Stralsund, Deutschland. 09 Juli, 2018. Der Eingang des das Ozeanarium auf dem Harbour Island. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stralsund-deutschland-09-juli-2018-der-eingang-des-das-ozeanarium-auf-dem-harbour-island-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-quelle-stefan-sauerdpaalamy-leben-nachrichten-image211590988.html
Stralsund, Deutschland. 09 Juli, 2018. Die Replik eines oarfish hängt in der Ausstellung des Oceanarium am Hafen. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stralsund-deutschland-09-juli-2018-die-replik-eines-oarfish-hangt-in-der-ausstellung-des-oceanarium-am-hafen-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-quelle-stefan-sauerdpaalamy-leben-nachrichten-image211590978.html
Stralsund, Deutschland. 09 Juli, 2018. Einen 14 Meter langen Pottwal skelett hängt im Oceanarium. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stralsund-deutschland-09-juli-2018-einen-14-meter-langen-pottwal-skelett-hangt-im-oceanarium-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-quelle-stefan-sauerdpaalamy-leben-nachrichten-image211590980.html
Stralsund, Deutschland. 09 Juli, 2018. Die Besucher gehen durch eine aquatunnel zum Thema Nordsee Ozeanarium. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stralsund-deutschland-09-juli-2018-die-besucher-gehen-durch-eine-aquatunnel-zum-thema-nordsee-ozeanarium-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-quelle-stefan-sauerdpaalamy-leben-nachrichten-image211590986.html
Stralsund, Deutschland. 09 Juli, 2018. Die Besucher gehen durch eine aquatunnel zum Thema Nordsee Ozeanarium. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stralsund-deutschland-09-juli-2018-die-besucher-gehen-durch-eine-aquatunnel-zum-thema-nordsee-ozeanarium-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-quelle-stefan-sauerdpaalamy-leben-nachrichten-image211590987.html
Stralsund, Deutschland. 09 Juli, 2018. Der Nachbau eines großen blauen Wal in der Ausstellungshalle "Riesen der Meere 1:1' (lit. Riesen der siehe 1:1). Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stralsund-deutschland-09-juli-2018-der-nachbau-eines-grossen-blauen-wal-in-der-ausstellungshalle-riesen-der-meere-11-lit-riesen-der-siehe-11-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-quelle-stefan-sauerdpaalamy-leben-nachrichten-image211590990.html
Eine Achterbahn ist nach der Wiesn 2010 in München, Deutschland, 5. Oktober 2010 demontiert. Rund 6,4 Millionen Besucher besuchte größte Volksfest der Welt vom 18. September bis zum 3. Oktober 2010 zum 177. Mal. Es feierte man das erste Mal 200 Jahren anlässlich der Hochzeit von König Ludwig i. von Bayern und Therese von Sachsen-Hildburghausen. Foto: ANDREAS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-achterbahn-ist-nach-der-wiesn-2010-in-munchen-deutschland-5-oktober-2010-demontiert-rund-64-millionen-besucher-besuchte-grosste-volksfest-der-welt-vom-18-september-bis-zum-3-oktober-2010-zum-177-mal-es-feierte-man-das-erste-mal-200-jahren-anlasslich-der-hochzeit-von-konig-ludwig-i-von-bayern-und-therese-von-sachsen-hildburghausen-foto-andreas-54748005.html
Ein Autoscooter ist nach der Wiesn 2010 in München, Deutschland, 5. Oktober 2010 demontiert. Rund 6,4 Millionen Besucher besuchte größte Volksfest der Welt vom 18. September bis zum 3. Oktober 2010 zum 177. Mal. Es feierte man das erste Mal 200 Jahren anlässlich der Hochzeit von König Ludwig i. von Bayern und Therese von Sachsen-Hildburghausen. Foto: ANDREAS GEB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-autoscooter-ist-nach-der-wiesn-2010-in-munchen-deutschland-5-oktober-2010-demontiert-rund-64-millionen-besucher-besuchte-grosste-volksfest-der-welt-vom-18-september-bis-zum-3-oktober-2010-zum-177-mal-es-feierte-man-das-erste-mal-200-jahren-anlasslich-der-hochzeit-von-konig-ludwig-i-von-bayern-und-therese-von-sachsen-hildburghausen-foto-andreas-geb-54747978.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Blick in ein ehemaliges Atomschutzgebiet, das für 1,6 Millionen Euro zu verkaufen ist. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-blick-in-ein-ehemaliges-atomschutzgebiet-das-fur-16-millionen-euro-zu-verkaufen-ist-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492633.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Schaltanlagen in einem ehemaligen Atombunker für 1,6 Millionen Euro zu verkaufen. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-schaltanlagen-in-einem-ehemaligen-atombunker-fur-16-millionen-euro-zu-verkaufen-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492680.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Blick in ein ehemaliges Atomschutzgebiet, das für 1,6 Millionen Euro zu verkaufen ist. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-blick-in-ein-ehemaliges-atomschutzgebiet-das-fur-16-millionen-euro-zu-verkaufen-ist-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492623.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Blick in ein ehemaliges Atomschutzgebiet, das für 1,6 Millionen Euro zu verkaufen ist. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-blick-in-ein-ehemaliges-atomschutzgebiet-das-fur-16-millionen-euro-zu-verkaufen-ist-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492663.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Ein Mann geht durch ein ehemaliges Atomschutzgebiet, das für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-ein-mann-geht-durch-ein-ehemaliges-atomschutzgebiet-das-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492629.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Stahltüren in den Fluren eines ehemaligen Atombunkers für 1,6 Millionen Euro zu verkaufen. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-stahlturen-in-den-fluren-eines-ehemaligen-atombunkers-fur-16-millionen-euro-zu-verkaufen-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492625.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Eine Glocke am Eingang eines ehemaligen Atombunkers zum Verkauf für 1,6 Millionen Euro. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-eine-glocke-am-eingang-eines-ehemaligen-atombunkers-zum-verkauf-fur-16-millionen-euro-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492646.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Ein Mann geht die Treppe hinunter in ein ehemaliges Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro verkauft wird. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet etwa 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-ein-mann-geht-die-treppe-hinunter-in-ein-ehemaliges-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-wird-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-etwa-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492656.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Treppen führen hinunter in ein ehemaliges Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro zu verkaufen ist. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-treppen-fuhren-hinunter-in-ein-ehemaliges-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-zu-verkaufen-ist-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492695.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Treppen führen hinunter in ein ehemaliges Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro zu verkaufen ist. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-treppen-fuhren-hinunter-in-ein-ehemaliges-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-zu-verkaufen-ist-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492660.html
Deutsche Schlager-Sängerin Kristina Bach führt zur 15. José Carreras Benefiz Gala in Leipzig, Deutschland, 17. Dezember 2009. Carreras eingeladen wieder prominenten Künstlern zugunsten von Menschen mit Leukämie. Die Gala beigebrachten Spende-insgesamt mehr als 6,4 Millionen Euro während der zweistündigen live-Anzeige in der ARD. Tenor Carreras selbst erkrankte an Leukämie vor mehr als 20 Jahren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-deutsche-schlager-sangerin-kristina-bach-fuhrt-zur-15-jos-carreras-benefiz-gala-in-leipzig-deutschland-17-dezember-2009-carreras-eingeladen-wieder-prominenten-kunstlern-zugunsten-von-menschen-mit-leukamie-die-gala-beigebrachten-spende-insgesamt-mehr-als-64-millionen-euro-wahrend-der-zweistundigen-live-anzeige-in-der-ard-tenor-carreras-selbst-erkrankte-an-leukamie-vor-mehr-als-20-jahren-54642840.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Stromkabel, aufgenommen in einem ehemaligen Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro verkauft werden soll. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-stromkabel-aufgenommen-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-werden-soll-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498326.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Auf einer Türklingel in einem ehemaligen Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro verkauft werden soll, steht ein „Teletyp“. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet etwa 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-auf-einer-turklingel-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-werden-soll-steht-ein-teletyp-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-etwa-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498303.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Eine alte Telefonanlage steht in einem ehemaligen Atombunker, der für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-eine-alte-telefonanlage-steht-in-einem-ehemaligen-atombunker-der-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492639.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Ein Mann geht die Treppe hinunter in ein ehemaliges Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro verkauft wird. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-ein-mann-geht-die-treppe-hinunter-in-ein-ehemaliges-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-wird-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492664.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Stromkabel, aufgenommen in einem ehemaligen Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro verkauft werden soll. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-stromkabel-aufgenommen-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-werden-soll-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498277.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Eine alte Telefonanlage steht in einem der Räume eines ehemaligen Atombunkers, der für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-eine-alte-telefonanlage-steht-in-einem-der-raume-eines-ehemaligen-atombunkers-der-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492651.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: Eine alte Telefonanlage steht in einem ehemaligen Atombunker, der für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-eine-alte-telefonanlage-steht-in-einem-ehemaligen-atombunker-der-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492677.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Erste-Hilfe-Anweisungen hängen an der Wand eines ehemaligen nuklearen Schutzheims, das für 1,6 Millionen Euro verkauft werden soll. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet etwa 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-erste-hilfe-anweisungen-hangen-an-der-wand-eines-ehemaligen-nuklearen-schutzheims-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-werden-soll-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-etwa-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498278.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Mitten im Wald ist ein Eingang für Lieferungen in einen ehemaligen Atombunker zum Verkauf für 1,6 Millionen Euro zu sehen. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet etwa 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-mitten-im-wald-ist-ein-eingang-fur-lieferungen-in-einen-ehemaligen-atombunker-zum-verkauf-fur-16-millionen-euro-zu-sehen-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-etwa-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498318.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Ein Kontrollpanel, das in einem ehemaligen Atomschutzhaus für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-ein-kontrollpanel-das-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498281.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: 'Unerlaubte Einreise verboten!' Steht auf einem Schild in einem ehemaligen Atombunker, der für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet etwa 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-unerlaubte-einreise-verboten!-steht-auf-einem-schild-in-einem-ehemaligen-atombunker-der-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-etwa-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492666.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Wasserleitungen, die in einem ehemaligen Atomschutzhaus aufgenommen wurden und für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf stehen. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-wasserleitungen-die-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-aufgenommen-wurden-und-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-stehen-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498299.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Temperaturanzeigen verschiedener Zylinder, aufgenommen in einem ehemaligen nuklearen Schutzbunker, der für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-temperaturanzeigen-verschiedener-zylinder-aufgenommen-in-einem-ehemaligen-nuklearen-schutzbunker-der-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498280.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: „Notschlüssel-Bunkereingang“ steht auf einer roten Holzkiste in einem ehemaligen Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro verkauft werden soll. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-notschlussel-bunkereingang-steht-auf-einer-roten-holzkiste-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-werden-soll-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492655.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Schalter und Hebel für die Wasserversorgung in einem Schaltschrank, aufgenommen in einem ehemaligen Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-schalter-und-hebel-fur-die-wasserversorgung-in-einem-schaltschrank-aufgenommen-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498340.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: In einem ehemaligen Atombunker, der für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht, liegen in einem Raum mit Stromverteilerkästen Pflanzentöpfe. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet etwa 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-in-einem-ehemaligen-atombunker-der-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-liegen-in-einem-raum-mit-stromverteilerkasten-pflanzentopfe-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-etwa-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492658.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: „Notschlüssel-Bunkereingang“ steht auf einer roten Holzkiste in einem ehemaligen Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro verkauft werden soll. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-notschlussel-bunkereingang-steht-auf-einer-roten-holzkiste-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-verkauft-werden-soll-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492653.html
Xanten, Deutschland. 03.. November 2022. Schalter und Hebel für die Luftversorgung in einem Schaltschrank, aufgenommen in einem ehemaligen Atomschutzhaus, das für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet rund 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Quelle: Fabian Strauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/xanten-deutschland-03-november-2022-schalter-und-hebel-fur-die-luftversorgung-in-einem-schaltschrank-aufgenommen-in-einem-ehemaligen-atomschutzhaus-das-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-rund-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-quelle-fabian-strauchdpaalamy-live-news-image488498264.html
03. November 2022, Nordrhein-Westfalen, Xanten: „High Voltage. Achtung! Lebensgefahr!“ Steht auf einem Schild in einem Raum mit Transformatoren in einem ehemaligen Atombunker, der für 1,6 Millionen Euro zum Verkauf steht. Der Bunker stammt aus dem Jahr 1960s und bietet etwa 850 Quadratmeter Fläche und ein großes Grundstück. Der Makler, der sie vermarktet, wirbt für einen „hochsicheren Hafen“. Die privaten Eigentümer hatten die Struktur vor Jahren gekauft und verkaufen sie nun aus Altersgründen. Foto: Fabian Strauch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-november-2022-nordrhein-westfalen-xanten-high-voltage-achtung!-lebensgefahr!-steht-auf-einem-schild-in-einem-raum-mit-transformatoren-in-einem-ehemaligen-atombunker-der-fur-16-millionen-euro-zum-verkauf-steht-der-bunker-stammt-aus-dem-jahr-1960s-und-bietet-etwa-850-quadratmeter-flache-und-ein-grosses-grundstuck-der-makler-der-sie-vermarktet-wirbt-fur-einen-hochsicheren-hafen-die-privaten-eigentumer-hatten-die-struktur-vor-jahren-gekauft-und-verkaufen-sie-nun-aus-altersgrunden-foto-fabian-strauchdpa-image488492636.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Teilnehmer einer Exkursion bereiten sich auf die Prüfung der Wettelrode reed Welle. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt etwa 2,6 Millionen Tonnen Kupfer ein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-teilnehmer-einer-exkursion-bereiten-sich-auf-die-prufung-der-wettelrode-reed-welle-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-etwa-26-millionen-tonnen-kupfer-ein-image338982566.html
Der Wiederaufbau einer Riesenhyäne, die vor 6-0,5 Millionen Jahren in Afrika, Europa und Asien existierte, bei der Vorschau zur Sonderschau "Klima Kräfte - führende Kraft der Evolution" im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale, Deutschland, 29. November 2017. Die Ausstellung beginnt am 30. November. Der Schwerpunkt der Show ist es, aufzuzeigen, wie die Veränderung der warmen und kalten Temperaturen in den letzten 2,7 Millionen Jahren zur Entwicklung verschiedener Lebensformen geführt hat. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-wiederaufbau-einer-riesenhyane-die-vor-6-05-millionen-jahren-in-afrika-europa-und-asien-existierte-bei-der-vorschau-zur-sonderschau-klima-krafte-fuhrende-kraft-der-evolution-im-landesmuseum-fur-vorgeschichte-in-hallesaale-deutschland-29-november-2017-die-ausstellung-beginnt-am-30-november-der-schwerpunkt-der-show-ist-es-aufzuzeigen-wie-die-veranderung-der-warmen-und-kalten-temperaturen-in-den-letzten-27-millionen-jahren-zur-entwicklung-verschiedener-lebensformen-gefuhrt-hat-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbilddpa-166800072.html
21. Dezember 2022, Sachsen-Anhalt, Wettelrode: Blick auf den gewundenen Turm der Röhrigschacht. Seit etwa 20 Jahren bietet das Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode längere Untergrundausflüge in einer Tiefe von ca. 300 Metern an. Seit einigen Jahren gibt es eine Tour, bei der ein Teil der Strecke von Paddelbooten befahren wird. Die ersten Bergleute begannen vor etwa 800 Jahren, in der Region Mansfeld nach Kupfererz zu graben. Seit dem Jahr 1750 wurde der Bergbau intensiv betrieben. Aus dem Erz in der Region wurden insgesamt etwa 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber gewonnen. Fotopapier Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/21-dezember-2022-sachsen-anhalt-wettelrode-blick-auf-den-gewundenen-turm-der-rohrigschacht-seit-etwa-20-jahren-bietet-das-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-langere-untergrundausfluge-in-einer-tiefe-von-ca-300-metern-an-seit-einigen-jahren-gibt-es-eine-tour-bei-der-ein-teil-der-strecke-von-paddelbooten-befahren-wird-die-ersten-bergleute-begannen-vor-etwa-800-jahren-in-der-region-mansfeld-nach-kupfererz-zu-graben-seit-dem-jahr-1750-wurde-der-bergbau-intensiv-betrieben-aus-dem-erz-in-der-region-wurden-insgesamt-etwa-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-gewonnen-fotopapier-image501930316.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Teilnehmer einer Exkursion mit Kanus zu navigieren die Wettelrode reed Welle. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14,213 Tonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-teilnehmer-einer-exkursion-mit-kanus-zu-navigieren-die-wettelrode-reed-welle-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-image338887969.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Teilnehmer einer Exkursion durch die wettelrode Leitung-stiel bewegen Sie sich durch die alte Mine auf den Knien. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Mio. Tonnen c Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-teilnehmer-einer-exkursion-durch-die-wettelrode-leitung-stiel-bewegen-sie-sich-durch-die-alte-mine-auf-den-knien-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-mio-tonnen-c-image338887239.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Teilnehmer einer Exkursion mit Kanus zu navigieren die Wettelrode reed Welle. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14,213 Tonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-teilnehmer-einer-exkursion-mit-kanus-zu-navigieren-die-wettelrode-reed-welle-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-image338982617.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Teilnehmer einer Exkursion mit Kanus zu navigieren die Wettelrode reed Welle. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14,213 Tonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-teilnehmer-einer-exkursion-mit-kanus-zu-navigieren-die-wettelrode-reed-welle-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-image338982629.html
09. Juli 2018, Deutschland, Stralsund: ein Sandtigerhai schwimmt im Aquarium 'offenen Atlantik' (lit. offenen Atlantik) im Oceanarium und beobachtet werden und durch einen Besucher fotografiert. Die fast drei Meter langen Sand Tiger Shark weiblichen Niki wurde aus dem Berliner Zoo Aquarium in 2012 übertragen, weil Ihr Tank zu klein. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Foto: Stefan Sauer/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-juli-2018-deutschland-stralsund-ein-sandtigerhai-schwimmt-im-aquarium-offenen-atlantik-lit-offenen-atlantik-im-oceanarium-und-beobachtet-werden-und-durch-einen-besucher-fotografiert-die-fast-drei-meter-langen-sand-tiger-shark-weiblichen-niki-wurde-aus-dem-berliner-zoo-aquarium-in-2012-ubertragen-weil-ihr-tank-zu-klein-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-foto-stefan-sauerdpa-image211590925.html
09. Juli 2018, Deutschland, Stralsund: ein Sandtigerhai schwimmt im Aquarium 'offenen Atlantik' (lit. offenen Atlantik) im Oceanarium und beobachtet werden und durch einen Besucher fotografiert. Die fast drei Meter langen Sand Tiger Shark weiblichen Niki wurde aus dem Berliner Zoo Aquarium in 2012 übertragen, weil Ihr Tank zu klein. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Foto: Stefan Sauer/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-juli-2018-deutschland-stralsund-ein-sandtigerhai-schwimmt-im-aquarium-offenen-atlantik-lit-offenen-atlantik-im-oceanarium-und-beobachtet-werden-und-durch-einen-besucher-fotografiert-die-fast-drei-meter-langen-sand-tiger-shark-weiblichen-niki-wurde-aus-dem-berliner-zoo-aquarium-in-2012-ubertragen-weil-ihr-tank-zu-klein-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-foto-stefan-sauerdpa-image211590924.html
09. Juli 2018, Deutschland, Stralsund: ein Sandtigerhai schwimmt im Aquarium 'offenen Atlantik' (lit. offenen Atlantik) im Oceanarium und beobachtet werden und durch einen Besucher fotografiert. Die fast drei Meter langen Sand Tiger Shark weiblichen Niki wurde aus dem Berliner Zoo Aquarium in 2012 übertragen, weil Ihr Tank zu klein. Das Oceanarium ist die Oberseite der Linie von Mecklenburg-vorpommern Museumslandschaft. Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren 6, 2 Millionen Menschen besuchten das Ozeanarium. Nun, die Fusion mit der ozeanographischen Museums ist geplant. Foto: Stefan Sauer/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-juli-2018-deutschland-stralsund-ein-sandtigerhai-schwimmt-im-aquarium-offenen-atlantik-lit-offenen-atlantik-im-oceanarium-und-beobachtet-werden-und-durch-einen-besucher-fotografiert-die-fast-drei-meter-langen-sand-tiger-shark-weiblichen-niki-wurde-aus-dem-berliner-zoo-aquarium-in-2012-ubertragen-weil-ihr-tank-zu-klein-das-oceanarium-ist-die-oberseite-der-linie-von-mecklenburg-vorpommern-museumslandschaft-seit-seiner-eroffnung-vor-zehn-jahren-6-2-millionen-menschen-besuchten-das-ozeanarium-nun-die-fusion-mit-der-ozeanographischen-museums-ist-geplant-foto-stefan-sauerdpa-image211590920.html
Halle, Deutschland. November 2017. Der Wiederaufbau einer Riesenhyäne, die vor 6-0,5 Millionen Jahren in Afrika, Europa und Asien existierte, bei der Vorschau zur Sonderschau "Klima Kräfte - führende Kraft der Evolution" im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale, Deutschland, 29. November 2017. Die Ausstellung beginnt am 30. November. Der Schwerpunkt der Show ist es, aufzuzeigen, wie die Veränderung der warmen und kalten Temperaturen in den letzten 2,7 Millionen Jahren zur Entwicklung verschiedener Lebensformen geführt hat. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-halle-deutschland-november-2017-der-wiederaufbau-einer-riesenhyane-die-vor-6-05-millionen-jahren-in-afrika-europa-und-asien-existierte-bei-der-vorschau-zur-sonderschau-klima-krafte-fuhrende-kraft-der-evolution-im-landesmuseum-fur-vorgeschichte-in-hallesaale-deutschland-29-november-2017-die-ausstellung-beginnt-am-30-november-der-schwerpunkt-der-show-ist-es-aufzuzeigen-wie-die-veranderung-der-warmen-und-kalten-temperaturen-in-den-letzten-27-millionen-jahren-zur-entwicklung-verschiedener-lebensformen-gefuhrt-hat-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbilddpa-166799196.html
Halle, Deutschland. November 2017. Der Wiederaufbau einer Riesenhyäne, die vor 6-0,5 Millionen Jahren in Afrika, Europa und Asien existierte, bei der Vorschau zur Sonderschau "Klima Kräfte - führende Kraft der Evolution" im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale, Deutschland, 29. November 2017. Die Ausstellung beginnt am 30. November. Der Schwerpunkt der Show ist es, aufzuzeigen, wie die Veränderung der warmen und kalten Temperaturen in den letzten 2,7 Millionen Jahren zur Entwicklung verschiedener Lebensformen geführt hat. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-halle-deutschland-november-2017-der-wiederaufbau-einer-riesenhyane-die-vor-6-05-millionen-jahren-in-afrika-europa-und-asien-existierte-bei-der-vorschau-zur-sonderschau-klima-krafte-fuhrende-kraft-der-evolution-im-landesmuseum-fur-vorgeschichte-in-hallesaale-deutschland-29-november-2017-die-ausstellung-beginnt-am-30-november-der-schwerpunkt-der-show-ist-es-aufzuzeigen-wie-die-veranderung-der-warmen-und-kalten-temperaturen-in-den-letzten-27-millionen-jahren-zur-entwicklung-verschiedener-lebensformen-gefuhrt-hat-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbilddpa-166799191.html
Tulsi, eine Mutter, steht im Hof des ihrer Hütte im Dorf Outpara in Bangladesch, 8. April 2015. Bis vor ein paar Jahren sie gehörte zu den Armen der ärmsten in Bangladesch und selten hatte zwei Mahlzeiten pro Tag. Durch ein Programm initiiert, der Bangladesch-basierte NGO "Brac", die drei Frauen jetzt Tiere und haben regelmäßige Mahlzeiten. Brac konzentriert sich auf besonders armen Teilen der Bevölkerung auf etwa 1, 6 Millionen Haushalte zu erreichen und bis zu 95 Prozent der Menschen aus der Armut zu helfen. Foto: Doreen Fiedler/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tulsi-eine-mutter-steht-im-hof-des-ihrer-hutte-im-dorf-outpara-in-bangladesch-8-april-2015-bis-vor-ein-paar-jahren-sie-gehorte-zu-den-armen-der-armsten-in-bangladesch-und-selten-hatte-zwei-mahlzeiten-pro-tag-durch-ein-programm-initiiert-der-bangladesch-basierte-ngo-brac-die-drei-frauen-jetzt-tiere-und-haben-regelmassige-mahlzeiten-brac-konzentriert-sich-auf-besonders-armen-teilen-der-bevolkerung-auf-etwa-1-6-millionen-haushalte-zu-erreichen-und-bis-zu-95-prozent-der-menschen-aus-der-armut-zu-helfen-foto-doreen-fiedlerdpa-88952589.html
Kahramanmaras, Türkei. 3. März 2015. Schülerinnen und Schüler stehen vor ihrer provisorischen Schule im Flüchtlingslager in Kahramanmaras, Türkei, 3. März 2015. Mehr als 3,8 Millionen Syrer entgangen den Bürgerkrieg in Syrien seit Beginn des Krieges vor vier Jahren am Sonntag, 15. März. 1, 6 Millionen Flüchtlinge haben Zuflucht in der Türkei gefunden. Kein anderes Land hat mehr Flüchtlinge beherbergt wurden. Die Lage der syrischen Flüchtlinge bleibt jedoch hoffnungslos trotz starken Bemühungen der Türkei. Foto: Können Merey/Dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kahramanmaras-turkei-3-marz-2015-schulerinnen-und-schuler-stehen-vor-ihrer-provisorischen-schule-im-fluchtlingslager-in-kahramanmaras-turkei-3-marz-2015-mehr-als-38-millionen-syrer-entgangen-den-burgerkrieg-in-syrien-seit-beginn-des-krieges-vor-vier-jahren-am-sonntag-15-marz-1-6-millionen-fluchtlinge-haben-zuflucht-in-der-turkei-gefunden-kein-anderes-land-hat-mehr-fluchtlinge-beherbergt-wurden-die-lage-der-syrischen-fluchtlinge-bleibt-jedoch-hoffnungslos-trotz-starken-bemuhungen-der-turkei-foto-konnen-mereydpaalamy-live-news-79480216.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche, Leiter des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, steht fast 300 Meter unterirdisch im sogenannten Grünen Gewölbe. Das Sintern wird durch gelöste Mineralien aus dem Kalkstein verursacht. Die Farbpalette reicht von kräftigen Brauntönen bis zu weiß, Grün, Türkis, Blau und Schwarz. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz gewonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-leiter-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-steht-fast-300-meter-unterirdisch-im-sogenannten-grunen-gewolbe-das-sintern-wird-durch-geloste-mineralien-aus-dem-kalkstein-verursacht-die-farbpalette-reicht-von-kraftigen-brauntonen-bis-zu-weiss-grun-turkis-blau-und-schwarz-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-gewonnen-image661585896.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: In einer Tiefe von fast 300 Metern kann man im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode die bunte Pracht des sogenannten Grünen Gewölbes unter der Erde sehen. Das Sintern wird durch gelöste Mineralien aus dem Kalkstein verursacht. Die Farbpalette reicht von kräftigen Brauntönen bis zu weiß, Grün, Türkis, Blau und Schwarz. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber e gezählt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-in-einer-tiefe-von-fast-300-metern-kann-man-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-die-bunte-pracht-des-sogenannten-grunen-gewolbes-unter-der-erde-sehen-das-sintern-wird-durch-geloste-mineralien-aus-dem-kalkstein-verursacht-die-farbpalette-reicht-von-kraftigen-brauntonen-bis-zu-weiss-grun-turkis-blau-und-schwarz-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-e-gezahlt-image661585864.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche, Leiter des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, steht fast 300 Meter unterirdisch im sogenannten Grünen Gewölbe. Das Sintern wird durch gelöste Mineralien aus dem Kalkstein verursacht. Die Farbpalette reicht von kräftigen Brauntönen bis zu weiß, Grün, Türkis, Blau und Schwarz. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz gewonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-leiter-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-steht-fast-300-meter-unterirdisch-im-sogenannten-grunen-gewolbe-das-sintern-wird-durch-geloste-mineralien-aus-dem-kalkstein-verursacht-die-farbpalette-reicht-von-kraftigen-brauntonen-bis-zu-weiss-grun-turkis-blau-und-schwarz-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-gewonnen-image661574421.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche, Leiter des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, steht fast 300 Meter unterirdisch im sogenannten Grünen Gewölbe. Das Sintern wird durch gelöste Mineralien aus dem Kalkstein verursacht. Die Farbpalette reicht von kräftigen Brauntönen bis zu weiß, Grün, Türkis, Blau und Schwarz. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz gewonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-leiter-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-steht-fast-300-meter-unterirdisch-im-sogenannten-grunen-gewolbe-das-sintern-wird-durch-geloste-mineralien-aus-dem-kalkstein-verursacht-die-farbpalette-reicht-von-kraftigen-brauntonen-bis-zu-weiss-grun-turkis-blau-und-schwarz-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-gewonnen-image661585877.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche, Leiter des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, steht fast 300 Meter unterirdisch im sogenannten Grünen Gewölbe. Das Sintern wird durch gelöste Mineralien aus dem Kalkstein verursacht. Die Farbpalette reicht von kräftigen Brauntönen bis zu weiß, Grün, Türkis, Blau und Schwarz. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz gewonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-leiter-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-steht-fast-300-meter-unterirdisch-im-sogenannten-grunen-gewolbe-das-sintern-wird-durch-geloste-mineralien-aus-dem-kalkstein-verursacht-die-farbpalette-reicht-von-kraftigen-brauntonen-bis-zu-weiss-grun-turkis-blau-und-schwarz-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-gewonnen-image661574408.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche, Leiter des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, steht fast 300 Meter unterirdisch im sogenannten Grünen Gewölbe. Das Sintern wird durch gelöste Mineralien aus dem Kalkstein verursacht. Die Farbpalette reicht von kräftigen Brauntönen bis zu weiß, Grün, Türkis, Blau und Schwarz. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz gewonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-leiter-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-steht-fast-300-meter-unterirdisch-im-sogenannten-grunen-gewolbe-das-sintern-wird-durch-geloste-mineralien-aus-dem-kalkstein-verursacht-die-farbpalette-reicht-von-kraftigen-brauntonen-bis-zu-weiss-grun-turkis-blau-und-schwarz-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-gewonnen-image661585885.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Kreisfeld: Das Bergbaugebiet Mansfeld Land, wie hier bei Kreisfeld, ist durch die typischen Schlackenhaufen gekennzeichnet. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent trug die Region zur wirtschaftlichen Entwicklung bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-kreisfeld-das-bergbaugebiet-mansfeld-land-wie-hier-bei-kreisfeld-ist-durch-die-typischen-schlackenhaufen-gekennzeichnet-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-trug-die-region-zur-wirtschaftlichen-entwicklung-bei-image661574417.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Kreisfeld: Das Bergbaugebiet Mansfeld Land, wie hier bei Kreisfeld, ist durch die typischen Schlackenhaufen gekennzeichnet. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent trug die Region zur wirtschaftlichen Entwicklung bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-kreisfeld-das-bergbaugebiet-mansfeld-land-wie-hier-bei-kreisfeld-ist-durch-die-typischen-schlackenhaufen-gekennzeichnet-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-trug-die-region-zur-wirtschaftlichen-entwicklung-bei-image661574418.html
21. Dezember 2022, Sachsen-Anhalt, Wettelrode: Blick auf eine Jagd, auf der früher Gestein in der Mine transportiert wurde. Seit etwa 20 Jahren bietet das Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode längere Untergrundausflüge in einer Tiefe von ca. 300 Metern an. Seit einigen Jahren gibt es eine Tour, bei der ein Teil der Strecke von Paddelbooten befahren wird. Die ersten Bergleute begannen vor etwa 800 Jahren, in der Region Mansfeld nach Kupfererz zu graben. Seit dem Jahr 1750 wurde der Bergbau intensiv betrieben. Insgesamt wurden etwa 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Arche gewonnen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/21-dezember-2022-sachsen-anhalt-wettelrode-blick-auf-eine-jagd-auf-der-fruher-gestein-in-der-mine-transportiert-wurde-seit-etwa-20-jahren-bietet-das-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-langere-untergrundausfluge-in-einer-tiefe-von-ca-300-metern-an-seit-einigen-jahren-gibt-es-eine-tour-bei-der-ein-teil-der-strecke-von-paddelbooten-befahren-wird-die-ersten-bergleute-begannen-vor-etwa-800-jahren-in-der-region-mansfeld-nach-kupfererz-zu-graben-seit-dem-jahr-1750-wurde-der-bergbau-intensiv-betrieben-insgesamt-wurden-etwa-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-arche-gewonnen-image501930291.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Blick auf die wettelrode Leitung-stiel. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14,213 Tonnen Silber wurden aus dem Erz in der a extrahiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-blick-auf-die-wettelrode-leitung-stiel-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-wurden-aus-dem-erz-in-der-a-extrahiert-image338982568.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche (l), Reiseführer, führt eine Exkursion durch die alten Bergbau in der wettelrode Röhrig Welle. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Mio. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-l-reisefuhrer-fuhrt-eine-exkursion-durch-die-alten-bergbau-in-der-wettelrode-rohrig-welle-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-mio-image338982558.html
28 November 2019, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Blick auf die wettelrode Leitung-stiel. Seit etwa 20 Jahren das Museum 'ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode' bietet hat längere Ausflüge im Untergrund in einer Tiefe von etwa 300 m. Vor kurzem wurde eine neue Tour gestartet wurde, in denen ein Teil der Strecke durch die Kanus abgedeckt ist. Die ersten Bergleute graben begann für Kupfererz in der Mansfelder Land etwa vor 800 Jahren. Ab dem Jahr 1750 ff., intensive Bergbau wurde durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14,213 Tonnen Silber wurden aus dem Erz in der a extrahiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-november-2019-sachsen-anhalt-sangerhausen-blick-auf-die-wettelrode-leitung-stiel-seit-etwa-20-jahren-das-museum-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-bietet-hat-langere-ausfluge-im-untergrund-in-einer-tiefe-von-etwa-300-m-vor-kurzem-wurde-eine-neue-tour-gestartet-wurde-in-denen-ein-teil-der-strecke-durch-die-kanus-abgedeckt-ist-die-ersten-bergleute-graben-begann-fur-kupfererz-in-der-mansfelder-land-etwa-vor-800-jahren-ab-dem-jahr-1750-ff-intensive-bergbau-wurde-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-wurden-aus-dem-erz-in-der-a-extrahiert-image338886589.html
Anwara Begum (vorne), eine Großmutter und ihr Sohn streicheln eine Kuh in dem Dorf Outpara in Bangladesch, 8. April 2015. Bis vor ein paar Jahren sie gehörte zu den Armen der ärmsten in Bangladesch und selten hatte zwei Mahlzeiten pro Tag. Durch ein Programm initiiert, der Bangladesch-basierte NGO "Brac", die drei Frauen jetzt Tiere und haben regelmäßige Mahlzeiten. Brac konzentriert sich auf besonders armen Teilen der Bevölkerung auf etwa 1, 6 Millionen Haushalte zu erreichen und bis zu 95 Prozent der Menschen aus der Armut zu helfen. Foto: Doreen Fiedler/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anwara-begum-vorne-eine-grossmutter-und-ihr-sohn-streicheln-eine-kuh-in-dem-dorf-outpara-in-bangladesch-8-april-2015-bis-vor-ein-paar-jahren-sie-gehorte-zu-den-armen-der-armsten-in-bangladesch-und-selten-hatte-zwei-mahlzeiten-pro-tag-durch-ein-programm-initiiert-der-bangladesch-basierte-ngo-brac-die-drei-frauen-jetzt-tiere-und-haben-regelmassige-mahlzeiten-brac-konzentriert-sich-auf-besonders-armen-teilen-der-bevolkerung-auf-etwa-1-6-millionen-haushalte-zu-erreichen-und-bis-zu-95-prozent-der-menschen-aus-der-armut-zu-helfen-foto-doreen-fiedlerdpa-88952586.html
Anwara Begum, eine Großmutter, steht in der Tür von ihrer kleinen Hütte im Dorf Outpara in Bangladesch, 8. April 2015. Bis vor ein paar Jahren sie gehörte zu den Armen der ärmsten in Bangladesch und selten hatte zwei Mahlzeiten pro Tag. Durch ein Programm initiiert, der Bangladesch-basierte NGO "Brac", die drei Frauen jetzt Tiere und haben regelmäßige Mahlzeiten. Brac konzentriert sich auf besonders armen Teilen der Bevölkerung auf etwa 1, 6 Millionen Haushalte zu erreichen und bis zu 95 Prozent der Menschen aus der Armut zu helfen. Foto: Doreen Fiedler/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anwara-begum-eine-grossmutter-steht-in-der-tur-von-ihrer-kleinen-hutte-im-dorf-outpara-in-bangladesch-8-april-2015-bis-vor-ein-paar-jahren-sie-gehorte-zu-den-armen-der-armsten-in-bangladesch-und-selten-hatte-zwei-mahlzeiten-pro-tag-durch-ein-programm-initiiert-der-bangladesch-basierte-ngo-brac-die-drei-frauen-jetzt-tiere-und-haben-regelmassige-mahlzeiten-brac-konzentriert-sich-auf-besonders-armen-teilen-der-bevolkerung-auf-etwa-1-6-millionen-haushalte-zu-erreichen-und-bis-zu-95-prozent-der-menschen-aus-der-armut-zu-helfen-foto-doreen-fiedlerdpa-88952587.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Kupferschiefer liegt in einem historischen Korb in der Ausstellung im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent trug die Region dazu bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-kupferschiefer-liegt-in-einem-historischen-korb-in-der-ausstellung-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-trug-die-region-dazu-bei-image661579636.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche, Direktor des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, steht fast 300 Meter unter der Erde. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent ist die Region ein wichtiger Faktor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-direktor-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-steht-fast-300-meter-unter-der-erde-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-ist-die-region-ein-wichtiger-faktor-image661585884.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Die Utensilien eines Bergarbeiters, Hammer und Eisen, Fahrerhut und Scheinwerfer sind in der Ausstellung im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als Hauptkupfer und si Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-die-utensilien-eines-bergarbeiters-hammer-und-eisen-fahrerhut-und-scheinwerfer-sind-in-der-ausstellung-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-hauptkupfer-und-si-image661579611.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: In fast 300 Metern Tiefe sitzt Thomas Wäsche, Leiter des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, unterirdisch in der Grubenlokomotive. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-in-fast-300-metern-tiefe-sitzt-thomas-wasche-leiter-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-unterirdisch-in-der-grubenlokomotive-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-image661574420.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Hettstedt: Im Mansfeld Museum in Hettstedt ist ein Wandrelief mit der Schrift des Mansfeld-Kombiniers zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent trug die Region zur wirtschaftlichen Entwicklung bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-hettstedt-im-mansfeld-museum-in-hettstedt-ist-ein-wandrelief-mit-der-schrift-des-mansfeld-kombiniers-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-trug-die-region-zur-wirtschaftlichen-entwicklung-bei-image661585886.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Der gewundene Turm erhebt sich auffallend über dem Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. (Foto mit Drohne) die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld nach Kupfererz zu graben. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent ist die Region Contra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-der-gewundene-turm-erhebt-sich-auffallend-uber-dem-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-foto-mit-drohne-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-nach-kupfererz-zu-graben-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-ist-die-region-contra-image661585873.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Der gewundene Turm erhebt sich auffallend über dem Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. (Foto mit Drohne) die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld nach Kupfererz zu graben. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent ist die Region Contra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-der-gewundene-turm-erhebt-sich-auffallend-uber-dem-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-foto-mit-drohne-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-nach-kupfererz-zu-graben-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-ist-die-region-contra-image661574409.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode ist eine historische Bergarbeiterlampe aus dem 19. Jahrhundert zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent trug die Region dazu bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-ist-eine-historische-bergarbeiterlampe-aus-dem-19-jahrhundert-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-trug-die-region-dazu-bei-image661574407.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Der gewundene Turm erhebt sich auffallend über dem Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. (Foto mit Drohne) die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld nach Kupfererz zu graben. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent ist die Region Contra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-der-gewundene-turm-erhebt-sich-auffallend-uber-dem-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-foto-mit-drohne-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-nach-kupfererz-zu-graben-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-ist-die-region-contra-image661588644.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Groschen und Taler aus der Eislebener Münze des 16. Jahrhunderts sind in der Ausstellung des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als Hauptkupferne und s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-groschen-und-taler-aus-der-eislebener-munze-des-16-jahrhunderts-sind-in-der-ausstellung-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-hauptkupferne-und-s-image661579605.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Der gewundene Turm erhebt sich auffallend über dem Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. (Foto mit Drohne) die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld nach Kupfererz zu graben. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent ist die Region Contra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-der-gewundene-turm-erhebt-sich-auffallend-uber-dem-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-foto-mit-drohne-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-nach-kupfererz-zu-graben-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-ist-die-region-contra-image661585888.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Kupferschiefer liegt in einem historischen Korb in der Ausstellung im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent trug die Region dazu bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-kupferschiefer-liegt-in-einem-historischen-korb-in-der-ausstellung-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-trug-die-region-dazu-bei-image661585876.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Kupferschiefernaht in der Ausstellung im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent trug die Region zur wirtschaftlichen Entwicklung bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-kupferschiefernaht-in-der-ausstellung-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-trug-die-region-zur-wirtschaftlichen-entwicklung-bei-image661574416.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Ein Kupferkaffeeservice aus dem frühen 20. Jahrhundert ist in der Ausstellung im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-ein-kupferkaffeeservice-aus-dem-fruhen-20-jahrhundert-ist-in-der-ausstellung-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-image661579609.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Ein Kupferkaffeeservice aus dem frühen 20. Jahrhundert ist in der Ausstellung im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-ein-kupferkaffeeservice-aus-dem-fruhen-20-jahrhundert-ist-in-der-ausstellung-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-image661579618.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: In fast 300 Metern Tiefe sitzt Thomas Wäsche, Direktor des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, unterirdisch in der Grubenlokomotive. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberpr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-in-fast-300-metern-tiefe-sitzt-thomas-wasche-direktor-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-unterirdisch-in-der-grubenlokomotive-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberpr-image661585878.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Thomas Wäsche, Direktor des Erlebniszentrums Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, steht fast 300 Meter unter der Erde. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent ist die Region ein wichtiger Faktor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-thomas-wasche-direktor-des-erlebniszentrums-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-steht-fast-300-meter-unter-der-erde-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-ist-die-region-ein-wichtiger-faktor-image661585894.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Das Modell der Germania-Pumpe am Schacht Ernst bei Helbra ist in der Ausstellung im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutendes Kupfer und Silber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-das-modell-der-germania-pumpe-am-schacht-ernst-bei-helbra-ist-in-der-ausstellung-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutendes-kupfer-und-silber-image661585898.html
Anwara Begum, eine Großmutter, steht vor ihrem neu gebauten Toilette im Hof des ihrer Hütte im Dorf Outpara in Bangladesch, 8. April 2015. Bis vor ein paar Jahren sie gehörte zu den Armen der ärmsten in Bangladesch und selten hatte zwei Mahlzeiten pro Tag. Durch ein Programm initiiert, der Bangladesch-basierte NGO "Brac", die drei Frauen jetzt Tiere und haben regelmäßige Mahlzeiten. Brac konzentriert sich auf besonders armen Teilen der Bevölkerung auf etwa 1, 6 Millionen Haushalte zu erreichen und bis zu 95 Prozent der Menschen aus der Armut zu helfen. Foto: Doreen Fiedler/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anwara-begum-eine-grossmutter-steht-vor-ihrem-neu-gebauten-toilette-im-hof-des-ihrer-hutte-im-dorf-outpara-in-bangladesch-8-april-2015-bis-vor-ein-paar-jahren-sie-gehorte-zu-den-armen-der-armsten-in-bangladesch-und-selten-hatte-zwei-mahlzeiten-pro-tag-durch-ein-programm-initiiert-der-bangladesch-basierte-ngo-brac-die-drei-frauen-jetzt-tiere-und-haben-regelmassige-mahlzeiten-brac-konzentriert-sich-auf-besonders-armen-teilen-der-bevolkerung-auf-etwa-1-6-millionen-haushalte-zu-erreichen-und-bis-zu-95-prozent-der-menschen-aus-der-armut-zu-helfen-foto-doreen-fiedlerdpa-88952590.html
Anwara Begum, Heena und Tulsi (l-R) sitzen im Hof der Begum Hütte im Dorf Outpara in Bangladesch, 8. April 2015. Bis vor ein paar Jahren die drei Frauen gehörte zu den Armen der ärmsten in Bangladesch und selten hatte zwei Mahlzeiten pro Tag. Durch ein Programm initiiert, der Bangladesch-basierte NGO "Brac", die drei Frauen jetzt Tiere und haben regelmäßige Mahlzeiten. Brac konzentriert sich auf besonders armen Teilen der Bevölkerung auf etwa 1, 6 Millionen Haushalte zu erreichen und bis zu 95 Prozent der Menschen aus der Armut zu helfen. Foto: Doreen Fiedler/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anwara-begum-heena-und-tulsi-l-r-sitzen-im-hof-der-begum-hutte-im-dorf-outpara-in-bangladesch-8-april-2015-bis-vor-ein-paar-jahren-die-drei-frauen-gehorte-zu-den-armen-der-armsten-in-bangladesch-und-selten-hatte-zwei-mahlzeiten-pro-tag-durch-ein-programm-initiiert-der-bangladesch-basierte-ngo-brac-die-drei-frauen-jetzt-tiere-und-haben-regelmassige-mahlzeiten-brac-konzentriert-sich-auf-besonders-armen-teilen-der-bevolkerung-auf-etwa-1-6-millionen-haushalte-zu-erreichen-und-bis-zu-95-prozent-der-menschen-aus-der-armut-zu-helfen-foto-doreen-fiedlerdpa-88952591.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Zwischen den Häusern in der Altstadt von Sangerhausen erhebt sich der konische Schlackenhaufen hohe Linde, von weitem sichtbar. Der Schlackenhaufen stammt aus dem Abbau von Kupferschiefer. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als Ma Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-zwischen-den-hausern-in-der-altstadt-von-sangerhausen-erhebt-sich-der-konische-schlackenhaufen-hohe-linde-von-weitem-sichtbar-der-schlackenhaufen-stammt-aus-dem-abbau-von-kupferschiefer-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-ma-image661574414.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Ein sogenannter „geschlossener Frosch“ aus dem 19. Jahrhundert diente den Bergleuten einst als Bergarbeiterlampe und ist heute im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode zu sehen. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als wichtiges Kupfer Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-sangerhausen-ein-sogenannter-geschlossener-frosch-aus-dem-19-jahrhundert-diente-den-bergleuten-einst-als-bergarbeiterlampe-und-ist-heute-im-erlebniszentrum-bergbau-rohrigschacht-wettelrode-zu-sehen-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-wichtiges-kupfer-image661574410.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Kreisfeld: Zwischen Bergschlackenhaufen liegt ein Fußballfeld in Kreisfeld. Das Bergbaugebiet des Mansfeld ist durch die typischen Schlackenhaufen gekennzeichnet. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-kreisfeld-zwischen-bergschlackenhaufen-liegt-ein-fussballfeld-in-kreisfeld-das-bergbaugebiet-des-mansfeld-ist-durch-die-typischen-schlackenhaufen-gekennzeichnet-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-image661579607.html
PRODUKTION - 02. April 2025, Sachsen-Anhalt, Hettstedt: Eine Skulptur zeigt den Genossen Martin, die Symbolfigur des Mansfelder Kupferschieferbergbaus, im Mansfeld Museum in Hettstedt. Die ersten Bergleute begannen vor 825 Jahren in der Region Mansfeld mit dem Graben nach Kupfererz. Ab 1750 wurde ein intensiver Bergbau durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2,6 Millionen Tonnen Kupfer und 14.213 Tonnen Silber aus dem Erz in der Region gewonnen. Bis Dezember werden insgesamt 38 Veranstaltungen an den Beginn der Bergbau- und Hüttenwirtschaft in der Region Mansfeld erinnern. Als bedeutender Kupfer- und Silberproduzent ist die Region von Bedeutung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-02-april-2025-sachsen-anhalt-hettstedt-eine-skulptur-zeigt-den-genossen-martin-die-symbolfigur-des-mansfelder-kupferschieferbergbaus-im-mansfeld-museum-in-hettstedt-die-ersten-bergleute-begannen-vor-825-jahren-in-der-region-mansfeld-mit-dem-graben-nach-kupfererz-ab-1750-wurde-ein-intensiver-bergbau-durchgefuhrt-insgesamt-wurden-rund-26-millionen-tonnen-kupfer-und-14213-tonnen-silber-aus-dem-erz-in-der-region-gewonnen-bis-dezember-werden-insgesamt-38-veranstaltungen-an-den-beginn-der-bergbau-und-huttenwirtschaft-in-der-region-mansfeld-erinnern-als-bedeutender-kupfer-und-silberproduzent-ist-die-region-von-bedeutung-image661579621.html