Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, Rosette, Ptolemäische Periode–Römische Periode, 200 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 1 × W. 2,1 cm (3/8 × 13/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-rosette-ptolemaische-perioderomische-periode-200-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-1-w-21-cm-38-1316-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462861875.html
Inlay-Fragment, Federdesign 200 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Intarsienfragment, Federdesign. 200 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-federdesign-200-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-intarsienfragment-federdesign-200-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457798699.html
Inlay Fragment. Abmessungen: l. 2 × ht. 1,5 cm (13/16 x 9/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-abmessungen-l-2-ht-15-cm-1316-x-916-in-datum-100bc-100ad-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213370069.html
Inlay Fragment, Ptolemäischer Zeit-Römischen Periode, 100 BC - 100 AD, aus Ägypten, Oberägypten, Theben, mehrfarbigem Glas, l. 2 × ht. 1.5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-ptolemaischer-zeit-romischen-periode-100-bc-100-ad-aus-agypten-oberagypten-theben-mehrfarbigem-glas-l-2-ht-15-162557184.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, rekhyt Vögel, ptolemäische Periode–römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 2,8 × W. 5,2 cm (1 1/8 × 2 1/16 in.), Mosaische Glastechniken ermöglichten die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch die Bündelung farbiger, von Artotop modernisierter Classic Works mit einem Schuss Moderne geschaffen. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-rekhyt-vogel-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-28-w-52-cm-1-18-2-116-in-mosaische-glastechniken-ermoglichten-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-die-bundelung-farbiger-von-artotop-modernisierter-classic-works-mit-einem-schuss-moderne-geschaffen-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462861789.html
Vasenfragment, konventionelles florales Design 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einer langen Stange herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Vasenfragment, konventionelles florales Design. 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Mosaikglas. Römische Zeit. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vasenfragment-konventionelles-florales-design-1st3rd-jahrhundert-n-chr-romische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einer-langen-stange-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-vasenfragment-konventionelles-florales-design-1st3rd-jahrhundert-n-chr-mosaikglas-romische-zeit-aus-agypten-image457800282.html
Inlay Fragment, kragen Design. Abmessungen: H. W. 1,4 × 1,7 cm (9/16 X 11/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-kragen-design-abmessungen-h-w-14-17-cm-916-x-1116-in-datum-100bc-100ad-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213262106.html
Inlay Fragment, bei der die Zeile der Rosetten, Ptolemäischer Zeit-Römischen Periode, 200 BC - 100 AD, aus Ägypten, Glas, H. W. 0,5 × 1,7 cm (3/16 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-bei-der-die-zeile-der-rosetten-ptolemaischer-zeit-romischen-periode-200-bc-100-ad-aus-agypten-glas-h-w-05-17-cm-316-162568926.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, Netzmuster mit Zentren, Ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 3 × W. 3 cm (1 3/16 × 1 3/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde von Classic Works von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-netzmuster-mit-zentren-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-3-w-3-cm-1-316-1-316-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-von-classic-works-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040373.html
Inlay-Fragment 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-Fragment. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Polychromglas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten, Oberägypten, Theben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-100-v-chr100-n-chr-polychromglas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-oberagypten-theben-image457800283.html
Inlay Fragment, Feder Design. Abmessungen: l. 1.3 × w. 0,4 cm (1/2 x 3/16 in.). Datum: 200 v. Chr.-100 N. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-feder-design-abmessungen-l-13-w-04-cm-12-x-316-in-datum-200-v-chr-100-n-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213263764.html
Inlay Fragment, Rosette, Ptolemäischer Zeit-Römischen Periode, 200 BC - 100 AD, aus Ägypten, Glas, H.1 × W. 2,1 cm (3/8 x 13/16 in.), eine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-rosette-ptolemaischer-zeit-romischen-periode-200-bc-100-ad-aus-agypten-glas-h1-w-21-cm-38-x-1316-in-eine-162568927.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, mit Lotus in einem Pool, Ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 2,4 × W. 2,2 cm (15/16 × 7/8 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch Bündelung, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-mit-lotus-in-einem-pool-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-24-w-22-cm-1516-78-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-bundelung-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040248.html
Inlay-Fragment, ankh und war Zepter 100 v. Chr.–100 n. Chr. ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik erlaubte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay Fragment, ankh und war Zepter. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-ankh-und-war-zepter-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-erlaubte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-ankh-und-war-zepter-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457798667.html
Inlay Fragment, Ankh und Zepter. Abmessungen: H. W. 1,5 × 1,5 cm (9/16 x 9/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-ankh-und-zepter-abmessungen-h-w-15-15-cm-916-x-916-in-datum-100bc-100ad-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213259314.html
Inlay Fragment, net-Design, Römerzeit, 1.-3. Jahrhundert n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. W. 1,7 × 2,3 cm (11/16 × 7/8 in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-net-design-romerzeit-1-3-jahrhundert-n-chr-aus-agypten-glas-h-w-17-23-cm-1116-78-in-162568901.html
Kunst inspiriert von Inlay, Fragment, Maenadenhaar, ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., Aus Ägypten, Glas, H. 1,8 × W. 1,5 cm (11/16 × 9/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-maenadenhaar-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-18-w-15-cm-1116-916-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462855955.html
Inlay-Fragment mit Rosettenreihe 200 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Inlay-Fragment mit Reihe von Rosetten. 200 V. CHR.– Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-mit-rosettenreihe-200-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-inlay-fragment-mit-reihe-von-rosetten-200-v-chr-image457798664.html
Inlay Fragment, net-Design. Abmessungen: H. W. 1,7 × 2,3 cm (11/16 x 7/8 in.). Datum: 1.-3.Jh. N.CHR.. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-net-design-abmessungen-h-w-17-23-cm-1116-x-78-in-datum-1-3jh-nchr-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213324897.html
Inlay Fragment, kragen Design, Ptolemäischer Zeit-Römischen Periode, 100 BC - 100 AD, aus Ägypten, Glas, H. W. 1,4 × 1,7 cm (9/16 X 11/16 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-kragen-design-ptolemaischer-zeit-romischen-periode-100-bc-100-ad-aus-agypten-glas-h-w-14-17-cm-916-x-1116-162538892.html
Kunst inspiriert von Inlay Fragment, Netzdesign, Römerzeit, 1.–3. Jahrhundert n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 1,7 × W. 2,3 cm (11/16 × 7/8 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken, die Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-netzdesign-romerzeit-13-jahrhundert-n-chr-aus-agypten-glas-h-17-w-23-cm-1116-78-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-die-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462861745.html
Inlay-Fragment, Netzdesign 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Römische Periode Eine Mosaikglastechnik erlaubte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-Fragment, Netzdesign. 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Glas. Römische Zeit. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-netzdesign-1st3rd-jahrhundert-n-chr-romische-periode-eine-mosaikglastechnik-erlaubte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-netzdesign-1st3rd-jahrhundert-n-chr-glas-romische-zeit-aus-agypten-image457798655.html
Inlay Fragment, Netzwerk Muster mit Zentren. Abmessungen: H.3 × W. 3 cm (1 3/16 x 1 3/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-netzwerk-muster-mit-zentren-abmessungen-h3-w-3-cm-1-316-x-1-316-in-datum-100bc-100ad-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213162023.html
Inlay, Fragment, maenad Haar, Ptolemäischer Zeit-Römischen Periode, 100 BC - 100 AD, aus Ägypten, Glas, H. W. 1,8 × 1,5 cm (11/16 × 9/16 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-maenad-haar-ptolemaischer-zeit-romischen-periode-100-bc-100-ad-aus-agypten-glas-h-w-18-15-cm-1116-916-162568910.html
Kunst inspiriert von Inlay Fragment, Ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Polychromglas, l. 2 × ht 1,5 cm (13/16 × 9/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde von Classic Works von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-oberagypten-theben-polychromglas-l-2-ht-15-cm-1316-916-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-von-classic-works-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462861988.html
Inlay-Fragment, konventionelles Blumenmuster 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Intarsienfragment, konventionelles Blumenmuster. 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Mosaikglas. Römische Zeit. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-konventionelles-blumenmuster-1st3rd-jahrhundert-n-chr-romische-periode-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-intarsienfragment-konventionelles-blumenmuster-1st3rd-jahrhundert-n-chr-mosaikglas-romische-zeit-aus-agypten-image457800297.html
Inlay Fragment, Reihen von Zick-zack-Linien. Abmessungen: H. 0,9 × W. 2,2 cm (3/8 x 7/8 in.). Datum: 200 v. Chr.-100 N. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-reihen-von-zick-zack-linien-abmessungen-h-09-w-22-cm-38-x-78-in-datum-200-v-chr-100-n-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213152837.html
Inlay-Fragment, Randmuster aus Federdesign 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay Fragment, Bordüre von Feder-Design. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Fro Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-randmuster-aus-federdesign-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-bordure-von-feder-design-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-fro-image458057647.html
Inlay Fragment, Feder Design, Ptolemäischer Zeit-Römischen Periode, 200 BC - 100 AD, aus Ägypten, Glas, l. 1.3 × w. 0,4 cm (1/2 × 3/16 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-feder-design-ptolemaischer-zeit-romischen-periode-200-bc-100-ad-aus-agypten-glas-l-13-w-04-cm-12-316-162568934.html
Kunst inspiriert von Inlay Fragment mit Reihe von Rosetten, Ptolemäische Periode–Römische Periode, 200 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 0,5 × W. 1,7 cm (3/16 × 11/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch Bündelung, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-mit-reihe-von-rosetten-ptolemaische-perioderomische-periode-200-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-05-w-17-cm-316-1116-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-bundelung-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462861869.html
Inlay Fragment, Rosette. Abmessungen: H.1 × W. 2,1 cm (3/8 x 13/16 in.). Datum: 200 v. Chr.-100 N. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar (zum Beispiel 10.130.2729, 17.194.2463), die im rechten Winkel geschnitten war klein inlay Fliesen vorgelegt wurden. Solche Elemente können auch nebeneinander verwendet werden, zu erstellen, sich wiederholende Muster für lange Grenzen (26.7.1228). Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-rosette-abmessungen-h1-w-21-cm-38-x-1316-in-datum-200-v-chr-100-n-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-zum-beispiel-101302729-171942463-die-im-rechten-winkel-geschnitten-war-klein-inlay-fliesen-vorgelegt-wurden-solche-elemente-konnen-auch-nebeneinander-verwendet-werden-zu-erstellen-sich-wiederholende-muster-fur-lange-grenzen-2671228-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213261261.html
Inlay-Fragment, Netzmuster mit Zentren 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-Fragment, Netzwerkmuster mit Zentren. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-netzmuster-mit-zentren-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-netzwerkmuster-mit-zentren-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image458073266.html
Inlay Fragment, rekhyt Vögel, Ptolemäischer Zeit-Römischen Periode, 100 BC - 100 AD, aus Ägypten, Glas, H. W. 2,8 × 5,2 cm (1 1/8 x 2 1/1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-rekhyt-vogel-ptolemaischer-zeit-romischen-periode-100-bc-100-ad-aus-agypten-glas-h-w-28-52-cm-1-18-x-2-11-162538888.html
Inlay-Fragment, kleine farbige Quadrate, die ein Diamantmuster bilden 100 v. Chr.–100 n. Chr. ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik erlaubte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-Fragment, kleine farbige Quadrate bilden ein Rautenmuster. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptol Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-kleine-farbige-quadrate-die-ein-diamantmuster-bilden-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-erlaubte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-kleine-farbige-quadrate-bilden-ein-rautenmuster-100-v-chr100-n-chr-glas-ptol-image457799990.html
Kunst inspiriert von Inlay Fragment, ankh und war Zepter, ptolemäische Periode–römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 1,5 × W. 1,5 cm (9/16 × 9/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch Bündelung, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-ankh-und-war-zepter-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-15-w-15-cm-916-916-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-bundelung-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040216.html
Inlay Fragment, konventionelle floralen Muster. Abmessungen: H. W. 2,9 × 2,9 cm (1 1/8 x 1 1/8 in.). Datum: 1.-3.Jh. N.CHR.. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-konventionelle-floralen-muster-abmessungen-h-w-29-29-cm-1-18-x-1-18-in-datum-1-3jh-nchr-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213197318.html
Inlay Fragment, Ankh und Zepter, 100 BC - 100 AD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-ankh-und-zepter-100-bc-100-ad-162538891.html
Inlay-Fragment, Rosette 200 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik erlaubte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann in einen langen Stab (z. B. 10.130.2729, 17.194.2463) gezogen wurden, der rechtwinklig zu kleinen Inlay-Fliesen geschnitten wurde. Solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster für lange Ränder zu erstellen (26,7.1228). Inlay-Fragment, Rosette. 200 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-rosette-200-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-erlaubte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-in-einen-langen-stab-z-b-101302729-171942463-gezogen-wurden-der-rechtwinklig-zu-kleinen-inlay-fliesen-geschnitten-wurde-solche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-fur-lange-rander-zu-erstellen-2671228-inlay-fragment-rosette-200-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457798411.html
Kunst inspiriert von Vasenfragment, konventionelles Blumenmuster, Römerzeit, 1.–3. Jahrhundert n. Chr., aus Ägypten, Mosaikglas, H. 2,3 × W. 2,1 cm (7/8 × 13/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch Bündelung, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-vasenfragment-konventionelles-blumenmuster-romerzeit-13-jahrhundert-n-chr-aus-agypten-mosaikglas-h-23-w-21-cm-78-1316-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-bundelung-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040228.html
Inlay Fragment, Feder (?) Design. Abmessungen: H. W. 5,6 × 4,5 cm (2 3/16 x 1 3/4 in.). Datum: 1.-3.Jh. N.CHR.. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-feder-design-abmessungen-h-w-56-45-cm-2-316-x-1-34-in-datum-1-3jh-nchr-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213421354.html
Inlay Fragment, Netzwerk Muster mit Zentren, 100 BC - 100 AD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-netzwerk-muster-mit-zentren-100-bc-100-ad-162557188.html
Inlay-Fragment, patten aus Diamanten, die aus kleineren Quadraten gebildet wurden 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-Fragment, patten aus Diamanten, die aus kleineren Quadraten gebildet werden. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolem Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-patten-aus-diamanten-die-aus-kleineren-quadraten-gebildet-wurden-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-patten-aus-diamanten-die-aus-kleineren-quadraten-gebildet-werden-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolem-image457798679.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, Kragendesign, ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 1,4 × W. 1,7 cm (9/16 × 11/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen, von Artotop modernisierten Classic Works mit einem Schuss Moderne hergestellt. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-kragendesign-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-14-w-17-cm-916-1116-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-von-artotop-modernisierten-classic-works-mit-einem-schuss-moderne-hergestellt-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462861712.html
Inlay Fragment, mit Lotus in einem Pool. Abmessungen: H. 2,4 × W. 2,2 cm (15/16 x 7/8 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-mit-lotus-in-einem-pool-abmessungen-h-24-w-22-cm-1516-x-78-in-datum-100bc-100ad-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213424362.html
Inlay Fragment, Reihen von Zick-zack-Linien, 200 BC - 100 AD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-reihen-von-zick-zack-linien-200-bc-100-ad-162568928.html
Inlay-Fragment, mit Lotus in einem Pool 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik erlaubte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Einlegefragment, mit Lotus in einem Pool. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-mit-lotus-in-einem-pool-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-erlaubte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-einlegefragment-mit-lotus-in-einem-pool-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457799715.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, Federdesign, ptolemäische Periode–Römische Periode, 200 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, l. 1,3 × mit 0,4 cm (1/2 × 3/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch Bündelung von farbigem Glas, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-federdesign-ptolemaische-perioderomische-periode-200-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-l-13-mit-04-cm-12-316-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigem-glas-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462861884.html
Inlay Fragment, rekhyt Vögel. Abmessungen: H. W. 2,8 × 5,2 cm (1 1/8 x 2 1/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Mosaik Glas Techniken erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar (10.130.2729, 17.194.2463), die im rechten Winkel geschnitten wurde gezeichnet wurden, wahrscheinlich durch einen geeigneten Werkzeug Struck, kleinen inlay Fliesen zu produzieren. Solche Elemente können auch nebeneinander verwendet werden, zu erstellen, sich wiederholende Muster für lange Grenzen (26.7.1228). Hier sieht es so aus, als ob Fliesen Mosaik mit rekhyt Vögel wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-rekhyt-vogel-abmessungen-h-w-28-52-cm-1-18-x-2-116-in-datum-100bc-100ad-mosaik-glas-techniken-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-101302729-171942463-die-im-rechten-winkel-geschnitten-wurde-gezeichnet-wurden-wahrscheinlich-durch-einen-geeigneten-werkzeug-struck-kleinen-inlay-fliesen-zu-produzieren-solche-elemente-konnen-auch-nebeneinander-verwendet-werden-zu-erstellen-sich-wiederholende-muster-fur-lange-grenzen-2671228-hier-sieht-es-so-aus-als-ob-fliesen-mosaik-mit-rekhyt-vogel-wurden-image213297700.html
Inlay Fragment, Feder (?) Design, 1.-3. Jahrhundert A.D Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-feder-design-1-3-jahrhundert-ad-162568900.html
Inlay, Teil des Kopfes 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Oder wenn die Stange eine Hälfte eines Elements darstellte, das symme war Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-teil-des-kopfes-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-oder-wenn-die-stange-eine-halfte-eines-elements-darstellte-das-symme-war-image457798692.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, Reihen von Zickzacklinien, Ptolemäische Periode–Römische Periode, 200 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 0,9 × W. 2,2 cm (3/8 × 7/8 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen, von Artotop modernisierten Classic Works mit einem Schuss Moderne geschaffen. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-reihen-von-zickzacklinien-ptolemaische-perioderomische-periode-200-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-09-w-22-cm-38-78-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-von-artotop-modernisierten-classic-works-mit-einem-schuss-moderne-geschaffen-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040238.html
Inlay Fragment, kleine farbige Quadrate bilden ein Rautenmuster. Abmessungen: H. W. 3.1 × 3.6 cm (1 1/4 x 1 7/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-kleine-farbige-quadrate-bilden-ein-rautenmuster-abmessungen-h-w-31-36-cm-1-14-x-1-716-in-datum-100bc-100ad-ein-mosaik-aus-glas-technik-erlaubt-vielfache-von-einem-bild-erstellt-werden-ein-figurlicher-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-stocke-die-dann-in-eine-lange-bar-gezogen-wurden-die-bar-war-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-indem-die-bar-mit-entsprechenden-tools-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-kachel-wird-dann-geglattet-werden-und-auf-dem-gesicht-erscheinen-soll-nach-aussen-poliert-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213207437.html
Vase Fragment, konventionelle Blumendekor, 1.-3. Jahrhundert A.D Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vase-fragment-konventionelle-blumendekor-1-3-jahrhundert-ad-162568923.html
Einlage, Fragment, Maenadenhaar 100 v. Chr.–100 n. Chr. ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Oder wenn die Stange eine Hälfte eines Elements darstellte, das Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einlage-fragment-maenadenhaar-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-oder-wenn-die-stange-eine-halfte-eines-elements-darstellte-das-image457798698.html
Kunst inspiriert von Inlay Fragment, Feather(?) Entwurf, Römische Periode, 1.–3. Jahrhundert n.Chr., aus Ägypten, Glas, H. 5,6 × W. 4,5 cm (2 3/16 × 1 3/4 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-feather-entwurf-romische-periode-13-jahrhundert-nchr-aus-agypten-glas-h-56-w-45-cm-2-316-1-34-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigem-glas-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040236.html
Inlay Fragment, konventionelle florale Muster, 1.-3. Jahrhundert A.D Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-konventionelle-florale-muster-1-3-jahrhundert-ad-162568902.html
Inlay-Fragment, Kragendesign 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Intarsienfragment, Kragenmuster. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-kragendesign-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-stab-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-intarsienfragment-kragenmuster-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457798627.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, konventionelles Blumenmuster, Römerzeit, 1.–3. Jahrhundert n. Chr., aus Ägypten, Mosaikglas, H. 2,9 × W. 2,9 cm (1 1/8 × 1 1/8 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde durch Bündelung, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-konventionelles-blumenmuster-romerzeit-13-jahrhundert-n-chr-aus-agypten-mosaikglas-h-29-w-29-cm-1-18-1-18-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-durch-bundelung-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040224.html
Inlay Fragment, mit Lotus in einem Pool, 100 BC - 100 AD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-mit-lotus-in-einem-pool-100-bc-100-ad-162538890.html
Inlay-Fragment, Feder(?) Design 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Römische Periode Eine Mosaikglastechnik erlaubte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken erstellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-Fragment, Feder(?) Design. 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Glas. Römische Zeit. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-feder-design-1st3rd-jahrhundert-n-chr-romische-periode-eine-mosaikglastechnik-erlaubte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-erstellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-feder-design-1st3rd-jahrhundert-n-chr-glas-romische-zeit-aus-agypten-image457800035.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, Randmuster aus Federdesign, ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 3,8 × W. 4,2 cm (1 1/2 × 1 5/8 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder Design-Komposition wurde von Classic Works von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-randmuster-aus-federdesign-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-38-w-42-cm-1-12-1-58-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-design-komposition-wurde-von-classic-works-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040174.html
Inlay Fragment, Grenze Muster der Feder Design, 100 BC - 100 AD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-grenze-muster-der-feder-design-100-bc-100-ad-162538889.html
Inlay-Fragment, Reihen von Zickzacklinien 200 v. Chr.–100 n. Chr. ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik erlaubte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-Fragment, Reihen von Zickzacklinien. 200 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-fragment-reihen-von-zickzacklinien-200-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-erlaubte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-fragment-reihen-von-zickzacklinien-200-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457798632.html
Kunst inspiriert von Inlay-Fragment, kleine farbige Quadrate, die ein Diamantmuster bilden, ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Glas, H. 3,1 × W. 3,6 cm (1 1/4 × 1 7/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine Figur oder ein Design, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-kleine-farbige-quadrate-die-ein-diamantmuster-bilden-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-glas-h-31-w-36-cm-1-14-1-716-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figur-oder-ein-design-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040375.html
Inlay Fragment, Patten von Diamanten aus kleineren Quadrate gebildet, 100 BC - 100 AD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-patten-von-diamanten-aus-kleineren-quadrate-gebildet-100-bc-100-ad-162557185.html
Inlay, Rosette 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay, Rosette. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-rosette-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-rosette-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457800030.html
Kunst inspiriert von Inlay Fragment, patten aus Diamanten aus kleineren Quadraten, ptolemäische Periode–Römische Periode, 100 v. Chr.–100 n. Chr., aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Glass, H. 1,9 × W. 3 cm (3/4 × 1 3/16 in.), Eine Mosaikglas-Technik ermöglicht die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Ein figürlicher oder, Classic Works modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-inlay-fragment-patten-aus-diamanten-aus-kleineren-quadraten-ptolemaische-perioderomische-periode-100-v-chr100-n-chr-aus-agypten-oberagypten-theben-glass-h-19-w-3-cm-34-1-316-in-eine-mosaikglas-technik-ermoglicht-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-ein-figurlicher-oder-classic-works-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463040265.html
Inlay Fragment, kleine farbige Quadrate bilden ein Rautenmuster, 100 BC - 100 AD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlay-fragment-kleine-farbige-quadrate-bilden-ein-rautenmuster-100-bc-100-ad-162557187.html
Inlay, palmette 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay, Palmette. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-palmette-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-palmette-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457800078.html
Inlay, palmette 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay, Palmette. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-palmette-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-palmette-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image458078152.html
Einlage, weibliches Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Oder wenn der Stab eine Hälfte eines Elements darstellte, das symmetrisch war Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einlage-weibliches-gesicht-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-oder-wenn-der-stab-eine-halfte-eines-elements-darstellte-das-symmetrisch-war-image457798663.html
Inlay, satyr 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Oder wenn die Stange eine Hälfte eines symmetrischen Elements darstellt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-satyr-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-oder-wenn-die-stange-eine-halfte-eines-symmetrischen-elements-darstellt-image457798639.html
Florale Plakette 100 v. Chr.–100 n. Chr. ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einer langen Stange herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erzeugen. Oder wenn der Stab eine Hälfte eines Elements darstellte, das symmetrisch war Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/florale-plakette-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einer-langen-stange-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-solche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erzeugen-oder-wenn-der-stab-eine-halfte-eines-elements-darstellte-das-symmetrisch-war-image457799898.html
Einlage, florales Quadrat 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einer langen Stange herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Einlage, quadratisch mit Blumenmuster. 1st–3rd Jahrhundert n. Chr. Mosaikglas. Römische Zeit. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einlage-florales-quadrat-1st3rd-jahrhundert-n-chr-romische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einer-langen-stange-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-einlage-quadratisch-mit-blumenmuster-1st3rd-jahrhundert-n-chr-mosaikglas-romische-zeit-aus-agypten-image457800289.html
Einlage mit Streifen 200 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Einlage mit Streifen. 200 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einlage-mit-streifen-200-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-einlage-mit-streifen-200-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457799982.html
Inlay, Rosette 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay, Rosette. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-rosette-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-rosette-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457800062.html
Inlay, Falcon Hieroglyph 100 v. Chr.–100 n. Chr. ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay, Falke Hieroglyphe. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-falcon-hieroglyph-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-falke-hieroglyphe-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457798638.html
Inlay, Falcon Hieroglyph 100 v. Chr.–100 n. Chr. ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch die Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay, Falke Hieroglyphe. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-falcon-hieroglyph-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-die-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-falke-hieroglyphe-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457798684.html
Inlay mit Rosettenreihe 200 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Inlay mit einer Reihe von Rosetten. 200 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Zapfwelle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-mit-rosettenreihe-200-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-inlay-mit-einer-reihe-von-rosetten-200-v-chr100-n-chr-glas-zapfwelle-image457798659.html
Inlay, laufende Spiralen 200 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Inlay, laufende Spiralen. 200 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäus P Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-laufende-spiralen-200-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-stab-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-inlay-laufende-spiralen-200-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaus-p-image457798657.html
Inlay, Stufenreihe, Rosettenreihe, unklares Muster 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Oder wenn die Stange prese Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-stufenreihe-rosettenreihe-unklares-muster-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-oder-wenn-die-stange-prese-image457798630.html
Inlay / Perlenrohling, Ausschnitt aus kreisförmigem Blumenrohr 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einer langen Stange herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank, Abschnitt von kreisförmigen floralen Stock. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode – Roman Perio Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-perlenrohling-ausschnitt-aus-kreisformigem-blumenrohr-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-periode-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einer-langen-stange-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-perle-blank-abschnitt-von-kreisformigen-floralen-stock-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-periode-roman-perio-image457800007.html
Inlay, Rosette 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Erstellung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay, Rosette. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-rosette-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-erstellung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-rosette-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457800011.html
Inlay, Falke mit ausgebreiteten Flügeln 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll.solche Elemente könnten auch nebeneinander verwendet werden, um sich wiederholende Muster zu erstellen. Oder wenn die Stange eine Hälfte einer Szene oder ein darstellte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-falke-mit-ausgebreiteten-flugeln-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-sollsolche-elemente-konnten-auch-nebeneinander-verwendet-werden-um-sich-wiederholende-muster-zu-erstellen-oder-wenn-die-stange-eine-halfte-einer-szene-oder-ein-darstellte-image457798631.html
Inlay-/Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-/Perlenrohling mit Stirnseite. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inlay-perlenrohling-mit-gesicht-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglas-technik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-zu-einem-langen-stab-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-inlay-perlenrohling-mit-stirnseite-100-v-chr100-n-chr-glas-ptolemaische-perioderomische-periode-aus-agypten-image457800075.html
Gezeichneter Stock mit Rosettendesign 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann wie dieses teilweise erhaltene Beispiel zu einem langen Balken herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Diese Bar produzierte Prosettes. Gezogener Stock mit Rosettenmuster. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Gl Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gezeichneter-stock-mit-rosettendesign-100-v-chr100-n-chr-ptolemaische-perioderomische-zeit-eine-mosaikglastechnik-ermoglichte-die-schaffung-von-vielfachen-eines-bildes-eine-figurliche-oder-gestalterische-komposition-wurde-durch-bundelung-von-farbigen-glasstocken-hergestellt-die-dann-wie-dieses-teilweise-erhaltene-beispiel-zu-einem-langen-balken-herausgezogen-wurden-die-stange-wurde-dann-im-rechten-winkel-geschnitten-wahrscheinlich-durch-aufschlagen-der-stange-mit-geeigneten-werkzeugen-um-kleine-inlay-fliesen-zu-produzieren-die-fliese-wurde-dann-geglattet-und-auf-dem-gesicht-poliert-das-nach-aussen-erscheinen-soll-diese-bar-produzierte-prosettes-gezogener-stock-mit-rosettenmuster-100-v-chr100-n-chr-gl-image457798410.html