RME13PGA–22. März 2012 - DDR-Wirtschaft-Politiker Günter Mittag besucht Bundeskanzler Helmut Schmidt: Günter Mittag, der bekanntesten DDR-Politiker, der kam, nachdem der Besuch des DDR-Ministerpräsident Will Stoph in West-Deutschland, am 17. April 1980 hatte eine zweistündige Gespräch mit Bundeskanzler Helmut Schmidt. Beide Partner haben ihr Interesse an eine lange wirtschaftliche Zusammenarbeit. Vor dem Treffen mit Bundeskanzler hatte der Sed-Politiker Gespräche mit dem Vorsitzenden der Koalition-Teile des Deutschen Bundestages
RMFACB0J–1980 - DDR-Wirtschaft-Politiker Günter Mittag besucht Bundesrepublik Bundeskanzler Helmut Schmidt: Günter Mittag, der bekanntesten DDR-Politiker, kam nach dem Besuch des DDR-Ministerpräsident Will Stoph nach West-Deutschland, am 17. April 1980 eine zweistündige hatte, Gespräch mit Bundeskanzler Helmut Schmidt. Beide Partner haben ihr Interesse an eine lange wirtschaftliche Zusammenarbeit. Vor dem Treffen mit Bundeskanzler hatte der Sed-Politiker Gespräche mit dem Vorsitzenden der Koalition-Teile des Deutschen Bundestages. Foto zeigt Ewald Moldt (EWALD MOLDT), ständiger Vertreter der DDR in Bonn/West-Deutschland, Gunte
RME0PTCG–2. Februar 1957 - Jahrestag der sowjetischen Armee.: Kranz wurden im russischen Kriegerdenkmal im Falle Schlepptau (Ost-Berlin) anlässlich 39 festgelegt. Jahrestag der sowjetischen Armee. Das Foto zeigt fr.l. r. Mitglied der Polibureaz (SED) Hermann Matern. -Präsident der Volkskammer Dr. Johannes Dieckmann - Ministers für nationale Verteidigung, General Wille Stoph auf ihrem Weg zum Kriegerdenkmal.
RM2B3NR7N–05. März 2020, Thüringen, Erfurt: Die Wanderausstellung "Willy-Brandt - Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer" wird während einer Pressetour präsentiert. Sie wird am 8. März im Stadtmuseum eröffnet und bildet den Auftakt zu einem umfassenden Programm der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung anlässlich des 50. Jahrestages der historischen Zusammenkunft zwischen Bundeskanzler Willy-Brandt und dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates Willi-Berlin Stoph am 19. März 1970 in Erfurt. Foto: Martin Schutt / dpa-Zentralbild / dpa
RME0W683–8. August 1961 - gegen die Flüchtlinge Bewegung im Westen: Officiate Ministerpräsident der DDR-Willy Stoph (WILLY STOPH) hat angekündigt, dass '' passenden '' misst. Am 19. Sitzung der '' Volkskammer '' auf Aug.11th, Stoph - in diesem Zusammenhang - sprach von "Slave-Händler, Propagandisten und andere Kriminelle. Er bat die Flüchtlinge zur Rückkehr in die DDR, und er wies darauf hin, dass die angekündigten Maßnahmen gegen die Freiheit der Bewegung der Menschen in Ostdeutschland ab den freien Verkehr, so weit werden, '' die Slave-Händler ausgenutzt haben ''
RME107KF–2. Februar 1970 - wird als der Begleiter von Bundeskanzler Willy Brandt die Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Dorn, nach Ostberlin Reisen. Als Vertreter der Partei FDP begleitet er die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Willy Brandt zu seinem geplanten Treffen mit Ministerpräsident Stoph der Deutschen Demokratischen Republik. Das Foto zeigt ein Porträt der Diplomate.
RM2B3NR7A–05. März 2020, Thüringen, Erfurt: Die Wanderausstellung "Willy-Brandt - Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer" wird während einer Pressetour präsentiert. Sie wird am 8. März im Stadtmuseum eröffnet und bildet den Auftakt zu einem umfassenden Programm der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung anlässlich des 50. Jahrestages der historischen Zusammenkunft zwischen Bundeskanzler Willy-Brandt und dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates Willi-Berlin Stoph am 19. März 1970 in Erfurt. Foto: Martin Schutt / dpa-Zentralbild / dpa
RM2B3NR7K–05. März 2020, Thüringen, Erfurt: Die Wanderausstellung "Willy-Brandt - Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer" wird während einer Pressetour präsentiert. Sie wird am 8. März im Stadtmuseum eröffnet und bildet den Auftakt zu einem umfassenden Programm der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung anlässlich des 50. Jahrestages der historischen Zusammenkunft zwischen Bundeskanzler Willy-Brandt und dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates Willi-Berlin Stoph am 19. März 1970 in Erfurt. Foto: Martin Schutt / dpa-Zentralbild / dpa
RM2B3NR7E–05. März 2020, Thüringen, Erfurt: Die Wanderausstellung "Willy-Brandt - Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer" wird während einer Pressetour präsentiert. Sie wird am 8. März im Stadtmuseum eröffnet und bildet den Auftakt zu einem umfassenden Programm der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung anlässlich des 50. Jahrestages der historischen Zusammenkunft zwischen Bundeskanzler Willy-Brandt und dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates Willi-Berlin Stoph am 19. März 1970 in Erfurt. Foto: Martin Schutt / dpa-Zentralbild / dpa
RM2B3NR6H–05. März 2020, Thüringen, Erfurt: Die Wanderausstellung "Willy-Brandt - Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer" wird während einer Pressetour präsentiert. Sie wird am 8. März im Stadtmuseum eröffnet und bildet den Auftakt zu einem umfassenden Programm der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung anlässlich des 50. Jahrestages der historischen Zusammenkunft zwischen Bundeskanzler Willy-Brandt und dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates Willi-Berlin Stoph am 19. März 1970 in Erfurt. Foto: Martin Schutt / dpa-Zentralbild / dpa
RME178F6–Gadebusch, Deutschland. 24. Mai 2014. Die historischen Salon Beförderung von der ehemaligen DDR-Regierung Zug ist auf seinen Rädern am Bahnhof in Gadebusch, Deutschland, 24. Mai 2014 gehoben. Der 25 Meter lange ca Form 1969 werden in der Originalfarbe Kiefer grün lackiert und wird mit sechs Doppelkabinen ausgestattet. Es verwendet, um die Schlafwagen der DDR-Regierung Zug sein. Erich Honecker, Willi Stoph, Diplomaten und andere Top-Athleten reiste mit dem Zug. Foto: JENS Büttner/Dpa/Alamy Live News
RME178FM–Gadebusch, Deutschland. 24. Mai 2014. Die historischen Salon Beförderung von der ehemaligen DDR-Regierung Zug ist aus den gelegten LKW auf seinen Rädern am Bahnhof in Gadebusch, Deutschland, 24. Mai 2014 aufgehoben. Der 25 Meter lange ca Form 1969 werden in der Originalfarbe Kiefer grün lackiert und wird mit sechs Doppelkabinen ausgestattet. Es verwendet, um die Schlafwagen der DDR-Regierung Zug sein. Erich Honecker, Willi Stoph, Diplomaten und andere Top-Athleten reiste mit dem Zug. Foto: JENS Büttner/Dpa/Alamy Live News
RME178FP–Gadebusch, Deutschland. 24. Mai 2014. Die historischen Salon Beförderung von der ehemaligen DDR-Regierung Zug ist aus den gelegten LKW auf seinen Rädern am Bahnhof in Gadebusch, Deutschland, 24. Mai 2014 aufgehoben. Der 25 Meter lange ca Form 1969 werden in der Originalfarbe Kiefer grün lackiert und wird mit sechs Doppelkabinen ausgestattet. Es verwendet, um die Schlafwagen der DDR-Regierung Zug sein. Erich Honecker, Willi Stoph, Diplomaten und andere Top-Athleten reiste mit dem Zug. Foto: JENS Büttner/Dpa/Alamy Live News
RME178FN–Gadebusch, Deutschland. 24. Mai 2014. Die historischen Salon Beförderung von der ehemaligen DDR-Regierung Zug ist aus den gelegten LKW auf seinen Rädern am Bahnhof in Gadebusch, Deutschland, 24. Mai 2014 aufgehoben. Der 25 Meter lange ca Form 1969 werden in der Originalfarbe Kiefer grün lackiert und wird mit sechs Doppelkabinen ausgestattet. Es verwendet, um die Schlafwagen der DDR-Regierung Zug sein. Erich Honecker, Willi Stoph, Diplomaten und andere Top-Athleten reiste mit dem Zug. Foto: JENS Büttner/Dpa/Alamy Live News
RME178G6–Gadebusch, Deutschland. 24. Mai 2014. Die historischen Salon Beförderung von der ehemaligen DDR-Regierung Zug ist aus den gelegten LKW auf seinen Rädern am Bahnhof in Gadebusch, Deutschland, 24. Mai 2014 aufgehoben. Der 25 Meter lange ca Form 1969 werden in der Originalfarbe Kiefer grün lackiert und wird mit sechs Doppelkabinen ausgestattet. Es verwendet, um die Schlafwagen der DDR-Regierung Zug sein. Erich Honecker, Willi Stoph, Diplomaten und andere Top-Athleten reiste mit dem Zug. Foto: JENS Büttner/Dpa/Alamy Live News
RME178F7–Gadebusch, Deutschland. 24. Mai 2014. Die historischen Salon Beförderung von der ehemaligen DDR-Regierung Zug ist aus den gelegten LKW auf seinen Rädern am Bahnhof in Gadebusch, Deutschland, 24. Mai 2014 aufgehoben. Der 25 Meter lange ca Form 1969 werden in der Originalfarbe Kiefer grün lackiert und wird mit sechs Doppelkabinen ausgestattet. Es verwendet, um die Schlafwagen der DDR-Regierung Zug sein. Erich Honecker, Willi Stoph, Diplomaten und andere Top-Athleten reiste mit dem Zug. Foto: JENS Büttner/Dpa/Alamy Live News
RM2B7FPX8–Erfurt, Deutschland. März 2020. Eine originelle Menükarte aus dem Dinner im Hotel "Erfurter Hof" anlässlich des Staatsbesuchs wird in einer Ausstellung im Stadtarchiv präsentiert. Vor 50 Jahren, am 19. März 1970, war Willy-Brandt der erste Bundeskanzler, der einen Staatsbesuch in der DDR machte. Im Hotel "Erfurter Hof" gegenüber dem Bahnhof führte der SPD-Politiker Regierungsgespräche mit dem DDR-Ministerratspräsidenten Stoph. Es war das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen. Kredit: Martin Schutt / dpa-Zentralbild / dpa / Alamy Live News
RM2B3NR78–Erfurt, Deutschland. März 2020. Die Nobelpreis-Medaille von Willy-Brandt wird während einer Pressetour in der Wanderausstellung "Willy-Brandt - Freiheitlicher Kämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer" präsentiert. Es wird am 8. März im Stadtmuseum eröffnet und ist der Beginn eines umfassenden Programms der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung anlässlich des 50. Jahrestags der historischen Zusammenkunft zwischen Bundeskanzler Willy-Brandt und dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates, Willi Stoph am 19. März 1970 in Erfurt. Kredit: Martin Schutt / dpa-Zentralbild / dpa / Alamy Live News
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten