der ersten Rechenmaschinen von 1632 von Wilhelm Schickard, Professor an der Universität von Tübingen. Das Modell der Maschine, die sich als funktional zu sein, war in die Papiere der deutsche Astronom Johannes Kepler (1571 - 1630) wiederentdeckt.
England, London, South Kensington, Science Museum, Ausstellung historischer und Vintage Mechanical Calculating Machines Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/england-london-south-kensington-science-museum-ausstellung-historischer-und-vintage-mechanical-calculating-machines-image466678409.html
RM2J37121–England, London, South Kensington, Science Museum, Ausstellung historischer und Vintage Mechanical Calculating Machines
Elektronische Rechenmaschine, oder "Simulator", genannt AGVAG, die in Betrieb ist bei der Long Range Weapons Establishment, Salisbury, (S.A.). (Offizielles Foto). 18. Oktober 1954. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elektronische-rechenmaschine-oder-simulator-genannt-agvag-die-in-betrieb-ist-bei-der-long-range-weapons-establishment-salisbury-sa-offizielles-foto-18-oktober-1954-image463566517.html
RM2HX57R1–Elektronische Rechenmaschine, oder "Simulator", genannt AGVAG, die in Betrieb ist bei der Long Range Weapons Establishment, Salisbury, (S.A.). (Offizielles Foto). 18. Oktober 1954.
Allan Roth und seine Bücher, Tabellen und Rechenmaschinen, 1954 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-allan-roth-und-seine-bucher-tabellen-und-rechenmaschinen-1954-76977097.html
RMED6H21–Allan Roth und seine Bücher, Tabellen und Rechenmaschinen, 1954
LEON BOLLEE - französischer Erfinder, bekannt für seine Arbeit an Rechenmaschinen und Autos, insbesondere die „voiturette“, die 1908 mit Wilbur Wright (links) fotografiert wurde. Datum: 1870 - 1913 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/leon-bollee-franzosischer-erfinder-bekannt-fur-seine-arbeit-an-rechenmaschinen-und-autos-insbesondere-die-voiturette-die-1908-mit-wilbur-wright-links-fotografiert-wurde-datum-1870-1913-image557103086.html
RM2RAA6JP–LEON BOLLEE - französischer Erfinder, bekannt für seine Arbeit an Rechenmaschinen und Autos, insbesondere die „voiturette“, die 1908 mit Wilbur Wright (links) fotografiert wurde. Datum: 1870 - 1913
Junge Frau bei der Arbeit: Berechnen an ihrem Schreibtisch, 1939. Eine Angestellte an ihrem Schreibtisch, die am Telefon spricht. Die Rechenmaschine A steht auf dem Schreibtisch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/junge-frau-bei-der-arbeit-berechnen-an-ihrem-schreibtisch-1939-eine-angestellte-an-ihrem-schreibtisch-die-am-telefon-spricht-die-rechenmaschine-a-steht-auf-dem-schreibtisch-image700488612.html
RM3CKJ0AC–Junge Frau bei der Arbeit: Berechnen an ihrem Schreibtisch, 1939. Eine Angestellte an ihrem Schreibtisch, die am Telefon spricht. Die Rechenmaschine A steht auf dem Schreibtisch.
Büro in den 1950er. Eine Angestellte sitzt und zählt auf einen Taschenrechner. Andere Bürogeräte sind auch auf dem Desktop sichtbar. Ein Kollege sitzt im Hintergrund und führt die gleiche Art von Arbeit aus. Schweden 1958. ref. BV70-2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buro-in-den-1950er-eine-angestellte-sitzt-und-zahlt-auf-einen-taschenrechner-andere-burogerate-sind-auch-auf-dem-desktop-sichtbar-ein-kollege-sitzt-im-hintergrund-und-fuhrt-die-gleiche-art-von-arbeit-aus-schweden-1958-ref-bv70-2-image554038421.html
RM2R5AHJD–Büro in den 1950er. Eine Angestellte sitzt und zählt auf einen Taschenrechner. Andere Bürogeräte sind auch auf dem Desktop sichtbar. Ein Kollege sitzt im Hintergrund und führt die gleiche Art von Arbeit aus. Schweden 1958. ref. BV70-2
Technik,Computer,Mikrocomputer Z25,erweiterbar in modularem System,1963,2. Jahrhundert,1960er,Deutschland,Konrad Zuse,Datenverarbeitungseinheit,EDV,IT,Schreibtisch,Schreibtische,Schreibtisch,Schreibtische,Bürostuhl,Bürostühle,Stuhl,Stühle,teletypewriter,Teletypewriters,Schreibmaschine,Schreibmaschine,Schreibmaschinen,EDV-Computer,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV,EDV-EDV-EDV-EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV-EDV-EDV-EDV-EDV-EDV-EDV- Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-technikcomputermikrocomputer-z25erweiterbar-in-modularem-system19632-jahrhundert1960erdeutschlandkonrad-zusedatenverarbeitungseinheitedvitschreibtischschreibtischeschreibtischschreibtischeburostuhlburostuhlestuhlstuhleteletypewriterteletypewritersschreibmaschineschreibmaschineschreibmaschinenedv-computeredv-edvedv-edvedv-edvedv-edvedvedv-edvedv-edvedvedv-edvedv-edvedv-edvedv-edvedv-edvedv-edvedvedvedv-edv-edv-edv-edvedv-edvedvedv-edv-edv-edv-edv-edv-edv-95882272.html
RMFFYPPT–Technik,Computer,Mikrocomputer Z25,erweiterbar in modularem System,1963,2. Jahrhundert,1960er,Deutschland,Konrad Zuse,Datenverarbeitungseinheit,EDV,IT,Schreibtisch,Schreibtische,Schreibtisch,Schreibtische,Bürostuhl,Bürostühle,Stuhl,Stühle,teletypewriter,Teletypewriters,Schreibmaschine,Schreibmaschine,Schreibmaschinen,EDV-Computer,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV,EDV-EDV-EDV-EDV-EDV,EDV-EDV,EDV,EDV-EDV-EDV-EDV-EDV-EDV-EDV-
Das Porträt von per Georg Scheutz zeigt den bekannten schwedischen Erfinder, der für seine Beiträge zu frühen Computermaschinen bekannt ist. Das Kunstwerk unterstreicht seine Bedeutung für die Entwicklung von Rechenmaschinen und sein Vermächtnis auf dem Gebiet der Technik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-portrat-von-per-georg-scheutz-zeigt-den-bekannten-schwedischen-erfinder-der-fur-seine-beitrage-zu-fruhen-computermaschinen-bekannt-ist-das-kunstwerk-unterstreicht-seine-bedeutung-fur-die-entwicklung-von-rechenmaschinen-und-sein-vermachtnis-auf-dem-gebiet-der-technik-143335774.html
RMJ95E6P–Das Porträt von per Georg Scheutz zeigt den bekannten schwedischen Erfinder, der für seine Beiträge zu frühen Computermaschinen bekannt ist. Das Kunstwerk unterstreicht seine Bedeutung für die Entwicklung von Rechenmaschinen und sein Vermächtnis auf dem Gebiet der Technik.
IBM-Karten werden mit Sätzen auf Russisch gestanzt. 01. Januar 1955. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ibm-karten-werden-mit-satzen-auf-russisch-gestanzt-01-januar-1955-image463566563.html
RM2HX57TK–IBM-Karten werden mit Sätzen auf Russisch gestanzt. 01. Januar 1955.
Clas Teodor Odhner war ein schwedischer Ingenieur und Erfinder, der für seine Arbeit an mechanischen Rechenmaschinen bekannt war. Seine Beiträge waren bedeutend bei der Entwicklung früherer Computergeräte im 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-clas-teodor-odhner-war-ein-schwedischer-ingenieur-und-erfinder-der-fur-seine-arbeit-an-mechanischen-rechenmaschinen-bekannt-war-seine-beitrage-waren-bedeutend-bei-der-entwicklung-fruherer-computergerate-im-19-jahrhundert-167148720.html
RMKKX7W4–Clas Teodor Odhner war ein schwedischer Ingenieur und Erfinder, der für seine Arbeit an mechanischen Rechenmaschinen bekannt war. Seine Beiträge waren bedeutend bei der Entwicklung früherer Computergeräte im 19. Jahrhundert.
1918 Dalton Adding and Calculating Machines Ad Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1918-dalton-adding-and-calculating-machines-ad-image615050362.html
RM2XMHY0A–1918 Dalton Adding and Calculating Machines Ad
Der Brunsviga MH Rechner ist ein mechanischer Rechner, der im Ridai Museum of Modern Science in Tokio ausgestellt wird. Sie stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Rechenmaschinen dar und dient als Instrument zur Untersuchung des technologischen Fortschritts im 20. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-brunsviga-mh-rechner-ist-ein-mechanischer-rechner-der-im-ridai-museum-of-modern-science-in-tokio-ausgestellt-wird-sie-stellt-einen-bedeutenden-schritt-in-der-entwicklung-von-rechenmaschinen-dar-und-dient-als-instrument-zur-untersuchung-des-technologischen-fortschritts-im-20-jahrhundert-172210281.html
RMM04RY5–Der Brunsviga MH Rechner ist ein mechanischer Rechner, der im Ridai Museum of Modern Science in Tokio ausgestellt wird. Sie stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Rechenmaschinen dar und dient als Instrument zur Untersuchung des technologischen Fortschritts im 20. Jahrhundert.
257 pro Georg Scheutz, Nordisk familjebok Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/257-pro-georg-scheutz-nordisk-familjebok-image214890259.html
RMPDH2M3–257 pro Georg Scheutz, Nordisk familjebok
Der ursprüngliche Odhner bezieht sich auf den ersten mechanischen Rechner des schwedischen Ingenieurs W. T. Odhner. Sie revolutionierte die Berechnungen im 19. Jahrhundert und legte den Grundstein für zukünftige Rechenmaschinen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-ursprungliche-odhner-bezieht-sich-auf-den-ersten-mechanischen-rechner-des-schwedischen-ingenieurs-w-t-odhner-sie-revolutionierte-die-berechnungen-im-19-jahrhundert-und-legte-den-grundstein-fur-zukunftige-rechenmaschinen-167376867.html
RMKM8JW7–Der ursprüngliche Odhner bezieht sich auf den ersten mechanischen Rechner des schwedischen Ingenieurs W. T. Odhner. Sie revolutionierte die Berechnungen im 19. Jahrhundert und legte den Grundstein für zukünftige Rechenmaschinen.
Die „Memory“-Einheit des Electronic Delay Storage Calculators wird jetzt am Mathematical Laboratory der Universität Cambridge verwendet. Das Gerät ist vollständig und wird als lange Röhrenbatterie vor dem Bediener gesehen. Jedes Rohr wird mit Quecksilber gefüllt und an jedem Ende mit einem Quarzkristall gestoppt. Impulse werden beim Eintritt in die Rohre in Überschallschwingungen im Quarz umgewandelt. Der Quarzkristall am fernen Ende wandelt sie wieder in elektronische Impulse um, die gesammelt, verstärkt und „gereinigt“ werden und in die Röhren zurückgeleitet werden. Der Calcualtor selbst hat über 3.000 Ventile. 01. April 1950. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-memory-einheit-des-electronic-delay-storage-calculators-wird-jetzt-am-mathematical-laboratory-der-universitat-cambridge-verwendet-das-gerat-ist-vollstandig-und-wird-als-lange-rohrenbatterie-vor-dem-bediener-gesehen-jedes-rohr-wird-mit-quecksilber-gefullt-und-an-jedem-ende-mit-einem-quarzkristall-gestoppt-impulse-werden-beim-eintritt-in-die-rohre-in-uberschallschwingungen-im-quarz-umgewandelt-der-quarzkristall-am-fernen-ende-wandelt-sie-wieder-in-elektronische-impulse-um-die-gesammelt-verstarkt-und-gereinigt-werden-und-in-die-rohren-zuruckgeleitet-werden-der-calcualtor-selbst-hat-uber-3000-ventile-01-april-1950-image463566533.html
RM2HX57RH–Die „Memory“-Einheit des Electronic Delay Storage Calculators wird jetzt am Mathematical Laboratory der Universität Cambridge verwendet. Das Gerät ist vollständig und wird als lange Röhrenbatterie vor dem Bediener gesehen. Jedes Rohr wird mit Quecksilber gefüllt und an jedem Ende mit einem Quarzkristall gestoppt. Impulse werden beim Eintritt in die Rohre in Überschallschwingungen im Quarz umgewandelt. Der Quarzkristall am fernen Ende wandelt sie wieder in elektronische Impulse um, die gesammelt, verstärkt und „gereinigt“ werden und in die Röhren zurückgeleitet werden. Der Calcualtor selbst hat über 3.000 Ventile. 01. April 1950.
Im neu gegründeten Bonus Bureau Computing Division nutzen über vierzig Mitarbeiter "State Of The Art" Rechenmaschinen. In 1924 Kongress gewählt, um 1. Weltkrieg Veteranen angepasst Entschädigung Zertifikate oder Boni zu bieten wurden die nicht vollständige Zahlung bis 1945 geplant. Im Jahr 1932 inszenierte Veteranen einen "Bonus-Marsch" anspruchsvolle frühe Zahlung von Boni. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-im-neu-gegrundeten-bonus-bureau-computing-division-nutzen-uber-vierzig-mitarbeiter-state-of-the-art-rechenmaschinen-in-1924-kongress-gewahlt-um-1-weltkrieg-veteranen-angepasst-entschadigung-zertifikate-oder-boni-zu-bieten-wurden-die-nicht-vollstandige-zahlung-bis-1945-geplant-im-jahr-1932-inszenierte-veteranen-einen-bonus-marsch-anspruchsvolle-fruhe-zahlung-von-boni-32374784.html
RMBTJPA8–Im neu gegründeten Bonus Bureau Computing Division nutzen über vierzig Mitarbeiter "State Of The Art" Rechenmaschinen. In 1924 Kongress gewählt, um 1. Weltkrieg Veteranen angepasst Entschädigung Zertifikate oder Boni zu bieten wurden die nicht vollständige Zahlung bis 1945 geplant. Im Jahr 1932 inszenierte Veteranen einen "Bonus-Marsch" anspruchsvolle frühe Zahlung von Boni.
28. Juni 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Die Halle wird mit historischen Rechenmaschinen bis an die Decke gefüllt. Das Rechenwerk - Computer Museum Halle zeigt Geräte der Rechen- und Automatisierungstechnik vor allem aus Ostdeutschland. (To dpa 'einzigartige Erinnerungen an den Beginn des Computerzeitalters') Foto: Heiko Rebsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-juni-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-die-halle-wird-mit-historischen-rechenmaschinen-bis-an-die-decke-gefullt-das-rechenwerk-computer-museum-halle-zeigt-gerate-der-rechen-und-automatisierungstechnik-vor-allem-aus-ostdeutschland-to-dpa-einzigartige-erinnerungen-an-den-beginn-des-computerzeitalters-foto-heiko-rebschdpa-image474247301.html
RM2JFFR7H–28. Juni 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Die Halle wird mit historischen Rechenmaschinen bis an die Decke gefüllt. Das Rechenwerk - Computer Museum Halle zeigt Geräte der Rechen- und Automatisierungstechnik vor allem aus Ostdeutschland. (To dpa 'einzigartige Erinnerungen an den Beginn des Computerzeitalters') Foto: Heiko Rebsch/dpa
Technik, Rechenmaschine, Rechenmaschine von Abraham Israel Staffel, Warszawa, 1845, ARTIST'S COPYRIGHT MUSS NICHT FREIGEGEBEN WERDEN Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/technik-rechenmaschine-rechenmaschine-von-abraham-israel-staffel-warszawa-1845-artists-copyright-muss-nicht-freigegeben-werden-image432542066.html
RM2G3KYPX–Technik, Rechenmaschine, Rechenmaschine von Abraham Israel Staffel, Warszawa, 1845, ARTIST'S COPYRIGHT MUSS NICHT FREIGEGEBEN WERDEN
Propagandatext! Aus den Nazi-Nachrichten auf der Rückseite des Bildes: "Schwach in der mentalen Arithmetik. Diese Rechenmaschinen, die die Grundlagen der Arithmetik den Absolventen unserer Grundschulen beibringen, finden sich in allen bolschewistischen Parteibüros. Aber im sowjetischen Paradies ist es offensichtlich viel wichtiger für einen Parteifunktionär, die Technik der Schüsse in den Nacken zu beherrschen, als in der Lage zu sein, zu rechnen oder zu schreiben." Foto von der Ostfront, aufgenommen am 01. August 1941. (Qualitätsmängel aufgrund der historischen Bildkopie) Fotoarchiv für Zeitgeschichtee – KEIN KABELDIENST – Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/propagandatext!-aus-den-nazi-nachrichten-auf-der-ruckseite-des-bildes-schwach-in-der-mentalen-arithmetik-diese-rechenmaschinen-die-die-grundlagen-der-arithmetik-den-absolventen-unserer-grundschulen-beibringen-finden-sich-in-allen-bolschewistischen-parteiburos-aber-im-sowjetischen-paradies-ist-es-offensichtlich-viel-wichtiger-fur-einen-parteifunktionar-die-technik-der-schusse-in-den-nacken-zu-beherrschen-als-in-der-lage-zu-sein-zu-rechnen-oder-zu-schreiben-foto-von-der-ostfront-aufgenommen-am-01-august-1941-qualitatsmangel-aufgrund-der-historischen-bildkopie-fotoarchiv-fur-zeitgeschichtee-kein-kabeldienst-image69779541.html
RME1EMED–Propagandatext! Aus den Nazi-Nachrichten auf der Rückseite des Bildes: "Schwach in der mentalen Arithmetik. Diese Rechenmaschinen, die die Grundlagen der Arithmetik den Absolventen unserer Grundschulen beibringen, finden sich in allen bolschewistischen Parteibüros. Aber im sowjetischen Paradies ist es offensichtlich viel wichtiger für einen Parteifunktionär, die Technik der Schüsse in den Nacken zu beherrschen, als in der Lage zu sein, zu rechnen oder zu schreiben." Foto von der Ostfront, aufgenommen am 01. August 1941. (Qualitätsmängel aufgrund der historischen Bildkopie) Fotoarchiv für Zeitgeschichtee – KEIN KABELDIENST –
Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaft-mathematik-rechenmaschine-von-wilhelm-schickard-nach-dem-originalentwurf-tuebingen-1623-zusatzliche-rechte-freigabe-info-nicht-verfugbar-image558183508.html
RM2RC3CN8–Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR
Die Marke DBP 1973 778 erinnert an den 350. Jahrestag der Erfindung von Rechenmaschinen. Der Stempel zeigt Bilder, die die Geschichte der Computertechnik und des technologischen Fortschritts zelebrieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-marke-dbp-1973-778-erinnert-an-den-350-jahrestag-der-erfindung-von-rechenmaschinen-der-stempel-zeigt-bilder-die-die-geschichte-der-computertechnik-und-des-technologischen-fortschritts-zelebrieren-114644382.html
RMGJEE26–Die Marke DBP 1973 778 erinnert an den 350. Jahrestag der Erfindung von Rechenmaschinen. Der Stempel zeigt Bilder, die die Geschichte der Computertechnik und des technologischen Fortschritts zelebrieren.
Die kleinste Bank Deutschlands: gezählt und auf mechanischen Rechenmaschinen der Marke Thales 1938 gebucht ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-kleinste-bank-deutschlands-gezahlt-und-auf-mechanischen-rechenmaschinen-der-marke-thales-1938-gebucht-ist-image6370965.html
RFA4YMW6–Die kleinste Bank Deutschlands: gezählt und auf mechanischen Rechenmaschinen der Marke Thales 1938 gebucht ist.
Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracownice przy maszynach licz¹cych marki Astra. bb PAP Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/polska-1947-biuro-instytucji-finansowej-nz-pracownice-przy-maszynach-liczcych-marki-astra-bb-pap-dokadny-dzie-wydarzenia-nieustalony-polen-1947-ein-finanzinstitut-im-bild-mitarbeiter-bei-astra-rechenmaschinen-bb-pap-image453006670.html
RM2H906HJ–Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracownice przy maszynach licz¹cych marki Astra. bb PAP Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP
Junge Frau bei der Arbeit: Berechnen an ihrem Schreibtisch, 1942. Eine Angestellte sitzt und zählt auf einen Taschenrechner. Kristoffersson Ref. A117-4 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/junge-frau-bei-der-arbeit-berechnen-an-ihrem-schreibtisch-1942-eine-angestellte-sitzt-und-zahlt-auf-einen-taschenrechner-kristoffersson-ref-a117-4-image700485796.html
RM3CKHTNT–Junge Frau bei der Arbeit: Berechnen an ihrem Schreibtisch, 1942. Eine Angestellte sitzt und zählt auf einen Taschenrechner. Kristoffersson Ref. A117-4
Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-mit-mechanische-berechnung-bedienung-per-knopfdruck-image232190441.html
RMRDN57N–Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck
Junge Frau bei der Arbeit: An ihrem Schreibtisch kalkulieren, 1960 Eine Angestellte sitzt und zählt auf einen Taschenrechner. Kristoffersson Ref. CP47-2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/junge-frau-bei-der-arbeit-an-ihrem-schreibtisch-kalkulieren-1960-eine-angestellte-sitzt-und-zahlt-auf-einen-taschenrechner-kristoffersson-ref-cp47-2-image700485785.html
RM3CKHTND–Junge Frau bei der Arbeit: An ihrem Schreibtisch kalkulieren, 1960 Eine Angestellte sitzt und zählt auf einen Taschenrechner. Kristoffersson Ref. CP47-2
1950, historische, Frauen mit großen industriellen hinzufügen oder die Berechnung der Maschinen in einem Büro, England, UK Personal. In größeren Unternehmen diese industriellen sortierte Maschinen, die kombiniert grundlegende Berechnung mit Druck für die Abrechnung und Rechnungsstellung verwendet wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1950-historische-frauen-mit-grossen-industriellen-hinzufugen-oder-die-berechnung-der-maschinen-in-einem-buro-england-uk-personal-in-grosseren-unternehmen-diese-industriellen-sortierte-maschinen-die-kombiniert-grundlegende-berechnung-mit-druck-fur-die-abrechnung-und-rechnungsstellung-verwendet-wurden-image223503734.html
RMPYHD86–1950, historische, Frauen mit großen industriellen hinzufügen oder die Berechnung der Maschinen in einem Büro, England, UK Personal. In größeren Unternehmen diese industriellen sortierte Maschinen, die kombiniert grundlegende Berechnung mit Druck für die Abrechnung und Rechnungsstellung verwendet wurden.
1928 Anzeige für Elliott-Fisher-Additionsmaschinen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1928-anzeige-fur-elliott-fisher-additionsmaschinen-image618014468.html
RM2XWCYN8–1928 Anzeige für Elliott-Fisher-Additionsmaschinen
1937 Monroe – Taschenrechneranzeige Hinzufügen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1937-monroe-taschenrechneranzeige-hinzufugen-image635733687.html
RM2YX84PF–1937 Monroe – Taschenrechneranzeige Hinzufügen
Die A-Calculating Machine, Modell Q75, ist ein mechanisches Gerät, das im 19. Jahrhundert für mathematische Berechnungen entwickelt wurde. Es steht für frühe Computertechnik und Innovation in mathematischen Werkzeugen und bietet Einblicke in die Entwicklung mechanischer Rechengeräte während der industriellen Ära. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-a-calculating-machine-modell-q75-ist-ein-mechanisches-gerat-das-im-19-jahrhundert-fur-mathematische-berechnungen-entwickelt-wurde-es-steht-fur-fruhe-computertechnik-und-innovation-in-mathematischen-werkzeugen-und-bietet-einblicke-in-die-entwicklung-mechanischer-rechengerate-wahrend-der-industriellen-ara-139520119.html
RMJ2YK9B–Die A-Calculating Machine, Modell Q75, ist ein mechanisches Gerät, das im 19. Jahrhundert für mathematische Berechnungen entwickelt wurde. Es steht für frühe Computertechnik und Innovation in mathematischen Werkzeugen und bietet Einblicke in die Entwicklung mechanischer Rechengeräte während der industriellen Ära.
Burroughs Buchhaltungs- und Rechenmaschinen, Werbung in einem französischen Magazin 1946 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/burroughs-buchhaltungs-und-rechenmaschinen-werbung-in-einem-franzosischen-magazin-1946-image557636367.html
RM2RB6ETF–Burroughs Buchhaltungs- und Rechenmaschinen, Werbung in einem französischen Magazin 1946
Eines der mehreren Ventilgestelle, aus denen der „Körper“ des automatischen elektronischen Verzögerungsspeichers besteht, der jetzt am Mathematischen Labor der Universität Cambridge verwendet wird. Der Rechner wiegt über zwei Tonnen. 01. April 1950. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eines-der-mehreren-ventilgestelle-aus-denen-der-korper-des-automatischen-elektronischen-verzogerungsspeichers-besteht-der-jetzt-am-mathematischen-labor-der-universitat-cambridge-verwendet-wird-der-rechner-wiegt-uber-zwei-tonnen-01-april-1950-image463566551.html
RM2HX57T7–Eines der mehreren Ventilgestelle, aus denen der „Körper“ des automatischen elektronischen Verzögerungsspeichers besteht, der jetzt am Mathematischen Labor der Universität Cambridge verwendet wird. Der Rechner wiegt über zwei Tonnen. 01. April 1950.
Ein mechanisches Gehirn an der Universität Manchester. 23. September 1949. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-mechanisches-gehirn-an-der-universitat-manchester-23-september-1949-image463566543.html
RM2HX57RY–Ein mechanisches Gehirn an der Universität Manchester. 23. September 1949.
Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaft-mathematik-rechenmaschine-von-wilhelm-schickard-nach-dem-originalentwurf-tuebingen-1623-zusatzliche-rechte-freigabe-info-nicht-verfugbar-image558183447.html
RM2RC3CK3–Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR
Brown German Walther mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brown-german-walther-mechanische-rechenmaschine-image383982396.html
RM2D8KWD0–Brown German Walther mechanische Rechenmaschine
Englisch: Ausstellung im braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, Deutschland. Diese Arbeit ist in der weil der Schöpfer vor mehr als 70 Jahren starb. 18 November 2014, 09:11:50 Brunsviga 55 B 15 Nr. 739, Braunschweig, 1893 AD-braunschweigisches Landesmuseum - DSC 04831 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-ausstellung-im-braunschweigisches-landesmuseum-braunschweig-deutschland-diese-arbeit-ist-in-der-weil-der-schopfer-vor-mehr-als-70-jahren-starb-18-november-2014-091150-brunsviga-55-b-15-nr-739-braunschweig-1893-ad-braunschweigisches-landesmuseum-dsc-04831-image211320315.html
RMP7PD63–Englisch: Ausstellung im braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, Deutschland. Diese Arbeit ist in der weil der Schöpfer vor mehr als 70 Jahren starb. 18 November 2014, 09:11:50 Brunsviga 55 B 15 Nr. 739, Braunschweig, 1893 AD-braunschweigisches Landesmuseum - DSC 04831
Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracownice przy maszynach licz¹cych marki Astra. bb PAP Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/polska-1947-biuro-instytucji-finansowej-nz-pracownice-przy-maszynach-liczcych-marki-astra-bb-pap-dokadny-dzie-wydarzenia-nieustalony-polen-1947-ein-finanzinstitut-im-bild-mitarbeiter-bei-astra-rechenmaschinen-bb-pap-image453006714.html
RM2H906K6–Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracownice przy maszynach licz¹cych marki Astra. bb PAP Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP
232 München Brunsviga Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/232-munchen-brunsviga-image214887659.html
Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-mit-mechanische-berechnung-bedienung-per-knopfdruck-image232190440.html
RMRDN57M–Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck
Unternehmen. Nahaufnahme der Hand der Frau mit Taschenrechner. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/unternehmen-nahaufnahme-der-hand-der-frau-mit-taschenrechner-image631060564.html
RM2YJK858–Unternehmen. Nahaufnahme der Hand der Frau mit Taschenrechner.
Schickard, Wilhelm Stecher: Schollenberger, Johann Jakobverlag: Lanckisch, Friedrich II. (Erben) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schickard-wilhelm-stecher-schollenberger-johann-jakobverlag-lanckisch-friedrich-ii-erben-image418635895.html
RM2F92E9Y–Schickard, Wilhelm Stecher: Schollenberger, Johann Jakobverlag: Lanckisch, Friedrich II. (Erben)
Taschenrechner auf blauem Hintergrund Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-taschenrechner-auf-blauem-hintergrund-26934577.html
RFBFPY95–Taschenrechner auf blauem Hintergrund
Die „Rema“-Rechenmaschine, die 1926 entwickelt wurde, war ein früher mechanischer Rechner. Es war Teil der technischen Fortschritte im frühen 20. Jahrhundert für mathematische und industrielle Zwecke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-rema-rechenmaschine-die-1926-entwickelt-wurde-war-ein-fruher-mechanischer-rechner-es-war-teil-der-technischen-fortschritte-im-fruhen-20-jahrhundert-fur-mathematische-und-industrielle-zwecke-139474007.html
RMJ2WGEF–Die „Rema“-Rechenmaschine, die 1926 entwickelt wurde, war ein früher mechanischer Rechner. Es war Teil der technischen Fortschritte im frühen 20. Jahrhundert für mathematische und industrielle Zwecke.
Wissenschaft und Technologie - hinzufügen und Berechnung der Maschine - 1947 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wissenschaft-und-technologie-hinzufugen-und-berechnung-der-maschine-1947-108375921.html
RMG88XGH–Wissenschaft und Technologie - hinzufügen und Berechnung der Maschine - 1947
Die Brunsviga MJ, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1911, ist im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt. Es ist ein frühes Beispiel für mechanische Computertechnik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-brunsviga-mj-eine-rechenmaschine-aus-dem-jahr-1911-ist-im-braunschweigischen-landesmuseum-ausgestellt-es-ist-ein-fruhes-beispiel-fur-mechanische-computertechnik-172209695.html
RMM04R67–Die Brunsviga MJ, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1911, ist im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt. Es ist ein frühes Beispiel für mechanische Computertechnik.
Elektrische Rechenmaschine von 1950, Diehl-Marke, Modell DSR 18, Kraft und Leben Museum, Umspannwerk Recklinghausen, Ruhrgebiet, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-elektrische-rechenmaschine-von-1950-diehl-marke-modell-dsr-18-kraft-und-leben-museum-umspannwerk-recklinghausen-ruhrgebiet-25811885.html
RMBDYR91–Elektrische Rechenmaschine von 1950, Diehl-Marke, Modell DSR 18, Kraft und Leben Museum, Umspannwerk Recklinghausen, Ruhrgebiet,
Vintage-Rechner / Antike alte mechanische Maschinen hinzufügen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vintage-rechner-antike-alte-mechanische-maschinen-hinzufugen-136041221.html
RFHW95Y1–Vintage-Rechner / Antike alte mechanische Maschinen hinzufügen.
1960 Olivetti Divisumma 24 Ad Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1960-olivetti-divisumma-24-ad-image597855024.html
RM2WMJJ54–1960 Olivetti Divisumma 24 Ad
Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaft-mathematik-rechenmaschine-von-wilhelm-schickard-nach-dem-originalentwurf-tuebingen-1623-zusatzliche-rechte-freigabe-info-nicht-verfugbar-image558183512.html
RM2RC3CNC–Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR
Brown German Walther mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brown-german-walther-mechanische-rechenmaschine-image383982399.html
RM2D8KWD3–Brown German Walther mechanische Rechenmaschine
"ENIAC": Computer für die elektronische Zeitungsrechner, Computerraum mit Großrechner, 16.02.1946 - 19460216 PD0001 - Rechteinfo: Rights Managed (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eniac-computer-fur-die-elektronische-zeitungsrechner-computerraum-mit-grossrechner-16021946-19460216-pd0001-rechteinfo-rights-managed-rm-image603217732.html
RM2X1AXAC–"ENIAC": Computer für die elektronische Zeitungsrechner, Computerraum mit Großrechner, 16.02.1946 - 19460216 PD0001 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)
Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracownice przy maszynach licz¹cych marki Astra. bb PAP Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/polska-1947-biuro-instytucji-finansowej-nz-pracownice-przy-maszynach-liczcych-marki-astra-bb-pap-dokadny-dzie-wydarzenia-nieustalony-polen-1947-ein-finanzinstitut-im-bild-mitarbeiter-bei-astra-rechenmaschinen-bb-pap-image453006690.html
RM2H906JA–Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracownice przy maszynach licz¹cych marki Astra. bb PAP Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP
1950er Jahre, historische Büroangestellte an Schreibtischen, die in einem Büro mit großen Buchhaltungs- oder Datenverarbeitungsmaschinen im IBM-Stil arbeiten, England, Großbritannien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-1950er-jahre-historische-buroangestellte-an-schreibtischen-die-in-einem-buro-mit-grossen-buchhaltungs-oder-datenverarbeitungsmaschinen-im-ibm-stil-arbeiten-england-grossbritannien-89315648.html
RMF58K0G–1950er Jahre, historische Büroangestellte an Schreibtischen, die in einem Büro mit großen Buchhaltungs- oder Datenverarbeitungsmaschinen im IBM-Stil arbeiten, England, Großbritannien.
Die encyclopdia Britannica; ein Wörterbuch der Künste, Wissenschaften, Literatur und allgemeinen Informationen. tla^ erioUB Angelegenheit in die Hände eines Medienseminar-matician oder ein, mit dem die Maschine ständig, aber Es isserious für Casual worki jedenfalls, hat es verhindert die niachinefrom Eine kommerzielle: Erfolg, und es ist nicht: Jede Jonger. Für Leichtigkeit und Schnelligkeit, mit der Es surpassesall-andere. Da thelazy - Zangen ermöglichen eine Verlängerung entspricht fünf turningsjof, thehandle, wenn. Die niultipUer ist S. oder unter, auf Knopfdruck. vorwärts. Witt. Die 974 RECHENMASCHINEN wie fünf (oder weniger) schaltet der handl Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-encyclopdia-britannica-ein-worterbuch-der-kunste-wissenschaften-literatur-und-allgemeinen-informationen-tla-erioub-angelegenheit-in-die-hande-eines-medienseminar-matician-oder-ein-mit-dem-die-maschine-standig-aber-es-isserious-fur-casual-worki-jedenfalls-hat-es-verhindert-die-niachinefrom-eine-kommerzielle-erfolg-und-es-ist-nicht-jede-jonger-fur-leichtigkeit-und-schnelligkeit-mit-der-es-surpassesall-andere-da-thelazy-zangen-ermoglichen-eine-verlangerung-entspricht-funf-turningsjof-thehandle-wenn-die-niultipuer-ist-s-oder-unter-auf-knopfdruck-vorwarts-witt-die-974-rechenmaschinen-wie-funf-oder-weniger-schaltet-der-handl-image340161471.html
RM2ANBKBY–Die encyclopdia Britannica; ein Wörterbuch der Künste, Wissenschaften, Literatur und allgemeinen Informationen. tla^ erioUB Angelegenheit in die Hände eines Medienseminar-matician oder ein, mit dem die Maschine ständig, aber Es isserious für Casual worki jedenfalls, hat es verhindert die niachinefrom Eine kommerzielle: Erfolg, und es ist nicht: Jede Jonger. Für Leichtigkeit und Schnelligkeit, mit der Es surpassesall-andere. Da thelazy - Zangen ermöglichen eine Verlängerung entspricht fünf turningsjof, thehandle, wenn. Die niultipUer ist S. oder unter, auf Knopfdruck. vorwärts. Witt. Die 974 RECHENMASCHINEN wie fünf (oder weniger) schaltet der handl
Wissenschaftlicher Taschenrechner Ausschnitt vor einem weißen Hintergrund Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wissenschaftlicher-taschenrechner-ausschnitt-vor-einem-weissen-hintergrund-23176409.html
RFB9KNMW–Wissenschaftlicher Taschenrechner Ausschnitt vor einem weißen Hintergrund
Ein Traktor und ein roter Stift auf einem Rechner. Kosten für Benzin, Verschleiß und Versicherung. Kosten und Subventionen in der Landwirtschaft Osterreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-traktor-und-ein-roter-stift-auf-einem-rechner-kosten-fur-benzin-verschleiss-und-versicherung-kosten-und-subventionen-in-der-landwirtschaft-osterreich-image639006453.html
RF2S3H771–Ein Traktor und ein roter Stift auf einem Rechner. Kosten für Benzin, Verschleiß und Versicherung. Kosten und Subventionen in der Landwirtschaft Osterreich
Taschenrechner auf blauem Hintergrund Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-taschenrechner-auf-blauem-hintergrund-26934581.html
RFBFPY99–Taschenrechner auf blauem Hintergrund
Die Landwirte in der Landwirtschaft müssen mit steigenden Kosten rechnen. Höhere Preise für Futtermittel, Düngemittel und Pflanzen. Traktor mit Münzen und Taschenrechner Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-landwirte-in-der-landwirtschaft-mussen-mit-steigenden-kosten-rechnen-hohere-preise-fur-futtermittel-dungemittel-und-pflanzen-traktor-mit-munzen-und-taschenrechner-image638219918.html
RF2S29C0E–Die Landwirte in der Landwirtschaft müssen mit steigenden Kosten rechnen. Höhere Preise für Futtermittel, Düngemittel und Pflanzen. Traktor mit Münzen und Taschenrechner
Büromöbel und Bürobedarf sind alle Lieferungen, die regelmäßig in den Büros von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet. Freuen Sie sich auf kleine, entbehrlich, täglichen Gebrauch Gegenstände wie Heftklammern, Büroklammern und Post-It Zettel Kleinmaschinen wie Loch Stanzen, Mappen, Hefter ein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-buromobel-und-burobedarf-sind-alle-lieferungen-die-regelmassig-in-den-buros-von-unternehmen-und-anderen-organisationen-verwendet-freuen-sie-sich-auf-kleine-entbehrlich-taglichen-gebrauch-gegenstande-wie-heftklammern-buroklammern-und-post-it-zettel-kleinmaschinen-wie-loch-stanzen-mappen-hefter-ein-104020262.html
RMG16EWA–Büromöbel und Bürobedarf sind alle Lieferungen, die regelmäßig in den Büros von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet. Freuen Sie sich auf kleine, entbehrlich, täglichen Gebrauch Gegenstände wie Heftklammern, Büroklammern und Post-It Zettel Kleinmaschinen wie Loch Stanzen, Mappen, Hefter ein
Der 1908 entstandene Arithmotyp Brunsviga S ist eine frühe Rechenmaschine, die im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt wird. Es stellt eine bedeutende Entwicklung in der Geschichte der Technik und Mathematik dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-1908-entstandene-arithmotyp-brunsviga-s-ist-eine-fruhe-rechenmaschine-die-im-braunschweigischen-landesmuseum-ausgestellt-wird-es-stellt-eine-bedeutende-entwicklung-in-der-geschichte-der-technik-und-mathematik-dar-172209693.html
RMM04R65–Der 1908 entstandene Arithmotyp Brunsviga S ist eine frühe Rechenmaschine, die im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt wird. Es stellt eine bedeutende Entwicklung in der Geschichte der Technik und Mathematik dar.
Ein Traktor liegt auf einem Rechner. Kosten für Benzin, Verschleiß und Versicherung. Kosten und Subventionen in der Landwirtschaft Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-traktor-liegt-auf-einem-rechner-kosten-fur-benzin-verschleiss-und-versicherung-kosten-und-subventionen-in-der-landwirtschaft-image638223426.html
RF2S29GDP–Ein Traktor liegt auf einem Rechner. Kosten für Benzin, Verschleiß und Versicherung. Kosten und Subventionen in der Landwirtschaft
Eine Nachbildung der um 1642 entstandenen Rechenmaschine von Blaise Pascal, ausgestellt im Tekniska Museet in Stockholm, Schweden. Dieser frühe mechanische Rechner ist ein Schlüsselbeispiel für die frühe Computertechnik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-nachbildung-der-um-1642-entstandenen-rechenmaschine-von-blaise-pascal-ausgestellt-im-tekniska-museet-in-stockholm-schweden-dieser-fruhe-mechanische-rechner-ist-ein-schlusselbeispiel-fur-die-fruhe-computertechnik-172208901.html
RMM04P5W–Eine Nachbildung der um 1642 entstandenen Rechenmaschine von Blaise Pascal, ausgestellt im Tekniska Museet in Stockholm, Schweden. Dieser frühe mechanische Rechner ist ein Schlüsselbeispiel für die frühe Computertechnik.
Ein Traktor und ein roter Stift auf einem Rechner. Kosten für Benzin, Verschleiß und Versicherung. Kosten und Subventionen in der Landwirtschaft Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-traktor-und-ein-roter-stift-auf-einem-rechner-kosten-fur-benzin-verschleiss-und-versicherung-kosten-und-subventionen-in-der-landwirtschaft-image638214433.html
RF2S2950H–Ein Traktor und ein roter Stift auf einem Rechner. Kosten für Benzin, Verschleiß und Versicherung. Kosten und Subventionen in der Landwirtschaft
Die Brunsviga F, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1907, ist im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt. Dieses historische Gerät ist ein Beispiel für die frühe mechanische Berechnung und stellt die technologischen Fortschritte des frühen 20. Jahrhunderts dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-brunsviga-f-eine-rechenmaschine-aus-dem-jahr-1907-ist-im-braunschweigischen-landesmuseum-ausgestellt-dieses-historische-gerat-ist-ein-beispiel-fur-die-fruhe-mechanische-berechnung-und-stellt-die-technologischen-fortschritte-des-fruhen-20-jahrhunderts-dar-172209692.html
RMM04R64–Die Brunsviga F, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1907, ist im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt. Dieses historische Gerät ist ein Beispiel für die frühe mechanische Berechnung und stellt die technologischen Fortschritte des frühen 20. Jahrhunderts dar.
Schickart, Wilhelm, 22.4.1592 - 23.10.1635, deutscher Wissenschaftler (Mathematikwissenschaftler), seine Rechenmaschine, Skizze, 1623, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-schickart-wilhelm-2241592-23101635-deutscher-wissenschaftler-mathematikwissenschaftler-seine-rechenmaschine-skizze-1623-58326983.html
RMDAW0JF–Schickart, Wilhelm, 22.4.1592 - 23.10.1635, deutscher Wissenschaftler (Mathematikwissenschaftler), seine Rechenmaschine, Skizze, 1623,
Grau Schwedisch Original Odhner mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grau-schwedisch-original-odhner-mechanische-rechenmaschine-image383982390.html
RM2D8KWCP–Grau Schwedisch Original Odhner mechanische Rechenmaschine
Computer / Elektronik, Computer, Frau am Rechenmaschine, Ende der 1970er Jahre, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-elektronik-computer-frau-am-rechenmaschine-ende-der-1970er-jahre-zusatzliche-rechte-clearences-nicht-vorhanden-110336756.html
RMGBE7JC–Computer / Elektronik, Computer, Frau am Rechenmaschine, Ende der 1970er Jahre, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht vorhanden
Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracowica przy maszynie licz¹cej marki Astra. bb PAP Dok³adny miesi¹c i dzieñ wydarzenia nieustalone. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Ein Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/polska-1947-biuro-instytucji-finansowej-nz-pracowica-przy-maszynie-liczcej-marki-astra-bb-pap-dokadny-miesic-i-dzie-wydarzenia-nieustalone-polen-1947-ein-finanzinstitut-im-bild-ein-mitarbeiter-bei-astra-rechenmaschinen-bb-pap-image453006713.html
RM2H906K5–Polska, 1947. Biuro instytucji finansowej. NZ. Pracowica przy maszynie licz¹cej marki Astra. bb PAP Dok³adny miesi¹c i dzieñ wydarzenia nieustalone. Polen, 1947. Ein Finanzinstitut. Im Bild: Ein Mitarbeiter bei Astra Rechenmaschinen. bb PAP
Geld / Finanzen, Rechenmaschine, Rechenscheibe, Holzschnitt, 'Rechnen auf Linien' (1518) von Adam Ries, Erfurt, 1530, Additional-Rights-Clearences-not available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geld-finanzen-rechenmaschine-rechenscheibe-holzschnitt-rechnen-auf-linien-1518-von-adam-ries-erfurt-1530-additional-rights-clearences-not-available-96416305.html
RMFGT3YD–Geld / Finanzen, Rechenmaschine, Rechenscheibe, Holzschnitt, 'Rechnen auf Linien' (1518) von Adam Ries, Erfurt, 1530, Additional-Rights-Clearences-not available
Werbung für Mercedes Büromaschinen (Mercedes Bureau-Maschinen GmbH) auf einer der Innenseiten der Zeitschrift Signal, Ausgabe Nr. 9 (10. August 1940) der deutsch-italienischen Ausgabe. Dieses Magazin wurde zwischen April 1940 und April 1945 veröffentlicht und war das wichtigste Propagandaorgan der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/werbung-fur-mercedes-buromaschinen-mercedes-bureau-maschinen-gmbh-auf-einer-der-innenseiten-der-zeitschrift-signal-ausgabe-nr-9-10-august-1940-der-deutsch-italienischen-ausgabe-dieses-magazin-wurde-zwischen-april-1940-und-april-1945-veroffentlicht-und-war-das-wichtigste-propagandaorgan-der-deutschen-armee-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-image527382693.html
RM2NJ0A05–Werbung für Mercedes Büromaschinen (Mercedes Bureau-Maschinen GmbH) auf einer der Innenseiten der Zeitschrift Signal, Ausgabe Nr. 9 (10. August 1940) der deutsch-italienischen Ausgabe. Dieses Magazin wurde zwischen April 1940 und April 1945 veröffentlicht und war das wichtigste Propagandaorgan der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs.
Computer / Elektronik, Computer, Rechenmaschine Olivetti Summa 19, mit integriertem Drucker, Design Ettore Sottsass und Hans von Klier, Italien, 1969, Zusatzrechte-Freigaben-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-elektronik-computer-rechenmaschine-olivetti-summa-19-mit-integriertem-drucker-design-ettore-sottsass-und-hans-von-klier-italien-1969-zusatzrechte-freigaben-nicht-vorhanden-95737375.html
RMFFN5YY–Computer / Elektronik, Computer, Rechenmaschine Olivetti Summa 19, mit integriertem Drucker, Design Ettore Sottsass und Hans von Klier, Italien, 1969, Zusatzrechte-Freigaben-nicht vorhanden
. Kanadische foundryman (1921). osed zu ORDIN-ary atmosphärischen Bedingungen. Castingsmade aus dieser Legierung mit Nickel, Kupfer, Messing, Sil readilyplated werden-ver, oder gold. Wenn sie richtig Vergoldete suchcastings wird ihren Glanz behalten sowie diejenigen aus Messing oder Bronze. 6. Anwendungen. Gussteile aus Leichtmetall Fromthis sollte nicht verwendet werden, um für partsthat zu schweren Stress orsudden Schock im Dienst ausgesetzt sind. Sie sind usedextensively für Teile des Phonographen, Rechenmaschinen, Trinkbecher, cig-ar, Süßigkeiten, Stempel und Gummi vendingmachines, magnetzünder Gehäuse, automobilebody Garnituren, Bleistift - sharpenin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kanadische-foundryman-1921-osed-zu-ordin-ary-atmospharischen-bedingungen-castingsmade-aus-dieser-legierung-mit-nickel-kupfer-messing-sil-readilyplated-werden-ver-oder-gold-wenn-sie-richtig-vergoldete-suchcastings-wird-ihren-glanz-behalten-sowie-diejenigen-aus-messing-oder-bronze-6-anwendungen-gussteile-aus-leichtmetall-fromthis-sollte-nicht-verwendet-werden-um-fur-partsthat-zu-schweren-stress-orsudden-schock-im-dienst-ausgesetzt-sind-sie-sind-usedextensively-fur-teile-des-phonographen-rechenmaschinen-trinkbecher-cig-ar-sussigkeiten-stempel-und-gummi-vendingmachines-magnetzunder-gehause-automobilebody-garnituren-bleistift-sharpenin-image336894539.html
RM2AG2TBR–. Kanadische foundryman (1921). osed zu ORDIN-ary atmosphärischen Bedingungen. Castingsmade aus dieser Legierung mit Nickel, Kupfer, Messing, Sil readilyplated werden-ver, oder gold. Wenn sie richtig Vergoldete suchcastings wird ihren Glanz behalten sowie diejenigen aus Messing oder Bronze. 6. Anwendungen. Gussteile aus Leichtmetall Fromthis sollte nicht verwendet werden, um für partsthat zu schweren Stress orsudden Schock im Dienst ausgesetzt sind. Sie sind usedextensively für Teile des Phonographen, Rechenmaschinen, Trinkbecher, cig-ar, Süßigkeiten, Stempel und Gummi vendingmachines, magnetzünder Gehäuse, automobilebody Garnituren, Bleistift - sharpenin