SPAREN SIE 40% BEIM KAUF VON EINZELBILDERN, VERWENDEN SIE DEN CODE: IMAGESAVE40%

Laut den Notizen des Fotografen: „Gustafsberg aus St. Bryggan“. Ort: Gustafsberg, Uddevalladaum: 30. Juli 1899: Um 3,15 Uhr Licht: Sonnenschein Blende: Nein 2 Objektiv: Schwedisch Express Exposition: Geschwindigkeit Nr. 3 Entwicklung: Hydrochinon, Eikonogén Gustafsbergs Hafenbecken mit Segelbooten einschließlich im Hintergrund können Sie Badehäuser und verschiedene andere Gebäude sehen. Man sieht sie Männer und Frauen, die in den Booten verschiedene Dinge arrangieren. Henry Thorburn wurde am 13. Juni 1875 geboren und starb am 15. November 1947. Von 1893 bis 1897 absolvierte er eine Ausbildung zum Bauingenieur bei KTH in Stockholm. Quelle: Z. B. t

Laut den Notizen des Fotografen: „Gustafsberg aus St. Bryggan“. Ort: Gustafsberg, Uddevalladaum: 30. Juli 1899: Um 3,15 Uhr Licht: Sonnenschein Blende: Nein 2 Objektiv: Schwedisch Express Exposition: Geschwindigkeit Nr. 3 Entwicklung: Hydrochinon, Eikonogén Gustafsbergs Hafenbecken mit Segelbooten einschließlich im Hintergrund können Sie Badehäuser und verschiedene andere Gebäude sehen. Man sieht sie Männer und Frauen, die in den Booten verschiedene Dinge arrangieren. Henry Thorburn wurde am 13. Juni 1875 geboren und starb am 15. November 1947. Von 1893 bis 1897 absolvierte er eine Ausbildung zum Bauingenieur bei KTH in Stockholm. Quelle: Z. B. t Stockfoto
Vorschau

Bilddetails

Bildanbieter:

EU/BT / Alamy Stock Foto

Bild-ID:

2JGTXK9

Dateigröße:

7,1 MB (252,7 KB Komprimierter Download)

Freigaben (Releases):

Model - nein | Eigentum - neinBenötige ich eine Freigabe?

Format:

1833 x 1363 px | 31 x 23,1 cm | 12,2 x 9,1 inches | 150dpi

Aufnahmedatum:

7. Januar 2020

Weitere Informationen:

Dieses Bild ist ein gemeinfreies Bild. Dies bedeutet, dass entweder das Urheberrecht dafür abgelaufen ist oder der Inhaber des Bildes auf sein Urheberrecht verzichtet hat. Alamy berechnet Ihnen eine Gebühr für den Zugriff auf die hochauflösende Kopie des Bildes.

Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel