Andrea Mantegnas Selbstporträt in der Freskenserie Camera Picta ist ein meisterhaftes Beispiel für den Realismus der Renaissance. Mantegnas perspektivische und detaillierte Gesichtsausdrücke machen dieses Werk zu einer bedeutenden Leistung in der Renaissance-Kunst. Dieses Selbstporträt zeichnet sich durch seine Tiefe und Illusion aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-andrea-mantegnas-selbstportrat-in-der-freskenserie-camera-picta-ist-ein-meisterhaftes-beispiel-fur-den-realismus-der-renaissance-mantegnas-perspektivische-und-detaillierte-gesichtsausdrucke-machen-dieses-werk-zu-einer-bedeutenden-leistung-in-der-renaissance-kunst-dieses-selbstportrat-zeichnet-sich-durch-seine-tiefe-und-illusion-aus-132427303.html
RMHKCGAF–Andrea Mantegnas Selbstporträt in der Freskenserie Camera Picta ist ein meisterhaftes Beispiel für den Realismus der Renaissance. Mantegnas perspektivische und detaillierte Gesichtsausdrücke machen dieses Werk zu einer bedeutenden Leistung in der Renaissance-Kunst. Dieses Selbstporträt zeichnet sich durch seine Tiefe und Illusion aus.
Masaccio, ein bekannter italienischer Maler aus der Frührenaissance, ist bekannt für seine bahnbrechende Verwendung von Perspektive und Realismus in seinen Kunstwerken, insbesondere in seinen Fresken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-masaccio-ein-bekannter-italienischer-maler-aus-der-fruhrenaissance-ist-bekannt-fur-seine-bahnbrechende-verwendung-von-perspektive-und-realismus-in-seinen-kunstwerken-insbesondere-in-seinen-fresken-142879779.html
RMJ8CMH7–Masaccio, ein bekannter italienischer Maler aus der Frührenaissance, ist bekannt für seine bahnbrechende Verwendung von Perspektive und Realismus in seinen Kunstwerken, insbesondere in seinen Fresken.
. Андре́а Манте́нья (итал. Andrea Mantegna, ok. 1431, Изола - ди - Картуро, ныне в области Венеция - 13 сентября 1506 Мантуя) - итальянский художник, представитель падуанской школы живописи. В отличие от большинства других классиков Ренессанса итальянского, писал в жёсткой и резкой манере. =================================================== Andrea Mantegna (Italienisch: [anˈdrɛːa manˈteɲɲa]; c 1431 - 13. September 1506) war ein italienischer Maler. www.youtube.com/watch?v=5TjZbh cnR 0. 26 November 2017, 04:18. Leonid Ll 39 Andrea Mantegna004 (37929629934) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/andrea-mantegna-ok-1431-13-1506-===================================================-andrea-mantegna-italienisch-andra-mantea-c-1431-13-september-1506-war-ein-italienischer-maler-wwwyoutubecomwatchv=5tjzbh-cnr-0-26-november-2017-0418-leonid-ll-39-andrea-mantegna004-37929629934-image188895547.html
RMMY8X5F–. Андре́а Манте́нья (итал. Andrea Mantegna, ok. 1431, Изола - ди - Картуро, ныне в области Венеция - 13 сентября 1506 Мантуя) - итальянский художник, представитель падуанской школы живописи. В отличие от большинства других классиков Ренессанса итальянского, писал в жёсткой и резкой манере. =================================================== Andrea Mantegna (Italienisch: [anˈdrɛːa manˈteɲɲa]; c 1431 - 13. September 1506) war ein italienischer Maler. www.youtube.com/watch?v=5TjZbh cnR 0. 26 November 2017, 04:18. Leonid Ll 39 Andrea Mantegna004 (37929629934)
Künstler: Ambrogio Lorenzetti, italienisch, 1285–ca. 1348, St. Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt, um 1340, Tempera auf Tafel, Bildfläche: 29.8 × 20.3 cm (11 3/4 × 8 in.), Dieses kleine Meisterwerk des Realismus der Frührenaissance war ursprünglich der Flügel eines Triptychons, das die Jungfrau und das Kind (jetzt in der Pinacoteca Nazionale, Siena) im Zentrum und die Wohltätigkeitsorganisation des Heiligen Nikolaus von Bari (heute im Musée du Louvre, Paris) auf dem anderen Flügel. Es erzählt die Legende des Heiligen Martin, der als achtzehn Jahre alter römischer Legionär am Stadttor von Amiens einem Bettler begegnete Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunstler-ambrogio-lorenzetti-italienisch-1285ca-1348-st-martin-von-tours-der-seinen-mantel-mit-einem-bettler-teilt-um-1340-tempera-auf-tafel-bildflache-298-203-cm-11-34-8-in-dieses-kleine-meisterwerk-des-realismus-der-fruhrenaissance-war-ursprunglich-der-flugel-eines-triptychons-das-die-jungfrau-und-das-kind-jetzt-in-der-pinacoteca-nazionale-siena-im-zentrum-und-die-wohltatigkeitsorganisation-des-heiligen-nikolaus-von-bari-heute-im-muse-du-louvre-paris-auf-dem-anderen-flugel-es-erzahlt-die-legende-des-heiligen-martin-der-als-achtzehn-jahre-alter-romischer-legionar-am-stadttor-von-amiens-einem-bettler-begegnete-image393544210.html
RM2DT7DJA–Künstler: Ambrogio Lorenzetti, italienisch, 1285–ca. 1348, St. Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt, um 1340, Tempera auf Tafel, Bildfläche: 29.8 × 20.3 cm (11 3/4 × 8 in.), Dieses kleine Meisterwerk des Realismus der Frührenaissance war ursprünglich der Flügel eines Triptychons, das die Jungfrau und das Kind (jetzt in der Pinacoteca Nazionale, Siena) im Zentrum und die Wohltätigkeitsorganisation des Heiligen Nikolaus von Bari (heute im Musée du Louvre, Paris) auf dem anderen Flügel. Es erzählt die Legende des Heiligen Martin, der als achtzehn Jahre alter römischer Legionär am Stadttor von Amiens einem Bettler begegnete
Porträt eines Mannes; 1514 oder nach dem Nachfolger von Albrecht Dürer oder möglicherweise Antonio Abondio, Porträt eines Mannes, der 1514 oder nach Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-mannes-1514-oder-nach-dem-nachfolger-von-albrecht-durer-oder-moglicherweise-antonio-abondio-portrat-eines-mannes-der-1514-oder-nach-image335715203.html
RM2AE544K–Porträt eines Mannes; 1514 oder nach dem Nachfolger von Albrecht Dürer oder möglicherweise Antonio Abondio, Porträt eines Mannes, der 1514 oder nach
Niccolò Machiavelli (1469-1527). Italienischer Schriftsteller und Staatsmann aus der Renaissance. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niccol-machiavelli-1469-1527-italienischer-schriftsteller-und-staatsmann-aus-der-renaissance-hochformat-gravur-historia-universal-von-csar-cant-lautstarke-v-1856-image476042445.html
RM2JJDGYW–Niccolò Machiavelli (1469-1527). Italienischer Schriftsteller und Staatsmann aus der Renaissance. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856.
Dieses Stück, das in der Albertina untergebracht ist, spiegelt Mantegnas Fähigkeit wider, klassische Ikonographie mit Renaissancerealismus zu verbinden und menschliche Form und Perspektive hervorzuheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-stuck-das-in-der-albertina-untergebracht-ist-spiegelt-mantegnas-fahigkeit-wider-klassische-ikonographie-mit-renaissancerealismus-zu-verbinden-und-menschliche-form-und-perspektive-hervorzuheben-image655617732.html
RM3A2HY30–Dieses Stück, das in der Albertina untergebracht ist, spiegelt Mantegnas Fähigkeit wider, klassische Ikonographie mit Renaissancerealismus zu verbinden und menschliche Form und Perspektive hervorzuheben.
Porträt der Kartäuser, die von Petrus Christus, 1446, Niederländischen, Northern Renaissance Öl Malerei. In detailreichen Realismus gemalt, ein Mönch sitzt in einem roten Raum mit modulierter Beleuchtung. Ein tromp loeil Fliegen ruht auf den lackierten false Rahmen (BSLOC 2017 16 113) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-der-kartauser-die-von-petrus-christus-1446-niederlandischen-northern-renaissance-ol-malerei-in-detailreichen-realismus-gemalt-ein-monch-sitzt-in-einem-roten-raum-mit-modulierter-beleuchtung-ein-tromp-loeil-fliegen-ruht-auf-den-lackierten-false-rahmen-bsloc-2017-16-113-170559646.html
RMKWDJFX–Porträt der Kartäuser, die von Petrus Christus, 1446, Niederländischen, Northern Renaissance Öl Malerei. In detailreichen Realismus gemalt, ein Mönch sitzt in einem roten Raum mit modulierter Beleuchtung. Ein tromp loeil Fliegen ruht auf den lackierten false Rahmen (BSLOC 2017 16 113)
Italienische Renaissance Francesco Torbido. 1482 - 1562. Porträt des Menschen. Öl auf Leinwand um 1520. Cm 72 x 56. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italienische-renaissance-francesco-torbido-1482-1562-portrat-des-menschen-ol-auf-leinwand-um-1520-cm-72-x-56-image390685947.html
RM2DKH7WF–Italienische Renaissance Francesco Torbido. 1482 - 1562. Porträt des Menschen. Öl auf Leinwand um 1520. Cm 72 x 56.
Aus c. 1505, 'A Forest Fire' von Piero di Cosimo (1462-1522), einem Maler der Renaissance. Er ist vor allem für die mythologischen und allegorischen Themen bekannt, die er im späten Quattrocento (1400-1499) malte. Allerdings hatte der Hochrenaissance-Stil des neuen Jahrhunderts wenig Einfluss auf ihn, und er behielt den direkten Realismus seiner Figuren, die sich mit einer oft skurrilen Behandlung seiner Themen zu schaffen, die unverwechselbare Stimmung seiner Werke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aus-c-1505-a-forest-fire-von-piero-di-cosimo-1462-1522-einem-maler-der-renaissance-er-ist-vor-allem-fur-die-mythologischen-und-allegorischen-themen-bekannt-die-er-im-spaten-quattrocento-1400-1499-malte-allerdings-hatte-der-hochrenaissance-stil-des-neuen-jahrhunderts-wenig-einfluss-auf-ihn-und-er-behielt-den-direkten-realismus-seiner-figuren-die-sich-mit-einer-oft-skurrilen-behandlung-seiner-themen-zu-schaffen-die-unverwechselbare-stimmung-seiner-werke-image368415542.html
RM2CBANNX–Aus c. 1505, 'A Forest Fire' von Piero di Cosimo (1462-1522), einem Maler der Renaissance. Er ist vor allem für die mythologischen und allegorischen Themen bekannt, die er im späten Quattrocento (1400-1499) malte. Allerdings hatte der Hochrenaissance-Stil des neuen Jahrhunderts wenig Einfluss auf ihn, und er behielt den direkten Realismus seiner Figuren, die sich mit einer oft skurrilen Behandlung seiner Themen zu schaffen, die unverwechselbare Stimmung seiner Werke.
Titel: Jesus unter den Ärzten Künstler: Albrecht Dürer Datum: 1506 Inhalt: Ein Gemälde mit einer Szene aus dem Lukasevangelium, in der Jesus als Junge mit den Ältesten im Tempel debattiert. Abmessungen: 64,3 x 80,3 cm Mittel: Öl auf Platte Ort: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titel-jesus-unter-den-arzten-kunstler-albrecht-durer-datum-1506-inhalt-ein-gemalde-mit-einer-szene-aus-dem-lukasevangelium-in-der-jesus-als-junge-mit-den-altesten-im-tempel-debattiert-abmessungen-643-x-803-cm-mittel-ol-auf-platte-ort-museo-nacional-thyssen-bornemisza-madrid-image571632116.html
RM2T602GM–Titel: Jesus unter den Ärzten Künstler: Albrecht Dürer Datum: 1506 Inhalt: Ein Gemälde mit einer Szene aus dem Lukasevangelium, in der Jesus als Junge mit den Ältesten im Tempel debattiert. Abmessungen: 64,3 x 80,3 cm Mittel: Öl auf Platte Ort: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
Porträt der Kartäuser, die von Petrus Christus, 1446, Niederländischen, Northern Renaissance Öl Malerei. In detailreichen Realismus gemalt, ein Mönch sitzt in einem roten Raum mit modulierter Beleuchtung. Ein tromp loeil Fliegen ruht auf den lackierten false Rahmen (BSLOC 2017 16 113) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-der-kartauser-die-von-petrus-christus-1446-niederlandischen-northern-renaissance-ol-malerei-in-detailreichen-realismus-gemalt-ein-monch-sitzt-in-einem-roten-raum-mit-modulierter-beleuchtung-ein-tromp-loeil-fliegen-ruht-auf-den-lackierten-false-rahmen-bsloc-2017-16-113-170560956.html
RMKWDM6M–Porträt der Kartäuser, die von Petrus Christus, 1446, Niederländischen, Northern Renaissance Öl Malerei. In detailreichen Realismus gemalt, ein Mönch sitzt in einem roten Raum mit modulierter Beleuchtung. Ein tromp loeil Fliegen ruht auf den lackierten false Rahmen (BSLOC 2017 16 113)
Elegante Tischdekoration im Stil des 16. Jahrhunderts mit historischen Details, Blumen und rustikalem Charme – eine Reise zurück in die Renaissance. Dänemark, August 202 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elegante-tischdekoration-im-stil-des-16-jahrhunderts-mit-historischen-details-blumen-und-rustikalem-charme-eine-reise-zuruck-in-die-renaissance-danemark-august-202-image701022368.html
RF3CME954–Elegante Tischdekoration im Stil des 16. Jahrhunderts mit historischen Details, Blumen und rustikalem Charme – eine Reise zurück in die Renaissance. Dänemark, August 202
Niccolo Machiavelli, politische Philosophen der italienischen Renaissance. Künstler: unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-niccolo-machiavelli-politische-philosophen-der-italienischen-renaissance-kunstler-unbekannt-17635460.html
RMB0KA5T–Niccolo Machiavelli, politische Philosophen der italienischen Renaissance. Künstler: unbekannt
Porträt eines Menschen. Artist: Hugo van der Goes (Niederländischen, Gent, aktiv von 1467 - gestorben 1482 Roode-Klooster). Maße: Oval, insgesamt 12 1/2 x 10 1/2 in. (31,8 x 26,7 cm); Oberfläche lackiert 12 1/2 x 10 1/4 in. (31,8 x 26 cm). Datum: Ca. 1475. Hugo van der Goes produziert einige der bedeutendsten Altarbilder der nördlichen Renaissance. Dieses realistische und Portrait, vor allem den Bart Stoppeln, ein wichtiges Merkmal seiner Arbeit ist. Indem sie den Kopf des Mannes gegen einen dunklen Innenraum, neben einem hellen Fenster, die akzentuierten Kontrast von Licht und Schatten steigert die Modellierung des Gesichts wurde ebenfalls Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-menschen-artist-hugo-van-der-goes-niederlandischen-gent-aktiv-von-1467-gestorben-1482-roode-klooster-masse-oval-insgesamt-12-12-x-10-12-in-318-x-267-cm-oberflache-lackiert-12-12-x-10-14-in-318-x-26-cm-datum-ca-1475-hugo-van-der-goes-produziert-einige-der-bedeutendsten-altarbilder-der-nordlichen-renaissance-dieses-realistische-und-portrait-vor-allem-den-bart-stoppeln-ein-wichtiges-merkmal-seiner-arbeit-ist-indem-sie-den-kopf-des-mannes-gegen-einen-dunklen-innenraum-neben-einem-hellen-fenster-die-akzentuierten-kontrast-von-licht-und-schatten-steigert-die-modellierung-des-gesichts-wurde-ebenfalls-image213260826.html
RMPAXTA2–Porträt eines Menschen. Artist: Hugo van der Goes (Niederländischen, Gent, aktiv von 1467 - gestorben 1482 Roode-Klooster). Maße: Oval, insgesamt 12 1/2 x 10 1/2 in. (31,8 x 26,7 cm); Oberfläche lackiert 12 1/2 x 10 1/4 in. (31,8 x 26 cm). Datum: Ca. 1475. Hugo van der Goes produziert einige der bedeutendsten Altarbilder der nördlichen Renaissance. Dieses realistische und Portrait, vor allem den Bart Stoppeln, ein wichtiges Merkmal seiner Arbeit ist. Indem sie den Kopf des Mannes gegen einen dunklen Innenraum, neben einem hellen Fenster, die akzentuierten Kontrast von Licht und Schatten steigert die Modellierung des Gesichts wurde ebenfalls
Somerset House Renaissance Architektur Königspaläste Strang zentralen London England River Thames neoklassizistischen Gebäude Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-somerset-house-renaissance-architektur-konigspalaste-strang-zentralen-london-england-river-thames-neoklassizistischen-gebaude-39099986.html
RMC7H4C2–Somerset House Renaissance Architektur Königspaläste Strang zentralen London England River Thames neoklassizistischen Gebäude
Man in a Red Turban (Nachstellung mit Schauspieler) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/man-in-a-red-turban-nachstellung-mit-schauspieler-image619011672.html
RF2XY2BKM–Man in a Red Turban (Nachstellung mit Schauspieler)
Carlo Crivelli war ein italienischer Renaissancemaler, der für seine detaillierten und lebendigen religiösen Werke bekannt ist. Sein unverwechselbarer Stil verbindet die gotische Tradition mit dem Realismus der Renaissance, oft mit einer aufwendigen religiösen Ikonographie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-carlo-crivelli-war-ein-italienischer-renaissancemaler-der-fur-seine-detaillierten-und-lebendigen-religiosen-werke-bekannt-ist-sein-unverwechselbarer-stil-verbindet-die-gotische-tradition-mit-dem-realismus-der-renaissance-oft-mit-einer-aufwendigen-religiosen-ikonographie-137283934.html
RMHY9R1J–Carlo Crivelli war ein italienischer Renaissancemaler, der für seine detaillierten und lebendigen religiösen Werke bekannt ist. Sein unverwechselbarer Stil verbindet die gotische Tradition mit dem Realismus der Renaissance, oft mit einer aufwendigen religiösen Ikonographie.
Giotto di Bondone war ein italienischer Maler aus dem Spätmittelalter, bekannt für Pioniertechniken im Realismus und emotionalen Ausdruck, die den Beginn der Renaissance markierten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-giotto-di-bondone-war-ein-italienischer-maler-aus-dem-spatmittelalter-bekannt-fur-pioniertechniken-im-realismus-und-emotionalen-ausdruck-die-den-beginn-der-renaissance-markierten-142900757.html
RMJ8DKAD–Giotto di Bondone war ein italienischer Maler aus dem Spätmittelalter, bekannt für Pioniertechniken im Realismus und emotionalen Ausdruck, die den Beginn der Renaissance markierten.
N/A. Porträt einer Frau Paulus Moreelse (1571-1638) Alternative Namen Paulus Jansz. Moreelse Beschreibung niederländischen Maler, Zeichner, miniaturisten und Architekt Geburtsdatum / Tod 1571 6. März 1638 Ort der Geburt / Todes Utrecht Utrecht arbeiten Ort Utrecht, Rom (vor 1596), Utrecht (1596-1638) Kontrolle: Q 59620 VIAF: 34701462 ISNI: 0000 000066365046 ULAN: 500006080 LCCN: Nr 91019314 WGA: Paulus Moreelse, WorldCat 467 Douai chartreuse moreelse femme Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-portrat-einer-frau-paulus-moreelse-1571-1638-alternative-namen-paulus-jansz-moreelse-beschreibung-niederlandischen-maler-zeichner-miniaturisten-und-architekt-geburtsdatum-tod-1571-6-marz-1638-ort-der-geburt-todes-utrecht-utrecht-arbeiten-ort-utrecht-rom-vor-1596-utrecht-1596-1638-kontrolle-q-59620-viaf-34701462-isni-0000-000066365046-ulan-500006080-lccn-nr-91019314-wga-paulus-moreelse-worldcat-467-douai-chartreuse-moreelse-femme-image209884979.html
RMP5D2C3–N/A. Porträt einer Frau Paulus Moreelse (1571-1638) Alternative Namen Paulus Jansz. Moreelse Beschreibung niederländischen Maler, Zeichner, miniaturisten und Architekt Geburtsdatum / Tod 1571 6. März 1638 Ort der Geburt / Todes Utrecht Utrecht arbeiten Ort Utrecht, Rom (vor 1596), Utrecht (1596-1638) Kontrolle: Q 59620 VIAF: 34701462 ISNI: 0000 000066365046 ULAN: 500006080 LCCN: Nr 91019314 WGA: Paulus Moreelse, WorldCat 467 Douai chartreuse moreelse femme
Die Jagd auf Elefanten 1530 Nordfrankreich oder Flandern Wandteppiche Wolle und Seide, Museum Chantilly , Frankreich , Französisch, die Elefantenjagd, Wandteppiche in Nordfrankreich oder Flandern, 1530 ( gotischer nördlicher Realismus und die Monumentalität und Idealismus der italienischen Renaissance-Kunst mit dem künstlerischen Potenzial des Wandteppichs ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-jagd-auf-elefanten-1530-nordfrankreich-oder-flandern-wandteppiche-wolle-und-seide-museum-chantilly-frankreich-franzosisch-die-elefantenjagd-wandteppiche-in-nordfrankreich-oder-flandern-1530-gotischer-nordlicher-realismus-und-die-monumentalitat-und-idealismus-der-italienischen-renaissance-kunst-mit-dem-kunstlerischen-potenzial-des-wandteppichs-image696494085.html
RM3CD418N–Die Jagd auf Elefanten 1530 Nordfrankreich oder Flandern Wandteppiche Wolle und Seide, Museum Chantilly , Frankreich , Französisch, die Elefantenjagd, Wandteppiche in Nordfrankreich oder Flandern, 1530 ( gotischer nördlicher Realismus und die Monumentalität und Idealismus der italienischen Renaissance-Kunst mit dem künstlerischen Potenzial des Wandteppichs )
Italien: Maria Magdalene, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-maria-magdalene-klagelei-uber-den-toten-christus-1463-von-dem-italienischen-bildhauer-niccolo-dellarca-ca-1435-14401494-santa-maria-della-vita-bologna-region-emilia-romagna-das-heiligtum-santa-maria-della-vita-ist-eine-spatbarocke-romisch-katholische-kirche-im-zentrum-von-bologna-nahe-der-piazza-maggiore-image684928315.html
RM3BP951F–Italien: Maria Magdalene, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore.
Porträt eines Mannes; c. 1470 Andrea Mantegna, Bildnis eines Mannes, c 1470 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-mannes-c-1470-andrea-mantegna-bildnis-eines-mannes-c-1470-image335752509.html
RM2AE6RN1–Porträt eines Mannes; c. 1470 Andrea Mantegna, Bildnis eines Mannes, c 1470
Niccolò Machiavelli (1469-1527). Italienischer Schriftsteller und Staatsmann aus der Renaissance. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niccol-machiavelli-1469-1527-italienischer-schriftsteller-und-staatsmann-aus-der-renaissance-hochformat-gravur-details-historia-universal-von-csar-cant-lautstarke-v-1856-image476042442.html
RM2JJDGYP–Niccolò Machiavelli (1469-1527). Italienischer Schriftsteller und Staatsmann aus der Renaissance. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Lautstärke V. 1856.
Dieses Kunstwerk, das in der Albertina untergebracht ist, demonstriert Mantegnas Beherrschung, klassische Themen mit dem Realismus der Renaissance zu verbinden, wobei er sich auf menschliche Figuren und historische Erzählungen konzentriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-das-in-der-albertina-untergebracht-ist-demonstriert-mantegnas-beherrschung-klassische-themen-mit-dem-realismus-der-renaissance-zu-verbinden-wobei-er-sich-auf-menschliche-figuren-und-historische-erzahlungen-konzentriert-image655633269.html
RM3A2JJWW–Dieses Kunstwerk, das in der Albertina untergebracht ist, demonstriert Mantegnas Beherrschung, klassische Themen mit dem Realismus der Renaissance zu verbinden, wobei er sich auf menschliche Figuren und historische Erzählungen konzentriert.
Christus Segen, von Gerard David, 1500-05, Niederländischen, Northern Renaissance Öl Malerei. Die lackierte Oberfläche dieses kleine Malerei ist weniger als 5 x 4 Zoll. Das Gesicht und Hand fein bemalt mit Beobachtung basierten Realismus (BSLOC 2017 16 104) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-christus-segen-von-gerard-david-1500-05-niederlandischen-northern-renaissance-ol-malerei-die-lackierte-oberflache-dieses-kleine-malerei-ist-weniger-als-5-x-4-zoll-das-gesicht-und-hand-fein-bemalt-mit-beobachtung-basierten-realismus-bsloc-2017-16-104-170559631.html
RMKWDJFB–Christus Segen, von Gerard David, 1500-05, Niederländischen, Northern Renaissance Öl Malerei. Die lackierte Oberfläche dieses kleine Malerei ist weniger als 5 x 4 Zoll. Das Gesicht und Hand fein bemalt mit Beobachtung basierten Realismus (BSLOC 2017 16 104)
Italienische Renaissance Lorenzo Lotto 1480 – 1556/1557. Porträt des Menschen. Um 1526. Öl auf Leinwand. 115 x 98 cm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italienische-renaissance-lorenzo-lotto-1480-15561557-portrat-des-menschen-um-1526-ol-auf-leinwand-115-x-98-cm-image390685954.html
RM2DKH7WP–Italienische Renaissance Lorenzo Lotto 1480 – 1556/1557. Porträt des Menschen. Um 1526. Öl auf Leinwand. 115 x 98 cm.
Titel: Porträt eines Mannes Künstler: Bartolomeo Veneto Jahr: Ca. 1525 - 1530 Medium: Öl auf Platte Abmessungen: 87,3 x 59 cm Ort: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titel-portrat-eines-mannes-kunstler-bartolomeo-veneto-jahr-ca-1525-1530-medium-ol-auf-platte-abmessungen-873-x-59-cm-ort-museo-nacional-thyssen-bornemisza-madrid-image635819067.html
RM2YXC1KR–Titel: Porträt eines Mannes Künstler: Bartolomeo Veneto Jahr: Ca. 1525 - 1530 Medium: Öl auf Platte Abmessungen: 87,3 x 59 cm Ort: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
Niccolo Machiavelli, italienischer Renaissance politische Philosoph. Artist: R Cooper Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-niccolo-machiavelli-italienischer-renaissance-politische-philosoph-artist-r-cooper-17634609.html
RMB0K93D–Niccolo Machiavelli, italienischer Renaissance politische Philosoph. Artist: R Cooper
Kathedrale von Málaga Renaissance-Kirche Spaniens. Diego de Siloe Stil Fassade barocken Heiligen Gott Turm gotische Kapelle religion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kathedrale-von-mlaga-renaissance-kirche-spaniens-diego-de-siloe-stil-fassade-barocken-heiligen-gott-turm-gotische-kapelle-religion-39092984.html
RFC7GRE0–Kathedrale von Málaga Renaissance-Kirche Spaniens. Diego de Siloe Stil Fassade barocken Heiligen Gott Turm gotische Kapelle religion
Daniele da Volterras Werk, möglicherweise ein Porträt oder eine religiöse Szene, zeigt seine Rolle in der römischen Hochrenaissance. Bekannt für seine Verbindung zu Michelangelo, integriert sein Stil Realismus der Renaissance und sakrale Bilder. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-daniele-da-volterras-werk-moglicherweise-ein-portrat-oder-eine-religiose-szene-zeigt-seine-rolle-in-der-romischen-hochrenaissance-bekannt-fur-seine-verbindung-zu-michelangelo-integriert-sein-stil-realismus-der-renaissance-und-sakrale-bilder-137283749.html
RMHY9PR1–Daniele da Volterras Werk, möglicherweise ein Porträt oder eine religiöse Szene, zeigt seine Rolle in der römischen Hochrenaissance. Bekannt für seine Verbindung zu Michelangelo, integriert sein Stil Realismus der Renaissance und sakrale Bilder.
Giotto di Bondone war ein italienischer Maler und Architekt aus dem 13. Jahrhundert, der für seine bahnbrechenden Beiträge zur Renaissance bekannt war. Sein Werk „062“ zeigt seine Meisterschaft in der Darstellung religiöser Themen mit Realismus und Tiefe und beeinflusst viele zukünftige Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-giotto-di-bondone-war-ein-italienischer-maler-und-architekt-aus-dem-13-jahrhundert-der-fur-seine-bahnbrechenden-beitrage-zur-renaissance-bekannt-war-sein-werk-062-zeigt-seine-meisterschaft-in-der-darstellung-religioser-themen-mit-realismus-und-tiefe-und-beeinflusst-viele-zukunftige-kunstler-142892922.html
RMJ8D9AJ–Giotto di Bondone war ein italienischer Maler und Architekt aus dem 13. Jahrhundert, der für seine bahnbrechenden Beiträge zur Renaissance bekannt war. Sein Werk „062“ zeigt seine Meisterschaft in der Darstellung religiöser Themen mit Realismus und Tiefe und beeinflusst viele zukünftige Künstler.
Öl auf Leinwand 63,6 x 47,5 cm inv: 1967.4.1 1967.4.1 Ailsa Melone Bruce Fonds Portrait eines Kaufmannes über 1530 885 MerchantGossart Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ol-auf-leinwand-636-x-475-cm-inv-196741-196741-ailsa-melone-bruce-fonds-portrait-eines-kaufmannes-uber-1530-885-merchantgossart-image185638705.html
RMMP0G1N–Öl auf Leinwand 63,6 x 47,5 cm inv: 1967.4.1 1967.4.1 Ailsa Melone Bruce Fonds Portrait eines Kaufmannes über 1530 885 MerchantGossart
Die Jagd auf Elefanten 1530 Nordfrankreich oder Flandern Wandteppiche Wolle und Seide, Museum Chantilly , Frankreich , Französisch, die Elefantenjagd, Wandteppiche in Nordfrankreich oder Flandern, 1530 ( gotischer nördlicher Realismus und die Monumentalität und Idealismus der italienischen Renaissance-Kunst mit dem künstlerischen Potenzial des Wandteppichs ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-jagd-auf-elefanten-1530-nordfrankreich-oder-flandern-wandteppiche-wolle-und-seide-museum-chantilly-frankreich-franzosisch-die-elefantenjagd-wandteppiche-in-nordfrankreich-oder-flandern-1530-gotischer-nordlicher-realismus-und-die-monumentalitat-und-idealismus-der-italienischen-renaissance-kunst-mit-dem-kunstlerischen-potenzial-des-wandteppichs-image696494100.html
RM3CD4198–Die Jagd auf Elefanten 1530 Nordfrankreich oder Flandern Wandteppiche Wolle und Seide, Museum Chantilly , Frankreich , Französisch, die Elefantenjagd, Wandteppiche in Nordfrankreich oder Flandern, 1530 ( gotischer nördlicher Realismus und die Monumentalität und Idealismus der italienischen Renaissance-Kunst mit dem künstlerischen Potenzial des Wandteppichs )
Italien: Joseph von Arimathea, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-joseph-von-arimathea-klagelei-uber-den-toten-christus-1463-von-dem-italienischen-bildhauer-niccolo-dellarca-ca-1435-14401494-santa-maria-della-vita-bologna-region-emilia-romagna-das-heiligtum-santa-maria-della-vita-ist-eine-spatbarocke-romisch-katholische-kirche-im-zentrum-von-bologna-nahe-der-piazza-maggiore-image684928319.html
RM3BP951K–Italien: Joseph von Arimathea, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore.
Hans Holbein der Jüngere, Kaufmann Kaufmann Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hans-holbein-der-jungere-kaufmann-kaufmann-image335897340.html
RM2AEDCDG–Hans Holbein der Jüngere, Kaufmann Kaufmann
Dieses Stück aus der Sammlung nach beleuchtet Mantegnas Verwendung klassischer Ikonographie und präziser Figurenkomposition, um eine historische Erzählung mit dem Realismus der Renaissance zu schildern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-stuck-aus-der-sammlung-nach-beleuchtet-mantegnas-verwendung-klassischer-ikonographie-und-praziser-figurenkomposition-um-eine-historische-erzahlung-mit-dem-realismus-der-renaissance-zu-schildern-image655637790.html
RM3A2JTKA–Dieses Stück aus der Sammlung nach beleuchtet Mantegnas Verwendung klassischer Ikonographie und präziser Figurenkomposition, um eine historische Erzählung mit dem Realismus der Renaissance zu schildern.
Die Anbetung der Könige, von Giotto, 1320, Italienische Proto-Renaissance Malerei, Tempera auf Holz. Nach der Geburt von Jesus, die Bibel in Matthäus 2:11, drei Könige eine Wallfahrt zu Jesus, indem Sie einem Stern, bringen ihn Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe, und ihn anbeten. Giottos hinzugefügt, um die Aktion eines Heiligen drei Könige Jesus halten, eine menschliche Moment in Uebereinstimmung mit seinem mit einem größeren Realismus (BSLOC 2017 16 46) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-anbetung-der-konige-von-giotto-1320-italienische-proto-renaissance-malerei-tempera-auf-holz-nach-der-geburt-von-jesus-die-bibel-in-matthaus-211-drei-konige-eine-wallfahrt-zu-jesus-indem-sie-einem-stern-bringen-ihn-geschenke-gold-weihrauch-und-myrrhe-und-ihn-anbeten-giottos-hinzugefugt-um-die-aktion-eines-heiligen-drei-konige-jesus-halten-eine-menschliche-moment-in-uebereinstimmung-mit-seinem-mit-einem-grosseren-realismus-bsloc-2017-16-46-170559711.html
RMKWDJJ7–Die Anbetung der Könige, von Giotto, 1320, Italienische Proto-Renaissance Malerei, Tempera auf Holz. Nach der Geburt von Jesus, die Bibel in Matthäus 2:11, drei Könige eine Wallfahrt zu Jesus, indem Sie einem Stern, bringen ihn Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe, und ihn anbeten. Giottos hinzugefügt, um die Aktion eines Heiligen drei Könige Jesus halten, eine menschliche Moment in Uebereinstimmung mit seinem mit einem größeren Realismus (BSLOC 2017 16 46)
Italienische Renaissance Lorenzo Lotto 1480 – 1556/1557. Porträt eines älteren Herrn mit Handschuhen. Um 1543. Öl auf Leinwand. Cm 90 x 75. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italienische-renaissance-lorenzo-lotto-1480-15561557-portrat-eines-alteren-herrn-mit-handschuhen-um-1543-ol-auf-leinwand-cm-90-x-75-image390685979.html
RM2DKH7XK–Italienische Renaissance Lorenzo Lotto 1480 – 1556/1557. Porträt eines älteren Herrn mit Handschuhen. Um 1543. Öl auf Leinwand. Cm 90 x 75.
Titel: Porträt eines Mannes mit einem Rosenkranz Künstler: Kopie nach Jan Cornelisz Vermeyen Jahr: 1545 Medium: Öl auf Holz Abmessungen: 20 x 16 1/4 cm. (50,8 x 41,3 cm) Ort: Das Metropolitan Museum of Art, New York Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titel-portrat-eines-mannes-mit-einem-rosenkranz-kunstler-kopie-nach-jan-cornelisz-vermeyen-jahr-1545-medium-ol-auf-holz-abmessungen-20-x-16-14-cm-508-x-413-cm-ort-das-metropolitan-museum-of-art-new-york-image638191115.html
RM2S2837R–Titel: Porträt eines Mannes mit einem Rosenkranz Künstler: Kopie nach Jan Cornelisz Vermeyen Jahr: 1545 Medium: Öl auf Holz Abmessungen: 20 x 16 1/4 cm. (50,8 x 41,3 cm) Ort: Das Metropolitan Museum of Art, New York
Schloss Rosenborg Slot Renaissance Kopenhagen Dänemark Sommerhaus Bertel Lange Hans van Steenwinckel Palace Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-schloss-rosenborg-slot-renaissance-kopenhagen-danemark-sommerhaus-bertel-lange-hans-van-steenwinckel-palace-39784614.html
RMC8M9K2–Schloss Rosenborg Slot Renaissance Kopenhagen Dänemark Sommerhaus Bertel Lange Hans van Steenwinckel Palace
Antonello da Messinas Werk mit dem Titel „053“ spiegelt die Beherrschung der Ölmalerei während der Renaissance wider. Messinas Kunst, die für seine detailreichen Porträts bekannt ist, verbindet italienischen Renaissancerealismus mit subtiler psychologischer Tiefe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antonello-da-messinas-werk-mit-dem-titel-053-spiegelt-die-beherrschung-der-olmalerei-wahrend-der-renaissance-wider-messinas-kunst-die-fur-seine-detailreichen-portrats-bekannt-ist-verbindet-italienischen-renaissancerealismus-mit-subtiler-psychologischer-tiefe-137279250.html
RMHY9H2A–Antonello da Messinas Werk mit dem Titel „053“ spiegelt die Beherrschung der Ölmalerei während der Renaissance wider. Messinas Kunst, die für seine detailreichen Porträts bekannt ist, verbindet italienischen Renaissancerealismus mit subtiler psychologischer Tiefe.
Papst Clemens VII., dargestellt von Sebastiano del Piombo um 1531, repräsentiert die historische Figur, die für seine Beteiligung an der Politik und den religiösen Veränderungen der Renaissance bekannt ist. Das Gemälde fängt seine Ähnlichkeit ein und vermittelt ein visuelles Verständnis des Porträtstils der Epoche, indem es Realismus mit Idealen der Renaissance verbindet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-clemens-vii-dargestellt-von-sebastiano-del-piombo-um-1531-reprasentiert-die-historische-figur-die-fur-seine-beteiligung-an-der-politik-und-den-religiosen-veranderungen-der-renaissance-bekannt-ist-das-gemalde-fangt-seine-ahnlichkeit-ein-und-vermittelt-ein-visuelles-verstandnis-des-portratstils-der-epoche-indem-es-realismus-mit-idealen-der-renaissance-verbindet-142572876.html
RMJ7XN4C–Papst Clemens VII., dargestellt von Sebastiano del Piombo um 1531, repräsentiert die historische Figur, die für seine Beteiligung an der Politik und den religiösen Veränderungen der Renaissance bekannt ist. Das Gemälde fängt seine Ähnlichkeit ein und vermittelt ein visuelles Verständnis des Porträtstils der Epoche, indem es Realismus mit Idealen der Renaissance verbindet.
218 Frans Pourbus d. Ä. 002 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/218-frans-pourbus-d-a-002-image214119738.html
RMPC9YWE–218 Frans Pourbus d. Ä. 002
Die Jagd auf Elefanten 1530 Nordfrankreich oder Flandern Wandteppiche Wolle und Seide, Museum Chantilly , Frankreich , Französisch, die Elefantenjagd, Wandteppiche in Nordfrankreich oder Flandern, 1530 ( gotischer nördlicher Realismus und die Monumentalität und Idealismus der italienischen Renaissance-Kunst mit dem künstlerischen Potenzial des Wandteppichs ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-jagd-auf-elefanten-1530-nordfrankreich-oder-flandern-wandteppiche-wolle-und-seide-museum-chantilly-frankreich-franzosisch-die-elefantenjagd-wandteppiche-in-nordfrankreich-oder-flandern-1530-gotischer-nordlicher-realismus-und-die-monumentalitat-und-idealismus-der-italienischen-renaissance-kunst-mit-dem-kunstlerischen-potenzial-des-wandteppichs-image696494107.html
RM3CD419F–Die Jagd auf Elefanten 1530 Nordfrankreich oder Flandern Wandteppiche Wolle und Seide, Museum Chantilly , Frankreich , Französisch, die Elefantenjagd, Wandteppiche in Nordfrankreich oder Flandern, 1530 ( gotischer nördlicher Realismus und die Monumentalität und Idealismus der italienischen Renaissance-Kunst mit dem künstlerischen Potenzial des Wandteppichs )
Porträt eines Mannes ca. 1475 Hugo van der Goes Niederländischer Hugo van der Goes produzierte einige der berühmtesten Altarbilder der nördlichen Renaissance. Der erhöhte Realismus dieses Porträts, insbesondere der Bartstoppel, ist ein Markenzeichen seiner Arbeit. Durch die Einstellung des Kopfes des Mannes gegen ein dunkles Interieur neben einem hellen Fenster verbessert der akzentuierte Kontrast von Licht und Schatten die Modellierung der Gesichtszüge. Das Porträt wurde später aus einer rechteckigen Tafel, die wahrscheinlich ursprünglich Teil eines hingebungsvollen Triptychons war, in eine ovale Form geschnitten. Der Sitter, mit seinen Händen verbunden in ewig Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-mannes-ca-1475-hugo-van-der-goes-niederlandischer-hugo-van-der-goes-produzierte-einige-der-beruhmtesten-altarbilder-der-nordlichen-renaissance-der-erhohte-realismus-dieses-portrats-insbesondere-der-bartstoppel-ist-ein-markenzeichen-seiner-arbeit-durch-die-einstellung-des-kopfes-des-mannes-gegen-ein-dunkles-interieur-neben-einem-hellen-fenster-verbessert-der-akzentuierte-kontrast-von-licht-und-schatten-die-modellierung-der-gesichtszuge-das-portrat-wurde-spater-aus-einer-rechteckigen-tafel-die-wahrscheinlich-ursprunglich-teil-eines-hingebungsvollen-triptychons-war-in-eine-ovale-form-geschnitten-der-sitter-mit-seinen-handen-verbunden-in-ewig-image458637292.html
RM2HJ4MF8–Porträt eines Mannes ca. 1475 Hugo van der Goes Niederländischer Hugo van der Goes produzierte einige der berühmtesten Altarbilder der nördlichen Renaissance. Der erhöhte Realismus dieses Porträts, insbesondere der Bartstoppel, ist ein Markenzeichen seiner Arbeit. Durch die Einstellung des Kopfes des Mannes gegen ein dunkles Interieur neben einem hellen Fenster verbessert der akzentuierte Kontrast von Licht und Schatten die Modellierung der Gesichtszüge. Das Porträt wurde später aus einer rechteckigen Tafel, die wahrscheinlich ursprünglich Teil eines hingebungsvollen Triptychons war, in eine ovale Form geschnitten. Der Sitter, mit seinen Händen verbunden in ewig
Italien: Maria von Kleophas und Maria Magdalena schreien über den Leichnam, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-maria-von-kleophas-und-maria-magdalena-schreien-uber-den-leichnam-klagelei-uber-den-toten-christus-1463-von-dem-italienischen-bildhauer-niccolo-dellarca-ca-1435-14401494-santa-maria-della-vita-bologna-region-emilia-romagna-das-heiligtum-santa-maria-della-vita-ist-eine-spatbarocke-romisch-katholische-kirche-im-zentrum-von-bologna-nahe-der-piazza-maggiore-image684928318.html
RM3BP951J–Italien: Maria von Kleophas und Maria Magdalena schreien über den Leichnam, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore.
Lucas van Leyden, die alte Frau mit Trauben, c 1523 Die alte Frau mit Trauben; circa 1523 Datum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lucas-van-leyden-die-alte-frau-mit-trauben-c-1523-die-alte-frau-mit-trauben-circa-1523-datum-image336009275.html
RM2AEJF77–Lucas van Leyden, die alte Frau mit Trauben, c 1523 Die alte Frau mit Trauben; circa 1523 Datum
Dieses Stück aus Mantegnas Serie nach in der Albertina zeigt ein historisches Ereignis, das mit Präzision dargestellt wird, wobei Realismus der Renaissance und klassische Stilelemente verwendet werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-stuck-aus-mantegnas-serie-nach-in-der-albertina-zeigt-ein-historisches-ereignis-das-mit-prazision-dargestellt-wird-wobei-realismus-der-renaissance-und-klassische-stilelemente-verwendet-werden-image655647581.html
RM3A2K951–Dieses Stück aus Mantegnas Serie nach in der Albertina zeigt ein historisches Ereignis, das mit Präzision dargestellt wird, wobei Realismus der Renaissance und klassische Stilelemente verwendet werden.
Italienische Renaissance Tiziano Vecellio - Tiziano. 1488 - 1576. Porträt des Grafen Antonio Porcia. Öl auf Leinwand. Um 1535 - 1540. Cm 115 x 93. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italienische-renaissance-tiziano-vecellio-tiziano-1488-1576-portrat-des-grafen-antonio-porcia-ol-auf-leinwand-um-1535-1540-cm-115-x-93-image390685965.html
RM2DKH7X5–Italienische Renaissance Tiziano Vecellio - Tiziano. 1488 - 1576. Porträt des Grafen Antonio Porcia. Öl auf Leinwand. Um 1535 - 1540. Cm 115 x 93.
Titel: Porträt einer Künstlerin Hans Baldung Grien Jahr: 1530 (?) Mittel: Öl auf Platte Abmessungen: 69,2 x 52,5 cm Ort: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titel-portrat-einer-kunstlerin-hans-baldung-grien-jahr-1530-mittel-ol-auf-platte-abmessungen-692-x-525-cm-ort-museo-nacional-thyssen-bornemisza-image631279840.html
RM2YK17TG–Titel: Porträt einer Künstlerin Hans Baldung Grien Jahr: 1530 (?) Mittel: Öl auf Platte Abmessungen: 69,2 x 52,5 cm Ort: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
Höhle Haag Oude Stadhuis alte Rathaus-den Haag-Renaissance-Stil Groenmarkt Grote Kerk bürgerlichen Hochzeit königliche Familie Hall grand Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-haag-oude-stadhuis-alte-rathaus-den-haag-renaissance-stil-groenmarkt-grote-kerk-burgerlichen-hochzeit-konigliche-familie-hall-grand-39312168.html
RMC7XR20–Höhle Haag Oude Stadhuis alte Rathaus-den Haag-Renaissance-Stil Groenmarkt Grote Kerk bürgerlichen Hochzeit königliche Familie Hall grand
Filippino Lippis 0125 entstandenes Kunstwerk zeigt sein Talent, religiöse Themen mit dem Realismus der Renaissance zu verbinden. Lippis Werk ist bekannt für seine detaillierte Darstellung von Figuren und Perspektiven und spiegelt den tiefgreifenden religiösen Kontext dieser Zeit wider, mit präziser anatomischer Genauigkeit und einer harmonischen Komposition. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-filippino-lippis-0125-entstandenes-kunstwerk-zeigt-sein-talent-religiose-themen-mit-dem-realismus-der-renaissance-zu-verbinden-lippis-werk-ist-bekannt-fur-seine-detaillierte-darstellung-von-figuren-und-perspektiven-und-spiegelt-den-tiefgreifenden-religiosen-kontext-dieser-zeit-wider-mit-praziser-anatomischer-genauigkeit-und-einer-harmonischen-komposition-137280570.html
RMHY9JNE–Filippino Lippis 0125 entstandenes Kunstwerk zeigt sein Talent, religiöse Themen mit dem Realismus der Renaissance zu verbinden. Lippis Werk ist bekannt für seine detaillierte Darstellung von Figuren und Perspektiven und spiegelt den tiefgreifenden religiösen Kontext dieser Zeit wider, mit präziser anatomischer Genauigkeit und einer harmonischen Komposition.
Dieses Kunstwerk von Giotto di Bondone, einem italienischen Maler und Architekten aus dem späten Mittelalter, ist bekannt für die Revolutionierung der westlichen Kunst mit seinem realistischen Stil und seiner emotionalen Tiefe. Sein Werk markiert den Übergang von der byzantinischen Kunst zur Renaissance. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-von-giotto-di-bondone-einem-italienischen-maler-und-architekten-aus-dem-spaten-mittelalter-ist-bekannt-fur-die-revolutionierung-der-westlichen-kunst-mit-seinem-realistischen-stil-und-seiner-emotionalen-tiefe-sein-werk-markiert-den-ubergang-von-der-byzantinischen-kunst-zur-renaissance-142855815.html
RMJ8BJ1B–Dieses Kunstwerk von Giotto di Bondone, einem italienischen Maler und Architekten aus dem späten Mittelalter, ist bekannt für die Revolutionierung der westlichen Kunst mit seinem realistischen Stil und seiner emotionalen Tiefe. Sein Werk markiert den Übergang von der byzantinischen Kunst zur Renaissance.
. Deutsch: Bildnis einer alten Frau. 16. Jahrhundert. Willem (ca. 1515/1516-1568) Alternative Namen Willem Kaij, Willem Kay, Willem Keij Beschreibung flämischen Maler und Zeichner Geburtsdatum / Tod zwischen ca. 1515 und ca. 1516, 5. Juni 1568 Ort der Geburt / Todes Breda Antwerpen Arbeitsort Liège (ca. 1538-1542), Antwerpen (1542-1568) Kontrolle: Q 1827660 VIAF: 20593215 ISNI: 0000 0001 2017 3644 ULAN: 500003523 LCCN: Nr. 2011097614 WGA: Schlüssel, Willem WorldCat 1260 Willem Schlüssel (attr) Bildnis einer alten Frau zugeschrieben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsch-bildnis-einer-alten-frau-16-jahrhundert-willem-ca-15151516-1568-alternative-namen-willem-kaij-willem-kay-willem-keij-beschreibung-flamischen-maler-und-zeichner-geburtsdatum-tod-zwischen-ca-1515-und-ca-1516-5-juni-1568-ort-der-geburt-todes-breda-antwerpen-arbeitsort-lige-ca-1538-1542-antwerpen-1542-1568-kontrolle-q-1827660-viaf-20593215-isni-0000-0001-2017-3644-ulan-500003523-lccn-nr-2011097614-wga-schlussel-willem-worldcat-1260-willem-schlussel-attr-bildnis-einer-alten-frau-zugeschrieben-image185612926.html
RMMNYB52–. Deutsch: Bildnis einer alten Frau. 16. Jahrhundert. Willem (ca. 1515/1516-1568) Alternative Namen Willem Kaij, Willem Kay, Willem Keij Beschreibung flämischen Maler und Zeichner Geburtsdatum / Tod zwischen ca. 1515 und ca. 1516, 5. Juni 1568 Ort der Geburt / Todes Breda Antwerpen Arbeitsort Liège (ca. 1538-1542), Antwerpen (1542-1568) Kontrolle: Q 1827660 VIAF: 20593215 ISNI: 0000 0001 2017 3644 ULAN: 500003523 LCCN: Nr. 2011097614 WGA: Schlüssel, Willem WorldCat 1260 Willem Schlüssel (attr) Bildnis einer alten Frau zugeschrieben
Gauthier 1865 von Jean Francois Millet 1814-1875 France French Lille Museum France. Jean-Francois Millet (1814–1875) war ein französischer Maler, einer der Gründer der Barbizon-Schule und ein prominenter Realismus-Künstler, der für seine Darstellungen von Bauern und ländlichem Leben bekannt ist. Seine Arbeit konzentrierte sich oft auf die Not und würde der Landarbeiter, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gauthier-1865-von-jean-francois-millet-1814-1875-france-french-lille-museum-france-jean-francois-millet-18141875-war-ein-franzosischer-maler-einer-der-grunder-der-barbizon-schule-und-ein-prominenter-realismus-kunstler-der-fur-seine-darstellungen-von-bauern-und-landlichem-leben-bekannt-ist-seine-arbeit-konzentrierte-sich-oft-auf-die-not-und-wurde-der-landarbeiter-image698269606.html
RM3CG0X06–Gauthier 1865 von Jean Francois Millet 1814-1875 France French Lille Museum France. Jean-Francois Millet (1814–1875) war ein französischer Maler, einer der Gründer der Barbizon-Schule und ein prominenter Realismus-Künstler, der für seine Darstellungen von Bauern und ländlichem Leben bekannt ist. Seine Arbeit konzentrierte sich oft auf die Not und würde der Landarbeiter,
Porträt eines Gentleman Edward Crowell Potter. Porträt eines Gentleman 15155 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-gentleman-edward-crowell-potter-portrat-eines-gentleman-15155-image458156432.html
RM2HHAR5M–Porträt eines Gentleman Edward Crowell Potter. Porträt eines Gentleman 15155
Italien: Maria Salome und die Madonna trauern über den Körper, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-maria-salome-und-die-madonna-trauern-uber-den-korper-klagelei-uber-den-toten-christus-1463-von-dem-italienischen-bildhauer-niccolo-dellarca-ca-1435-14401494-santa-maria-della-vita-bologna-region-emilia-romagna-das-heiligtum-santa-maria-della-vita-ist-eine-spatbarocke-romisch-katholische-kirche-im-zentrum-von-bologna-nahe-der-piazza-maggiore-image684928095.html
RM3BP94NK–Italien: Maria Salome und die Madonna trauern über den Körper, „Klagelei über den Toten Christus“ (1463), von dem italienischen Bildhauer Niccolo dell'Arca (ca. 1435-1440–1494), Santa Maria della vita, Bologna, Region Emilia-Romagna. Das Heiligtum Santa Maria della Vita ist eine spätbarocke römisch-katholische Kirche im Zentrum von Bologna, nahe der Piazza Maggiore.
Die nachdenkliche Tischler; c. 1520/1530 Albrecht Altdorfer, die nachdenkliche, Tischler, c 1520-1530 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-nachdenkliche-tischler-c-15201530-albrecht-altdorfer-die-nachdenkliche-tischler-c-1520-1530-image335720102.html
RM2AE5ABJ–Die nachdenkliche Tischler; c. 1520/1530 Albrecht Altdorfer, die nachdenkliche, Tischler, c 1520-1530
Dieses Gemälde mit dem Titel „Kreuzigung Christi“ von Frans Floris zeigt den dramatischen Moment der Kreuzigung Christi, der mit emotionaler Intensität und Realismus der Renaissance dargestellt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-gemalde-mit-dem-titel-kreuzigung-christi-von-frans-floris-zeigt-den-dramatischen-moment-der-kreuzigung-christi-der-mit-emotionaler-intensitat-und-realismus-der-renaissance-dargestellt-wird-image655618859.html
RM3A2J0F7–Dieses Gemälde mit dem Titel „Kreuzigung Christi“ von Frans Floris zeigt den dramatischen Moment der Kreuzigung Christi, der mit emotionaler Intensität und Realismus der Renaissance dargestellt wird.
Italienische Renaissance Lorenzo Lotto 1480 – 1556/1557. Porträt eines jungen Mannes. Um 1526. Ölgemälde auf Holz. 34.5 x 27.5. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italienische-renaissance-lorenzo-lotto-1480-15561557-portrat-eines-jungen-mannes-um-1526-olgemalde-auf-holz-345-x-275-image390685961.html
RM2DKH7X1–Italienische Renaissance Lorenzo Lotto 1480 – 1556/1557. Porträt eines jungen Mannes. Um 1526. Ölgemälde auf Holz. 34.5 x 27.5.
Höhle Haag Oude Stadhuis alte Rathaus-den Haag-Renaissance-Stil Groenmarkt Grote Kerk bürgerlichen Hochzeit königliche Familie Hall grand Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hohle-haag-oude-stadhuis-alte-rathaus-den-haag-renaissance-stil-groenmarkt-grote-kerk-burgerlichen-hochzeit-konigliche-familie-hall-grand-39784602.html
RMC8M9JJ–Höhle Haag Oude Stadhuis alte Rathaus-den Haag-Renaissance-Stil Groenmarkt Grote Kerk bürgerlichen Hochzeit königliche Familie Hall grand
Albrecht Dürer (1471–1528) war ein deutscher Renaissance-Künstler, der für seine hochwertigen Holzschnitte, Stiche und Gemälde bekannt war. Seine Werke verbinden den Realismus der nördlichen Renaissance mit einer Beherrschung des Details, wobei er oft religiöse, mythologische und Selbstporträts erforscht. Dürers Einfluss auf die europäische Kunst ist nach wie vor tief greifend. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-albrecht-durer-14711528-war-ein-deutscher-renaissance-kunstler-der-fur-seine-hochwertigen-holzschnitte-stiche-und-gemalde-bekannt-war-seine-werke-verbinden-den-realismus-der-nordlichen-renaissance-mit-einer-beherrschung-des-details-wobei-er-oft-religiose-mythologische-und-selbstportrats-erforscht-durers-einfluss-auf-die-europaische-kunst-ist-nach-wie-vor-tief-greifend-137870057.html
RMJ08EJH–Albrecht Dürer (1471–1528) war ein deutscher Renaissance-Künstler, der für seine hochwertigen Holzschnitte, Stiche und Gemälde bekannt war. Seine Werke verbinden den Realismus der nördlichen Renaissance mit einer Beherrschung des Details, wobei er oft religiöse, mythologische und Selbstporträts erforscht. Dürers Einfluss auf die europäische Kunst ist nach wie vor tief greifend.
Das Gemälde von Carlo Crivelliâ mit dem Titel *070* spiegelt seinen unverkennbaren Stil mit komplexen Details und lebendigen Farben wider. Das Kunstwerk betont religiöse Themen, darunter die Madonna und das Kind, mit einem starken Fokus auf Realismus und sakrale Ikonographie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-gemalde-von-carlo-crivelli-mit-dem-titel-070-spiegelt-seinen-unverkennbaren-stil-mit-komplexen-details-und-lebendigen-farben-wider-das-kunstwerk-betont-religiose-themen-darunter-die-madonna-und-das-kind-mit-einem-starken-fokus-auf-realismus-und-sakrale-ikonographie-142510936.html
RMJ7RX48–Das Gemälde von Carlo Crivelliâ mit dem Titel *070* spiegelt seinen unverkennbaren Stil mit komplexen Details und lebendigen Farben wider. Das Kunstwerk betont religiöse Themen, darunter die Madonna und das Kind, mit einem starken Fokus auf Realismus und sakrale Ikonographie.
English: Porträt eines Mannes (Büste eines Mannes) Englisch: Porträt eines Mannes. 1506. Giorgione, Porträt eines Mannes Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/english-portrat-eines-mannes-buste-eines-mannes-englisch-portrat-eines-mannes-1506-giorgione-portrat-eines-mannes-image184834970.html
RMMMKXTX–English: Porträt eines Mannes (Büste eines Mannes) Englisch: Porträt eines Mannes. 1506. Giorgione, Porträt eines Mannes
Gauthier 1865 von Jean Francois Millet 1814-1875 France French Lille Museum France. Jean-Francois Millet (1814–1875) war ein französischer Maler, einer der Gründer der Barbizon-Schule und ein prominenter Realismus-Künstler, der für seine Darstellungen von Bauern und ländlichem Leben bekannt ist. Seine Arbeit konzentrierte sich oft auf die Not und würde der Landarbeiter, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gauthier-1865-von-jean-francois-millet-1814-1875-france-french-lille-museum-france-jean-francois-millet-18141875-war-ein-franzosischer-maler-einer-der-grunder-der-barbizon-schule-und-ein-prominenter-realismus-kunstler-der-fur-seine-darstellungen-von-bauern-und-landlichem-leben-bekannt-ist-seine-arbeit-konzentrierte-sich-oft-auf-die-not-und-wurde-der-landarbeiter-image698269623.html
RM3CG0X0R–Gauthier 1865 von Jean Francois Millet 1814-1875 France French Lille Museum France. Jean-Francois Millet (1814–1875) war ein französischer Maler, einer der Gründer der Barbizon-Schule und ein prominenter Realismus-Künstler, der für seine Darstellungen von Bauern und ländlichem Leben bekannt ist. Seine Arbeit konzentrierte sich oft auf die Not und würde der Landarbeiter,
Mann mit Zahnschmerzen 16th Jahrhundert möglicherweise Italienisch, Padua. Mann mit Zahnschmerzen. Möglicherweise Italiener, Padua. 16th Jahrhundert. Bronze. Skulptur-Bronze Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mann-mit-zahnschmerzen-16th-jahrhundert-moglicherweise-italienisch-padua-mann-mit-zahnschmerzen-moglicherweise-italiener-padua-16th-jahrhundert-bronze-skulptur-bronze-image457996073.html
RM2HH3EJH–Mann mit Zahnschmerzen 16th Jahrhundert möglicherweise Italienisch, Padua. Mann mit Zahnschmerzen. Möglicherweise Italiener, Padua. 16th Jahrhundert. Bronze. Skulptur-Bronze
Hans Holbein der Jüngere, Der Groff Groff Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hans-holbein-der-jungere-der-groff-groff-image335897209.html
RM2AEDC8W–Hans Holbein der Jüngere, Der Groff Groff
Scorel und Coeck van Aelst zeigen eine reiche Darstellung religiöser Themen durch die Linse des Realismus der nördlichen Renaissance, die die menschliche Figur betont. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/scorel-und-coeck-van-aelst-zeigen-eine-reiche-darstellung-religioser-themen-durch-die-linse-des-realismus-der-nordlichen-renaissance-die-die-menschliche-figur-betont-image655504094.html
RM3A2CP4E–Scorel und Coeck van Aelst zeigen eine reiche Darstellung religiöser Themen durch die Linse des Realismus der nördlichen Renaissance, die die menschliche Figur betont.
Hans Memlings „Portrait of a man“ ist ein raffiniertes Beispiel für Porträts aus dem 15. Jahrhundert, das den detaillierten Realismus und die Präzision der nördlichen Renaissance unterstreicht. Die Arbeit hebt den Reichtum und Status des Sitters durch sorgfältige Detailgenauigkeit hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hans-memlings-portrait-of-a-man-ist-ein-raffiniertes-beispiel-fur-portrats-aus-dem-15-jahrhundert-das-den-detaillierten-realismus-und-die-prazision-der-nordlichen-renaissance-unterstreicht-die-arbeit-hebt-den-reichtum-und-status-des-sitters-durch-sorgfaltige-detailgenauigkeit-hervor-132849633.html
RMHM3R1N–Hans Memlings „Portrait of a man“ ist ein raffiniertes Beispiel für Porträts aus dem 15. Jahrhundert, das den detaillierten Realismus und die Präzision der nördlichen Renaissance unterstreicht. Die Arbeit hebt den Reichtum und Status des Sitters durch sorgfältige Detailgenauigkeit hervor.
Frauenporträt von Hans Krell 28att29 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-frauenportrat-von-hans-krell-28att29-147510401.html
RMJFYK0H–Frauenporträt von Hans Krell 28att29
21 Antonio Longhini Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/21-antonio-longhini-image212772454.html
RMPA4HC6–21 Antonio Longhini
Gauthier 1865 von Jean Francois Millet 1814-1875 France French Lille Museum France. Jean-Francois Millet (1814–1875) war ein französischer Maler, einer der Gründer der Barbizon-Schule und ein prominenter Realismus-Künstler, der für seine Darstellungen von Bauern und ländlichem Leben bekannt ist. Seine Arbeit konzentrierte sich oft auf die Not und würde der Landarbeiter, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gauthier-1865-von-jean-francois-millet-1814-1875-france-french-lille-museum-france-jean-francois-millet-18141875-war-ein-franzosischer-maler-einer-der-grunder-der-barbizon-schule-und-ein-prominenter-realismus-kunstler-der-fur-seine-darstellungen-von-bauern-und-landlichem-leben-bekannt-ist-seine-arbeit-konzentrierte-sich-oft-auf-die-not-und-wurde-der-landarbeiter-image698269613.html
RM3CG0X0D–Gauthier 1865 von Jean Francois Millet 1814-1875 France French Lille Museum France. Jean-Francois Millet (1814–1875) war ein französischer Maler, einer der Gründer der Barbizon-Schule und ein prominenter Realismus-Künstler, der für seine Darstellungen von Bauern und ländlichem Leben bekannt ist. Seine Arbeit konzentrierte sich oft auf die Not und würde der Landarbeiter,
Norden Italiens aus dem 16. Jahrhundert, Constantia, Constantia aus dem 16. Jahrhundert, 16. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/norden-italiens-aus-dem-16-jahrhundert-constantia-constantia-aus-dem-16-jahrhundert-16-jahrhundert-image336038121.html
RM2AEKT1D–Norden Italiens aus dem 16. Jahrhundert, Constantia, Constantia aus dem 16. Jahrhundert, 16. Jahrhundert
Dieses Fresko von Paolo Veronese mit dem Titel „Sala del Cane“ zeigt eine lebhafte Darstellung eines Hundes in einer häuslichen Umgebung, die den Realismus der Renaissance mit allegorischen Themen verbindet. Das Fresko spiegelt Veronese's Liebe zum Detail und die Verwendung von Symbolismus im Alltag wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-fresko-von-paolo-veronese-mit-dem-titel-sala-del-cane-zeigt-eine-lebhafte-darstellung-eines-hundes-in-einer-hauslichen-umgebung-die-den-realismus-der-renaissance-mit-allegorischen-themen-verbindet-das-fresko-spiegelt-veroneses-liebe-zum-detail-und-die-verwendung-von-symbolismus-im-alltag-wider-image655625500.html
RM3A2J90C–Dieses Fresko von Paolo Veronese mit dem Titel „Sala del Cane“ zeigt eine lebhafte Darstellung eines Hundes in einer häuslichen Umgebung, die den Realismus der Renaissance mit allegorischen Themen verbindet. Das Fresko spiegelt Veronese's Liebe zum Detail und die Verwendung von Symbolismus im Alltag wider.
San Giorgio von Masaccio, ein Detail aus dem Fresko, fängt die Figur des heiligen mit beeindruckendem Realismus und Emotionen ein. Masaccios Verwendung von Perspektive und Licht verbessert die Tiefe und den Realismus der Szene und spiegelt den Fokus der Renaissance auf die menschliche Anatomie und die natürliche Welt wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-san-giorgio-von-masaccio-ein-detail-aus-dem-fresko-fangt-die-figur-des-heiligen-mit-beeindruckendem-realismus-und-emotionen-ein-masaccios-verwendung-von-perspektive-und-licht-verbessert-die-tiefe-und-den-realismus-der-szene-und-spiegelt-den-fokus-der-renaissance-auf-die-menschliche-anatomie-und-die-naturliche-welt-wider-134887893.html
RMHRCJTN–San Giorgio von Masaccio, ein Detail aus dem Fresko, fängt die Figur des heiligen mit beeindruckendem Realismus und Emotionen ein. Masaccios Verwendung von Perspektive und Licht verbessert die Tiefe und den Realismus der Szene und spiegelt den Fokus der Renaissance auf die menschliche Anatomie und die natürliche Welt wider.
Porträt eines jungen Mannes c1460, die Petrus Christus beschnitten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-eines-jungen-mannes-c1460-die-petrus-christus-beschnitten-140412615.html
RMJ4C9M7–Porträt eines jungen Mannes c1460, die Petrus Christus beschnitten
. Андре́а Манте́нья (итал. Andrea Mantegna, ok. 1431, Изола - ди - Картуро, ныне в области Венеция - 13 сентября 1506 Мантуя) - итальянский художник, представитель падуанской школы живописи. В отличие от большинства других классиков Ренессанса итальянского, писал в жёсткой и резкой манере. =================================================== Andrea Mantegna (Italienisch: [anˈdrɛːa manˈteɲɲa]; c 1431 - 13. September 1506) war ein italienischer Maler. www.youtube.com/watch?v=5TjZbh cnR 0. 25 November 2017, 20:05. Leonid Ll 45 Andrea Mantegna026 (38591146316) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/andrea-mantegna-ok-1431-13-1506-===================================================-andrea-mantegna-italienisch-andra-mantea-c-1431-13-september-1506-war-ein-italienischer-maler-wwwyoutubecomwatchv=5tjzbh-cnr-0-25-november-2017-2005-leonid-ll-45-andrea-mantegna026-38591146316-image187628172.html
RMMW75J4–. Андре́а Манте́нья (итал. Andrea Mantegna, ok. 1431, Изола - ди - Картуро, ныне в области Венеция - 13 сентября 1506 Мантуя) - итальянский художник, представитель падуанской школы живописи. В отличие от большинства других классиков Ренессанса итальянского, писал в жёсткой и резкой манере. =================================================== Andrea Mantegna (Italienisch: [anˈdrɛːa manˈteɲɲa]; c 1431 - 13. September 1506) war ein italienischer Maler. www.youtube.com/watch?v=5TjZbh cnR 0. 25 November 2017, 20:05. Leonid Ll 45 Andrea Mantegna026 (38591146316)
Italienische des 16. Jahrhunderts, Kopf einer Frau Kopf einer Frau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italienische-des-16-jahrhunderts-kopf-einer-frau-kopf-einer-frau-image335919779.html
RM2AEED2Y–Italienische des 16. Jahrhunderts, Kopf einer Frau Kopf einer Frau
Giottos Fresken in der Arena Chapel beinhalten diese detaillierte Szene, die ein Ereignis aus dem Leben Christi darstellt. Sein Einsatz von Emotionen, menschlichen Gesten und Ausdruckstiefe markiert einen entscheidenden Punkt in der Entwicklung der europäischen Malerei, die sich von der mittelalterlichen Stilisierung zum Renaissancerealismus entwickelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/giottos-fresken-in-der-arena-chapel-beinhalten-diese-detaillierte-szene-die-ein-ereignis-aus-dem-leben-christi-darstellt-sein-einsatz-von-emotionen-menschlichen-gesten-und-ausdruckstiefe-markiert-einen-entscheidenden-punkt-in-der-entwicklung-der-europaischen-malerei-die-sich-von-der-mittelalterlichen-stilisierung-zum-renaissancerealismus-entwickelt-image655651836.html
RM3A2KEH0–Giottos Fresken in der Arena Chapel beinhalten diese detaillierte Szene, die ein Ereignis aus dem Leben Christi darstellt. Sein Einsatz von Emotionen, menschlichen Gesten und Ausdruckstiefe markiert einen entscheidenden Punkt in der Entwicklung der europäischen Malerei, die sich von der mittelalterlichen Stilisierung zum Renaissancerealismus entwickelt.
Ritratto di giovane donna von Tiziano Vecellio (Tizian) ist ein Porträt einer jungen Frau, das um 1536 gemalt wurde. Dieses Werk veranschaulicht Tizians Meisterschaft der Porträtkunst, indem es das Motiv mit realistischem Realismus und einer emotionalen Tiefe einfängt, die charakteristisch für die venezianische Renaissance war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ritratto-di-giovane-donna-von-tiziano-vecellio-tizian-ist-ein-portrat-einer-jungen-frau-das-um-1536-gemalt-wurde-dieses-werk-veranschaulicht-tizians-meisterschaft-der-portratkunst-indem-es-das-motiv-mit-realistischem-realismus-und-einer-emotionalen-tiefe-einfangt-die-charakteristisch-fur-die-venezianische-renaissance-war-134786620.html
RMHR81KT–Ritratto di giovane donna von Tiziano Vecellio (Tizian) ist ein Porträt einer jungen Frau, das um 1536 gemalt wurde. Dieses Werk veranschaulicht Tizians Meisterschaft der Porträtkunst, indem es das Motiv mit realistischem Realismus und einer emotionalen Tiefe einfängt, die charakteristisch für die venezianische Renaissance war.
Jan Van Eyck 065 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jan-van-eyck-065-142885950.html
RMJ8D0DJ–Jan Van Eyck 065
Bildnis eines Herrn, möglicherweise Baudoin von Burgund (Jan Gossaert) 1530. Unbekannt 698 Jan Gossaert 012 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bildnis-eines-herrn-moglicherweise-baudoin-von-burgund-jan-gossaert-1530-unbekannt-698-jan-gossaert-012-image185796236.html
RMMP7MYT–Bildnis eines Herrn, möglicherweise Baudoin von Burgund (Jan Gossaert) 1530. Unbekannt 698 Jan Gossaert 012
Antonello da Messina. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antonello-da-messina-image418680339.html
RM2F94F17–Antonello da Messina.
Stil des Lucas van Leyden nach Albrecht Dürer, Selbstbildnis, 1525 Selbstbildnis, 1525 Datum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stil-des-lucas-van-leyden-nach-albrecht-durer-selbstbildnis-1525-selbstbildnis-1525-datum-image336072389.html
RM2AENBN9–Stil des Lucas van Leyden nach Albrecht Dürer, Selbstbildnis, 1525 Selbstbildnis, 1525 Datum
Dieses Kunstwerk von Jacopo Tintoretto aus dem 16. Jahrhundert zeigt die Kirche San Lorenzo in Venedig. Tintorettos Werk ist bekannt für seine dynamische Komposition und dramatische Verwendung von Licht und verbindet religiösen Symbolismus mit dem Realismus der Renaissance. Seine Beherrschung der Perspektive und der Figuren fängt die Pracht der Architektur und die heilige Atmosphäre der Szene ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-von-jacopo-tintoretto-aus-dem-16-jahrhundert-zeigt-die-kirche-san-lorenzo-in-venedig-tintorettos-werk-ist-bekannt-fur-seine-dynamische-komposition-und-dramatische-verwendung-von-licht-und-verbindet-religiosen-symbolismus-mit-dem-realismus-der-renaissance-seine-beherrschung-der-perspektive-und-der-figuren-fangt-die-pracht-der-architektur-und-die-heilige-atmosphare-der-szene-ein-image655516914.html
RM3A2DAEA–Dieses Kunstwerk von Jacopo Tintoretto aus dem 16. Jahrhundert zeigt die Kirche San Lorenzo in Venedig. Tintorettos Werk ist bekannt für seine dynamische Komposition und dramatische Verwendung von Licht und verbindet religiösen Symbolismus mit dem Realismus der Renaissance. Seine Beherrschung der Perspektive und der Figuren fängt die Pracht der Architektur und die heilige Atmosphäre der Szene ein.
Dieses Gemälde, das Hans Holbein dem Jüngeren zugeschrieben wird, zeigt Simon George von Cornwall. Holbein, bekannt für seine Präzision und seine detailreichen Bilder, präsentiert Simon George in einer würdevollen Pose, die für Holbeins Porträtstil typisch ist. Die Arbeit spiegelt die Renaissance-Betonung des Realismus und der Erforschung der menschlichen Anatomie wider, wobei der Schwerpunkt auf den Gesichtszügen und der Kleidung des Themas liegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-gemalde-das-hans-holbein-dem-jungeren-zugeschrieben-wird-zeigt-simon-george-von-cornwall-holbein-bekannt-fur-seine-prazision-und-seine-detailreichen-bilder-prasentiert-simon-george-in-einer-wurdevollen-pose-die-fur-holbeins-portratstil-typisch-ist-die-arbeit-spiegelt-die-renaissance-betonung-des-realismus-und-der-erforschung-der-menschlichen-anatomie-wider-wobei-der-schwerpunkt-auf-den-gesichtszugen-und-der-kleidung-des-themas-liegt-134889029.html
RMHRCM99–Dieses Gemälde, das Hans Holbein dem Jüngeren zugeschrieben wird, zeigt Simon George von Cornwall. Holbein, bekannt für seine Präzision und seine detailreichen Bilder, präsentiert Simon George in einer würdevollen Pose, die für Holbeins Porträtstil typisch ist. Die Arbeit spiegelt die Renaissance-Betonung des Realismus und der Erforschung der menschlichen Anatomie wider, wobei der Schwerpunkt auf den Gesichtszügen und der Kleidung des Themas liegt.
Hubert Van Eyck 039 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hubert-van-eyck-039-142885821.html
RMJ8D091–Hubert Van Eyck 039
Porträt eines jungen Mannes. 1480 s. Hans Memling - Porträt eines jungen Mannes - WGA 14911 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-jungen-mannes-1480-s-hans-memling-portrat-eines-jungen-mannes-wga-14911-image185010467.html
RMMMYXMK–Porträt eines jungen Mannes. 1480 s. Hans Memling - Porträt eines jungen Mannes - WGA 14911
Porträt eines Menschen. 1570 - 1580. Flämisch. Öl auf Leinwand Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-menschen-1570-1580-flamisch-ol-auf-leinwand-image337925755.html
RM2AHNRMY–Porträt eines Menschen. 1570 - 1580. Flämisch. Öl auf Leinwand
Dieses Porträt von Antonis Mor zeigt seine Aufmerksamkeit sowohl auf den Ausdruck des Themas als auch auf die feinen Texturen ihrer Kleidung und zeigt den Realismus der nördlichen Renaissance. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-portrat-von-antonis-mor-zeigt-seine-aufmerksamkeit-sowohl-auf-den-ausdruck-des-themas-als-auch-auf-die-feinen-texturen-ihrer-kleidung-und-zeigt-den-realismus-der-nordlichen-renaissance-image655506486.html
RM3A2CW5X–Dieses Porträt von Antonis Mor zeigt seine Aufmerksamkeit sowohl auf den Ausdruck des Themas als auch auf die feinen Texturen ihrer Kleidung und zeigt den Realismus der nördlichen Renaissance.
Hans Holbein des Jüngeren in seinem Werk „071“ fängt eine Figur aus dem 16. Jahrhundert ein und zeigt seinen charakteristischen Stil des präzisen Realismus und seine Beiträge zur Porträtmalerei der nördlichen Renaissance. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hans-holbein-des-jungeren-in-seinem-werk-071-fangt-eine-figur-aus-dem-16-jahrhundert-ein-und-zeigt-seinen-charakteristischen-stil-des-prazisen-realismus-und-seine-beitrage-zur-portratmalerei-der-nordlichen-renaissance-132774604.html
RMHM0BA4–Hans Holbein des Jüngeren in seinem Werk „071“ fängt eine Figur aus dem 16. Jahrhundert ein und zeigt seinen charakteristischen Stil des präzisen Realismus und seine Beiträge zur Porträtmalerei der nördlichen Renaissance.
Dies ist ein italienischer Begriff, der „weibliches Porträt“ bedeutet und sich auf eine Art von Kunstwerk bezieht, das eine Frau darstellt. Der Begriff weist auf eine Fokussierung auf weibliche Repräsentation in der Kunst hin, insbesondere auf Frauenporträts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-ein-italienischer-begriff-der-weibliches-portrat-bedeutet-und-sich-auf-eine-art-von-kunstwerk-bezieht-das-eine-frau-darstellt-der-begriff-weist-auf-eine-fokussierung-auf-weibliche-reprasentation-in-der-kunst-hin-insbesondere-auf-frauenportrats-140412981.html
RMJ4CA59–Dies ist ein italienischer Begriff, der „weibliches Porträt“ bedeutet und sich auf eine Art von Kunstwerk bezieht, das eine Frau darstellt. Der Begriff weist auf eine Fokussierung auf weibliche Repräsentation in der Kunst hin, insbesondere auf Frauenporträts.