Fossilen Mastadon Zahn aus dem Pleistozän Mastodons sind Mitglieder der ausgestorbenen Gattung Mammut der Bestellung alle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossilen-mastadon-zahn-aus-dem-pleistozan-mastodons-sind-mitglieder-der-ausgestorbenen-gattung-mammut-der-bestellung-alle-21526840.html
Eine paläontologische Studie mit dem Titel „die diluviale Wirbeltierfauna von Vöklinshofen (Ober-Elsass)“ beschreibt die Wirbeltierfauna aus den pleistozänen Ablagerungen im Oberelsässischen, einschließlich Fossiliendokumentation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-palaontologische-studie-mit-dem-titel-die-diluviale-wirbeltierfauna-von-voklinshofen-ober-elsass-beschreibt-die-wirbeltierfauna-aus-den-pleistozanen-ablagerungen-im-oberelsassischen-einschliesslich-fossiliendokumentation-170924057.html
Höhle-Bär, Ursus Spelaeus, Europa, Pleistozän (ca. 18 Zoll lang) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-bar-ursus-spelaeus-europa-pleistozan-ca-18-zoll-lang-41684956.html
818 J. C. Merriam (1911) Canis dirus Schädel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/818-j-c-merriam-1911-canis-dirus-schadel-image213731871.html
Homo Habilis. Östliches und Südliches Afrika. -2,3-vor 1,6 Millionen Jahren. Mittlere Pleistozän. Technologie: Modus 1 (Oldowan). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-habilis-ostliches-und-sudliches-afrika-23-vor-16-millionen-jahren-mittlere-pleistozan-technologie-modus-1-oldowan-102306071.html
Nariokotome Boy alias Turkana Boy - Homo ergaster (erectus) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nariokotome-boy-alias-turkana-boy-homo-ergaster-erectus-image345159489.html
Erhaltene Dire Wolf, Canis Dirus, Skelett aus den Teergruben von La Brea, Page Museum, Los Angeles Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erhaltene-dire-wolf-canis-dirus-skelett-aus-den-teergruben-von-la-brea-page-museum-los-angeles-image7593552.html
Der Paläontologe Iwan Kurniawan steht an der Ausgrabungsstelle für versteinerte Knochen einer ausgestorbenen Elefantenart, die wissenschaftlich als Elephas hysudrindicus oder allgemein als "Blora Elefant" bezeichnet wird, in Sunggun, Mendalem, Kradenan, Blora, Zentraljava, Indonesien. Das Team von Wissenschaftlern von Vertebrate Research (Geologische Agentur, indonesisches Ministerium für Energie und mineralische Ressourcen) unter der Leitung von Kurniawan selbst mit Fachroel Aziz entdeckte die Knochen der Spezies fast vollständig (etwa 90 Prozent vollständig), was es ihnen später ermöglichen würde, eine wissenschaftliche Rekonstruktion zu bauen, die in... Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-palaontologe-iwan-kurniawan-steht-an-der-ausgrabungsstelle-fur-versteinerte-knochen-einer-ausgestorbenen-elefantenart-die-wissenschaftlich-als-elephas-hysudrindicus-oder-allgemein-als-blora-elefant-bezeichnet-wird-in-sunggun-mendalem-kradenan-blora-zentraljava-indonesien-das-team-von-wissenschaftlern-von-vertebrate-research-geologische-agentur-indonesisches-ministerium-fur-energie-und-mineralische-ressourcen-unter-der-leitung-von-kurniawan-selbst-mit-fachroel-aziz-entdeckte-die-knochen-der-spezies-fast-vollstandig-etwa-90-prozent-vollstandig-was-es-ihnen-spater-ermoglichen-wurde-eine-wissenschaftliche-rekonstruktion-zu-bauen-die-in-image540636188.html
American Mastodon Mastodon Mastodon. Dieses Objekt ist Teil der Sammlung Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, von denen einige im Q?rius Science Education Center sind und zu sehen sind.Cenozoikum - Quartär - Pleistozän dieser obere Molar aus einem ausgestorbenen amerikanischen Mastodon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/american-mastodon-mastodon-mastodon-dieses-objekt-ist-teil-der-sammlung-bildung-und-offentlichkeitsarbeit-von-denen-einige-im-qrius-science-education-center-sind-und-zu-sehen-sindcenozoikum-quartar-pleistozan-dieser-obere-molar-aus-einem-ausgestorbenen-amerikanischen-mastodon-image353466220.html
Diese Seite behandelt die postpleiozänen Fossilienfunde in South Carolina und beschreibt die Arten und Umgebungen, die nach der pleistozänen Epoche existierten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-seite-behandelt-die-postpleiozanen-fossilienfunde-in-south-carolina-und-beschreibt-die-arten-und-umgebungen-die-nach-der-pleistozanen-epoche-existierten-122499622.html
Phascolonus Gigas Skeleton American Museum of Natural History New York City // NEW YORK CITY, Vereinigte Staaten — das American Museum of Natural History zeigt dieses Phascolonus gigas (Riesenwombat) Skelett im Übergangsbereich zwischen dem David H. Koch Dinosaurier Wing und dem Lila Acheson Wallace Wing der Säugetiere und ihrer ausgestorbenen Verwandten. Dieses Beutelfossil wurde 1970 von C. E. Ray aus Lake Callabonna in Südaustralien gesammelt und lebte vor etwa 100.000 Jahren während des späten Pleistozäns. Das Exponat hebt beide Beutelzahnmerkmale mit dreieckigen Spitzen hervor, um effizient zu sein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/phascolonus-gigas-skeleton-american-museum-of-natural-history-new-york-city-new-york-city-vereinigte-staaten-das-american-museum-of-natural-history-zeigt-dieses-phascolonus-gigas-riesenwombat-skelett-im-ubergangsbereich-zwischen-dem-david-h-koch-dinosaurier-wing-und-dem-lila-acheson-wallace-wing-der-saugetiere-und-ihrer-ausgestorbenen-verwandten-dieses-beutelfossil-wurde-1970-von-c-e-ray-aus-lake-callabonna-in-sudaustralien-gesammelt-und-lebte-vor-etwa-100000-jahren-wahrend-des-spaten-pleistozans-das-exponat-hebt-beide-beutelzahnmerkmale-mit-dreieckigen-spitzen-hervor-um-effizient-zu-sein-image655740837.html
Schädel und Zähne eines Säbelzahntiers, Smilodon Fatalis, aus dem Pleistozän vor 2,5 Millionen bis 10.000 Jahren. Museum of the Desert, Mexiko Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-und-zahne-eines-sabelzahntiers-smilodon-fatalis-aus-dem-pleistozan-vor-25-millionen-bis-10000-jahren-museum-of-the-desert-mexiko-image607553388.html
Megalonyx jeffersonii (Jefferson’s Ground Faultier) fossiler Schädel, Pleistozän, Nordamerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/megalonyx-jeffersonii-jeffersons-ground-faultier-fossiler-schadel-pleistozan-nordamerika-image697753085.html
Mammuthus Zahn fossilen Miozän Pleistocene Mal Periode 10 Million Years Ago Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammuthus-zahn-fossilen-miozan-pleistocene-mal-periode-10-million-years-ago-image3786581.html
Schädel eines Homo erectus eine Spezies archaischer Menschen Das lebte während der meisten der pleistozänen geologischen Epoche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-eines-homo-erectus-eine-spezies-archaischer-menschen-das-lebte-wahrend-der-meisten-der-pleistozanen-geologischen-epoche-image377032207.html
Palaeozoology - Miozän/Pleistozän Periode - fossile Säugetiere - Dinoterium (Proboscideans) - Kunstwerk von P. Hood Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-palaeozoology-miozanpleistozan-periode-fossile-saugetiere-dinoterium-proboscideans-kunstwerk-von-p-hood-86107649.html
Kiefer, Kiefer, gigantische Hirsche, Megalocerus Giganteus Germanicus, Pleistozän, Fossil, Versteinerung, Urzeit, Reh, Hirsch, Toot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kiefer-kiefer-gigantische-hirsche-megalocerus-giganteus-germanicus-pleistozan-fossil-versteinerung-urzeit-reh-hirsch-toot-57980485.html
Eurasischer Höhlenlöwe (Panthera spelaea), Schädel-Fossil aus dem späten Pleistozän, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eurasischer-hohlenlowe-panthera-spelaea-schadel-fossil-aus-dem-spaten-pleistozan-europa-image551441718.html
Venus mercenaria antiqua Verrill, 1875. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/venus-mercenaria-antiqua-verrill-1875-image473582585.html
Fossilienskelett eines Riesenfaultiers (Paramylodon harlani). Das Pleistozän-Alter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossilienskelett-eines-riesenfaultiers-paramylodon-harlani-das-pleistozan-alter-49091404.html
Das Bild zeigt eine Rekonstruktion von *Dinotherium giganteum*, einem prähistorischen Säugetier, das während des Pleistozäns lebte. Er ist bekannt für seine großen und nach unten gebogenen Stoßzähne, die in wissenschaftlichen Illustrationen dargestellt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-bild-zeigt-eine-rekonstruktion-von-dinotherium-giganteum-einem-prahistorischen-saugetier-das-wahrend-des-pleistozans-lebte-er-ist-bekannt-fur-seine-grossen-und-nach-unten-gebogenen-stosszahne-die-in-wissenschaftlichen-illustrationen-dargestellt-werden-140393397.html
Höhlenbär, Ursus Spelaeus, Europa, Pleistozän, ca. 18 cm lang Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohlenbar-ursus-spelaeus-europa-pleistozan-ca-18-cm-lang-18379119.html
Homo Floresiensis "Flores Mann" oder "Hobbit". Insel Flores, Indonesien. -18.000. Pleistozän Gehirngröße:-400 cm3. Technologie: Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-floresiensis-flores-mann-oder-hobbit-insel-flores-indonesien-18000-pleistozan-gehirngrosse-400-cm3-technologie-102306447.html
Höhlenbär Ursus spelaeus Hand Knochen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohlenbar-ursus-spelaeus-hand-knochen-image241367586.html
Turkana Boy. Homo Erectus. Fossil KNM-WT 15000. Vollständiges Skelett. Pleistozän. 1,5 -1,6 Millionen Jahre alt. Turkana-See, Kenia. Replikat. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-turkana-boy-homo-erectus-fossil-knm-wt-15000-vollstandiges-skelett-pleistozan-15-16-millionen-jahre-alt-turkana-see-kenia-replikat-147774076.html
Paläontologe Iwan Kurniawan (links) arbeitet mit Dorfbewohnern und einem Forschungskollegen an der Ausgrabung versteinerter Knochen einer ausgestorbenen Elefantenart, die wissenschaftlich als Elephas hysudrindicus identifiziert wurde, oder allgemein als Blora Elefant bezeichnet wird, in Sunggun, Mendalem, Kradenan, Blora, Zentraljava, Indonesien. Das Team von Wissenschaftlern von Vertebrate Research (Geologische Agentur, indonesisches Ministerium für Energie und mineralische Ressourcen) unter der Leitung von Kurniawan selbst zusammen mit Fachroel Aziz entdeckte die Knochen der Spezies fast vollständig (etwa 90 Prozent vollständig), was es ihnen später ermöglichte, eine... Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/palaontologe-iwan-kurniawan-links-arbeitet-mit-dorfbewohnern-und-einem-forschungskollegen-an-der-ausgrabung-versteinerter-knochen-einer-ausgestorbenen-elefantenart-die-wissenschaftlich-als-elephas-hysudrindicus-identifiziert-wurde-oder-allgemein-als-blora-elefant-bezeichnet-wird-in-sunggun-mendalem-kradenan-blora-zentraljava-indonesien-das-team-von-wissenschaftlern-von-vertebrate-research-geologische-agentur-indonesisches-ministerium-fur-energie-und-mineralische-ressourcen-unter-der-leitung-von-kurniawan-selbst-zusammen-mit-fachroel-aziz-entdeckte-die-knochen-der-spezies-fast-vollstandig-etwa-90-prozent-vollstandig-was-es-ihnen-spater-ermoglichte-eine-image540626251.html
Pleistozän-Kuh-Fossil aus Wellington Kansas. Smithsonian Institution Archives, Acc. 11-007, Box 023, Bild-Nr. MNH-4821Smithsonian Institution Archives Capital Gallery, Suite 3000, MRC 507; 600 Maryland Avenue, SW; Washington, DC 20024-2520 MNH-4821 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pleistozan-kuh-fossil-aus-wellington-kansas-smithsonian-institution-archives-acc-11-007-box-023-bild-nr-mnh-4821smithsonian-institution-archives-capital-gallery-suite-3000-mrc-507-600-maryland-avenue-sw-washington-dc-20024-2520-mnh-4821-image352159496.html
*Prothylacinus patagonicus* ist eine ausgestorbene Gattung fleischfressender Säugetiere aus dem Pleistozän. Diese Illustration erfasst die Skelettstruktur des Tieres und bietet Einblick in seine biologischen Merkmale und seinen Platz in prähistorischen Ökosystemen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prothylacinus-patagonicus-ist-eine-ausgestorbene-gattung-fleischfressender-saugetiere-aus-dem-pleistozan-diese-illustration-erfasst-die-skelettstruktur-des-tieres-und-bietet-einblick-in-seine-biologischen-merkmale-und-seinen-platz-in-prahistorischen-okosystemen-132501987.html
American Museum of Natural History Giant Wombat Skeleton New York City // NEW YORK CITY, Vereinigte Staaten — das American Museum of Natural History zeigt dieses Phascolonus gigas (Riesenwombat) Skelett im Übergangsbereich zwischen dem David H. Koch Dinosaurier Wing und dem Lila Acheson Wallace Wing der Säugetiere und ihrer ausgestorbenen Verwandten. Dieses Beutelfossil wurde 1970 von C. E. Ray aus Lake Callabonna in Südaustralien gesammelt und lebte vor etwa 100.000 Jahren während des späten Pleistozäns. Das Exponat zeigt beide Beutelzahnmerkmale mit dreieckigen Spitzen für effizientes Kauen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/american-museum-of-natural-history-giant-wombat-skeleton-new-york-city-new-york-city-vereinigte-staaten-das-american-museum-of-natural-history-zeigt-dieses-phascolonus-gigas-riesenwombat-skelett-im-ubergangsbereich-zwischen-dem-david-h-koch-dinosaurier-wing-und-dem-lila-acheson-wallace-wing-der-saugetiere-und-ihrer-ausgestorbenen-verwandten-dieses-beutelfossil-wurde-1970-von-c-e-ray-aus-lake-callabonna-in-sudaustralien-gesammelt-und-lebte-vor-etwa-100000-jahren-wahrend-des-spaten-pleistozans-das-exponat-zeigt-beide-beutelzahnmerkmale-mit-dreieckigen-spitzen-fur-effizientes-kauen-image655740682.html
vorgeschichte, Tiere, Doedicurus, Holzstich, 19. Jahrhundert, ausgestorben, Pleistozän, Eiszeit, Diluvium, Drift-Periode, Diluvialzeit, Gletscherzeit, Eiszeit, historisch, historisch, Glyptodonts, Glyptodont, Fossilien, Fossilien, Säugetiere, Säugetiere, Säugetiere, Säugetiere, Säugetiere, Mammalia, Zoologie, Tier, zusätzliche-Rechte-Clearenzen-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vorgeschichte-tiere-doedicurus-holzstich-19-jahrhundert-ausgestorben-pleistozan-eiszeit-diluvium-drift-periode-diluvialzeit-gletscherzeit-eiszeit-historisch-historisch-glyptodonts-glyptodont-fossilien-fossilien-saugetiere-saugetiere-saugetiere-saugetiere-saugetiere-mammalia-zoologie-tier-zusatzliche-rechte-clearenzen-nicht-verfugbar-48027692.html
Megalonyx jeffersonii (Jefferson’s Ground Faultier) fossiler Schädel, Pleistozän, Nordamerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/megalonyx-jeffersonii-jeffersons-ground-faultier-fossiler-schadel-pleistozan-nordamerika-image697753083.html
Nordkahleier, Eremiteneier oder Waldrapp, Geronticus eremita, gefährdet. Fossilienrekord seit dem Pleistozän. Waldrapp., Waldraben. Farbdruckgrafik nach Heinrich Harder aus Wilhelm Bolsches "Tiere der Urwelt", Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Heinrich Harder (1858-1935) war ein deutscher Landschaftsmaler und Buchmaler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nordkahleier-eremiteneier-oder-waldrapp-geronticus-eremita-gefahrdet-fossilienrekord-seit-dem-pleistozan-waldrapp-waldraben-farbdruckgrafik-nach-heinrich-harder-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-heinrich-harder-1858-1935-war-ein-deutscher-landschaftsmaler-und-buchmaler-image416153054.html
Schädel eines Homo erectus eine Spezies archaischer Menschen Das lebte während der meisten der pleistozänen geologischen Epoche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-eines-homo-erectus-eine-spezies-archaischer-menschen-das-lebte-wahrend-der-meisten-der-pleistozanen-geologischen-epoche-image377032194.html
Fossilen Muscheln Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossilen-muscheln-image66712205.html
Schädel eines Höhlenbären (Ursus Spelaeus), von Louis Figuiers die Welt vor der Sintflut, 1867 amerikanische Ausgabe. Höhlenbären waren reichlich vorhanden in Europa während des Pleistozäns von ca. 200.000 bis 20.000 Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-eines-hohlenbaren-ursus-spelaeus-von-louis-figuiers-die-welt-vor-der-sintflut-1867-amerikanische-ausgabe-hohlenbaren-waren-reichlich-vorhanden-in-europa-wahrend-des-pleistozans-von-ca-200000-bis-20000-jahren-image246589730.html
1849 Bilder Atlas Drucken - Prähistorische Fossilien und Skelette aus dem Pleistozän und Holoscene Zeitraum einschließlich der Megatherium, Glyptodon, Mammut und andere. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1849-bilder-atlas-drucken-prahistorische-fossilien-und-skelette-aus-dem-pleistozan-und-holoscene-zeitraum-einschliesslich-der-megatherium-glyptodon-mammut-und-andere-image241144116.html
Fossile Schädel eines Eiszeit Pferd, Equus sp., 1,5 Millionen Jahre alt aus dem Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossile-schadel-eines-eiszeit-pferd-equus-sp-15-millionen-jahre-alt-aus-dem-pleistozan-image219476803.html
Fossiler Schädel eines riesigen Columbian Mammuts (Mammuthus Columbi). Pleistozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossiler-schadel-eines-riesigen-columbian-mammuts-mammuthus-columbi-pleistozan-49091414.html
Das Stegomastodon ist eine ausgestorbene Gattung prähistorischer Säugetiere, die während des Pleistozäns lebten. Er ist bekannt für seine große Größe und seinen Stamm, der mit modernen Elefanten und Mastodonen verwandt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-stegomastodon-ist-eine-ausgestorbene-gattung-prahistorischer-saugetiere-die-wahrend-des-pleistozans-lebten-er-ist-bekannt-fur-seine-grosse-grosse-und-seinen-stamm-der-mit-modernen-elefanten-und-mastodonen-verwandt-ist-169780658.html
Höhlenbär Fossil Schädel, Ursus spelaeus, pleistozäne Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohlenbar-fossil-schadel-ursus-spelaeus-pleistozane-europa-image683110244.html
Deutsch: Das La Quina H 5 Skelett im Jahr 1912. 1912 42 La Quina H5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsch-das-la-quina-h-5-skelett-im-jahr-1912-1912-42-la-quina-h5-image210991667.html
Elefant Molar Fossil. Unteres Pleistozän. Vallparadis geologische Stätte. Terrassa, Katalonien, Spanien. ICP Miquel Crussafont, Sabadell. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elefant-molar-fossil-unteres-pleistozan-vallparadis-geologische-statte-terrassa-katalonien-spanien-icp-miquel-crussafont-sabadell-image414949137.html
Homo Heidelbergensis Schädel Atapuerca-5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-heidelbergensis-schadel-atapuerca-5-image501623835.html
Smilodon Fossil Schädel / Säbelzahnkatze - zeigt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/smilodon-fossil-schadel-sabelzahnkatze-zeigt-image614611039.html
Ein Paläontologe arbeitet an der Ausgrabungsstelle von versteinerten Knochen einer ausgestorbenen Elefantenart, die wissenschaftlich als Elephas hysudrindicus identifiziert wurde, oder allgemein als "Blora Elefant" bezeichnet, in Sunggun, Mendalem, Kradenan, Blora, Zentraljava, Indonesien. Das Team von Wissenschaftlern von Vertebrate Research (Geologische Agentur, indonesisches Ministerium für Energie und mineralische Ressourcen) unter der Leitung von Iwan Kurniawan und Fachroel Aziz entdeckte die Knochen der Spezies fast vollständig (etwa 90 Prozent vollständig), was es ihnen später ermöglichen würde, eine wissenschaftliche Rekonstruktion zu bauen, die im Geologiemuseum ausgestellt wird in... Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-palaontologe-arbeitet-an-der-ausgrabungsstelle-von-versteinerten-knochen-einer-ausgestorbenen-elefantenart-die-wissenschaftlich-als-elephas-hysudrindicus-identifiziert-wurde-oder-allgemein-als-blora-elefant-bezeichnet-in-sunggun-mendalem-kradenan-blora-zentraljava-indonesien-das-team-von-wissenschaftlern-von-vertebrate-research-geologische-agentur-indonesisches-ministerium-fur-energie-und-mineralische-ressourcen-unter-der-leitung-von-iwan-kurniawan-und-fachroel-aziz-entdeckte-die-knochen-der-spezies-fast-vollstandig-etwa-90-prozent-vollstandig-was-es-ihnen-spater-ermoglichen-wurde-eine-wissenschaftliche-rekonstruktion-zu-bauen-die-im-geologiemuseum-ausgestellt-wird-in-image540631279.html
Fossil Stony Coral. Dieses Objekt ist Teil der Sammlung Bildung und Outreach, die sich zum Teil im Wissenschaftszentrum Q?rius befinden und für See zur Verfügung stehen.Cänozoikum - Quartär - Pleistocene114 Jan 2020 Fossil Stony Coral Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossil-stony-coral-dieses-objekt-ist-teil-der-sammlung-bildung-und-outreach-die-sich-zum-teil-im-wissenschaftszentrum-qrius-befinden-und-fur-see-zur-verfugung-stehencanozoikum-quartar-pleistocene114-jan-2020-fossil-stony-coral-image352212675.html
Diese Arbeit zeigt eine Illustration und Beschreibung des Mastodon giganteus, einer prähistorischen Mastodonart in Nordamerika, einschließlich seiner physikalischen Eigenschaften und historischen Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-arbeit-zeigt-eine-illustration-und-beschreibung-des-mastodon-giganteus-einer-prahistorischen-mastodonart-in-nordamerika-einschliesslich-seiner-physikalischen-eigenschaften-und-historischen-bedeutung-122518925.html
Panthera atrox Fossil, nordamerikanischer Löwenschädel im Kratermuseum von Chicxulub, Yucatan, Mexiko. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/panthera-atrox-fossil-nordamerikanischer-lowenschadel-im-kratermuseum-von-chicxulub-yucatan-mexiko-image385916255.html
Fossile Zahn eines Mastodon. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossile-zahn-eines-mastodon-artist-unbekannt-image262776581.html
Höhlenbär (Ursus spelaeus), Mittel- bis Spätpleistozän, „Höhle der Knochen“, Südwestkarpaten, Rumänien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohlenbar-ursus-spelaeus-mittel-bis-spatpleistozan-hohle-der-knochen-sudwestkarpaten-rumanien-image697753059.html
DETAIL LEDE - Paläontologin Diane Blades (cq) hält einen Scimiter-Katzenzahn am Mittwoch, 3. September 2003, der auf der Madera-Deponie in Chowchilla gefunden wurde. Paläontologen haben Knochen von 36 prähistorischen Tierarten gefunden, darunter riesige Faultiere, Mammuts und sabertooth-Tiger, die vor etwa 12 Jahrtausenden in Kalifornien umherstreiften. Wissenschaftler nennen es die größte Fossilienfunde aus dem Pleistozän, die jemals an der Westküste gefunden wurde. Die Sacramento Bee / Randy Pench / ZUMA Press Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-lede-palaontologin-diane-blades-cq-halt-einen-scimiter-katzenzahn-am-mittwoch-3-september-2003-der-auf-der-madera-deponie-in-chowchilla-gefunden-wurde-palaontologen-haben-knochen-von-36-prahistorischen-tierarten-gefunden-darunter-riesige-faultiere-mammuts-und-sabertooth-tiger-die-vor-etwa-12-jahrtausenden-in-kalifornien-umherstreiften-wissenschaftler-nennen-es-die-grosste-fossilienfunde-aus-dem-pleistozan-die-jemals-an-der-westkuste-gefunden-wurde-die-sacramento-bee-randy-pench-zuma-press-image660135167.html
Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-australopithecus-africanus-einem-erloschenen-fossilen-arten-von-den-australopithecinen-die-erste-von-einem-fruhen-ape-formular-arten-als-homininen-1924-klassifiziert-werden-zwischen-33-und-21-millionen-jahren-lebenden-veraltet-oder-in-den-spaten-pliozan-und-fruhen-pleistozan-mal-es-ist-als-ein-direkter-vorfahre-des-modernen-menschen-diskutiert-dieser-schadel-wurde-bei-taung-sudafrika-gefunden-162595919.html
Fossil Cosmopolitodus hastalis Haizahn Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossil-cosmopolitodus-hastalis-haizahn-image672448420.html
Fossiler Käfer (Cybister Explanatus) aus Pleistocene Epoche, McKittrick County, Kalifornien, USA., Nordamerika. Länge 40mm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossiler-kafer-cybister-explanatus-aus-pleistocene-epoche-mckittrick-county-kalifornien-usa-nordamerika-lange-40mm-24335083.html
1849 Bilder Atlas Drucken - Prähistorische Fossilien und Skelette aus dem Pleistozän und Holoscene Zeitraum einschließlich der Megatherium, Glyptodon, Mammut und andere. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1849-bilder-atlas-drucken-prahistorische-fossilien-und-skelette-aus-dem-pleistozan-und-holoscene-zeitraum-einschliesslich-der-megatherium-glyptodon-mammut-und-andere-image241144108.html
Nahaufnahme eines fossil camel Kiefer und Zähne, Paleolama, aus dem Pleistozän, 1,8 Millionen - vor 10.000 Jahren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nahaufnahme-eines-fossil-camel-kiefer-und-zahne-paleolama-aus-dem-pleistozan-18-millionen-vor-10000-jahren-image266129930.html
Fossilen knöchernen Schale und das Endstück einer riesigen Simpson Glyptodont (Glyptotherium Floridanum). Pleistozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossilen-knochernen-schale-und-das-endstuck-einer-riesigen-simpson-glyptodont-glyptotherium-floridanum-pleistozan-49091416.html
Der Schädel eines Höhlenbären (Ursus spelaeus) ist ein fossiles Exemplar aus dem Pleistozän, das in Europa gefunden wurde. Sie bietet Einblicke in die prähistorische Tierwelt, die einst die Region bewohnte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-schadel-eines-hohlenbaren-ursus-spelaeus-ist-ein-fossiles-exemplar-aus-dem-pleistozan-das-in-europa-gefunden-wurde-sie-bietet-einblicke-in-die-prahistorische-tierwelt-die-einst-die-region-bewohnte-169718989.html
Höhlenbär Fossil Schädel, Ursus spelaeus, pleistozäne Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohlenbar-fossil-schadel-ursus-spelaeus-pleistozane-europa-image683110248.html
248 Britische Pleistozän Mammalia (1866) Höhle Hyäne Schulterblatt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/248-britische-pleistozan-mammalia-1866-hohle-hyane-schulterblatt-image212585044.html
Homo Rhodesiensis. Afrika. -600.000-200.000 Jahren. Mittlere Pleistozän. Größe des Gehirns:-400 cm 3. Technologie: Mode 2 (Acheuléen). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-rhodesiensis-afrika-600000-200000-jahren-mittlere-pleistozan-grosse-des-gehirns-400-cm-3-technologie-mode-2-acheulen-102306496.html
Homo Heidelbergensis Schädel Atapuerca-5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-heidelbergensis-schadel-atapuerca-5-image345135131.html
Sivatherium, rekonstruiert aus nur einem Schädel fossil, von Louis Figuier der Welt vor der Sintflut, 1867 American Edition. Sobald der Gedanke einer gigantischen Rotwild zu sein, ist es nun mit den Giraffen gruppiert und bekannt ist, glich der heutigen okapi haben. Sivatherium lebte in Afrika und auf dem Indischen Subkontinent, aus dem späten Pliozän bis vor etwa 10.000 Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sivatherium-rekonstruiert-aus-nur-einem-schadel-fossil-von-louis-figuier-der-welt-vor-der-sintflut-1867-american-edition-sobald-der-gedanke-einer-gigantischen-rotwild-zu-sein-ist-es-nun-mit-den-giraffen-gruppiert-und-bekannt-ist-glich-der-heutigen-okapi-haben-sivatherium-lebte-in-afrika-und-auf-dem-indischen-subkontinent-aus-dem-spaten-pliozan-bis-vor-etwa-10000-jahren-image246589751.html
Paläontologe Iwan Kurniawan (links) arbeitet mit Dorfbewohnern an der Ausgrabung versteinerter Knochen einer ausgestorbenen Elefantenart, die wissenschaftlich als Elephas hysudrindicus, oder allgemein als Blora Elefant bezeichnet, in Sunggun, Mendalem, Kradenan, Blora, Zentraljava, Indonesien. Das Team von Wissenschaftlern von Vertebrate Research (Geologische Agentur, indonesisches Ministerium für Energie und mineralische Ressourcen) unter der Leitung von Kurniawan selbst mit Fachroel Aziz entdeckte die Knochen der Spezies fast vollständig (etwa 90 Prozent vollständig), was es ihnen später ermöglichen würde, eine wissenschaftliche Rekonstruktion zu bauen, die... Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/palaontologe-iwan-kurniawan-links-arbeitet-mit-dorfbewohnern-an-der-ausgrabung-versteinerter-knochen-einer-ausgestorbenen-elefantenart-die-wissenschaftlich-als-elephas-hysudrindicus-oder-allgemein-als-blora-elefant-bezeichnet-in-sunggun-mendalem-kradenan-blora-zentraljava-indonesien-das-team-von-wissenschaftlern-von-vertebrate-research-geologische-agentur-indonesisches-ministerium-fur-energie-und-mineralische-ressourcen-unter-der-leitung-von-kurniawan-selbst-mit-fachroel-aziz-entdeckte-die-knochen-der-spezies-fast-vollstandig-etwa-90-prozent-vollstandig-was-es-ihnen-spater-ermoglichen-wurde-eine-wissenschaftliche-rekonstruktion-zu-bauen-die-image540625708.html
Proboscidean Fossil. Dieses Objekt ist Teil der Sammlung Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, von denen einige im Wissenschaftszentrum Q?rius sind und zu sehen sind.Cenozoikum - Quartär - Pleistozän Dieses Exemplar ist ein versteinsierter Teilstopfer eines Mitglieds des Proboskidischen Ordens. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/proboscidean-fossil-dieses-objekt-ist-teil-der-sammlung-bildung-und-offentlichkeitsarbeit-von-denen-einige-im-wissenschaftszentrum-qrius-sind-und-zu-sehen-sindcenozoikum-quartar-pleistozan-dieses-exemplar-ist-ein-versteinsierter-teilstopfer-eines-mitglieds-des-proboskidischen-ordens-image353466150.html
Eine Illustration von Warren aus dem Jahr 1855, die den Mastodon giganteus darstellt, eine ausgestorbene Art, die während des Pleistozäns in Nordamerika umherzog. Das Bild bietet wissenschaftliche Einblicke in das prähistorische Leben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-warren-aus-dem-jahr-1855-die-den-mastodon-giganteus-darstellt-eine-ausgestorbene-art-die-wahrend-des-pleistozans-in-nordamerika-umherzog-das-bild-bietet-wissenschaftliche-einblicke-in-das-prahistorische-leben-79767854.html
Panthera atrox Fossil, nordamerikanischer Löwenschädel im Kratermuseum von Chicxulub, Yucatan, Mexiko. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/panthera-atrox-fossil-nordamerikanischer-lowenschadel-im-kratermuseum-von-chicxulub-yucatan-mexiko-image385916325.html
Fossil. Crinoid Lily, Ordovizium zu Pleistocene Periode, c 450 Mio. -10.000 BC. Artist: Unbekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossil-crinoid-lily-ordovizium-zu-pleistocene-periode-c-450-mio-10000-bc-artist-unbekannt-image186105934.html
Höhlenbär (Ursus spelaeus), Mittel- bis Spätpleistozän, „Höhle der Knochen“, Südwestkarpaten, Rumänien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohlenbar-ursus-spelaeus-mittel-bis-spatpleistozan-hohle-der-knochen-sudwestkarpaten-rumanien-image697753061.html
SEKUNDÄR- Paläontologen arbeiten daran, Knochen im Schatten einer Plane aufzudecken, während ein Wasserwagen den Staub in einer Zelle auf der Madera-Deponie in Chowchilla am 3. September 2003 hält. Paläontologen haben Knochen von 36 prähistorischen Tierarten gefunden, darunter riesige Faultiere, Mammuts und sabertooth-Tiger, die vor etwa 12 Jahrtausenden in Kalifornien umherstreiften. Wissenschaftler nennen es die größte Fossilienfunde aus dem Pleistozän, die jemals an der Westküste gefunden wurde. Die Sacramento Bee / Randy Pench / ZUMA Press Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sekundar-palaontologen-arbeiten-daran-knochen-im-schatten-einer-plane-aufzudecken-wahrend-ein-wasserwagen-den-staub-in-einer-zelle-auf-der-madera-deponie-in-chowchilla-am-3-september-2003-halt-palaontologen-haben-knochen-von-36-prahistorischen-tierarten-gefunden-darunter-riesige-faultiere-mammuts-und-sabertooth-tiger-die-vor-etwa-12-jahrtausenden-in-kalifornien-umherstreiften-wissenschaftler-nennen-es-die-grosste-fossilienfunde-aus-dem-pleistozan-die-jemals-an-der-westkuste-gefunden-wurde-die-sacramento-bee-randy-pench-zuma-press-image660135133.html
Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-australopithecus-africanus-einem-erloschenen-fossilen-arten-von-den-australopithecinen-die-erste-von-einem-fruhen-ape-formular-arten-als-homininen-1924-klassifiziert-werden-zwischen-33-und-21-millionen-jahren-lebenden-veraltet-oder-in-den-spaten-pliozan-und-fruhen-pleistozan-mal-es-ist-als-ein-direkter-vorfahre-des-modernen-menschen-diskutiert-dieser-schadel-wurde-bei-taung-sudafrika-gefunden-162595917.html
Fossil Skelett eines großen Tieres, Megatherium Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossil-skelett-eines-grossen-tieres-megatherium-49141463.html
Pygmäen oder Kanalinseln Mammut (Mammuthus Exilis) Fossil des ausgestorbenen pleistozänen Säugetier, Kanalinseln, California Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pygmaen-oder-kanalinseln-mammut-mammuthus-exilis-fossil-des-ausgestorbenen-pleistozanen-saugetier-kanalinseln-california-25009803.html
Acrosterigma dalli (Runzelbildung) Tanks, Plio-Pleistocene ära Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/acrosterigma-dalli-runzelbildung-tanks-plio-pleistocene-ara-image216263443.html
Fossile Schädel eines Säbel Cat, Xenosmilus hodsonae, von den 1,8 Millionen Pleistozän bis 10.000 Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossile-schadel-eines-sabel-cat-xenosmilus-hodsonae-von-den-18-millionen-pleistozan-bis-10000-jahren-image265948599.html
Fossile Skelett eines Kurz-faced Bear (arctodus), eine ausgestorbene tragen in Nordamerika während des Pleistozän gelebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossile-skelett-eines-kurz-faced-bear-arctodus-eine-ausgestorbene-tragen-in-nordamerika-wahrend-des-pleistozan-gelebt-image68473314.html
Die vorliegende Publikation dokumentiert die Vertebraten-Fauna von Vöklinshofen im Oberelsässischen, Frankreich, und enthält Beschreibungen und Klassifizierungen von Arten, die in pleistozänen Ablagerungen gefunden wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-vorliegende-publikation-dokumentiert-die-vertebraten-fauna-von-voklinshofen-im-oberelsassischen-frankreich-und-enthalt-beschreibungen-und-klassifizierungen-von-arten-die-in-pleistozanen-ablagerungen-gefunden-wurden-170924054.html
Kolumbianischen Mammut, Mammuthus Columbi, Pleistozän Eiszeit Platte River, Colorado Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kolumbianischen-mammut-mammuthus-columbi-pleistozan-eiszeit-platte-river-colorado-86069288.html
248 Britische Pleistozän Mammalia (1866) Höhle Hyäne Manus 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/248-britische-pleistozan-mammalia-1866-hohle-hyane-manus-1-image212585039.html
Homo Rudolfensis. Ost-Afrika. -1,9-vor 1,6 Millionen Jahren. Größe des Gehirns: 700 cm3. Oldowan Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-rudolfensis-ost-afrika-19-vor-16-millionen-jahren-grosse-des-gehirns-700-cm3-oldowan-102306117.html
Australopithecus (Paranthropus) robustus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/australopithecus-paranthropus-robustus-image502740896.html
Fossile Seeigel (Encope Grandus) von Pleistocene Periode, Nord-Mexiko, Zentralamerika. Länge 110mm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossile-seeigel-encope-grandus-von-pleistocene-periode-nord-mexiko-zentralamerika-lange-110mm-24335081.html
Der Paläontologe Iwan Kurniawan (Centered) arbeitet mit Dorfbewohnern an der Ausgrabung versteinerter Knochen einer ausgestorbenen Elefantenart, die wissenschaftlich als Elephas hysudrindicus oder allgemein als Blora Elefant bezeichnet wird, in Sunggun, Mendalem, Kradenan, Blora, Zentraljava, Indonesien. Das Team von Wissenschaftlern von Vertebrate Research (Geologische Agentur, indonesisches Ministerium für Energie und mineralische Ressourcen) unter der Leitung von Kurniawan selbst mit Fachroel Aziz entdeckte die Knochen der Spezies fast vollständig (etwa 90 Prozent vollständig), was es ihnen später ermöglichen würde, eine wissenschaftliche Rekonstruktion zu bauen... Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-palaontologe-iwan-kurniawan-centered-arbeitet-mit-dorfbewohnern-an-der-ausgrabung-versteinerter-knochen-einer-ausgestorbenen-elefantenart-die-wissenschaftlich-als-elephas-hysudrindicus-oder-allgemein-als-blora-elefant-bezeichnet-wird-in-sunggun-mendalem-kradenan-blora-zentraljava-indonesien-das-team-von-wissenschaftlern-von-vertebrate-research-geologische-agentur-indonesisches-ministerium-fur-energie-und-mineralische-ressourcen-unter-der-leitung-von-kurniawan-selbst-mit-fachroel-aziz-entdeckte-die-knochen-der-spezies-fast-vollstandig-etwa-90-prozent-vollstandig-was-es-ihnen-spater-ermoglichen-wurde-eine-wissenschaftliche-rekonstruktion-zu-bauen-image540625079.html
Südliche Mammut Mammuthus meridionalis 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sudliche-mammut-mammuthus-meridionalis-2-image260052464.html
Eine Ausstellung von fossilen Skeletten im Field Museum in Chicago, darunter ein Mastodon und ein Hadrosaur, die prähistorisches Leben aus dem späten Pleistozän und Mesozoikum zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-ausstellung-von-fossilen-skeletten-im-field-museum-in-chicago-darunter-ein-mastodon-und-ein-hadrosaur-die-prahistorisches-leben-aus-dem-spaten-pleistozan-und-mesozoikum-zeigen-56392390.html
Aktive Ausgrabungsstätte eines aus dem Pleistozän stammenden Sinklochs mit fossilen Mammutknochen in Hot Springs, South Dakota Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktive-ausgrabungsstatte-eines-aus-dem-pleistozan-stammenden-sinklochs-mit-fossilen-mammutknochen-in-hot-springs-south-dakota-image462595086.html
Mammuts (mammuthus) Skelett, 1830. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mammuts-mammuthus-skelett-1830-artist-unbekannt-image8383187.html
Riesige armadillo Glyptodon sp Fossilen aus Iso alter Pleistozän, in Öl sickert Ziel de Orocual Monagas Venezuela gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/riesige-armadillo-glyptodon-sp-fossilen-aus-iso-alter-pleistozan-in-ol-sickert-ziel-de-orocual-monagas-venezuela-gefunden-image332723899.html
JUMP-- Alfonso Contreras (cq) überprüft eine mögliche Knochenentdeckung, während er am Mittwoch, 3. September 2003 im Schatten eines Regenschirms auf der Madera-Deponie in Chowchilla arbeitet. Ein Abstreifer entfernt Schmutz, der zu den möglichen Entdeckungen führt. Paläontologen haben Knochen von 36 prähistorischen Tierarten gefunden, darunter riesige Faultiere, Mammuts und sabertooth-Tiger, die vor etwa 12 Jahrtausenden in Kalifornien umherstreiften. Wissenschaftler nennen es die größte Fossilienfunde aus dem Pleistozän, die jemals an der Westküste gefunden wurde. Die Sacramento Bee / Randy Pench / ZUMA Press Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jump-alfonso-contreras-cq-uberpruft-eine-mogliche-knochenentdeckung-wahrend-er-am-mittwoch-3-september-2003-im-schatten-eines-regenschirms-auf-der-madera-deponie-in-chowchilla-arbeitet-ein-abstreifer-entfernt-schmutz-der-zu-den-moglichen-entdeckungen-fuhrt-palaontologen-haben-knochen-von-36-prahistorischen-tierarten-gefunden-darunter-riesige-faultiere-mammuts-und-sabertooth-tiger-die-vor-etwa-12-jahrtausenden-in-kalifornien-umherstreiften-wissenschaftler-nennen-es-die-grosste-fossilienfunde-aus-dem-pleistozan-die-jemals-an-der-westkuste-gefunden-wurde-die-sacramento-bee-randy-pench-zuma-press-image660135228.html
Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-australopithecus-africanus-einem-erloschenen-fossilen-arten-von-den-australopithecinen-die-erste-von-einem-fruhen-ape-formular-arten-als-homininen-1924-klassifiziert-werden-zwischen-33-und-21-millionen-jahren-lebenden-veraltet-oder-in-den-spaten-pliozan-und-fruhen-pleistozan-mal-es-ist-als-ein-direkter-vorfahre-des-modernen-menschen-diskutiert-dieser-schadel-wurde-bei-taung-sudafrika-gefunden-162595918.html
Fossil Skelett eines großen Tieres, Megatherium. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fossil-skelett-eines-grossen-tieres-megatherium-image62667814.html
Pygmäen oder Kanalinseln Mammut (Mammuthus Exilis) Fossil des ausgestorbenen pleistozänen Säugetier, Kanalinseln, California Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pygmaen-oder-kanalinseln-mammut-mammuthus-exilis-fossil-des-ausgestorbenen-pleistozanen-saugetier-kanalinseln-california-25009815.html
Turkana Boy oder Nariokotome Boy, ist der allgemeine Name des Homo Erectus der Hominini Jugend während des frühen Pleistozän lebte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-turkana-boy-oder-nariokotome-boy-ist-der-allgemeine-name-des-homo-erectus-der-hominini-jugend-wahrend-des-fruhen-pleistozan-lebte-137750259.html
Nahaufnahme von einem fossilen Tapir Kiefer und Zähne, Tapirus veroencis, aus dem Pleistozän, 1,8 Millionen - vor 10.000 Jahren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nahaufnahme-von-einem-fossilen-tapir-kiefer-und-zahne-tapirus-veroencis-aus-dem-pleistozan-18-millionen-vor-10000-jahren-image266129953.html
Fossilen knöchernen Schale und Ende ein Simpson Glyptodont (Glyptotherium Floridanum), wie ein Riesengürteltier Säugetier Pleistozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fossilen-knochernen-schale-und-ende-ein-simpson-glyptodont-glyptotherium-floridanum-wie-ein-riesengurteltier-saugetier-pleistozan-49091402.html
ElephasCliftiMolar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-elephascliftimolar-139783018.html
Kolumbianischen Mammut Pleistozän Ice Age Platte Fluss Colorado Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kolumbianischen-mammut-pleistozan-ice-age-platte-fluss-colorado-image4806560.html
248 Britische Pleistozän Mammalia (1866) Höhle Hyäne Wirbel 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/248-britische-pleistozan-mammalia-1866-hohle-hyane-wirbel-2-image212585051.html
Australopithecus Bahrelghazali, ' Abel'(Kt-12/H1). Tschad. Afrika. 3, 5-3, 2 Millionen Jahren. Pliozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-australopithecus-bahrelghazali-abelkt-12h1-tschad-afrika-3-5-3-2-millionen-jahren-pliozan-102306300.html